Schaue gerade Mal wieder diesen für mich Klassiker. War damals eines der ersten Videos zum Thema Flachland Gleitschirmfliegen und auch so ein Aha Moment das man sowas ja auch daheim machen kann. Bin ich immernoch sehr dankbar für. 👍
Danke. Ja, so eines der Videos was schön zeigt, was im Flachland so geht und wie spannend es ist. Es gibt noch eine große Menge an weiterem Rohmaterial aber leider fehlt mir aktuell die Zeit für den finalen Videoschnitt. Herzliche Grüße.
HeyHey schönes Video. Eine Frage zum Start: du lässt dich direkt über die Felder schleppen, wie habt ihr das Seil gelegt? Lag das auf dem Weg oder direkt durch das Feld? Ich frage weil ich naher Zukunft selber eine Winde kaufen werde (Egowinde in der Schweiz). Habt ihr eine Abmachung mit dem Bauer?
Danke, schön, dass es Dir gefällt! Wir ziehen das Seil über den Weg aus, nach dem Abheben versetzen wir uns dann über die Felder. Die Bauern sind alle mit im Boot und bekommen auch Pacht für die Lande- und Startwiese. Da pflegen wir einen guten Kontakt, dies ist für die langfristige Nutzung des Geländes sehr wichtig. In D müssen alle Gelände auch offiziell als Fluggelände zugelassen sein. Dies läuft bei uns über den Dachverband: DHV.
Zu deinem Nullschieber: Wenn man mal genau auf deinem Viedeo schaut kann man sehr schön eine bräunliche Schicht in der Luft erspähen. Das ist eine Inversionsschicht wo die aufsteigende Luft ihren Temperatur Vorsprung verliert, da die umgebene Luft in der Temperatur ansteigt und nicht wie normal kühler wird und auch der Grund der Blau-Thermik. Wahrscheinlich war bei 1100m immer wieder Schluss, mit Anhebung im Tagesverlauf.
Als "Gebirgsflieger" hat es Spass gemacht, deinen Film mit den sehr guten Erklärungen anzusehen. Wär schon mal was anderes, so im Flachen zu Fliegen, als wie bei uns im Gebirge. Eine Frage hätte ich noch. Nehme an, Du bist mit einer GoPro geflogen, wie hast Du die sehr gute Tonqualität beim Sprechen hergebracht. Mit einem Zusatzmicro ?
Hi Steffl64, danke für das Feedback. Ja, im Flachen geht es anders als im Gebirge, mir macht beides Spass. Durch meinen Wohnort bin ich allerdings viel im Flachland unterwegs. Aufnahmen sind mit der GoPro und dem internen Mikrophon. Ich habe da einen Windschutz gebaut. Details findest Du in meinem Blog: windenblog.blogspot.de/2013/05/dauerstrom-und-mikrofonwindschutz-fur.html Ich hoffe das hilft Dir weiter und viel Erfolg.
flymuenster Danke für die rasche Rückantwort. Das mit dem Windschutz ist ja eine tolle Lösung des Windgeräusches. Wenn ich das richtig gelesen habe, gibt es den abgebildeten Windschutz nicht zu kaufen, sondern hast Du den selber "gebastelt" Woher kommen die Teile? (Fell etc.)
Ja, selbst gebastelt. Neopren und Einfassband bei funfabric.com; Das Fell ist aus einem Stoffeladen und ist Kunstfell für Karnevalsverkleidung; also nicht so was hochwertiges. Zeitbedarf etwa 2h. Viel Erfolg.
Schaue gerade Mal wieder diesen für mich Klassiker. War damals eines der ersten Videos zum Thema Flachland Gleitschirmfliegen und auch so ein Aha Moment das man sowas ja auch daheim machen kann. Bin ich immernoch sehr dankbar für. 👍
Danke. Ja, so eines der Videos was schön zeigt, was im Flachland so geht und wie spannend es ist. Es gibt noch eine große Menge an weiterem Rohmaterial aber leider fehlt mir aktuell die Zeit für den finalen Videoschnitt. Herzliche Grüße.
HeyHey schönes Video.
Eine Frage zum Start: du lässt dich direkt über die Felder schleppen, wie habt ihr das Seil gelegt? Lag das auf dem Weg oder direkt durch das Feld?
Ich frage weil ich naher Zukunft selber eine Winde kaufen werde (Egowinde in der Schweiz). Habt ihr eine Abmachung mit dem Bauer?
Danke, schön, dass es Dir gefällt! Wir ziehen das Seil über den Weg aus, nach dem Abheben versetzen wir uns dann über die Felder. Die Bauern sind alle mit im Boot und bekommen auch Pacht für die Lande- und Startwiese. Da pflegen wir einen guten Kontakt, dies ist für die langfristige Nutzung des Geländes sehr wichtig. In D müssen alle Gelände auch offiziell als Fluggelände zugelassen sein. Dies läuft bei uns über den Dachverband: DHV.
Zu deinem Nullschieber: Wenn man mal genau auf deinem Viedeo schaut kann man sehr schön eine bräunliche Schicht in der Luft erspähen. Das ist eine Inversionsschicht wo die aufsteigende Luft ihren Temperatur Vorsprung verliert, da die umgebene Luft in der Temperatur ansteigt und nicht wie normal kühler wird und auch der Grund der Blau-Thermik. Wahrscheinlich war bei 1100m immer wieder Schluss, mit Anhebung im Tagesverlauf.
Tolles Video!
Schön erklärt :)
Liebe Grüße
Matthias
Was erklärt bitte?
Meine alte Heimat. Lade dich gerne nach Österreich ein.
Sehr gerne, ich liebe die Berge obwohl es bei im Flachen auch ganz nett ist. LG
Dann mal alles gute Nachträglich :) hab auch ein Video hochgeladen wo es an meinem Geburtstag ging :) Grüße
Jetzt hab ich Lust........
So soll es sein .... ! ;-)
Als "Gebirgsflieger" hat es Spass gemacht, deinen Film mit den sehr guten Erklärungen anzusehen. Wär schon mal was anderes, so im Flachen zu Fliegen, als wie bei uns im Gebirge. Eine Frage hätte ich noch. Nehme an, Du bist mit einer GoPro geflogen, wie hast Du die sehr gute Tonqualität beim Sprechen hergebracht. Mit einem Zusatzmicro ?
Hi Steffl64, danke für das Feedback. Ja, im Flachen geht es anders als im Gebirge, mir macht beides Spass. Durch meinen Wohnort bin ich allerdings viel im Flachland unterwegs. Aufnahmen sind mit der GoPro und dem internen Mikrophon. Ich habe da einen Windschutz gebaut. Details findest Du in meinem Blog: windenblog.blogspot.de/2013/05/dauerstrom-und-mikrofonwindschutz-fur.html
Ich hoffe das hilft Dir weiter und viel Erfolg.
flymuenster Danke für die rasche Rückantwort. Das mit dem Windschutz ist ja eine tolle Lösung des Windgeräusches. Wenn ich das richtig gelesen habe, gibt es den abgebildeten Windschutz nicht zu kaufen, sondern hast Du den selber "gebastelt" Woher kommen die Teile? (Fell etc.)
Ja, selbst gebastelt. Neopren und Einfassband bei funfabric.com; Das Fell ist aus einem Stoffeladen und ist Kunstfell für Karnevalsverkleidung; also nicht so was hochwertiges. Zeitbedarf etwa 2h. Viel Erfolg.
flymuenster Vielen Dank für den Tipp, das versuche ich auch :-)