2024: Ende des Batteriebooms? Jan Figgener (RWTH & Accure) | Geladen Podcast

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 1 чер 2024
  • Seit der Energiekrise 2022/23 hatten Heimspeicher Hochkonjunktur in Deutschland. PV-Besitzer wollten sich oftmals gegen hohe Strompreise mit einem häuslichen Batteriespeicher absichern. Die angefragte Zahl der Speichersysteme war zeitweise so hoch, dass weder Hersteller, noch Händler und Installateure diese Nachfrage bedienen konnten. Spätestens jetzt - im Jahre 2024 - ist das Auftragsvolumen abgearbeitet und Neuverkäufe gehen spürbar zurück. Grund dafür: Die fallenden Strompreise auf Vorkriegsniveau.
    Doch noch immer sprechen einige gute Gründe dafür, dass sich Hausbesitzer neue Heimspeicher anschaffen. Die hohen Netzentgelte sowie der Wegfall der Mehrwertsteuer für Eigenstrom begünstigt nach wie vor den heimischen Speicher. Außerdem warten zukünftig hochattraktive Geschäftsmodelle auf die Heimspeicherbesitzer: Integrierte Konzepte rund um (1) dynamische Stromtarife, (2) Wallbox/Elektroautos und (3) andere Verbraucher.
    Wir haben heute den Batterie-Experten Jan Figgener (Accure Battery Intelligence) zu Gast im Podcast. Figgener ist Gastwissenschaftler am Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik der RWTH Aachen, an der er die letzten drei Jahre die Abteilung Netzintegration von Batterien und Speichersystemanalyse geleitet hat.
    Zusammen mit der RWTH Aachen betreibt er die Plattform "Battery Charts" (battery-charts.de/), die über den deutschen Batteriemarkt berichtet und von großen Teilen der Branche genutzt wird. Die die prominenteste Verwendung der Webseite ist wohl die Übernahme von Grafiken in die Speicherstrategie der Bundesregierung, zu der er Hintergrundgespräche mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geführt hat.
    Neben den Heimspeichern nimmt Jan Figgener auch Batteriegroßspeicher und Gewerbespeicher unter die Lupe. Abhängig davon, ob es sich um "Behind-the-Meter"-Konzepte oder netzstützende Speicher handelt, sind Batterie-Business-Cases mit größeren Batterien auch heute schon durchaus profitabel.
    Im Geladen-Podcast setzen sich Patrick Rosen und Daniel Messling mit ihren Gästen wissenschaftlich mit den Themen Energiewende, Elektromobilität, Elektroauto und Batterie auseinander. Der Podcast wird produziert vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 306

  • @JanFiggener
    @JanFiggener Місяць тому +63

    Zusatzinfos Preise!
    Der Kern eines Batteriespeichers ist die Batteriezelle. Auf dem Weltmarkt zahlen große Unternehmen einen durchschnittlichen Preis von rund 100 €/kWh für Zellen. Bei Kauf von ganzen Batteriepacks erhöht sich dieser Wert auf etwa 130 €/kWh. Diese Mittelwerte müssen aber durchaus noch differenzierter betrachtet werden mit Blick auf (1) Anwendung und Preis für das Gesamtsystem, (2) Batteriechemie und (3) geografische Region.
    (1) In Bezug auf die Anwendung kommen klare Skaleneffekte zum Vorschein. So sind die Einkaufspreise gerade für große Automobilkonzerne durch die hohen Abnahmemengen günstiger als sie es für viele mittelständische Unternehmen sind, die stationäre Batteriespeicher herstellen. Auch nach Verarbeitung der Packs zu schlüsselfertigen stationären Speichern gilt: je größer, desto günstiger. Für Batteriegroßspeicher in der Größenordnung von mehreren 10 MWh bis mehrere 100 MWh liegen die Preise um die 250-300 €/kWh, wobei es sowohl günstigere (vor allem große Projekte) als auch teurere Angebote gibt (vor allem kleinere Projekte). Gewerbespeicher liegen über diesen Preisen verteilt um die 600 €/kWh. Heimspeicher sind im Mittel nochmals teurer und nehmen Mittelwerte (mit großer Streuung) um die 1.000 €/kWh inklusive Installation ein. Im Gegensatz zum Gewerbe- und Großspeichermarkt werden Heimspeicher an Privatpersonen verkauft, für die das Produkt auch einen emotionalen Wert hat. Die Preise variieren zudem je nach Funktionalität (z.B. unterbrechungsfreie Stromversorgung) und auch nach momentaner Auftragslage der Installationsbetriebe. Zum Teil gibt es extrem günstige Speicher, die von weitestgehend unbekannten Firmen vertrieben werden (unter anderem auch auf Ebay mit teilweise unter 300 €/kWh). Hierbei gilt aber zu klären, wie Installation, Garantie, Service, Zertifizierung, Interoperabilität und Sicherheit zufriedenstellend gewährleistet werden können.
    Auch sehr interessant - gerade mit Blick auf den bidirektionalen Einsatz von Elektrofahrzeugen: Teilt man die Listenpreise von Elektrofahrzeugen durch ihre Batteriekapazität, kommt man auf Werte verteilt um etwa 750 €/kWh für das Gesamtsystem, also den „Speicher auf Rädern“. Diese verhältnismäßig günstigen spezifischen Preise liegen an den geringeren Einkaufspreisen, den größeren Batterien (im Vergleich zu Heimspeichern) und den größeren Skalen in der Produktion.
    (2) Die günstigste Lithium-Ionen-Batteriechemie ist derzeit Lithium-Eisenphosphat (LFP), bei der die Rohstoffe deutlich günstiger sind als bei bspw. Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Batterien (NMC). LFP-Batterien sind etwa 30 % günstiger als NMC-Batterien und weisen weiteres Kostensenkungspotenzial auf. Generell wird durch den Trend zu LFP deutlich, dass Energiedichte nicht mehr der treibende Faktor ist, sondern Kosten. So hat LFP bspw. eine geringere Energiedichte als NMC, gewinnt aber durch die geringen Kosten trotzdem große Marktanteile auch in der Elektromobilität und ist bereits Standard für stationäre Batteriespeicher. Für die Zukunft stellen auch Natrium-Ionen-Batterien eine gute Alternative dar. Hier muss aber in der Skalierung der Produktion gezeigt werden, dass die geringen Materialkosten auch bis zum Ende einer Massenproduktion durchgereicht werden können. Sie bieten nach Etablierung für die Produzenten ebenfalls die Flexibilitätsoption, bei möglicherweise steigenden Rohstoffkosten für Lithium-Ionen-Batterien ihre Produktion umzustellen.
    (3) Regionale Unterschiede existieren ebenfalls. Die Preise sind am niedrigsten in China, wo der Großteil der Batterien hergestellt wird. Zudem sind die Preise in Europa noch einmal etwas höher als in den USA.
    Quellen dazu:
    Figgener et al. www.researchgate.net/profile/Jan-Figgener/publication/369479477_The_development_of_battery_storage_systems_in_Germany_A_market_review_status_2023/links/641d47ec66f8522c38ccfd6d/The-development-of-battery-storage-systems-in-Germany-A-market-review-status-2023.pdf
    BloombergNEF: about.bnef.com/blog/lithium-ion-battery-pack-prices-hit-record-low-of-139-kwh/

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast  Місяць тому +11

      Super, Danke sehr 🙏 für diese Zusatzinfos Herr Figgener!

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 Місяць тому +7

      Interessante Sichtweise. Besonders die Feststellung, dass die komulierte Batterieenergie doppelt so hoch wie Pumpspeicher in Deutschland ist!
      Überschlägig hatte ich vor zwei Jahren ausgerechnet, dass wir mit dem Rauminhalt aller deutschen Aldifilialen als Batteriespeicher den gesamten Speicherbedarf erfüllen könnten.

    • @seppwurzel8212
      @seppwurzel8212 Місяць тому +5

      Danke!

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Місяць тому +2

      Ich hab
      kürzlich einen 10 kwh heimspeicher gekauft für 1590€= 159€/kwh dank der Ampel ohne Umsatzsteuer!
      Vielen Dank das Economy of Scale so etwas ermöglicht! Überlegt was das
      für die ärmsten Länder der Welt bedeutet--> sie könnten evtl die fossile Abhängigkeiten überspringen 👍👍👍👍👍
      denkt nicht immer nur an euren eigenen arsch und bis zur nasenspitze! Energiewende und klimaveränderung durch co2 is kein deutsches sonderm weltproblem!

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Місяць тому +4

      Spannend, dass Sie den Mittelwert bei Heimspeichern genau da treffen wo ich ihn auch gesehen hatte. Aus anderen Quellen werden oft viel tiefere Werte genannt, wobei durch genaueres Nachforschen dann oft Eigenbau die Ursache ist oder Modul-Ebene mit System-Ebene verwechselt wird.

  • @CB-nu6es
    @CB-nu6es Місяць тому +6

    Wohltuend sachlicher und kompetenter Studiogast, interessante Daten und spannendes Thema. Top!

  • @Andreas_Grimm
    @Andreas_Grimm Місяць тому +46

    Das Problem in Deutschland ist, dass viele Verbraucher nur sehr kurzfristig denken…ich bin in der Vergangenheit ca. 500tkm mit Autogas gefahren. Der Effekt war der gleiche wie aktuell bei PV + Speicher, der Benzinpreis ging hoch und die Gasumrüster sind nicht nachgekommen mit dem Einbau von Gasanlagen - der Preis hat ein paar Cent nachgegeben und die Nachfrage ist eingebrochen…ich freue mich über unsere PV - bei einem Jährlichen Verbrauch von ca. 14500kwh kommen dank Speicher mind. 80% vom Dach - und ob es ein Jahr mehr oder weniger lang dauert bis sich die Anlage amortisiert ist mir völlig egal…von 112 Tagen 2024 bisher, waren wir an 69 Tagen autark - und die wirklich guten Monate kommen ja noch

    • @sebastianeckert1947
      @sebastianeckert1947 Місяць тому +2

      14500kwh ist aber auch ordentlich, haben Sie einen Betrieb? Das ist ja fast schon Gewerbeniveau

    • @Andreas_Grimm
      @Andreas_Grimm Місяць тому +4

      @@sebastianeckert1947 bei uns läuft alles elektrisch, 2 E Autos mit zusammen ca 35000km = 7000kwh + Klimaanlage zum kühlen und heizen gut 1000kwh,....da kommt schon was zusammen - die knapp 30kwp auf dem Dach müssen sich a rechnen und gut 13000kwh haben wir noch eingespeist

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Місяць тому +5

      @@Andreas_Grimm OK. Auto und Gebäudeklimatisierung brauchen zusammen 8000 KWh. Der Rest des Hauses braucht 6500 KWh?
      Haben Sie ein Jacuzzi, das Sommer und Winter Tag und Nacht beheizt ist und läuft? Oder Sie wohnen in einer 12-Zimmer Villa mit Einliegerwohnung und speisen diese auch noch? Oder vergessen Sie so oft die Heizung der Sauna abzuschalten, wenn Sie diese grad nicht brauchen? 😄

    • @thomasmueller7301
      @thomasmueller7301 Місяць тому +2

      Nicht jeder hat ein Passivhaus ohne Kinder…..

