Man merkt halt das Bosch sich gedanken macht. Vieles gibt es natürliche schon von anderen Herstellern aber Bosch ist einzigartig 😍 Gotools macht weiter so !!!
Echt? Nach jedem Bosch Video will ich immer weniger Bosch Geräte und bin froh rechtzeitig auf Metabo umgestiegen zu sein. 😂 Die "neuen Features" der Bosch kann ich bei Metabo schon seit 3 Jahren nutzen...😂
Ich habe vor einem halben Jahr die GKS 18v-57-2 gekauft... Alleine, dass die erschienen ist war Abzocke! 😅😅😅 Ich mag eure Tools, aber das ist echt frech!
Ich finde gerade eure Videos mit Michael von Bosch ebenfalls immer total bereichernd. Da wünsche ich mir schon fast immer den passenden Anwendungsbereich, auch wenn ich den als Heimwerker für so ein System gar nicht so habe 😢
Die Info, dass die alte Säge nicht mit der neuen Schiene kompatibel ist, hättet ihr gerne auch gleich mal vorn schon bringen können. Das hätte mir Zeit gespart. Darüberhinaus danke an Bosch, dass sie so schön an den eigenen Profit denken und sich bewusst gegen Kompatibilität entscheiden. So komme ich auch definitiv nicht in Versuchung über 200€ für die neue Kappschiene auszugeben. Im Gegenteil, ich denke über nen Systemwechsel nach. 🎉
@@joachimhowe3707 das ist der schlechteste Vergleich, den ich je gehört habe. Der Nummer 1 Grund, wieso Microsoft so erfolgreich ist, ist die Abwärtskompatibilität von Windows...
Ich habe noch die "uralte" GKS 18V-57 und die FSN-WAN, aber so kann man immer wieder neue Begehrlichkeiten generieren. Meine Kappsäge hat aber immer noch den Vorteil der größeren Schnitttiefe. Damit behält sie auch ihre Existenzberechtigung. Die Kappschiene in Verbindung mit einer Tauchsäge ist auch eine interessante Kombination.
Es wäre super, wenn Bosch einen Schlitten für die alten Maschienen anbieten würde, der auf die Schiene passt. Könnte man als Ersatzteil machen oder die neuen Maschienen so bauen, dass man den Schlitten der neuen Sägen auch auf die alten Geräte passt. Ich selbst würde in einen neuen Schlitten mit Kappschiene investieren, aber eine neue Maschiene kaufen nur für die Kappschiene, nein. Da bleib ich dann doch eher bei der Leiste und zwei Schraubzwingen.
@@benny_waush Зачем? Ты лучше пойди и купи новую пилу, это же выгоднее для компании. Так это еще и "экологично"! Так что вперед за новой пилой в магазин.
Wow, trotz einiger Holzarbeiten komme ich jetzt erst so richtig in den Bereich Überblattungen (Bett, Tisch, Werkbank) und habe noch ewig mit Fräse und Japansäge gepfriemelt. Aber das System bringt ja eine Zeitersparnis bei exaktem Ergebnissen. Gerade gewerblich eine enormer Faktor. Aber auch privat ein großer Spaßfaktor. Nächster Prodeal. 😉 Ansonsten immer toll, wenn ihr beide Videos produziert. 👍🏽
Ich habe das System schon lange von Mafell und kann nur sagen, dass es super ist. Da ich aber nicht nur Mafell-Sägen habe, sondern im Bosch Systen arbeite, würde mich interessieren, ob die neue Säge von Bosch auch auf die Kappschine von Mafell passt.
Endlich bietet Bosch auch eine Kappschiene an. Schade, dass die Schiene nicht rückwärts kompatibel ist. Ich finde es gut, was die neue Generation an Handkreissägen alles kann. Kickback control, Drehzahlbegrenzung, end cut off sind sinnvolle features. Die LED und die Blasfunktion sind nützlich. Die Höheneinstellung ist im Vergleich zum Vorgänger besser.
Wenn man noch keine HKS hat dann kann man sich dieses System kaufen. Für mich als Besitzer einer GKS 18V-68GC steht es aber außer Frage wegen der Kappschiene eine weitere HKS zu kaufen. Zumal diese noch eine geringere Schnitttiefe und keinen Biturbobrushlessmotor hat. Ergo bau ich mir halt selber ne Kappschiene für die 68GC. Greetz
Fuer eine tolle 68GC - benötigt man nur eine Bodenplatte mit Funktionsleisten wie bei der .X, einen passenden Anschlag wie bei der X und ggfs die Öffnung der Blattsicherung ... also bitte Bosch schnell diese Teile als Ersatzteile bereitstellen
@@klauskirbach3207 Schnell bei Bosch ist mittlerweile ein Fremdwort geworden. Ich habe den Eindruck die Damen und Herren bei Bosch bewegen sich in einer Scheinwelt und werden von allen anderen namhaften Marken mehrfach überrrundet. BSP 18V GOF soll Ende 2025 kommen alle anderen haben schon eine richtige 18V Oberfräse. Bosch hat es jetzt mal geschafft eine Kantenfräse rauszubringen natürlich mal wieder als letzter. Kappschiene als letzter. Und dann der Unfall mit dem neuen Akkusauger...So geht es immer weiter. Es erweckt den anschein das Bosch nichts selber entwickeln kann und auf die Schützenhilfe der anderen angewiesen ist und selbst dann den Markt nicht versteht (Stichwort Blutoothconnectivität etc.). Sorry fürs Dampf ablassen.
Könnt ihr mal ein Video zur Herkunft der Kappschiene machen? Mafell hat das ja vor gut 30Jahren erfunden mit der KSS300. Habt ihr nähere Infos dazu ob evtl. der Patentschutz ausgelaufen ist, weil jetzt auf einmal Bosch kommt und 1zu1 die gleichen Führungsschienen wie Mafell verwendet und nun auch noch die gleichen Kappschienen in den gleichen Längen? Irgendwas ist da faul😅🤔? Vor ein paar Jahren fängt Festool auch damit an Kappschienensägen anzubieten, als super Neuheit, dabei hat Mafell die 85er HKS bzw. KSS80 auch schon 2010 oder so vorgestellt, das System ist für mich daher Schnee von gestern, nur ziehen jetzt sämtliche Hersteller nach und erzählen was von: Wir haben entwickelt…. Das sollte eher heißen: Wir haben uns abgeguckt und mit den Augen geklaut😜😂. Wenn ich allerdings sehe wie die Tiefeneinstellung mit dem Blech Bügel und der Flügelschraube gelöst ist, dann lassen wir Bosch noch etwas weiter üben…😉
Ja, Mafell hat das erfunden, hatte damals die Kss400, supergenial ( vor ca 24 Jahren), Patent war vor paar Jahren abgelaufen, daher hat festool das genutzt um die HKC 55 mit der Schiene rauszubringen und die Tauchsäge TS60, Aber jetzt Bosch???? 🫨 neeee
Haben ist immer besser als brauchen. Natürlich kann man sich auch mal anders behelfen, aber wenn man mal mit ner Kappschiene gearbeitet hat, dann mag man das Teil. Ich habe gerade in der letzten Woche den ersten Schnitt mit meiner Festool HKC 55 EB gemacht und liebe das Teil. Etwa 1 h vor diesem Video habe ich mir die FSK 670 dazu bestellt, denn die kleinere FSK 420 geht eben doch nicht für alles. Ob ich mir auch noch die ganz kurze FSK 250 holen werde, ist hingegen noch nicht klar
die größte Schiene wäre auch super für Tischler. 60er Korpusplatten könnte man damit entspannt beim Kunden sicher auf Maß bringen. Nur wäre hierfür ein Adaption für eure sehr nice Tauchsäge sinnvoll.
Also ich bin Fan von dem System! Aber lässt sich die Kappschiene verlängern? Und wenn nicht, welche Führungsschiene kann man dann nutzen, bei Schnitten von 1,40m bis 2m?
Schönes Video, nur habe ich das Gefühl das sich bei 14:43 die Schiene beim Sägen verschiebt. Finde das System klasse nur wie kann man die Schiene Fixieren
Sehr geile Sache, schade nur dass meine 68er da nicht raufpasst... 😢 Eine 57er HKS werde ich nie kaufen, auf dem Bau haben die Hölzer nun mal 4/6/8 cm Stärke und da sind 57mm einfach maximal ungünstig.
Kaufe ich die Kappschiene von Bosch, brauche ich auch eine Akkusäge GX (Kabel gibt es nicht). teuer! Die Metabo KS 85 (Kabel oder Akku erhältlich) ist mit vielen Schienen kompatibel und die Kappschiene von Metabo gibt es für 120 Euro günstig!
Stört das Stop Control nicht wenn man z.b. bei langen werkstücken kurz auf der stelle stehen bleibt um nebei einen schritt weiterzugehen / absaugschlauch richtet oder ähnliches? löst die dann nicht ständig aus ? auch im werkstück noch?
Ich habe die BOSCH 12V Handkreissäge. Mit deren Seitenanschlag kann man diese auch für die alte Führungsschiene nutzen. Hier würde doch eigentlich ein angepaßter Seitenanschlag ausreiche, sie auch für die neue Schiene kompatibel zu machen. Oder? Und ja, ich weiß, dass für Viele die 12V ein Spielzeug ist. Aber bei mir haben ich genug Situationen, wo sie absolut ausreicht.
Schon paar mal erwähnt für die Kapp- und Führungsschienen, nur nicht explizit für den Parallelanschlag: Alles gut bekannt von Mafell. Witzig, das als Neuentwicklung zu präsentieren...
Nun fängt Bosch auch damit an, dass man sich die neusten Modelle kaufen muss um das aktuelle System zu nutzen. 👎 evtl kommt ja jemand von Bosch darauf, einen Adapter zu erstellen.
6:04 warum kann man die kleinste nicht einfach mit dem FSN system verlängern? Warum brauch es drei Größen einer deutlich teureren Schiene wenn es ab einem bestimmten Punkt sowieso nur noch gerade aus geht? Macht für mich keinen Sinn.
Das ist doch die Standard Kappschiene von mafell. Mafell hat sich wohl überlegt nun diese für bosch frei zu geben. Somit darf bosch nun auch endlich ein Produkt auf den Markt bringen welches diese Schiene benutzt. 😉
Eine gute Idee mit der GX. Aber Festool und Mafell haben schon ewig lange Kappschienensysteme. Und ich glaube nicht das die Brandneue GX mit einer "alten" Festool HKC 55 in Sachen Präzision, Qualität oder Handhabung mithalten kann. Klar ist die Bosch günstiger, aber leider merkt man das auch deutlich im Gebrauch. (Zumindest bei der GKT 52 ist das leider so)
Bosch hat sowas von fertig. 😂😂😂 Nach dem misglückten Versuch eines Vendor-Lock-in mit ihrem Click System beim Kunden durchzuführen, versuchen sie es jetzt nochmal mit der Kappschiene. Die lernen es echt nicht mehr. Da lob ich mir meine KFS44, die mit vielen Maschinen von Metabo kompatibel ist und nicht nur mit einer "speziellen". 😂😂😂
Hallo Sebastian, kannst Du mir helfen, ich habe vor kurzem hier auf UA-cam für den Wolfcraft Masterwork 1600 gesehen .Eine Schanierklappe mit Adapter für Makita tauchsäge. Kannst Du mir mitteilen wo lch das bekommen kann. Danke im voraus. Edgar
2 місяці тому
Wenn Mann einen 2m schnitt in der länge machen möchte (zb. an einer Holztüre), ist es dann auch möglich die Schiene in einer benötigten Position fest zu fixieren?
Warum eine Kappschiene bei einem 2 Meter langem Schnitt und nicht eine Führungsschiene welche dafür gedacht ist?
2 місяці тому
@Adi031978 ich muss ab und zu Türen bearbeiten wobei ich Schnitte machen muss von z.b. 0mm auf 1,5mm über die ganze länge. Ich Frage mich dann ob ich die Bosch Schienen kappsäge dafür benötigen könnte. Nur dann muss ich die Schiene auch ganz genau hinlegen und fixieren können. Jetzt weiss ich nicht ob es für die neue Säge eine Spezielle Schiene dafür gibt, oder ob Mann die neue Schiene mit klemmen irgendwie fixieren kann. Ich kann die Info auch leider nirgendwo finden.
Die "längste" dieser Kappschienen ist knapp 1 Meter lang. Mein Verdacht ist das davon etwa 74 cm zum eigentlichen kappen nutzbar sind. Darum bleibt bei mir weiterhin die Frage warum du dich mit einer Kappschiene herumplagen möchtest wenn die Problemlösung die Nutzung einer Führungsschiene (mit Tauch- oder Kreissäge) ist.
also meine gks 18v 57-2 gx ist heute (03.01.25) angekommen und ich bin enttäuscht! die hier so super beworbene tiefeneinstellung ist so dermaßen klapprig und wackelig, da wird einem schlecht. dazu kommt noch das gelenk, was ebenfalls spiel hat(gut, kann man etwas beheben, wenn man die schraube fester zieht. die variable anschlussmuffe für die absaugung ist ebenfalls ein witz in sachen verarbeitung... und zum schluss noch die viel zu straffe feder der schutzhaube... made in china halt... produktentwicklung des Grauens, wie bei so vielen neuen bosch geräten, die hier leider immer in den himmel gelobt werden. schade, das gt-tv zu einem bosch-werbepartner geworden ist und irgendwie die ojektivität verloren hat.
Ich och. Makita jp und Hikoki haben kleine handliche 125er Handkreissägen. Wenn es die mit Kappschiene gäbe wäre ich gleich dabei. Vielleicht kommt ja Metabo. Oh Drehzahlregulierung hat die neue Bosch. Das ist natürlich ein Merkmal das ich bei den kleinen vermutlich nicht sehen werde.