    • @TT-M
      @TT-M Місяць тому

      @@thomasmueller7301 14500 kWh ist definitiv *kein* Passivhaus...

  • @Torsten2731
    @Torsten2731 Місяць тому +20

    Danke für diesen tollen Beitrag! Klasse das ihr immer wieder solche Experten ausgrabt!👍🌞🔋

  • @forfuture9108
    @forfuture9108 Місяць тому +15

    Top Status, unfassbar hochwertig. Hoffnung für unsere Energiewende und für Deutschland

  • @TT-M
    @TT-M Місяць тому +47

    Der neue *Stroboskop Modus* hat auch etwas *Erfrischendes,* allerdings lenkt dieser schon etwas ab, deswegen würde ich bitten dieses Konzept noch einmal zu überarbeiten.

    • @VRrgbg
      @VRrgbg Місяць тому +10

      Auch ein Hinweis an die Leute die mit Epilepsie wäre nett.

    • @michaelmuller665
      @michaelmuller665 Місяць тому +2

      😂😂😂

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast  Місяць тому +6

      😂😂 Herrliche Kommentare, wir werden den Stroboskop-Effekt nicht wieder anwenden. Kommt irgendwie nicht sooo gut an. Danke für Ihr Feedback.

    • @TT-M
      @TT-M Місяць тому +1

      @@GeladenBatteriepodcast immer wieder gerne 😉

    • @diabeteshilfe24_de
      @diabeteshilfe24_de Місяць тому

      Auffallen ist alles. Gepulst, spart Energie...

  • @volkeryoubart
    @volkeryoubart Місяць тому +11

    Wieder ein sehr guter Beitrag. Ihr habt wirklich ein Talent kompetente Gesprächsparnter für euren Podcast zu finden 👍🤗.

  • @w0ttheh3ll
    @w0ttheh3ll Місяць тому +6

    Der Teil über ACCURE war extrem interessant, gerne eine eigene Folge über das Thema.

  • @Accurace
    @Accurace Місяць тому +13

    Also das mit dem Marktstammdatenregister als Datenbasis zu nutzen ist schon spannend. Wir Bastler/Schrauber/Eigenbauer schätzen, das ca. 75% der Balkonkraftwerke und 90% der kleinen Speicher nicht angemeldet sind.

    • @uweseemann8571
      @uweseemann8571 Місяць тому

      Die Deutsche Umweltagentur (UBA) geht bei Balkonkraftwerken für 2023 von einem Wert von 2,2 TWh aus. Davon 75% sind nur Krümmel vom Kuchen. Jedoch kann man die Wirkung für die öffentliche Wahrnehmung der PV nicht hoch genug einschätzen.

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Місяць тому

      Das kann schon sein. Aber da schon die Gesamte installierte Kapazität der grösseren gemeldeten Stationärspeicher nur 12 GWh beträgt, dürfte die gesamte installierte Batteriekapazität bei Balkonkraftwerken, die nicht gemeldet sind, vernachlässigbar sein, auch wenn der nicht gemeldete Anteil innerhalb dieser Gruppe hoch ist.

    • @Accurace
      @Accurace Місяць тому

      @@uweseemann8571 Ein BKW erzeugt über das Jahr etwa 350kWh. Das sind bei vielen 10% des Jahresstromverbrauches.
      Als Krümel würde ich so etwas nicht bezeichnen. Dumm ist nur das diese den Verbrauch am Tag dämpfen aber in der Nacht dann konventionell oder Windy gearbeitet werden muss.

    • @JanFiggener
      @JanFiggener Місяць тому +1

      @@Accurace Danke für den Hinweis zu den Balkonkraftwerken und kleinen Speichern! Unsere Schätzung der Nichtmeldequote bezieht sich auf klassische (größere) Heimspeicher und liegt bei weniger als 10%. Zudem werden sicher auch nicht alle ausgetauschten, defekten, oder stillgelegten Speicher abgemeldet, weshalb ich davon ausgehe, dass der Bestand gerade recht gut getroffen wird. Auf jeden Fall sehr schön, nun auch durch Sie eine Einschätzung für die kleinen Speicher zu haben - vielen Dank!

    • @Accurace
      @Accurace Місяць тому +2

      @@JanFiggener Mein stillgelegter 4x210Ah 12V Sonnenschein-Speicher von 2005 wurde letztes Jahr durch knapp 30kWh Blei-Flies und LiFePo ersetzt die im Bastelkeller stehen und nicht mit dem Netz verbunden sind. Sind genau wie damals nicht angemeldet. Müssen auch nicht. Können aber die Kühlschränke im Notfall 2 Wochen stützten. ;-)

  • @renew_nrg7695
    @renew_nrg7695 Місяць тому +10

    Niorthvolt ist ja gerade an einem Na Akku dran, dürfte wg. niedrigerer Kosten insbesondere im Heimspeichermarkt sehr interessant sein da dort Platz eher ein kein Problem ist. Mit fallenden Preisen dürfte der Heimspeichermarkt nochmal deutlich expandieren weil der Eigenverbrauch dann noch wirtschaftlicher wird.

    • @stevegiver2136
      @stevegiver2136 Місяць тому

      BMZ und Moll starten in 2025 die Serienproduktion.
      Keine Ahnung, warum die Deutschen Firmen einfach vergessen werden.

  • @user-xm1hp7nh7t
    @user-xm1hp7nh7t Місяць тому +13

    Wenn durch den dynamischen Strommarkt/Preis auch endlich die Installation der Smart Meter in Gang kommt, können bei Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern (100 kWh je Tag) auch ohne PV und sonstige Großverbraucher Batteriespeicher zur Speicherung günstigem Spottmarktstroms genutzt werden. Dies würde dem Batterymarkt eine weitere lukrative Anwendung bringen.

  • @philipptoeglhofer-seemann199
    @philipptoeglhofer-seemann199 Місяць тому +7

    Zur Frage wie gut die Integration zwischen Auto, Heimspeicher, Wallbox Photovoltaik etc. funktioniert.
    Meiner Einschätzung nach der schlimmste Fehler in diesem Zusammenhang der letzten Jahre, ist das Typ2 den SOC des Fahrzeugs nicht an die Wallbox/Ladestation übermittelt.
    Das klingt unwichtig, bedeutet allerdings das jedes intelligente Steuersystem, dass den SOC in die Berechnung miteinbeziehen will, speziell an das Auto und die Wallbox (anstatt nur an die Wallbox) angepasst werden muss.
    Für Entwickler solcher Systeme ein großer Pain.
    Dem Endkunden im Eigenheim mit immer dem gleichen Auto, der gleiche Wallbox etc. ist es wahrscheinlich egal.
    Für den Endkunden im Mehrfamilienbereich oder beim Laden in der Arbeit heißt das einfach dass der SOC nicht bei der Priorisierung einbezogen werden kann - schade.

    • @Alterproll
      @Alterproll Місяць тому

      Total. Immerhin gibt es mit ISO 15118 eine Lösung dafür in der Zukunft

    • @cyberslim7955
      @cyberslim7955 Місяць тому

      V2G ist wie H2. Ewig diskutiert, aber nie gekommen. Warum? Batterien werden so schnell so billig, dass es sich überhaupt nicht lohnt für einen EV Fahrer nach jeder Fahrt sein EV anzustecken. Teure, komplizierte Technik mit extrem kleinen Nutzen.
      Ich fahre seit einem Jahr einen Zeekr 001 mit 140kWh Batterie. Meine Frau im Stadtverkehr kommt damit reale 1000km weit. Den laden wir höchstens einmal im Monat. Warum sollte ich so ein Auto nach jeder Fahrt anschließen, um mit einer kWh irgendwelche Netze entlasten?

  • @Legilimentable
    @Legilimentable Місяць тому +4

    Vielen Dank für den wie üblich informativen Podcast. Könntet ihr in einer künftigen Folge einmal schauen, ob wir Wasserstoff eigentlich wirklich brauchen? Also in dem Umfang, der aktuell diskutiert wird, der ein Wasserstoffnetz erfordert etc. Da gibt's ja die einen, die sagen "Wasserstoff, egal ob grün oder blau ist Augenwischerei. Es ist viel effizienter, Strom direkt zu nutzen, sowohl für Verkehr, Heizen und Industrie. Und für Speicher gibt es genügend Alternativen zu Wasserstoff." Und die andere Seite sagt "Die Elektrifizierung von Verkehr, Heizen und auch Industrie wäre natürlich rein technisch viel effizienter, ist aber völlig unrealistisch, weil der Netzausbau zu teuer ist und die erforderlichen Mengen an grünem Strom in Deutschland oder in nahen Ausland gar nicht erzeugt werden können" Ich würde mich da über einen nüchternen Blick darauf freuen.

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Місяць тому +1

      Ich würde mich auch freuen, es gibt Sichtweisen, aber die scheinen mir nicht unbedingt neutral zu sein. Aber offenbar wurde ausgerechnet, dass es günstiger ist, mit Überschüssen im Sommer Wasserstoff zu produzieren, den zu speichern und ihn dann im Winter in den Reservekraftwerken zu verstromen, als direktere Formen von Speichern zu bauen, obwohl man auf dem Wasserstoff-Weg 2/3 oder mehr der Energie verliert.
      Akkus und Pumpspeicherkraftwerke sind dazu jedenfalls zu teuer, aber konventionelle hydraulische Speicher wären wohl die bessere Lösung, wenn die Topographie und die "Wasserwirtschaft" dazu passen täte. Scheint in D beides nicht zu passen.

    • @torstene.635
      @torstene.635 Місяць тому +1

      Bei Interesse einfach mal schauen wie das in Berlin (NBB) angedacht ist. Das eigentliche Gasnetz ist über 5.000 km lang. Die NBB will erstmal mit einem 60 km Netz die Kraftwerke anbinden. Danach soll bis 2035 ein weiteres Netz mit 150 km Länge noch Betriebe mit mehr als 30 MW Leistung erreichen. Damit könnten über 60% vom Gasverbrauch nach einer Umstellung mit Wasserstoff versorgt werden. Für Kraftwerke und einige Industriebereiche wird es wohl auch nötig sein. Aber das dann nochmal jemand die 4.800 km Netz umstellt damit die Haushalte eine Wasserstoffheizung einbauen können? Und parallel noch ein Fernwärmenetz und Stromtrassen für Wallboxen und Wärmepumpen?

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Місяць тому

      @@torstene.635 Das untaugliche Verteilnetz ist das eine. D bin ihc voll und ganz mit Ihnen. Aber eine flächendeckende Versorgung mit H2 ist ohnehin nicht vorgesehen, abgesehen von den paar Träumern die denken, man könne so weitermachen wie bisher und das sei cool.
      Es wird nie H2 in den Mengen geben, die dazu nötig wären, weder inländisch aus Überschüssen im Sommer oder aus WIndkraft, noch importiert. Die Preise für H2 werden dafür sorgen, dass er nur da eingesetzt wird wo er nötig ist. Z.B. für saisonale Speicherung wie beschrieben. Da reicht es aus, wenn die H2-tauglichen Kraftwerke und die Elektrolyseure an diesem Netz hängen. Wer zuhause Überschüsse mit H2 saisonal speichert, kann das machen, ist aber selber schuld, dass er die teurste verfügbare Energie nutzt.

  • @joseferbs7811
    @joseferbs7811 Місяць тому +2

    Sehr guter Podcast mit interessanten Einblicken.
    Sehr wichtig finde ich auch den Aspekt, dass bereits jetzt die 100 GW an Autobatterien ihren Beitrag leisten könnten. Dazu braucht es gar nicht unbedingt noch zu enwickelnder Software oder Hardware, diese umzustzen.
    Sehr richtig wurde gesagt, dass BEV meist länger an einem Ladepunkt stehen, als sie zum Aufladen auf die gewünschte Kapazität brauchen. Hier bringt schon die Reduktion der Ladeleistung einen entlastenden Effekt für das Netz. Mein BEV hat die Möglichkeit, per Fahrzeugsoftware die Ladeleistung auf 5 kW AC zu begrenzen, was ich auch nutze. Mir ist es nachts egal, ob die Kiste nach 4 oder nach 2 Stunden auf 80% ist.
    Nach Möglichkeit, und diese Möglichkeit bietet sich mir oft, lade ich auch dann auf, wenn meine PV Erträge bringt. Auch hier hilft die Begrenzung auf 5 kW Ladeleistung, die Ladeenergie größtenteils aus der PV zu entnehmen und weniger aus dem Netz. Einen Heimspeicher habe ich nicht und werde auch erst einen anschaffen, wenn die Preise weiter gesunken sind und die Standardisierung so weit ist, dass eine intelligente Regelung die PV, das BEV, die Wärmepumpe und den anzuschaffenden Heimspeicher nutzbringend vernetzt. Bis dahin wäre ein Heimspeicher nur eine Energiesenke mit ca. 10% Verlusten. Die speise ich lieber ins Netz ein als sie nutzlos in Wärme umzuwandeln. Kommen dann noch variable Stromtarife dazu, würde das den Anreiz für die Anschaffung eines Heimspeichers erhöhen. Ab nächstem Jahr sollen Smartmeter endlich ausgerollt werden, für den kleinen Kunden kann es aber noch Jahre dauern, bis er an der Reihe ist. Und vorher ist nix mit variablen Tarifen. Es sei denn, man wechselt den Neztstellenbetreiber. Die Mehrkosten dafür müssen aber auch erst mal reinkommen.

  • @mike8728
    @mike8728 Місяць тому +7

    Wer sagt das Hausspeicher aus China schlechter sein müssen als die aus Deutschland. Manche Anbieter werden wahrscheinlich sogar besser als Deutsche sein. Auch in China gibt es bessere und schlechtere Anbieter. Und nicht alles ist in China billiger als bei uns in Deutschland. Denn auch da gibt es Marken die sehr hoch qualitativ produzieren, dann aber auch etwas mehr kosten. Ich war schon oft in China und kann das aus Erfahrung sagen.

    • @JanFiggener
      @JanFiggener Місяць тому

      Danke für den Kommentar, dem ich zu 100% zustimme. Im Gespräch war ich gedanklich bei diesem Punkt vor allem noch bei den extrem günstigen "E-Bay"-Speichern, die nicht über Installateure verkauft werden und wo bisher keine Erfahrungen bestehen. Wir haben ja schon lange die Situation, dass chinesische Anbieter hier hochqualitative Produkte zu guten Preisen anbieten und auch den Markt dominieren. So hat BYD beispielsweise als Marktführer schon einen Marktanteil von über 30% und die Beschwerden der Kundschaft sind sehr gering, da die Speicher absolut solide laufen. Dennoch glaube ich, dass auch nationale Unternehmen sich weiterhin mit guten Gesamtlösungen (PV, Speicher, Wallbox, Wärmepumpe + Energiemanagement und Vermarktung) platzieren können und es einigen Privatpersonen durchaus noch wichtig ist und bleiben wird, sich "Vertrauen" bei inländischen Marken zu kaufen oder inländische Produktion zu unterstützen. Diese Gründe liegen dann aber natürlich eher im emotionalen / ideellen Bereich und basieren - wie Sie sagen - nicht ausschließlich auf Qualität. Der Markt ist aus meiner Sicht groß genug, um sich in diesem Segment weiterhin positionieren zu können. Vielen Dank für die Konkretisierung!

    • @mike8728
      @mike8728 Місяць тому

      @@JanFiggener genau richtig geantwortet. Alle sagen, wir sollen made in Germany kaufen, dabei ist es gar nicht möglich, alles in Deutschland zu produzieren. Schon allein der Mangel an Fachkräften. Ohne china gäbe es keine Energiewende in Deutschland. denn alles was wir dazu benötigen kommt aus China.

  • @thorblau7943
    @thorblau7943 Місяць тому +11

    Interessant finde ich dass der Markt für Primär- und Sekundär-Regelenergie so klein ist und der Bedarf bereits von Batteriespeichern abgedeckt ist.
    Bei den extremen innertäglichen Preis-Schwankungen die es am Strommarkt aktuell gibt (Faktor 2-3 vom Low bis zum Peak, bei negativen preisen Faktor unendlich 🤣) wundert es mich nicht wenn sich dort ein Markt entwickelt, selbst wenn regulatorische Faktoren wie doppelte Netzentgelte dieses konterkarieren.
    Sobald dort Großspeicherbetreiber aktiv werden ändert sich das natürlich auch und sie machen sich die Gewinne auch dort selbst kaputt.
    Ich hoffe dass mit lokalen Speicherkapazitäten in Zukunft auch die Kosten für den superteuren Netzausbau abgemildert werden können.

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe Місяць тому +5

      Der Netzausbau ist um die Potenz 10 günstiger , als ein Ausbau von Speichern oder der Bau von Kraftwerken .
      Die Russen haben so gut wie Null Regel-Kapazitäten auf 12 Zeitzonen dank eines überragend guten Stromnetzes. China hat durch die Lücken im Stromnetz massive Preisunterschiede um z.B. seine Staudämme zu Shanghai und erreichtet genau deshalb, die weltweit einzigartigen Super HGÜ Trassen ( Bis zu 20 GW mit 1.250 KV und auf 5.000 km Länge.)
      Bei 5.000 km Länge wo wären wir da, wenn wir in alle Himmelsrichtungen von z.B. NRW ausgehen?
      Bitte selbst nachrechnen , es ist nicht sooo schwer . Selbst eine lausige 400 KV Trasse mit 2 GW Übertragungsmaximum ersetzt alle Speicher , die bisher weltweit verbaut sind.
      # In Entwicklungsländern (Strom) wie Australien, Texas und Indien mag das kurzfristig passen. Stromspeicher hat Berlin schon immer, als Sekunden Reserve, im KDW (Fahrstühle) bei der U-Bahn etc. Da geht es aber eher um Kosten. Denn Stromtarife die nicht für Oma Frida sind, haben immer einen Leistungspreis. Da verkneifst du dir unbedingt, ein Peak zu haben.

    • @ellaklar9041
      @ellaklar9041 Місяць тому +1

      Abegemildert? Die Netzbetreiber legen die Netztentgelte auf alle um, dann ist der Strompreis für alle weiterhin teuer.

    • @rainaldkoch9093
      @rainaldkoch9093 Місяць тому +1

      @@T.Stolpe Netzausbau ist nicht nur eine Preisfrage -- NIMBY.

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Місяць тому

      @@T.Stolpe Eine einzige Trasse mit 2GW Übertragungsmaximum ersetzt je nachdem nicht einen einzigen Speicher.

    • @JanFiggener
      @JanFiggener Місяць тому +1

      Vielen Dank für den Kommentar. Ich denke, dass sich Netzausbau und Speicher zwar in Teilen gegenseitig beeinflussen, aber es kein "entweder oder" sondern ein "sowohl als auch" ist. Leitungen verschieben Energie im Ort (also von A nach B) und Speicher in der Zeit (von heute nach morgen) und deshalb brauchen wir beides. Spannend ist das Zusammenspiel sicher bei den geplanten Netzboostern, die am Ende und Anfang einer Leitung zur Entlastung gebaut werden. Hier muss sich aber im Betrieb zeigen, wie sinnvoll das für den Netzbetrieb wird.