Meine Meinung dazu: ...und schon kommen wieder die üblichen Fragen auf nach Abwärts-Kompatibilität und auch zu anderen Marken. Das ganze Übel ist, dass sich die Firmen untereinander fast nie auf einen gemeinsamen Standard einigen. Markenbindung heißt das im Fachjargon. Akkus, Führungsschienen, Lochungen der Werkbänke, ja sogar Anschlussbuchsen für Stromkabel bei abnehmbaren Kabeln sind nicht kompatibel. Spätestens dann, wenn andere mal wieder eine tolle Neuerung bringen, wandert der Kunde trotzdem ab. Warum werden denn hier auf dem Kanal immer so viele unterschiedliche Marken - auch wenn er mir persönlich zu Boschlastig ist, aber das ist Sebastians Sache - vorgestellt und auch getestet? Weil so gut wie nirgends, weder gewerblich noch privat, Markentreu gekauft wird. Nichts gegen eine Fülle von Anbietern, aber bitte etwas mehr Standards. Auf dem Akku-Sektor hat man ja schon begonnen, aber auch hier versagt. Worin liegt denn der Sinn, unterschiedliche "Standards" einzuführen (Power for All Alliance, CAS, ...). Hier will es auch wieder der eine besser können als der andere, Hauptsache, man redet nicht miteinender. Nebenbei: Einige Hersteller schaffen es ja sogar, dass man für Akkus mit unterschiedlichen Spannungen jeweil ein eigenes Ladegerät anschaffen muss. Ein paar haben den Knall gehört und machen es besser, nur stimmt dabei leider mal wieder der Preis nicht. Ich habe dem vor gut 25 Jahren einen Riegel vorgeschoben und mir aus dem Bereich RC-Modellsport einen prozessorgesteuerten 10 A-Universallader gekauft. Der lädt vom NC über NiMH, Blei auch alle Li-Typen und es gibt heute noch SW-Updates. Jaja, es braucht theoretisch Ladeadapter, aber zu 90% reichen die Krokos. Die 350 DM, die er mal gekostet hat, haben sich inzwischen mehr als armortisiert. Sollen die Hersteller doch machen, was sie wollen...sie tun's ja ohnehin. Es wurde hier bereits gepostet und ich gebe dem Kommentator recht: Wer braucht wirklich eine Führungs- oder schlimmer noch, eine Kappschiene? In meinen Augen diejenigen, die den Umgang mit solchem Werkzeug nicht gewohnt sind, wahrscheinlich also nur wenige private (positiv gemeint) Bastler. Diese Schienen führen zwar die Maschinen gut, haben aber mehr Nachteile als Nutzen. Der ganze unnötige, wohlgemerkt nicht unnütze, Kram verstopft nur die Werkstatt, ist teuer und wenn man ihn braucht, muss man sich erst mal alles zusammensuchen. "Führungsschienen" liegen zu Hauf überall herum: Gerade Latten, Alu-Profile, größere Anschlagwinkel u. v. m. Hierbei braucht man dann auch keine spezielle Zwinge zum Festspannen und man kann sich die "Schiene" genau so lange machen wie nötig. Schienensysteme sind meistens zu lang oder zu kurz oder man hat gleich für einen Haufen Geld alle verfügbaren Längen an der Wand hängen (natürlich für jede eingesetzte Marke), die im entscheidenden Fall auch nicht weiterhelfen. Eine Führungsschiene kostet wertvolle Schnitttiefe, meist > 1 cm. Jeder, der nur eine "kleine" HKS hat, weiß, wovon ich rede. Wie gerade ist denn eine Führungsschiene, wenn man sich die aus drei Teilstücken zusammengeschraubt hat? So gerade, wie man sie eben zusammenschraubt. Wie überprüft man das? Mit einer als gerade bekannten Referenz, i. d. R. eine lange Wasserwaage oder Metallschiene. Klingelt da was? "Ja, aber an den Schienen sind auch einstellbare Winkelanschläge...". Braucht kein Mensch, sind die meiste Zeit nur im Weg. Was brauchen wir denn? Zu 99%. sind es 30°, 45°, 60° und 90°, den Rest muss man sich ohnehin genau "hinfummeln", da verlasse ich mich besser nicht auf die Skalen an irgendwelchen Schienen, wo nichts einrastet. Die Skala mag genau sein, es hapert fast immer an der Möglichkeit, diese Genauigkeit auch zu nutzen. Ein 90°-Winkel ist so gut wie immer verfügbar, wenn nicht, konstruieren: Ein Dreieck mit dem Seitenverhältnis von 3:4:5 ergibt immer ein rechtwinkliges Dreieck, ein rechtwinkliges Dreieck mit zwei gleichen Seiten immer 45°, mit dem Seitenverhältnis 2:1 immer 30° und - wer hätte das gedacht - 60°! Braucht man Tauch-Kreissägen? Dazu nur eines: Mit meiner gut 50 Jahre alten HKS von HolzHer tauche ich schon immer ins Material ein, wo immer es nötig wird. Eine Frage der Handhabung und bevor wieder die Zeigefinger gehoben werden: Nein, das ist nicht gefährlich, jedenfalls nicht gefährlicher als Fahrradfahren. Man muss es eben können, aber das kann man sich zeigen lassen und üben. Fahrradfahren lernt man aber nur ohne Stützräder und Holzsägen nur ohne für jeden Anwendungsfall eine eigene Maschine/Zusatzeinrichtung zu verwenden. Akku-Geräte! Ja, machen Sinn und nein, oft eben nicht. Wir erleben seit einiger Zeit gerade einen regelrechten Boom. Alles muss plötzlich einen Akku haben, als ob es nirgends Strom gäbe und immer nur im feuchten Millieu gearbeitet würde. Ein Akkuschrauber macht dabei Sinn, eine HKS, eine Kanten- oder Oberfräse, eine Stichsäge oder E-Hobel nicht. Immer, wenn ohnehin eine Absaugung angebracht ist, kann ein Kabel problemlos parallel mitgeführt werden. Akkus machen viele handgeführte Maschienen unnötig schwer und auch größer, klobiger. Womit werden Akkus geladen? Mit Strom aus der Steckdose. Was, wenn mitten in der Arbeit der Akku leer wird (machen die gerne😉) und - wie sollte es anders sein, der, wenn überhaupt verfügbare, Wechselakku noch oder bereits leer ist? Das sagte mir vor kurzem erst ein Handwerker: "Wenn ich auf der Baustelle keinen Strom habe - wir haben einen kleinen Stromerzeuger im Auto, damit kann ich wieder aufladen". Nasenbären! Dann kann ich auch direkt ohne Akku arbeiten und mal ehrlich, ich habe noch nie eine Baustelle betreten, auf der es keinen Strom gibt. Strom und Wasser sind immer das erste, was eingerichtet wird. Ich warte schon auf den ersten Baukran, der als Gegengewicht einen 10t schweren Akku hat🥳🤣. Es gibt leider viel zu viel auf dem Markt, was zwar oft ganz schick ist, man es aber nicht wirklich braucht, wenn man vorhandene Basiskomponenten geschickt einsetzt. Das wäre vielleicht auch mal einen GoTools-Beitrag wert, der sicher für viele hier interessant sein könnte. Nicht immer neu kaufen, mal neu denken. L. G.
Sehe ich ähnlich. Man sieht vermehrt einen Boom an Akku Geräten. Hin und wieder machen sie Sinn aber oftmals halt nicht. Z.B. bei stationären Anwendungen oder bei Anwendungen wo man eine Absaugung braucht, würde ich IMMER zu einem kabelgebundenen Gerät greifen. Man ist ja eh dann eingeschränkt. Ein weitere Nachteil von Akkus ist die Haltbarkeit...