  • @seppwurzel8212
    @seppwurzel8212 Місяць тому +4

    Danke für den guten Podcast. Besonders interessant fand neben ich dem Schlussthema auch die Schätzungen zu 100% EE ausm netz mit Batteriespeichern. Da liest man ja immer von so Desinformationsfuzzis das man Terrawattstunden an Batteriespeichern bräuchte 😂

  • @christiangovert7205
    @christiangovert7205 Місяць тому +5

    Spannend und kompetent wie immer, kleiner Hinweis, die jetzigen Fahrzeuge im Bestand sind oft nicht Bidi fähig, nur Nissan, Mitsubishi, VW und einige Koreaner sind dazu im Stande. Die Fahrzeuge ohne diese Technik fallen aus der Statistik. So gesehen ist für mich und viele weitere E - Mobilisten nur ein Heimspeicher zielführend, um die eigene PV - Effizienz zu steigern. Wünschen wir uns, dass bidi jetzt endlich in die Praxis kommt, für unser Netz ist es sehr hilfreich.

    • @horstschlemmer1337
      @horstschlemmer1337 Місяць тому

      Ich frage mich wieso man nicht direkt Bidirektionales Laden vorgeschrieben hat. Ich bin, bis wir selbst ein E-Auto gekauft haben, der Meinung gewesen das alle Fahrzeuge Bidirektional laden können, wurde dann aber eines besseren belehrt.

    • @christiangovert7205
      @christiangovert7205 Місяць тому

      @@horstschlemmer1337 leider ist es so, einige beherrschen diese Technik seit 2012, andere bis heute nicht. Es kann auch nicht nachgerüstet werden.

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Місяць тому +1

      Ihr Hinweis wurde im Podcast aufgenommen. Haben Sie vor der Publikation des Podcast geschrieben?

    • @haraldgenzel8049
      @haraldgenzel8049 Місяць тому

      Stimmt es das Tesla die bidi einfach über ein OTA Update nachrüsten kann? Kann man in UK den tssi als Heimspeicher und Netzspeicher nutzen?

  • @rainerrillke5660
    @rainerrillke5660 Місяць тому +13

    Ab 00:01:05 flackert das Bild zwischen verschiedenen Szenen mit ca. 5 bis 10 Hz.

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast  Місяць тому +5

      Danke sehr für den Hinweis. Wir gehen dem nach.

    • @TT-M
      @TT-M Місяць тому +1

      Sie haben bereits eingesehen, dass dieser Effekt nicht gut ankommt und wollen auf diesen in Zukunft verzichten.

  • @aljobe
    @aljobe Місяць тому +2

    Mir fehlen "offene" Standards und Lösungen für die Integration der involvierten Komponenten PV, Hausspeicher, Wallbox und E-KFZ. Hier schotten sich die (meisten) Hersteller ab und versuchen, dem Kunden mehr oder weniger komplette Öko-Systeme anzubieten. Der Enduser hat den i.d.R. nur beschränkte Analyse- bzw. Auswertungsmöglichkeiten (z.B. openSource Home-Automation). Nutze seit 4 Jahren 9,7 kWp SolarEdge-PV, 10 kWh LG Resus LV Batterie, openWB Wallbox und mittlerweile 2 E-KFZ. PV-Überschussladen fuktioniert, aber nicht wirklich automatisiert gesteuert, sondern nach Blick auf die Apps manuell angestoßen.

  • @michaelmuller665
    @michaelmuller665 Місяць тому +2

    Wieder mal sehr interessant und gleichzeitig unterhaltsam.

  • @the78mole
    @the78mole Місяць тому +4

    23:46 Ich hab Elektrotechnik studiert und hab meinen Speicher selbst gebaut 🤣 Ich bin also "die Wenigsten"... sehr fein.

    • @rsprafke
      @rsprafke Місяць тому +1

      Ich hab keine Elektrotechnik studiert. Den Speicher hab ich trotzdem selbst gebaut. 30kWh. Läuft seit zwei Jahren problemlos am Hybridwechselrichter. Wir sind alles "Einzelfälle".

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Місяць тому

      Ja, Sie sind "einer von den Wenigsten". Wie könnte es anders sein?

    • @ENH72
      @ENH72 Місяць тому +1

      Ich habe nur Hauptschule und habe mir einen eigenen Fusionsreaktor für den Eigenbedarf gebaut.

  • @hankmoody7521
    @hankmoody7521 Місяць тому +7

    Wir sollten ehrlich sein, die 2022/23 Verkaufszahlen für Heimspeicher waren eine riesen Blase zulasten der Verbraucher. Wer heute einen Heimspeicher durchrechnet bei aktuell regional durchaus verfügbaren Verträgen mit 24-25ct€/kWh Arbeitspreis, der kommt auf notwendige 200+ Vollzyklen pro Jahr, damit sich ein Batteriespeicher über den Garantiezeitraum amortisiert. Ob dieses Ziel erreichbar ist, sollte jeder für sich selbst kritisch durchrechnen, ansonsten zahlt man einfach unnötiger Weise drauf.

    • @mik2137
      @mik2137 Місяць тому +2

      Die Preise von Batteriezellen (!) im Grossmarkt sinken stark (50% Ende 2024 vs Ende 2023) und dies wird auch langsam bei Heimspeicher ankommen. Es werden keine 50% sein, da man ja ein Batterie System kauft.
      Sobald Solar-Überschuss nicht mehr fix und stattdessen marktabhängig vergütet wird, wird jede Solaranlage eine Batterie haben.

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe Місяць тому

      Wenigsten einer, der sein Abi oder mittlere Reife verdient hat. Es tut echt weh, was die Menschen so machen.
      # Konzessionsträger Elektroanlagenbau, Kälte und Klima , Regelung und RLT Anlagen.

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Місяць тому +1

      Der winzige Wermutstropfen in Ihrer Rechnung ist der, dass es natürlich nicht die Garantiezeit ist, innert derer ein Akku sich amortisieren sollte, sondern die Lebensdauer. Das sind zwei verschiedene Zeiträume. Was verstehen Sie in Deutschland übrigens unter "Arbeitspreis"? Meiner Meinung nach ist es nicht dieser, sondern die Spanne zwischen Einspeisetarif und Bezugstarif inklusive aller Gebühren, die relevant ist für die Berechnung der Speicher-Wirtschaftlichkeit. Als Beispiel: Wenn Ihr "Arbeitspreis" gleichbedeutend mit Bezugstarif inklusive aller Gebühren wäre, und ein Einspeisetarif von 7 cts/KWh geboten wird, kämen Sie auch mit 200 Vollzyklen pro Jahr und einer anständig guten Lebensdauer nicht über die Runden.

    • @JanFiggener
      @JanFiggener Місяць тому +1

      Definitiv, die Wirtschaftlichkeit hängt klar am konkreten Angebot und ich sehe regelmäßig sowohl gewinnbringende Systeme als auch sichere finanzielle Verluste. Als Faustformel sind aus meiner Sicht Preise um 500 €/kWh etwa die Grenze, aber der sich der Speicher selbst tragen kann. Hier muss das System aber so ausgelegt sein, dass jährlich rund 200 Zyklen und eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren erreicht werden. Das Gesamtsystem aus PV und Speicher ist oft auch bei etwas teureren Speichern noch positiv, was dann aber vor allem an der PV-Anlage liegt. Doch auch bei der PV-Anlage gibt es teilweise deutlich überhöhte Preise in den Angeboten. Hier würde ich empfehlen, möglichst unter 1600 €/kWp zu bleiben (maximal 1800 €/kWp).

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe Місяць тому

      @@JanFiggener Sorry, 1.600 € je kWp?
      Das haben wir aufgerufen, als die Preise je Wp noch bei 1,00 € gelegen haben.
      Deine Preise sind Wucher .
      # Speicher rechnen sich keinesfalls für Privatkunden, selbst wenn das System für 500 € je kWh komplett zu haben wäre

  • @ThomasBitzenhofer-vv7gt
    @ThomasBitzenhofer-vv7gt Місяць тому +1

    Der typische Interessent für Heimspeicher dürfte an funktionalen ‚all in one Lösung‘ interessiert sein.
    Dh. Solide Technik, PV, Heimspeicher für Eigenbedarf, Option für Notstromüberbrückung, Einbindung Wallbox für Erst- oder Zweitwagen , Einbindung Kleinkälte für Kühlung im Sommer / Stützung Heizung in Übergangszeit / Warmwassererzeugung mit Überschussstrom und Sommerbetrieb (damit ein taktender Heizungkessel in Sommerschlaf gehen kann).
    Ich sehe hier einen riesen Markt im Bereich Bestandsgebäude im Einfamilienbereich in Vorstädten und auf dem Dorf.
    Es gibt genügend Kunden die hier bar investieren könnten und wollen.
    Speziell sind hier Gesamtpakete mit örtlicher Betreuung gefragt wo Solidität vor billigster Preis im Vordergrund steht

  • @Zintia2
    @Zintia2 Місяць тому +3

    Denkt nicht so kompliziert. Die Akku`s werden immer günstiger. Es kommen hoffentlich noch neue günstigere Akkutypen hinzu. Dann läuft es alles ganz von allein. ......aber, wenn im nächsten Herbst Bundestagswahlen sind kann Herr Altmeier seine "Altmeierdelle" wiederholen und perfektionieren😰.

  • @derstromborsenanalyst1560
    @derstromborsenanalyst1560 Місяць тому +1

    Tatsächlich haben mich die letzten Aussagen von Herrn Figgener darin bestätigt, weiterhin keinen Heimspeicher zu installieren, sondern auf einen "sicheren" Speicher zu warten - möglicherweise Natrium basiert.

  • @ritzengineering
    @ritzengineering Місяць тому +3

    Denke ich an mein eigenen Verbrauch so hat das Auto 50 kWh bidirektional und mein Tagesverbrauch im Haus ist 3-8 kWh, also mehrere Tage.

  • @m43_felix
    @m43_felix Місяць тому +5

    Zuschauerfrage vorweg: Wenn im Batterie-Markt die Kreislaufwirtschaft anläuft (samt vorgegebener Rezyklat-Quoten), wie verändert sich die Wertschöpfungskette? Sind europäische Player dann noch mehr im Nachteil oder weniger?

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Місяць тому +1

      Sehr gute Frage, habe keine Antwort im Podcast gehört. Wenn ich raten müsste, würde ich sagen der Nachteil sinkt, weil dann plötzlich ein signifikanter Teil der Rostoffe in Europa erhältlich sind.