@@Alex-i2l8t Zur Haltbarkeit der Akkus kann ich folgendes beitragen: Mein bereits etliche Jährchen alter Metabo-Akkuschrauber LTX18BLQ oder so ähnlich (Herrschaftszeiten, die haben Bezeichnungen...) wird regelmäßig richtig 'rangenommen. Beide Akkus halten immer noch eine gefühlte Ewigkeit, bis sie leer sind und liefern nach wie vor den nötigen Dampf, um auch fette acht- oder 10 mm- Schrauben klaglos zu versenken. 600 - 800 Ladezyklen sollten möglich sein, dann halten sie noch 10 Jahre. Was will man mehr? Klar, es gibt auch Hersteller, die weniger gute Qualität abliefern, dann ist eher Sense. Im allgemeinen glaube ich aber nicht, dass die Haltbarkeit der Akkus bei Markenwerkzeug ein Thema ist, es sei denn, man behandelt die Akkus schlecht. Was die Li-Zellen garnicht mögen: Komplett leergefahren für längere Zeit vergessen zu werden, wobei "komplett leer" bedeutet, dass das Gerät automatisch abgeschaltet hat. Auch ein Li-Akku hat eine - wenn auch vergleichsweise geringe - Selbstentladung. Führt diese zum Überschreiten der Entladeschlussspannung, gibt es Probleme. Diese Akkus reagieren allergisch, wenn man sie tatsächlich richtig leert. Auch sollte man diesen Akkutyp nicht bis zu 100% laden. Max. 90%, eher noch weniger, ist vorteilhafter, wenn es um das Erreichen der max. Anzahl von Ladezyklen geht. Ich habe das meinem Ladegerät "gesagt", dass bei 90% genug ist. Selbst wenn so ein Akku nur 200 Zyklen schaffen sollte, braucht es Jahre, bis er schlapp macht, so what. Bis dahin ist vielleicht der Akkuschrauber schon Asche. Dieser Schrauber und mein neuer Dremel sind die einzigen Elektrowerkzeuge, die ohne Kabel auskommen, alles andere ist aus guten Gründen netzgebunden und wann immer möglich, mit 3-Ph-Drehstrom (Abrichte, Dickenhobel, Bandsäge, TKS, Absaugung, ...); die Handwerkzeuge natürlich nicht, die begnügen sich mit 230 V😉.
Daran kann man sehej, wie schlecht der Vorgängerc57-1 konstruiert ist (den ich leider habe, 2 Jahre alt, wegen bosch 18v ging ja nix anderes.) Der Vorgänger hat keine Schienen Anbindung, die Skala des Abstand Halters zeigt falsch an und hat viel zu wenig Auslage, wegen doof positionierter Feststell Schraube. Zudem ist der Staubsauger Ausgang ohne Bisch System Anschluss und viel zu kurz... Da fällt normal jeder Schlauch ab, den man rein steckt.... Geht nur mit self made Trick Konstruktion. Am liebsten würde ich das Teil verschrotten.... Leider ist die 57-2 für mich zu teuer.(über 100€ mehr als der Vorgänger) Und mit Schlauch Eigen Konstruktion und ner Dritt Hersteller Anlegeschiene ist die 75-1 gerade noch zu ertragen... 🤨🤮
Was ein Mist! Ich mein tolles und bestimmt auch teures System, das man aber sehr leicht und günstig substituieren kann. ABER 1.: fast 7 Minuten bis klar wird, Bosch ist sich zu fein eine Adapterplatte für die alte Säge anzubieten. 2.: knapp 14 Minuten bis endlch mal klar wird was das Ding überhaupt macht! Fazit: Don´t recommend Channel.
37 Jahre alt. Ich habe noch nie eine Führungsschiene vermisst. Wieso ist vielen das so wichtig? Jedes Brett, jede Wasserwaage, jede Alu Latte regelt das.
Die FS ist in der Anwendung deutlich angenehmer, da man die FS einfach direkt am Riss anlegt und der Schnitt dann auch genau da landet. Sonst muss man ja immer einen zweiten Strich genau im Abstand des Sägeblatts haben. Außerdem kann eine FS auch ohne Festklemmen genutzt werden. Ich möchte das nicht mehr missen.
@@maldiesmaldas Wenn der Schnitt so kurz ist, dass man eine FS nicht festspannen muss, braucht man auch keine. Wenn ich einen wirklich geraden Schnitt erwarte, ist festspannen Pflicht. Nur weil es ein paarmal gut geht, heißt das nicht, dass es auch jedesmal funktioniert. Weil ich weiß, dass meine HKS genau 40 mm vom Rand der Grundplatte entfernt schneidet, ziehe ich die ab und gut, dazu bedarf es keine überteuerten FS, die 99% ihrer Zeit an der Wand hängt. Wer jeden Tag 20x lange, gerade Schnitte zu machen hat, kauft sich eine FKS und fummelt sich keinen mit 'ner Schiene ab. Trotzdem: Jeder gerne wie er möchte.
Videos mit Michael sind immer extraklasse💪.
Ansonsten ist euer Kanal aber auch spitzenmäßig❤
Danke für das Lob!
Man merkt halt das Bosch sich gedanken macht. Vieles gibt es natürliche schon von anderen Herstellern aber Bosch ist einzigartig 😍 Gotools macht weiter so !!!
Top Video💪 mit allen wichtigen Infos 👍 danke @Sebastian und Michael
Nach jeden Video will man neues Werkzeug 😂
genau
Echt? Nach jedem Bosch Video will ich immer weniger Bosch Geräte und bin froh rechtzeitig auf Metabo umgestiegen zu sein. 😂 Die "neuen Features" der Bosch kann ich bei Metabo schon seit 3 Jahren nutzen...😂
Danke für das Video 🙌🏻
Warum bist du noch hier ? 🤷🏾♂️🙄
Das ist ja Sinn von der Veranstaltung!!!!
Danke für die umfassenden Infos, freue mich immer auf Videoinfos von euch, sehr cool.
Sehr cool das es jetzt das Info Video dazu gibt
Sehr informatives Video
Danke fürs Feedback!
Gerne mehr Videos davon!! Super entspannt und informativ 🤟
Bin seit gut 3 Wochen in Besitz der Säge und aller Schienen. Das System ist der Hammer. Die gebe ich nicht mehr her. Beste Grüße
Ich habe vor einem halben Jahr die GKS 18v-57-2 gekauft... Alleine, dass die erschienen ist war Abzocke! 😅😅😅
Ich mag eure Tools, aber das ist echt frech!
Ich finde gerade eure Videos mit Michael von Bosch ebenfalls immer total bereichernd. Da wünsche ich mir schon fast immer den passenden Anwendungsbereich, auch wenn ich den als Heimwerker für so ein System gar nicht so habe 😢
Micha Fan Club! Er kann so gut erklären, an ihm ist ein guter Lehrer verloren gegangen!
Absolut geile Kreissäge, kann ich jedem empfehlen 🎉
Die Info, dass die alte Säge nicht mit der neuen Schiene kompatibel ist, hättet ihr gerne auch gleich mal vorn schon bringen können. Das hätte mir Zeit gespart. Darüberhinaus danke an Bosch, dass sie so schön an den eigenen Profit denken und sich bewusst gegen Kompatibilität entscheiden. So komme ich auch definitiv nicht in Versuchung über 200€ für die neue Kappschiene auszugeben. Im Gegenteil, ich denke über nen Systemwechsel nach. 🎉
Sehr cooles System. Danke für die Erklärung. End of cut ist eine brilliante Idee
Die Abschaltung ist ja mal ein super Feature
Wieder ein informatives Video, topp 👍
Da könnte doch ein adapter für die alten sägen helfen, aber bosch verkauft lieber neue sägen klar
Wie bei Micro Soft nix ist kompatibel
Und alle Tauschsägen Besitzer stehen komplett im Regen
@@joachimhowe3707 das ist der schlechteste Vergleich, den ich je gehört habe. Der Nummer 1 Grund, wieso Microsoft so erfolgreich ist, ist die Abwärtskompatibilität von Windows...
Schönes Gerät, Toll gemacht @ Bosch.
Ich habe noch die "uralte" GKS 18V-57 und die FSN-WAN, aber so kann man immer wieder neue Begehrlichkeiten generieren. Meine Kappsäge hat aber immer noch den Vorteil der größeren Schnitttiefe. Damit behält sie auch ihre Existenzberechtigung. Die Kappschiene in Verbindung mit einer Tauchsäge ist auch eine interessante Kombination.
Es wäre super, wenn Bosch einen Schlitten für die alten Maschienen anbieten würde, der auf die Schiene passt. Könnte man als Ersatzteil machen oder die neuen Maschienen so bauen, dass man den Schlitten der neuen Sägen auch auf die alten Geräte passt. Ich selbst würde in einen neuen Schlitten mit Kappschiene investieren, aber eine neue Maschiene kaufen nur für die Kappschiene, nein. Da bleib ich dann doch eher bei der Leiste und zwei Schraubzwingen.
Dem kann ich mich nur anschließen!
@@benny_waush Зачем? Ты лучше пойди и купи новую пилу, это же выгоднее для компании. Так это еще и "экологично"! Так что вперед за новой пилой в магазин.
@@tripleup2012 I dont know this language!
@@benny_waush ✌
Wow, trotz einiger Holzarbeiten komme ich jetzt erst so richtig in den Bereich Überblattungen (Bett, Tisch, Werkbank) und habe noch ewig mit Fräse und Japansäge gepfriemelt. Aber das System bringt ja eine Zeitersparnis bei exaktem Ergebnissen. Gerade gewerblich eine enormer Faktor. Aber auch privat ein großer Spaßfaktor. Nächster Prodeal. 😉
Ansonsten immer toll, wenn ihr beide Videos produziert. 👍🏽
Ich habe das System schon lange von Mafell und kann nur sagen, dass es super ist.
Da ich aber nicht nur Mafell-Sägen habe, sondern im Bosch Systen arbeite, würde mich interessieren, ob die neue Säge von Bosch auch auf die Kappschine von Mafell passt.
Sehr cooles Video
Tolles System.
Und ich habe sie heute bekommen 😂❤❤ sehr geile Säge
Endlich bietet Bosch auch eine Kappschiene an. Schade, dass die Schiene nicht rückwärts kompatibel ist.
Ich finde es gut, was die neue Generation an Handkreissägen alles kann.
Kickback control, Drehzahlbegrenzung, end cut off sind sinnvolle features. Die LED und die Blasfunktion sind nützlich. Die Höheneinstellung ist im Vergleich zum Vorgänger besser.
Wenn man noch keine HKS hat dann kann man sich dieses System kaufen. Für mich als Besitzer einer GKS 18V-68GC steht es aber außer Frage wegen der Kappschiene eine weitere HKS zu kaufen. Zumal diese noch eine geringere Schnitttiefe und keinen Biturbobrushlessmotor hat. Ergo bau ich mir halt selber ne Kappschiene für die 68GC. Greetz
Bin da ganz deiner Meinung
Fuer eine tolle 68GC - benötigt man nur eine Bodenplatte mit Funktionsleisten wie bei der .X,
einen passenden Anschlag wie bei der X und ggfs die Öffnung der Blattsicherung ... also bitte
Bosch schnell diese Teile als Ersatzteile bereitstellen
@@klauskirbach3207 Schnell bei Bosch ist mittlerweile ein Fremdwort geworden. Ich habe den Eindruck die Damen und Herren bei Bosch bewegen sich in einer Scheinwelt und werden von allen anderen namhaften Marken mehrfach überrrundet. BSP 18V GOF soll Ende 2025 kommen alle anderen haben schon eine richtige 18V Oberfräse. Bosch hat es jetzt mal geschafft eine Kantenfräse rauszubringen natürlich mal wieder als letzter. Kappschiene als letzter. Und dann der Unfall mit dem neuen Akkusauger...So geht es immer weiter. Es erweckt den anschein das Bosch nichts selber entwickeln kann und auf die Schützenhilfe der anderen angewiesen ist und selbst dann den Markt nicht versteht (Stichwort Blutoothconnectivität etc.). Sorry fürs Dampf ablassen.
ich habe eine gute Kappsäge und die reicht für meine Anwendungen.
Könnt ihr mal ein Video zur Herkunft der Kappschiene machen?
Mafell hat das ja vor gut 30Jahren erfunden mit der KSS300.
Habt ihr nähere Infos dazu ob evtl. der Patentschutz ausgelaufen ist, weil jetzt auf einmal Bosch kommt und 1zu1 die gleichen Führungsschienen wie Mafell verwendet und nun auch noch die gleichen Kappschienen in den gleichen Längen? Irgendwas ist da faul😅🤔?
Vor ein paar Jahren fängt Festool auch damit an Kappschienensägen anzubieten, als super Neuheit, dabei hat Mafell die 85er HKS bzw. KSS80 auch schon 2010 oder so vorgestellt, das System ist für mich daher Schnee von gestern, nur ziehen jetzt sämtliche Hersteller nach und erzählen was von: Wir haben entwickelt…. Das sollte eher heißen: Wir haben uns abgeguckt und mit den Augen geklaut😜😂.
Wenn ich allerdings sehe wie die Tiefeneinstellung mit dem Blech Bügel und der Flügelschraube gelöst ist, dann lassen wir Bosch noch etwas weiter üben…😉
Ja, Mafell hat das erfunden, hatte damals die Kss400, supergenial ( vor ca 24 Jahren), Patent war vor paar Jahren abgelaufen, daher hat festool das genutzt um die HKC 55 mit der Schiene rauszubringen und die Tauchsäge TS60,
Aber jetzt Bosch???? 🫨 neeee
Nein erfunden hat das Holzher vor ca 40 Jahren.
Danke für das tolle Video. Leider reicht mir die Schnitttiefe der 57 GX nicht. Kommt in Zukunft auch noch die 18V-68 als GX Variante?
Haben ist immer besser als brauchen. Natürlich kann man sich auch mal anders behelfen, aber wenn man mal mit ner Kappschiene gearbeitet hat, dann mag man das Teil. Ich habe gerade in der letzten Woche den ersten Schnitt mit meiner Festool HKC 55 EB gemacht und liebe das Teil. Etwa 1 h vor diesem Video habe ich mir die FSK 670 dazu bestellt, denn die kleinere FSK 420 geht eben doch nicht für alles. Ob ich mir auch noch die ganz kurze FSK 250 holen werde, ist hingegen noch nicht klar
Wichtig wäre, dass man zwei Schienen miteinander verbinden kann, so dass man eine lange Schiene erhält. Geht das?
die größte Schiene wäre auch super für Tischler. 60er Korpusplatten könnte man damit entspannt beim Kunden sicher auf Maß bringen. Nur wäre hierfür ein Adaption für eure sehr nice Tauchsäge sinnvoll.
Kann man die Schiene auch festmachen? Zumindest an einem Punkt, damit die Schiene nicht abkippen kann?
De GKS 18V-57-2 GX past dus ook op bijvoorbeeld de FSN800 ??
Also ich bin Fan von dem System! Aber lässt sich die Kappschiene verlängern? Und wenn nicht, welche Führungsschiene kann man dann nutzen, bei Schnitten von 1,40m bis 2m?