    • @m43_felix
      @m43_felix Місяць тому

      @@beatreuteler danke - vielleicht gibts beim nächsten interview ja eine antwort drauf :)

    • @JanFiggener
      @JanFiggener Місяць тому +1

      Das ist sicherlich eine sehr gute Frage! Generell wird damit mehr Wertschöpfung nach Europa geholt und die Abhängigkeit verringert. Die europäische Batteries Directive schreibt daher konkrete Quoten für die Kreislaufwirtschaft vor. "Problematisch" hieran ist aber, dass immer günstigere Rohmaterialien als Batteriechemie gewählt werden (LFP und auch Na-Ionen) und die Wirtschaftlichkeit des Recyclings damit geringer wird. Zudem werden neue Batterien auch immer günstiger, was Aufbereitungs- oder Recyclingschritte unter hohen Kostendruck setzt und die Aufgabe damit recht komplex macht. Denn wer möchte für eine "alte" Second-Life-Batterie schon genauso viel ausgeben wie für eine "neue" Batterie?

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Місяць тому

      @@JanFiggener Ich zum Beispiel habe das gemacht. Wir haben als Heimspeicher einen 2nd-Life Akku von TWICE (heisst neu Modual) installieren lassen, der fertig installiert auch so um die 1000€/KWh gekostet hat, wie eine neue, aber bei diesem Produkt werden alle Zellen einzeln getestet und die Packs also vorher komplett auseinandergebaut, was auch einen vernünftigen Form Faktor für den Heimspeicher ergibt. Mal sehen wie das sich entwickeln wird. Bis jetzt fuktioniert das System sehr gut. (so an die 18 Monate Betriebszeit, bisher). Die LiFePO4 -Zellen waren im Mittel vorher 3.5 Jahre im harten alltäglichen Einsatz in Elektro-Rollern der Post.
      Aber 2nd Life ist noch nicht Recycling, dort ist es so, dass meiner Meinung nach (auch auf chinesische Zellen) eine genügend hohe Recycling-Gebühr auf das Neuprodukt wird erhoben werden müssen, so dass sich das Recycling auch bei günstigeren Rohstoffen aufdrängt.

  • @Ork-Schamane
    @Ork-Schamane Місяць тому +1

    Zu hören das windparks direkt mit Batterie gebaut werden, freut mich sehr. Ich hoffe das dadurch die uptime der Anlagen steigen und diese nicht mehr runter geregelt werden müssen, weil zu viel Strom im System ist.

    • @derstromborsenanalyst1560
      @derstromborsenanalyst1560 Місяць тому

      Ich kann es nicht glauben -- jenseits des Regelmarkts oder einem direkt Abnehmer (ähnlich Heimspeicher) oder einer speziell geförderten Musteranlage.
      Mich würde mal die Amortisationsrechnung interessieren. Bei durchschnittlich 8,6¢ EEG Land-Wind-Vergütung kann ich an der Strombörse kaum mehr bekommen ... und wie groß soll der Speicher sein? Der Wind kommt meistens mehrere Tage und bleibt dann wieder mehrere Tage weg.

  • @derstromborsenanalyst1560
    @derstromborsenanalyst1560 Місяць тому +1

    X2G wird nicht funktionieren ... wieviel Geld soll denn für ein KW bezahlt werden? Wenn ich 8¢t beim direkten PV-Einspeisen erhalte, würde ich nur zum Beispiel 9¢ durch die Verschiebung erhalten (Börsendurchschnittspreise nachts). Da wird sich eine Batterie nimmer rechnen.
    Auch die dargestellten Batterien in Windkraftanlagen kann ich mir finanztechnisch nicht vorstellen ... diese funktionieren höchstens im Regelmarkt.

  • @P.Herrmann
    @P.Herrmann Місяць тому +1

    Das wichtigste, ist das in der Industrie. Egal wie groß Dieses unternehmen ist. Diese immer mit Speicher gebaut werden um mindestens 50% bis zu 75% Autarkiegrad zu Erreichen

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Місяць тому +1

      Aus meiner Sicht wäre das zu teuer und macht deshalb kaum Sinn.

  • @Guanaalex
    @Guanaalex Місяць тому +4

    Super Beitrag, vielen Dank dafür. Ich bekomme nächste Woche eine sehr gute Gesamtlösung mit PV, Wallbox und Eisen-Phosphat Speicher. Mich würde interessieren wie groß der durchschnittliche Heimspeicher ist , und welches Ratio zwischen PV und Speicher Kapazität sein soll? (0,5:1 / 1:1 / 2:1) Welches Ratio ist sinnvoll??

    • @Torsten2731
      @Torsten2731 Місяць тому +2

      Pauschal ist das nicht zu beantworte, wie so oft kommt es auf die Komponenten an PV, WP, WWP, WB u.s.w. … und dann auch noch wieviel und wann Energie gebraucht wird. Bin ich den ganzen Tag zuhause, dann ist es natürlich einfacher.

    • @mik2137
      @mik2137 Місяць тому +1

      Nutz doch mal mit 2-3 Klicks den "PVTool Rechner" bei akkudoktor (Punkt) net.

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe Місяць тому +2

      Bitte den Speicher weg lassen und stattdessen mehr PV, eine weitere Wallbox oder noch besser, eine Wärmepumpe verbauen.
      # Konzessionsträger Elektroanlagenbau, Kälte und Klima , Regelung und RLT Anlagen. Wir haben schon 1999 in ein MFH Wärmepumpen verbaut , ich beschäftige mich mit PV seit 1994 und wir betreuen Stromspeicher ( Ab 1 MWh) schon seit 1999.

    • @Chritz-bv9yk
      @Chritz-bv9yk Місяць тому +2

      Was wenn das Dach und Nebengebäude schon voll sind? Wp is auch da. Ne 2 te Wallbox für ein Auto? Ne Batterie macht schon Sinn. 78% autarkie

    • @mik2137
      @mik2137 Місяць тому

      Mein Beitrag wurde anscheinend entfernt. (UA-cam Anti-spam 😬)
      Ich empfehle als erste grobe Orientierung das gratis online PVTool vom "A kk u 🔋Do kt or" Forum.

  • @l.marcel7283
    @l.marcel7283 Місяць тому +5

    Liebes Team @GeladenBatteriepodcast , ich habe gerade nicht die Quellen parat - ich erinnere mich gelesen zu haben, dass ein deutsches und umso mehr ein europäisches Strom-Transportnetz das angepasst an 100% EE Stromerzeugung die Zeiträume der Dunkelflauten extrem reduziert auf grob einige Tage (nur D. betrachtet) und einige Stunden (EU-Verbundnetz betrachtet). Wird es dazu ein Video geben (oder gibt es das schon)? Lieben Gruß

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe Місяць тому +1

      Das Thema scheint für niemand sexy genug zu sein, weil es scheinbar keine Innovationen hervorbringt und so schlicht daher kommt. Die Russen betreiben seit vielen Jahrzehnten solch ein netz über 12 Zeitzonen. Das Wort Regelenergie kennen sie nicht mal.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Місяць тому

      @@T.StolpeAmprion hat kürzlich ein video gemacht statcom und an der hichschule karlsruhe das vide von transnetbw👍👍👍🙋‍♂️🙋‍♂️🙋‍♂️💚🖤❤️💛

    • @johgude5045
      @johgude5045 Місяць тому

      @@T.Stolpe Naja so eine Analyse wäre auch äußerst komplex und aufwändig. Vlt macht ja die Agora Energiewende oder das IFW mal was dazu

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Місяць тому

      @@T.Stolpe Pech für Deutschland, dass es nur 1 Zeitzone gross ist.

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Місяць тому +1

      Ein vollständig an 100% EE angepasstes Europäisches Stromnetz macht nicht besonders viel Sinn, solange sehr grosse Player wie Frankreich, Polen etc. in Europa und effektiv auch D sehr viel nicht-EE - Strom im Netz haben. Aber klar, wenn wenigstens über-regional dort wo es bereits jetzt Sinn machen würde, nämlich zwischen Norwegen, Dänemark, Niederlande und dem DACH-Raum ein solches Netz aufgebaut würde, könnte man vielleicht Nachbarn überzeugen, wenn man zeigen kann, dass es funktioniert. Zwischen Deutschland via Schweiz (und wohl auch Oesterreich) nach Italien funktioniert das ja seit Jahren bestens. Z.B. Ca. 30% der Energie in den Übertragungsleitungen bei uns in der Schweiz ist Energie die von Deutschland nach Italien fliesst. Wir haben also in der Schweiz Netze die bezogen auf den CH-Endverbrauch mindestens 30% zu gross dimensioniert sind.

  • @haraldgenzel8049
    @haraldgenzel8049 Місяць тому +2

    Ich liebe euren Kanal ❤
    Hab eine Frage:
    Wie komme ich an das Go Green
    Plakat 😀 danke für die Antwort

  • @Chris-hz8ll
    @Chris-hz8ll Місяць тому +1

    Systemrelevaten Größen? Nach einer Viertelstunde gehen die Lichter aus. Das dient höchstens dazu den Flatterstrom zu glätten, aber niemals um Strom in irgendeiner Form längerfristig zu speichern.

  • @peterweilant6600
    @peterweilant6600 Місяць тому +1

    Sehr gut, dass sich am Markt und in der Politik etwas bewegt. Blöd, wenn man jetzt kaufen möchte und nicht noch 3 Jahre warten, bis BEVs bidirektional arbeiten und Heimspeicher netzdienlich eingesetzt werden können. Teilweise widersprechen sich dann nämlich die Parameter, Und damit Kosten und Amortisationszeiten für die heute Investition. Ich überlege bei 1komma5 zu ordern, oder auf Basis Fronius/BYD/Tibber alles selbst zu steuern (1. pv, 2. wp, zuletzt bev). Bin mir aber unsicher, was der richtige Ansatz ist.