Schönes Video, nur habe ich das Gefühl das sich bei 14:43 die Schiene beim Sägen verschiebt. Finde das System klasse nur wie kann man die Schiene Fixieren
Sehr geile Sache, schade nur dass meine 68er da nicht raufpasst... 😢
Eine 57er HKS werde ich nie kaufen, auf dem Bau haben die Hölzer nun mal 4/6/8 cm Stärke und da sind 57mm einfach maximal ungünstig.
können die schien zusammen geführt werden?
Wann kommt den eine Handkreissäge mit mindestens 85mm Schnittiefe ?
Eine akku Tauchsäge die auf die Kappschiene passt wäre mega. Zum Beispiel eine GKT 18V-60 GX😉😉
Kaufe ich die Kappschiene von Bosch, brauche ich auch eine Akkusäge GX (Kabel gibt es nicht). teuer!
Die Metabo KS 85 (Kabel oder Akku erhältlich) ist mit vielen Schienen kompatibel und die Kappschiene von Metabo gibt es für 120 Euro günstig!
Hallo, ist die Bosch L-Box Einlage vom GKS 18V-57-2 für den GKS 18V-57-2GX geeignet?
Die säge ist neben der neuen 18V kantenfräse schon auf der Wunschliste. 😊
Wie genau sind die Winkeln, die fest vorgegeben sind? Mit wieviel Abweichung muss ich rechnen?
Отклонение будет большим, но не больше половины градуса, может одного градуса.
Stört das Stop Control nicht wenn man z.b. bei langen werkstücken kurz auf der stelle stehen bleibt um nebei einen schritt weiterzugehen / absaugschlauch richtet oder ähnliches?
löst die dann nicht ständig aus ? auch im werkstück noch?
Kann man mit der Säge auch Tauchschnitte machen ?
nein, ist keine Tauchsäge, sie passt aber auf alen gängingen Tauchsägenschienen.
Schönes Video ! Würde mich sehr interessieren, was das für ein Musikstück im Hintergrund ist - tolle Musik !
💥💥💥
Nachhaltiger wäre ein Umbausatz für die älteren Sägen. Ist ja letztlich nur der Boden der anders ist. Aber so verkauft Bosch natürlich mehr Sägen
Ich habe die BOSCH 12V Handkreissäge. Mit deren Seitenanschlag kann man diese auch für die alte Führungsschiene nutzen. Hier würde doch eigentlich ein angepaßter Seitenanschlag ausreiche, sie auch für die neue Schiene kompatibel zu machen. Oder? Und ja, ich weiß, dass für Viele die 12V ein Spielzeug ist. Aber bei mir haben ich genug Situationen, wo sie absolut ausreicht.
Schon paar mal erwähnt für die Kapp- und Führungsschienen, nur nicht explizit für den Parallelanschlag: Alles gut bekannt von Mafell. Witzig, das als Neuentwicklung zu präsentieren...
Nun fängt Bosch auch damit an, dass man sich die neusten Modelle kaufen muss um das aktuelle System zu nutzen. 👎 evtl kommt ja jemand von Bosch darauf, einen Adapter zu erstellen.
6:04 warum kann man die kleinste nicht einfach mit dem FSN system verlängern? Warum brauch es drei Größen einer deutlich teureren Schiene wenn es ab einem bestimmten Punkt sowieso nur noch gerade aus geht? Macht für mich keinen Sinn.
Das ist doch die Standard Kappschiene von mafell.
Mafell hat sich wohl überlegt nun diese für bosch frei zu geben.
Somit darf bosch nun auch endlich ein Produkt auf den Markt bringen welches diese Schiene benutzt. 😉
Wenn da jetzt noch eine 68er gx und eine 85er Akku-Handkreissäge kommt, dann bräuchte ich eine Lohnerhöhung 😂
Eine gute Idee mit der GX. Aber Festool und Mafell haben schon ewig lange Kappschienensysteme.
Und ich glaube nicht das die Brandneue GX mit einer "alten" Festool HKC 55 in Sachen Präzision, Qualität oder Handhabung mithalten kann. Klar ist die Bosch günstiger, aber leider merkt man das auch deutlich im Gebrauch. (Zumindest bei der GKT 52 ist das leider so)
warum gibts es nicht einfach neue Grundplatten für die Geräte der letzten 3 Jahre als Zubehör 😉
Hi 😇 Ist die neue Schiene auch noch mit der GKS-18V 68GC kompatibel? Danke für die Info.
Gruß M. Fuchs
Neue Kappschiene (X) ist NICHT mit der "68er" (kein X) kompatibel
Neuer Pro Deal wäre dann wohl, Gx2 kaufen und Schiene dazu
Bosch hat sowas von fertig. 😂😂😂 Nach dem misglückten Versuch eines Vendor-Lock-in mit ihrem Click System beim Kunden durchzuführen, versuchen sie es jetzt nochmal mit der Kappschiene. Die lernen es echt nicht mehr. Da lob ich mir meine KFS44, die mit vielen Maschinen von Metabo kompatibel ist und nicht nur mit einer "speziellen". 😂😂😂
Hallo Sebastian,
kannst Du mir helfen, ich habe vor kurzem hier auf UA-cam für den Wolfcraft Masterwork 1600 gesehen .Eine Schanierklappe mit Adapter für
Makita tauchsäge. Kannst Du mir mitteilen wo lch das bekommen kann.
Danke im voraus. Edgar
Wenn Mann einen 2m schnitt in der länge machen möchte (zb. an einer Holztüre), ist es dann auch möglich die Schiene in einer benötigten Position fest zu fixieren?
Warum eine Kappschiene bei einem 2 Meter langem Schnitt und nicht eine Führungsschiene welche dafür gedacht ist?
@Adi031978 ich muss ab und zu Türen bearbeiten wobei ich Schnitte machen muss von z.b. 0mm auf 1,5mm über die ganze länge. Ich Frage mich dann ob ich die Bosch Schienen kappsäge dafür benötigen könnte. Nur dann muss ich die Schiene auch ganz genau hinlegen und fixieren können. Jetzt weiss ich nicht ob es für die neue Säge eine Spezielle Schiene dafür gibt, oder ob Mann die neue Schiene mit klemmen irgendwie fixieren kann. Ich kann die Info auch leider nirgendwo finden.
Die "längste" dieser Kappschienen ist knapp 1 Meter lang. Mein Verdacht ist das davon etwa 74 cm zum eigentlichen kappen nutzbar sind.
Darum bleibt bei mir weiterhin die Frage warum du dich mit einer Kappschiene herumplagen möchtest wenn die Problemlösung die Nutzung einer Führungsschiene (mit Tauch- oder Kreissäge) ist.
Weiß jemand wie tief die schneiden kann ?
War ja klar, dass ich dafür eine neue Säge kaufen soll.
Heute ist bei uns bosch on Tour da
Mal schauen ob ich dort ei Schnäppchen schießen kann
also meine gks 18v 57-2 gx ist heute (03.01.25) angekommen und ich bin enttäuscht! die hier so super beworbene tiefeneinstellung ist so dermaßen klapprig und wackelig, da wird einem schlecht. dazu kommt noch das gelenk, was ebenfalls spiel hat(gut, kann man etwas beheben, wenn man die schraube fester zieht. die variable anschlussmuffe für die absaugung ist ebenfalls ein witz in sachen verarbeitung...
und zum schluss noch die viel zu straffe feder der schutzhaube...
made in china halt...
produktentwicklung des Grauens, wie bei so vielen neuen bosch geräten, die hier leider immer in den himmel gelobt werden.
schade, das gt-tv zu einem bosch-werbepartner geworden ist und irgendwie die ojektivität verloren hat.