  • @dominikkessler4572
    @dominikkessler4572 28 днів тому +1

    Die schweizer netzbetreiber beginnen bereits pv anlagen nicht mehr zu bewilligen, es gibt regionale netze welche so enorm viel einspeisung vom der pv bekommen das die leitungen tatsächlich zu kochen beginnen…die schweizer netze würde ich tatsächlich als ausgebauter als in deutschland ansehen…und dennoch am limit… treiben wir also die redispatch massnahmen ins endlose 👍🤷‍♂️

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast  28 днів тому

      Am Limit, ja. Dennoch machbar. Paragraph 14a EnWG: Wärmepumpen und Wallbox müssen angeschlossen werden. Bisher super wenig Probleme damit. Oranienburg bei Berlin bestes Beispiel: Sorgt dafür, dass Niederspannungsnetze ultraschnell ausgebaut werden müssen, wenn Bedarf besteht.

    • @dominikkessler4572
      @dominikkessler4572 28 днів тому

      @@GeladenBatteriepodcast ich bin das fachpersonal welches das hätte machen können/sollen 😆 ohne personal wird das ein feuchter traum bleiben, kupferpreise explodieren ebenfalls…wir zahlen in der schweiz das 2-3 fache des deutschen lohns und finden ebenfalls nur flaschen…wir gelangen an die grenze des machbaren…

  • @CUBETechie
    @CUBETechie Місяць тому +1

    0:18 Wenn die Nachfrage hoch ist dann ist es im Grunde eine Chance oder nicht?

  • @josefdoll8142
    @josefdoll8142 Місяць тому +3

    Das ware für mich traumhaft
    Denn dann konnte jch endlich meinen 60 kw speicher kaufen
    Bis jetzt ist es den Elektriker scheinbar so aufwändig
    Nur meine abgelaufene Solaranlage auf Eigenverbrauch und Wahlbox umzustellen
    Es muss noch ein Solaranlage dazu
    Die alte aber abgeschaltet werden.

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 Місяць тому +2

      5 kWh Speicher bekommt man inzwischen für etwas über 1000€
      Für 12000€ hast du deinen 60kWh Speicher 😊

    • @josefdoll8142
      @josefdoll8142 Місяць тому +2

      @@canadianpoweredcamp2781allerdings nur wenn man es selbst installieren kann.
      Ich habe abgespeckt und mein Solaranlage auf nur auf Eigenbedarf plus Wahlbox umstellen wollen
      Außer das Sie Bilder gemacht haben ist nichts gekommen
      Scheinbar viel zu viel Arbeit

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 Місяць тому +4

      @@josefdoll8142 Wer zu doof ist, zwei Stecker miteinander zu verbinden, sollte es lieber lassen, stimmt!

    • @josefdoll8142
      @josefdoll8142 Місяць тому

      @@canadianpoweredcamp2781 Das heißt es ist für ein Elektrokreismeister schwierig zwei Kabel für 2000 Euro zu verbinden
      Ich würde ihnen gerne sogar 15.000€ für einen 60 kW Speicher bezahlen .
      Falls es die technischen Daten der Einsatzbereitschaft hergeben!
      Und es wird bestimmt ganz viel andere "nicht " so begabte geben
      Die ihnen Aufträge geben würde
      Somit vielen Dank im voraus

    • @josefdoll8142
      @josefdoll8142 Місяць тому

      @@canadianpoweredcamp2781 ich kaufe ihnen den mir angebotenen Stromspeicher für 15.000€ ab
      Wäre doch leicht verdientes Geld
      Das ein Doofer bezahlen würde
      Es sollte zumindest die alte Solaranlage an den Heimspeicher angeschlossen werden
      Und für die 20 kW DC Wahlbox würde der doofe auch gerne 1500 € extra bezahlen
      Ich hätte nur gerne ihre Adresse
      Und ich denke viel gibt's auch andere doofe die nicht so begabt sind wir Sie
      Und auch ihre Fähigkeiten in Anspruch nehmen würden
      Mit zwei neuen Kabelanschlüsse das ganze anzuschließen
      Mit freundlichen Grüßen

  • @paulweidenhammer5749
    @paulweidenhammer5749 Місяць тому +2

    Ich habe die Zahl 300 GW von eben im Kopf. Ich habe mal gehört, in wenigen Zeiten (wenig Wind und Wasser) sind Energie im mehrere TWh Bereich nötig über ein paar Tage. Wie können Batterien denn in dieser Dimension helfen? Sei es Li Ion, Na Ion, Redox Flow oder was ich gerade nicht sehe

    • @Bogomil76
      @Bogomil76 Місяць тому

      Das eine ist Leistung, das andere Kapazität. Verstehe Deine Frage nicht?!

    • @berndborte8214
      @berndborte8214 Місяць тому

      Darauf wurde auch kurzzeitig im Video eingegangen. Dort wird gesagt Batterien sind vor allem als Kurzzeitspeicher im Sekunden- bis Stundenbereich geeignet, da sie darüber hinaus unwirtschaftlich werden, vor allem weil aktuell nach Energiedurchsatz bezahlt wird.
      Um Langzeitspeicher wirtschaftlich zu machen muss ein neuer Markt geschaffen werden. Im Moment passiert das eben, indem Backupkraftwerke geplant werden, die auf Wasserstoff umgestellt werden können. Aber auch da ist es fragwürdig ob Batteriespeicher praktikabel sind.

    • @mik2137
      @mik2137 Місяць тому

      Ich bleibe bei meiner Behauptung (trotz mehrfachen Gegenargumente der sehr kompetenten Gäste in den Batterie Podcasts 😬), dass es keinen Bedarf (!) für langfristige oder gar saisonale Speicher geben wird. Es werden max 1 Woche an Speicher gebraucht. Den Solar, Wind, und Batterien 🌞🌬️🔋ergänzen sich perfekt!
      🇩🇪 erzeugt im Jan/Feb am meisten erneuerbaren Strom dank Wind! Jeder der hier Solarstrom TWh vom Sommer in den Winter schieben will hat viel höhere Speicherkosten, als jemand der ein paar neue WKA hinstellt. Somit wird es nur noch Batteriespeicher geben, welche selbst (bestehende?) Pumpspeicherkraftwerke verdrängen werden.
      Grüne H2 Speicher sind der grösste Blödsinn und werden nur von der Gaslobby gepusht. Den H2 = Gas und zudem ist H2 extrem klimaschädlich und entweicht an allen Stellen.
      Grünes H2 ist aber dringend und super wichtig für die Industrie als Rohstoff und nicht als Energieträger.

    • @mik2137
      @mik2137 Місяць тому

      Ja richtig, DE braucht etwa 3 TWh Batterien für ein paar Tage ganzflächige Dunkelflaute ohne Importe. In wenigen Jahren werden LFP Zellen (Na Ionen?)

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Місяць тому +1

      Das ist davon abhängig ob die 300GW ein mittlerer Bedarf ist, oder der typische Spitzenbedarf um die Tagesmitte. Nehmen wir einmal an, es sei der mittlere Bedarf, dann ergäbe sich bei Totalausfall aller Versorgungspartner tatsächlich innert 24h ein Mangel von 7.2 TWh.
      Aber aus meiner Sicht ist es kein realistisches Szenario. In der Tat müssen jedoch eine ganze Anzahl grosser Reservekraftwerke erhalten bleiben, um über die Runden zu kommen. Wie gross genau, kommt eben auf die Installation von Speichern an. Ingenieurskunst hat das in einem der YT Beiträge gut erklärt.

  • @ralphw2471
    @ralphw2471 Місяць тому +1

    Mein Speicher Solar Eawatt kommuniziert nicht gut mit dem Deye 12kW. Hatte ich vor dem Kauf nicht auf dem Schirm, dass dies ein Problem sein könnte. Konnte es über die Steuerung über Volt lösen, ist aber nicht ideal.

  • @nutzeeer
    @nutzeeer Місяць тому +2

    die batteriezellenproduktion ist schwierig? china produziert mehr als wir. aber wir haben airbus, dessen komplexität auch für china schwierig ist. wo ist denn nun unser können?

    • @nutzeeer
      @nutzeeer Місяць тому +1

      @@GeladenBatteriepodcast sorry, produktion meinte ich!

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Місяць тому +2

      Gemeint ist glaub' weniger die Produktion an sich, wenn sie läuft, sondern der Aufbau derselben bis zur Reife. Da ist China mehrere Jahre voraus. Schwierig ist es, diesen Rückstand aufzuholen.

  • @P.Herrmann
    @P.Herrmann Місяць тому +1

    Das so genannte E3/DC Hauskraftwerk ist ein regionalen Produkt mit Sektoren Kopplung

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Місяць тому +2

      Mag sein. Aber für mich wäre dieses mit Abstand zu teuer.

  • @hansmeiser9094
    @hansmeiser9094 Місяць тому +2

    Heimspeicher sind docht i.d.R. unwirtschaftlich oder? Gibt es hier plugandplay Komplettlösungen, welche auch für Noobs interessant und bezahlbar/wirtschaftlich sind? Also irgendwie den teuren Handwerker aus der Kalkulation eleminieren. Anbieter von Eba und Co. wären mir zu riskant. Wenn da mal was passiert...

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 Місяць тому +1

      Der Knackpunkt ist technisch lediglich die Installation des Smartmeter und der Stromwandler nach dem Zähler.
      Aufwendig wird es durch weitere Bestimmungen bei offizieller Einspeisung!
      Auch bei Nulleinspeisung darf man theoretisch nicht in sein Hausnetz einspeisen, was ich aber seit Jahren konsequent ignoriere!
      Die Hybridwechselrichter und Batterien sind eigentlich fast plug and play!

  • @paulweidenhammer5749
    @paulweidenhammer5749 Місяць тому +2

    200 Leute noch Live? Come on, 150 Likes kriegen wir hin

  • @mikef.schwarzer2263
    @mikef.schwarzer2263 Місяць тому +2

    DE: Gesamt Summe der angekündigten Speicher 600MWh, in Kalifornien wird EIN Batteriespeicher mit 1.4GWh hingestellt, ... Finde den Fehler.

    • @thorblau7943
      @thorblau7943 Місяць тому +1

      Ich sehe da keinen Fehler. Die USA ist ein großes Land und dort wird alles größer gedacht. Wären viele kleinere (50-100MWh) lokal verteilte Speicher nicht besser?