Danke für die Einschätzung
Ich warte noch auf den Moment ,an dem außer bei Festool Handkreissägen und Tauchsägen auf die Kappschiene passt.
Ich och. Makita jp und Hikoki haben kleine handliche 125er Handkreissägen. Wenn es die mit Kappschiene gäbe wäre ich gleich dabei. Vielleicht kommt ja Metabo. Oh Drehzahlregulierung hat die neue Bosch. Das ist natürlich ein Merkmal das ich bei den kleinen vermutlich nicht sehen werde.
Пильний диск тре робити з лівого боку,а не правого 😢.Це набагато зручніше.
Das System hat festool schon seit einer Ewigkeit
mafell und festool haben das doch schon ewig im programm. also leider nichts wirklich neues…
Gibt es schon seit Jahrzehnten bei Mafell...nix neues
Schönes Gerät. Aber deswegen kaufe ich jetzt nicht wieder eine neue Säge.
Ich glaub ich brauch ne kappsäge
John Travolta braucht wohl Geld! :D
Bei Festool schon seit Jahren zu haben (:
Und noch viel länger beim Erfinder der Idee Mafell
Meine Meinung dazu:
...und schon kommen wieder die üblichen Fragen auf nach Abwärts-Kompatibilität und auch zu anderen Marken.
Das ganze Übel ist, dass sich die Firmen untereinander fast nie auf einen gemeinsamen Standard einigen. Markenbindung heißt das im Fachjargon.
Akkus, Führungsschienen, Lochungen der Werkbänke, ja sogar Anschlussbuchsen für Stromkabel bei abnehmbaren Kabeln sind nicht kompatibel. Spätestens dann, wenn andere mal wieder eine tolle Neuerung bringen, wandert der Kunde trotzdem ab. Warum werden denn hier auf dem Kanal immer so viele unterschiedliche Marken - auch wenn er mir persönlich zu Boschlastig ist, aber das ist Sebastians Sache - vorgestellt und auch getestet? Weil so gut wie nirgends, weder gewerblich noch privat, Markentreu gekauft wird. Nichts gegen eine Fülle von Anbietern, aber bitte etwas mehr Standards.
Auf dem Akku-Sektor hat man ja schon begonnen, aber auch hier versagt. Worin liegt denn der Sinn, unterschiedliche "Standards" einzuführen (Power for All Alliance, CAS, ...). Hier will es auch wieder der eine besser können als der andere, Hauptsache, man redet nicht miteinender.
Nebenbei: Einige Hersteller schaffen es ja sogar, dass man für Akkus mit unterschiedlichen Spannungen jeweil ein eigenes Ladegerät anschaffen muss. Ein paar haben den Knall gehört und machen es besser, nur stimmt dabei leider mal wieder der Preis nicht. Ich habe dem vor gut 25 Jahren einen Riegel vorgeschoben und mir aus dem Bereich RC-Modellsport einen prozessorgesteuerten 10 A-Universallader gekauft. Der lädt vom NC über NiMH, Blei auch alle Li-Typen und es gibt heute noch SW-Updates. Jaja, es braucht theoretisch Ladeadapter, aber zu 90% reichen die Krokos. Die 350 DM, die er mal gekostet hat, haben sich inzwischen mehr als armortisiert. Sollen die Hersteller doch machen, was sie wollen...sie tun's ja ohnehin.
Es wurde hier bereits gepostet und ich gebe dem Kommentator recht: Wer braucht wirklich eine Führungs- oder schlimmer noch, eine Kappschiene? In meinen Augen diejenigen, die den Umgang mit solchem Werkzeug nicht gewohnt sind, wahrscheinlich also nur wenige private (positiv gemeint) Bastler. Diese Schienen führen zwar die Maschinen gut, haben aber mehr Nachteile als Nutzen. Der ganze unnötige, wohlgemerkt nicht unnütze, Kram verstopft nur die Werkstatt, ist teuer und wenn man ihn braucht, muss man sich erst mal alles zusammensuchen.
"Führungsschienen" liegen zu Hauf überall herum: Gerade Latten, Alu-Profile, größere Anschlagwinkel u. v. m. Hierbei braucht man dann auch keine spezielle Zwinge zum Festspannen und man kann sich die "Schiene" genau so lange machen wie nötig. Schienensysteme sind meistens zu lang oder zu kurz oder man hat gleich für einen Haufen Geld alle verfügbaren Längen an der Wand hängen (natürlich für jede eingesetzte Marke), die im entscheidenden Fall auch nicht weiterhelfen. Eine Führungsschiene kostet wertvolle Schnitttiefe, meist > 1 cm. Jeder, der nur eine "kleine" HKS hat, weiß, wovon ich rede. Wie gerade ist denn eine Führungsschiene, wenn man sich die aus drei Teilstücken zusammengeschraubt hat? So gerade, wie man sie eben zusammenschraubt. Wie überprüft man das? Mit einer als gerade bekannten Referenz, i. d. R. eine lange Wasserwaage oder Metallschiene. Klingelt da was?
"Ja, aber an den Schienen sind auch einstellbare Winkelanschläge...". Braucht kein Mensch, sind die meiste Zeit nur im Weg. Was brauchen wir denn? Zu 99%. sind es 30°, 45°, 60° und 90°, den Rest muss man sich ohnehin genau "hinfummeln", da verlasse ich mich besser nicht auf die Skalen an irgendwelchen Schienen, wo nichts einrastet. Die Skala mag genau sein, es hapert fast immer an der Möglichkeit, diese Genauigkeit auch zu nutzen. Ein 90°-Winkel ist so gut wie immer verfügbar, wenn nicht, konstruieren: Ein Dreieck mit dem Seitenverhältnis von 3:4:5 ergibt immer ein rechtwinkliges Dreieck, ein rechtwinkliges Dreieck mit zwei gleichen Seiten immer 45°, mit dem Seitenverhältnis 2:1 immer 30° und - wer hätte das gedacht - 60°!
Braucht man Tauch-Kreissägen? Dazu nur eines: Mit meiner gut 50 Jahre alten HKS von HolzHer tauche ich schon immer ins Material ein, wo immer es nötig wird. Eine Frage der Handhabung und bevor wieder die Zeigefinger gehoben werden: Nein, das ist nicht gefährlich, jedenfalls nicht gefährlicher als Fahrradfahren. Man muss es eben können, aber das kann man sich zeigen lassen und üben. Fahrradfahren lernt man aber nur ohne Stützräder und Holzsägen nur ohne für jeden Anwendungsfall eine eigene Maschine/Zusatzeinrichtung zu verwenden.
Akku-Geräte! Ja, machen Sinn und nein, oft eben nicht. Wir erleben seit einiger Zeit gerade einen regelrechten Boom. Alles muss plötzlich einen Akku haben, als ob es nirgends Strom gäbe und immer nur im feuchten Millieu gearbeitet würde. Ein Akkuschrauber macht dabei Sinn, eine HKS, eine Kanten- oder Oberfräse, eine Stichsäge oder E-Hobel nicht.
Immer, wenn ohnehin eine Absaugung angebracht ist, kann ein Kabel problemlos parallel mitgeführt werden. Akkus machen viele handgeführte Maschienen unnötig schwer und auch größer, klobiger. Womit werden Akkus geladen? Mit Strom aus der Steckdose. Was, wenn mitten in der Arbeit der Akku leer wird (machen die gerne😉) und - wie sollte es anders sein, der, wenn überhaupt verfügbare, Wechselakku noch oder bereits leer ist?