    • @christofkieler1217
      @christofkieler1217 Місяць тому

      ​@@thorblau7943sehe ich auch so

    • @mikef.schwarzer2263
      @mikef.schwarzer2263 Місяць тому

      @@thorblau7943 Exakt deswegen habe ich ja Kalifornien und nicht die gesamten USA angeführt. Kalifornien hat eine Wirtschaft die mehr oder minder jener von
      Deutschland entspricht. Womit deren Speicher Ausbau eben auch mit dem 'unsrigen' Vergleichbar sein sollte.
      Rang 1: Moss Landing Energy Storage Facility, Kalifornien ==> 400 Megawatt bei einer Kapazität von 1.600 Megawattstunden
      Rang 2: Crimson Storage Facility, Kalifornien ==> 350 Megawatt bei einer Kapazität von 1.400 Megawattstunden
      Rang 3: Manatee Energy Storage Center Project, Florida ==> 409 Megawatt bei einer Speicherkapazität bei 900 Megawattstunden
      Rang 5: Elkhorn Battery, Kalifornien: 730 Megawattstunden, leisten aber „nur“ 182,5 Megawatt.
      Auf simpel, die derzeit schon aktive Groß-BSS in Kalifornien übertreffen alle angekündigten Projekte in DE um ein vielfaches, nur gibt es davon nicht nur ein 'Herzeigeprojekt'
      sondern 5 real aktive, alleine der geplante Ausbau von jedem dieser aktiven BSS übertrifft schon wieder alles was hier geplant ist.
      Um in Kalifornien, Australien, mittlerweile Texas in die Schlagzeilen zu kommen braucht man mit weniger als 500MWh gar nicht erst 'anzutanzen'.
      Alles unter 200MWh sind bestenfalls lokale Firmenspeicher, über deren Sinn werden gerade mal die Shareholder per Bilanz Report Informiert.

    • @mikef.schwarzer2263
      @mikef.schwarzer2263 Місяць тому

      @@thorblau7943 100MWh Speicher. Nun ein WKA kann 5...10MW liefern, das wäre somit gerade mal der Überschuss von 10 ... 20 WKA innerhalb einer Stunde.
      Gibts 2 Stunden Wind, reichen schon 5 ... 10WKA, bei 4 Stunden 2.5 ... 5WKA's, ... eher Witzlos??
      Z.B.: in den ersten 6 Monaten 2022 wurden 4.8TWh an WKA abgeschaltet, weils keinen Speicher gibt, bei solchen Summen machen 100MWh kaum Sinn,
      das wäre bestenfalls der berühmte Tropfen auf einen glühend heißen Stein.

    • @hankmoody7521
      @hankmoody7521 Місяць тому

      In CA hast du über das ganze Jahr einen vorhersehbaren PV-Stromüberschuss am Tag und entsprechend kalkulierbare Vollzyklen. Das ist wirklich nicht vergleichbar mit 4 Monaten PV-Flaute in Deutschland.

  • @watatoi1515
    @watatoi1515 Місяць тому +1

    ⚡️🔋🏁

  • @TickeHD_HiFi
    @TickeHD_HiFi Місяць тому +5

    Ich bin total gespannt auf den Sonntag, ich kann mir nämlich überhaupt nicht vorstellen wie der Batteriemarkt zusammenbrechen kann. Aktuell können Zellhersteller so viel produzieren wie sie wollen, sie bekommen alles irgendwie los. Überproduktionen werden von Speicherbetreibern aufgekauft und diese verdienen damit Geld. Powerstations sind auch ein ständig wachsender Markt der immer mehr Zellen benötigt, wo soll es da nur Bergab gehen? Ich bin gespannt.

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 Місяць тому

      Das ist das gleiche, wie bei den Solarmodulen.
      Dort hat die Überproduktion dazu geführt, dass angeblich im Hafen von Rotterdam soviel Module lagern, wie in Europa in einem Jahr verbaut werden. Tendenz steigend!

    • @martinkobil
      @martinkobil Місяць тому +7

      Ich habe für einen Selbstbau Solarspeicher im Februar 2023 16 Stück EVE LF280K Zellen gekauft für ca. 145 €/kWh. Die kosten aktuell ca. 75€/kWh beim gleichen Händler (NKON aus den Niederlanden). Ohne Grund (Angebot/Nachfrage) halbiert sich der Preis nicht einfach mal so.

    • @higamato3811
      @higamato3811 Місяць тому +4

      @@martinkobil Tja, da sind wir schon zwei! Ich habe damals um die gleiche Zeit bei NKON zugeschlagen, da ich davon ausging, dass es so einen Run auf die Akkus gibt, das die Preise ins Schwindelerregende steigen. Aber eine Info hätte ich noch: Einen großen Teil der Preissenkung machten die Frachtraten aus, die sich drastisch verbilligten.

    • @martinkobil
      @martinkobil Місяць тому +2

      @@higamato3811 Ja, und auch der Rohstoff Lithiumcarbonat ist stark im Preis gefallen, war zuvor aber auch stark angestiegen.

    • @thorblau7943
      @thorblau7943 Місяць тому +2

      Habe irgendwo gelesen dass es in China massive Überkapazitäten bei der Batterieproduktion gibt (2-3x höher als der Jahresbedarf 2023). Entweder wächst dann der markt mit (inkl. E-Autos) oder die Preise sinken, bis die ersten Hersteller pleite gehen.

  • @wilfthies
    @wilfthies Місяць тому +1

    Da war sie wieder, die Aussage für Langzeitspeicher brauchen wir (grünen) Wasserstoff! Woher, mit welcher Logistik und zu welchen Preisen? Warum nicht erst einmal die dezentrale, lokale Wertschöpfungskette auf ihr Potential überprüfen. ua-cam.com/video/eSrzOJTIrfk/v-deo.htmlsi=5jAdBAA0pZ1vrqy7
    Biogas, konsequent umgesetzt, mit angepaßter Regulatorik scheint volkswirtschaftlich sinnvoller.

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 Місяць тому +3

      Biogas verbraucht ca. 20 mal mehr Landfläche, als Wasserstoff, der aus Sonne und Wind hergestellt wird!
      Konsequent muss der Gasbedarf gesenkt werden, egal ob Erdgas, Biogas, oder Wasserstoff!

    • @michaelmuller665
      @michaelmuller665 Місяць тому

      Biogas lässt sich aber nur begrenzt skalieren. Es reicht leider alleine nicht aus.

    • @wilfthies
      @wilfthies Місяць тому

      @@michaelmuller665 Daher als Diskussionsbeitrag der Link

  • @johanwise9713
    @johanwise9713 Місяць тому +1

    Sehr informativ - man könnte fast denken, dass die Energiewende ohne grossen Probleme klappt.
    Teilweise sind die Umschreibungen sehr lustig - beispielsweise wenn durch die Senkung der Einspeisungentgelte und Erhöhung der Strompreise der Eigenverbrauch "lukrativ" wird :D

  • @cyberslim7955
    @cyberslim7955 Місяць тому +1

    V2G verstehe ich nicht. Batterien werden jetzt auch in der Großanwendung so schnell so billig, warum muss ich komplizierte Technik verwenden um aus einer Batterie, die am weitesten Weg von allen Verbrauchern ist wieder Strom zurückholen? Einfach nur sinnfrei!
    Ich fahre jetzt einen Zeekr 001 mit 140kWh Batterie. Meine Frau im Stadtverkehr kommt damit reale 1000km weit. Den laden wir höchstens einmal im Monat. Warum sollte ich so ein Auto nach jeder Fahrt anschließen, um mit einer kWh irgendwelche Netze entlasten?
    Ergo, komplizierte Technik, für den Endnutzer schwer zu versteht und einzurichten, die dann ohnehin fast nie zur Verfügung steht. 🤣🤣🤣

  • @hela544
    @hela544 Місяць тому +1

    Haben Sie die Heimspeicher von Senec aus der Statistik herausgerechnet?

  • @paulweidenhammer5749
    @paulweidenhammer5749 Місяць тому +3

    Liken, wenn noch nicht gemacht

  • @jesko..
    @jesko.. Місяць тому +3

    👍👋😎👋👍

    • @GS--
      @GS-- Місяць тому +2

      😁👋👋 L.G. 😁😁

    • @jesko..
      @jesko.. Місяць тому +1

      @@GS-- 🌞😎

  • @T.Stolpe
    @T.Stolpe Місяць тому +2

    Das Potential der BEV liegt weniger in der Kapazität, als in der Leistung also dem Lastabwurf , vielleicht auch bald in der Rück Einspeisung . Wobei der Markt relativ klein ist . Dazu kommt, das der Strommarkt und der Netzausbau das Thema weit besser erschlagen können. Was im übrigen auch Tesla genau so berichtet und Elon genau so einschätzt. Es gibt immer Strommärkte die angespannt sind, in Texas gibt es nur geringe Kapazitäten mit anderen Netzen. Da muss man halt bei < 97% Verfügbarkeit Stromspeicher erringen. In Grünheide macht das nur Sinn, wenn du den Leistungspreis drücken kannst. Um das Delta beim Arbeitspreis zu nutzen, dazu sind die Megapaks selbst für Tesla selbst viel zu teuer.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Місяць тому

      Musk das .... sollte sich mal lieber um seine eigenen Probleme kümmern, seine lügen und sein feenstaub fallen immer mehr leuten immer sxchnwller auf
      wieso schafft es die Teslabude nichtmal ihr eigenes Dach in Berlin komplett mit pv voll zu haben,
      mercedes und bmw aber schon
      wieso fällt dem hersteller von megapacks und BEV drr strom aus??? kann es sein das dort primär pfuscher und schwätzer arbeiten????

  • @erikreimann
    @erikreimann Місяць тому +3

    Wir nutzen einen 5,12 kWh BYD HVS Speicher. Die Enladetiefe wurde auf 15 % und das Maximum auf 90 % eingestellt. Bisher sind wir sehr zufrieden. Ich werde den Entladebereich allerdings noch weiter einschränken, da der Speicher noch immer überdimensioniert ist.

    • @Sandro793
      @Sandro793 Місяць тому +1

      Machst du die Einstellungen über eine App oder im Browser

    • @timeglisky7573
      @timeglisky7573 Місяць тому

      Ich würde lieber die deutschen Batteriehersteller und Arbeitsplätze berücksichtigen. Was gab den Ausschlag für einen chinesischen Speicher?