Das sagte mir vor kurzem erst ein Handwerker: "Wenn ich auf der Baustelle keinen Strom habe - wir haben einen kleinen Stromerzeuger im Auto, damit kann ich wieder aufladen". Nasenbären! Dann kann ich auch direkt ohne Akku arbeiten und mal ehrlich, ich habe noch nie eine Baustelle betreten, auf der es keinen Strom gibt. Strom und Wasser sind immer das erste, was eingerichtet wird. Ich warte schon auf den ersten Baukran, der als Gegengewicht einen 10t schweren Akku hat🥳🤣.
Es gibt leider viel zu viel auf dem Markt, was zwar oft ganz schick ist, man es aber nicht wirklich braucht, wenn man vorhandene Basiskomponenten geschickt einsetzt. Das wäre vielleicht auch mal einen GoTools-Beitrag wert, der sicher für viele hier interessant sein könnte. Nicht immer neu kaufen, mal neu denken.
L. G.
Sehe ich ähnlich. Man sieht vermehrt einen Boom an Akku Geräten. Hin und wieder machen sie Sinn aber oftmals halt nicht. Z.B. bei stationären Anwendungen oder bei Anwendungen wo man eine Absaugung braucht, würde ich IMMER zu einem kabelgebundenen Gerät greifen. Man ist ja eh dann eingeschränkt. Ein weitere Nachteil von Akkus ist die Haltbarkeit...
@@Alex-i2l8t Zur Haltbarkeit der Akkus kann ich folgendes beitragen:
Mein bereits etliche Jährchen alter Metabo-Akkuschrauber LTX18BLQ oder so ähnlich (Herrschaftszeiten, die haben Bezeichnungen...) wird regelmäßig richtig 'rangenommen. Beide Akkus halten immer noch eine gefühlte Ewigkeit, bis sie leer sind und liefern nach wie vor den nötigen Dampf, um auch fette acht- oder 10 mm- Schrauben klaglos zu versenken. 600 - 800 Ladezyklen sollten möglich sein, dann halten sie noch 10 Jahre. Was will man mehr? Klar, es gibt auch Hersteller, die weniger gute Qualität abliefern, dann ist eher Sense. Im allgemeinen glaube ich aber nicht, dass die Haltbarkeit der Akkus bei Markenwerkzeug ein Thema ist, es sei denn, man behandelt die Akkus schlecht.
Was die Li-Zellen garnicht mögen: Komplett leergefahren für längere Zeit vergessen zu werden, wobei "komplett leer" bedeutet, dass das Gerät automatisch abgeschaltet hat. Auch ein Li-Akku hat eine - wenn auch vergleichsweise geringe - Selbstentladung.
Führt diese zum Überschreiten der Entladeschlussspannung, gibt es Probleme. Diese Akkus reagieren allergisch, wenn man sie tatsächlich richtig leert. Auch sollte man diesen Akkutyp nicht bis zu 100% laden. Max. 90%, eher noch weniger, ist vorteilhafter, wenn es um das Erreichen der max. Anzahl von Ladezyklen geht. Ich habe das meinem Ladegerät "gesagt", dass bei 90% genug ist.
Selbst wenn so ein Akku nur 200 Zyklen schaffen sollte, braucht es Jahre, bis er schlapp macht, so what. Bis dahin ist vielleicht der Akkuschrauber schon Asche.
Dieser Schrauber und mein neuer Dremel sind die einzigen Elektrowerkzeuge, die ohne Kabel auskommen, alles andere ist aus guten Gründen netzgebunden und wann immer möglich, mit 3-Ph-Drehstrom (Abrichte, Dickenhobel, Bandsäge, TKS, Absaugung, ...); die Handwerkzeuge natürlich nicht, die begnügen sich mit 230 V😉.
maffel hat das doch schon jahre lang ^^
für mich nur in Kombination mit einer Tauchsäge sinvoll
Alles mit X??? Hat hier Elon Musk die Finger im Spiel?😀😀😀
Bosch muss richtig aufpassen bei der Konkurrenz.
Daran kann man sehej, wie schlecht der Vorgängerc57-1 konstruiert ist (den ich leider habe, 2 Jahre alt, wegen bosch 18v ging ja nix anderes.)
Der Vorgänger hat keine Schienen Anbindung, die Skala des Abstand Halters zeigt falsch an und hat viel zu wenig Auslage, wegen doof positionierter Feststell Schraube.
Zudem ist der Staubsauger Ausgang ohne Bisch System Anschluss und viel zu kurz... Da fällt normal jeder Schlauch ab, den man rein steckt.... Geht nur mit self made Trick Konstruktion.
Am liebsten würde ich das Teil verschrotten....
Leider ist die 57-2 für mich zu teuer.(über 100€ mehr als der Vorgänger)
Und mit Schlauch Eigen Konstruktion und ner Dritt Hersteller Anlegeschiene ist die 75-1 gerade noch zu ertragen... 🤨🤮
Was ein Mist! Ich mein tolles und bestimmt auch teures System, das man aber sehr leicht und günstig substituieren kann.
ABER
1.: fast 7 Minuten bis klar wird, Bosch ist sich zu fein eine Adapterplatte für die alte Säge anzubieten.
2.: knapp 14 Minuten bis endlch mal klar wird was das Ding überhaupt macht!
Fazit: Don´t recommend Channel.
Mafell in blau 🤭
37 Jahre alt. Ich habe noch nie eine Führungsschiene vermisst. Wieso ist vielen das so wichtig? Jedes Brett, jede Wasserwaage, jede Alu Latte regelt das.
Sehr richtig - und wenn man sich mal 'reinzieht, was so eine Fürungsschiene kostet... das steht in keinem Verhältnis!
Die FS ist in der Anwendung deutlich angenehmer, da man die FS einfach direkt am Riss anlegt und der Schnitt dann auch genau da landet. Sonst muss man ja immer einen zweiten Strich genau im Abstand des Sägeblatts haben. Außerdem kann eine FS auch ohne Festklemmen genutzt werden. Ich möchte das nicht mehr missen.
Jetzt sehe ich keinen Kommentar mehr von mir.
@@maldiesmaldas ahhh ich darf keine Hinweise oder Tipps geben. Die Kommentare verschwinden dann. 😂
@@maldiesmaldas Wenn der Schnitt so kurz ist, dass man eine FS nicht festspannen muss, braucht man auch keine. Wenn ich einen wirklich geraden Schnitt erwarte, ist festspannen Pflicht. Nur weil es ein paarmal gut geht, heißt das nicht, dass es auch jedesmal funktioniert.
Weil ich weiß, dass meine HKS genau 40 mm vom Rand der Grundplatte entfernt schneidet, ziehe ich die ab und gut, dazu bedarf es keine überteuerten FS, die 99% ihrer Zeit an der Wand hängt. Wer jeden Tag 20x lange, gerade Schnitte zu machen hat, kauft sich eine FKS und fummelt sich keinen mit 'ner Schiene ab.
Trotzdem: Jeder gerne wie er möchte.
mir fehlt leider immer noch ein Video zu der Bosch kantenfresse 18V da man diese ja als oberfresse nutzen kann
aber sonnst geiles Video
Der Kollege sieht aber schon wie der John Travolta 😂
Könnte man die GKS 18V-57-2 GX nicht auch als Tauchsäge nutzen?