    • @erikreimann
      @erikreimann Місяць тому

      @@Sandro793 Die Einstellung des SOC erfolgt über das Webinterface des Wechselrichter über den Technikerzugang. Der Wechselrichter hängt bei mir in einem WLAN ohne Internetzugang.

    • @typxxilps
      @typxxilps Місяць тому

      Dumm, sehr dumm, denn das sind LFP Zellen, die man schön von 1 % bis 99% im Haushalt fahren kann, denn nur dann spielen sie ihre Vorteile auch voll aus.
      Im Zweifel eine BWWP von Atlantic kaufen, die es als 270 Liter Version mit Wärmetauscher für 2000€, mitunter auch 1500€ auf Kleinanzeigen gibt. Die kann man dann auch noch per Öl / Gas in den tiefsten Temperaturen unterstützen und umgekehrt kann man ca. 2 Liter Öl am Tag sparen, wenn man deren Überschusswärme bei 0 bis 15°C in den Heizkessel zurück und damit in den Heizungskreislauf pumpt. 35 kWh Wärme kann die aus 10 kWh Strom erzeugen, 12 kWh braucht sie für das warme Wasser und den Rest in den Kessel, so dass der Kessel länger warm bleibt und viel seltener anspringt.
      Französischer Hersteller, den im blinden Deutschland keiner kennt, obschon so groß und so viele Mitarbeiter wie Viessmann, die ihre hohen Preise für Werbung nutzen statt für Innovation. Atlantic ist die Marke, die die Südländer Griechenland, Italien, Frankreich, Spanien oder auch Australien verbauen. Gut und günstig.
      So kann man also am Tag locker 10 kWh Überschuss verbrennen. Klar, im Winter geht da nix, aber dann halt zu Tibber wechseln und nachts in 1 h den Akku mit Stom für 15 Cent voll machen und parallel schon mal ab 22 Uhr die BWP laufen lassen, denn dann ist morgens um 6 Uhr das Warmwasser heiß, kann ab 8 Uhr die Überschusswärme in den Heizkreislauf (von 62°C auf 40°C) entladen werden, so dass dann mittags wieder die Sonne den Tank mit Überschüssen erwärmen kann.
      Der Speicher muss brummen , damit er sich lohnt, erst Recht bei einem Hochvolt System getrimmt auf Effizienz.

    • @michaelmuller665
      @michaelmuller665 Місяць тому

      @@timeglisky7573es gibt so gut wie keine deutschen Hersteller. Und wenn, dann sind sie deutlich teurer

  • @diabeteshilfe24_de
    @diabeteshilfe24_de Місяць тому

    Genau, und Nachts warte ich auf meinen selbsterzeugten grünen Solarstrom, um mein E Auto aufzuladen. Wenn es hell wird benötige ich es ja wieder zum fahren.

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast  Місяць тому +1

      ?

    • @derstromborsenanalyst1560
      @derstromborsenanalyst1560 Місяць тому +1

      So schlimm ist es nicht. Bekannte laden ihr Auto abends aus dem Heimspeicher --- was bei durchschnittlich 10kw Verbrauch und 13 kw Speicher auch gut funktioniert.

  • @buschmann957
    @buschmann957 Місяць тому +1

    Frage: und WO sind die Insel Speicher ????

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Місяць тому +1

      Meine Rückfrage wäre, weshalb fragen Sie? Der Term Insel- sagt ja bereits aus, dass die für die allgemeine Versorgung keine Bedeutung haben.

  • @timeglisky7573
    @timeglisky7573 Місяць тому +4

    Perfekt und relativ günstig ist ein grosser Wassertank im Haus, z.B. Jenni Solartank. Der Verlust kann direkt als Heizung verwendet werden, da er im Haus steht.

    • @typxxilps
      @typxxilps Місяць тому

      bestimmt im Wohnzimmer, da wo man ihn braucht, oder doch eher im Keller ?
      Das ist Murks, wie jeder Speicher am Ende satte Verluste produziert a la 1000 L mit Standby von 2,7 kWh / Tag oder 1000 kWh im Jahr.
      WP ohne Puffer im Altbau geht und das ohne Probleme, aber nur, wenn kein Puffer ins Spiel kommt, jedenfalls aus Sicht der praxiserfahrenen Wissenschatler wie Prof Schenk Uni München mit Planungsbüro und RWTH Aachen Dr. Klafka als großes Energieberatungsbüro zeigt im Vortrag Wärmepumpen und Photovoltaik für Bestandshäuser

    • @mik2137
      @mik2137 Місяць тому

      Von Mai bis Sept erzeugt eine Heimsolar-Anlage aber wohl meistens massiv mehr Strom als vernünftig an Warmwasser gebraucht wird, vorallem wenn man zudem eine Wärmepumpe fürs Warmwasser nutzt. 🌞⤴️
      Ich denke in Zukunft wird jede Solaranlage eine Batterie haben, erst recht wenn die Überschüsse nicht mehr fix und stattdessen marktabhängig vergütet werden.

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe Місяць тому

      Aber extrem unsinnig und das Maximum an Ineffizients.

    • @rainaldkoch9093
      @rainaldkoch9093 Місяць тому

      @@T.Stolpe Die Steigerung von "unsinnig" ist nicht "extrem unsinnig", sondern "widersinnig".
      Sinnstiftung: Im Sommer könnte die Wärmepumpe mit negativen Strompreisen das Wasser im Tank kühlen, um damit später das Schlafzimmer zu klimatisieren.

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Місяць тому +1

      Seltsame Definition von "perfekt".

  • @KlausEltrop
    @KlausEltrop Місяць тому +2

    Toll dass ihr dieses Thema aufgegriffen habt auch wenn es mir eigentlich ein bisschen zu lang erklärt wurde.
    Das Ergebnis entspricht meinem Bauchgefühl. Es zeigt auch dass es Sinn macht noch ein bisschen mit einer Anschaffung zu warten.
    Mit einer Normalisierung der Volumina werden die Preise sicherlich noch mal deutlich sinken. Mein Plan ist nämlich noch 1 1/2 Jahre zu warten.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Місяць тому +2

      😂😂😂😂😂 also wir ham grad gekauft 8 kwh WR 6,4 kwp pv module inkl 10 kwh batteriespeicher für 4800€
      wart am besten noch 10 jahre 😂😂😂😂😂😂😂

  • @m.b.9061
    @m.b.9061 Місяць тому +1

    Oh man, ich wollte entspannt ein wenig Bildung genießen und keine epileptischen Anfälle bekommen. Was mit eurer Kamera-Führung los?

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast  Місяць тому

      So schlimm? 😮‍💨 Sorry!

    • @m.b.9061
      @m.b.9061 Місяць тому +1

      @@GeladenBatteriepodcast habe es trotzdem bis zum Ende gesehen 👍

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Місяць тому

      @@GeladenBatteriepodcast Ich glaube nicht, dass es an der Kameraführung lag. Dieses Irre Flackern am Anfag scheint mir eher auf eine Elektromagnetische Störung bei der Aufnahme hinzuweisen.

  • @betterlifeacademy1744
    @betterlifeacademy1744 Місяць тому +1

    Diy heimspeicher kosten ca 113€/kwh Preise sind ddp sprich der Speicher steht vor der Tür und muss nur noch montiert werden

  • @ellaklar9041
    @ellaklar9041 Місяць тому +2

    Strompreise stiegen bereits in 2021, also vor Ukraine Krise

    • @w0ttheh3ll
      @w0ttheh3ll Місяць тому +2

      Russland hat bereits 2021 absichtlich den Gasmarkt durcheinandergebracht

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Місяць тому +2

      In 2021 hat Russland bereits ein Heer von ca. 150'000 Mann mit hunderten von Panzern und Schützenpanzern an der Grenze zur Ukraine zusammengezogen. Es wurde bereits wild spekuliert ob Russland angreifen würde oder nicht. MMn hat der Markt die Krise bereits antizipiert.

  • @mattg432
    @mattg432 Місяць тому +2

    Analogie Rallye 40:44 mit ausschweifendem Gendergeschwafel von "Fahrer oder Fahrerin und Beifahrerin oder Beifahrer". Sowas braucht bessere Bremsinnen und Bremsen.

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast  Місяць тому +3

      Moin Mattg! Wir stellen uns das immer so vor: Zuschauer sitzt völlig gebannt 40 Minuten vor dem Bildschirm. Und plötzlich bringt ein klitzekleines Wörtchen diesen Zuschauer völlig aus der Fassung. Nach 40 Minuten wichtiger Debatte über Wirtschaftspolitik und Batterietechnik kann er nicht anders, als dieses eine völlig überflüssige Wort zu monieren, verlinken, anzukreiden. Komplett ironiefrei (!) finden wir das immer wieder super interessant!!!! Das scheint Ihnen ja wichtiger zu sein als alle anderen Aspekte an dieser Sendung, oder? (wirklich ohne Ironie gemeint!)

    • @mattg432
      @mattg432 Місяць тому +1

      @@GeladenBatteriepodcast Ja, genau. Arroganz im Endstadium, kann man auf euren Grabstein meiseln.

  • @MichelleKerner1991
    @MichelleKerner1991 Місяць тому

    Oh mann, das Gendern... 😅 wir haben eine Fahrerin oder einen Fahrer und eine Beifahrerin oder einen Beifahrer...😅

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast  Місяць тому +4

      Hehe, selbst wenn im Podcast mal nicht gegendert wird, scheint sie das ja zu beschäftigen. Dürfen wir fragen, wieso? 🤓😉

    • @MichelleKerner1991
      @MichelleKerner1991 Місяць тому

      @@GeladenBatteriepodcast Weil das linksgrünideologischer Quark ist, hinter dem eine ganze Strategie steckt...

    • @michaelneugebauer2914
      @michaelneugebauer2914 Місяць тому +2

      @@MichelleKerner1991 Das gendern ist doch aber besonders für dich wichtig, denn Du kannst dich ja nicht entscheiden, ob Du mit Konrad Bode oder Michelle Kerner angesprochen werden möchtest. 🤣🤣

    • @michaelmuller665
      @michaelmuller665 Місяць тому +1

      @@MichelleKerner1991uhhh, eine ganze Strategie. Pass auf, du bist da was ganz großem auf der Spur 😂😂😂

    • @michaelmuller665
      @michaelmuller665 Місяць тому +1

      @@michaelneugebauer2914😂😂😂