Eine thermodynamische Erklärung des Wippvogels

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 24 сер 2014
  • Wie funktioniert eigentlich der "Wippvogel" bzw. "Trinkvogel", den ich in meinem Perpetuum-mobile-Video gezeigt haben und der es selbst bis in einige Folgen der Simpsons geschafft hat?
    Das Buch zum Thema Energie von Martin Buchholz ist jetzt da:
    thermo-bestehen.de/energiebuch...

КОМЕНТАРІ • 47

  • @stulchmulch227
    @stulchmulch227 4 роки тому +15

    „Der Lümmel trinkt das Wasser“

  • @instrumentenfreak
    @instrumentenfreak 7 років тому +1

    Sehr interessant, danke für dieses aufklärende Video^^

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  7 років тому

      Besten Dank. Noch mehr "Aufklärung" gibt es in meinem Buch. www.thermo-bestehen.de/Energiebuch.html

  • @nutzernamevergebn
    @nutzernamevergebn 4 роки тому +5

    Bei 6:30 kifft der Vogel 😬👍

  • @niceflo100
    @niceflo100 2 роки тому

    was wäre, würde man die Arbeit des wippenden Vogels nutzen, um Wasser aus einem z.B. sehr großen See in das Glas zu fördern ?

  • @SilentCastHD
    @SilentCastHD 9 років тому +5

    Ist es nicht eher kein Perpetum Mobile, weil als Triebkraft die Differenz zwischen "trockener" Raumluft und feuchtem Filz genutzt wird?
    Bei rel. Feuchte von 100% kann das Glas doch randvoll sein, ohne dass der Verdunstungseffekt eintritt und der Vogel daher trinkt.

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  9 років тому +5

      Ja, genau dieser Unterschied wird genutzt. Deine Aussage ist zu 100% korrekt. Ich sehe sie aber nicht im Widerspruch zum Video: Der Vogel läuft so lange, bis dieser Unterschied "aufgebraucht" ist. Das kann entweder dadurch entstehen, dass der Kopf nicht mehr nass ist; oder dadurch, dass die Luft nicht mehr "trocken" ist.
      Auch z.B. ein Ottomotor läuft nur so lange, bis entweder das Benzin alle ist; oder der Sauerstoff in der Luft. Trotzdem redet man i.d.R. davon, dass ein Auto fährt, "bis das Benzin alle" ist.

    • @SilentCastHD
      @SilentCastHD 9 років тому

      Ok :)
      Ich hatte nur befürchtet, dass ich es immer falsch erzählt habe, aber die beidseitige Betrachtung ist natürlich sinnvoll.

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  9 років тому +1

      SilentCastHD
      Nene.. alles ok. Ich geh darauf - also auch die Ausbeutung des nass-trocken-Unterschieds - gegen Ende meines Perpetuum-mobile-Videos ein. Der Traum vom Perpetuum Mobile

  • @AsatruMetalhead
    @AsatruMetalhead 9 років тому

    Was passiert wenn der "hinterkopf" von dem vogel trocken geworden ist? reicht die verdunstungskälte von dem schnabel aus?

  • @zauberx1650
    @zauberx1650 4 роки тому

    Könnte man nicht eine Art Wand um das Glas stellen an der das verdunstete Wasser aufgehalten wird, kondensiert und dann zurück in das Glas fließt, sodass der Wasserspiegel nicht abnimmt?

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  4 роки тому +4

      Warum sollte der Dampf denn kondensieren? Das funktioniert nur, solange das Innere der Glocke wärmer ist, als die Umgebung; also wieder ein Unterschied vorhanden ist. Dieser Unterschied wird aber schnell ausgeglichen (Es wird kälter in der Glocke) und dann ist es auch wieder vorbei.

  • @Fischeule
    @Fischeule Рік тому

    Denaturiert oder organisiert das Eiweiß des Frühstückseis nicht auch früher, wenn der Umegbungsdruck niedriger ist (zB aufgrund des Wassergehaltes?), so daß also 90° reichen könnten, das Ei zu kochen?

    • @gunterkrause4425
      @gunterkrause4425 Рік тому

      man brauch keine 90 grad um ein ei hart werden zu lassen. ab ca. 60 grad wird das eiweis schon hart.

  • @andreasschlager9154
    @andreasschlager9154 2 роки тому

    Kennst du das Perpetuum mobile im Wiener Technischen Museum

  • @AgricolaSuperbus
    @AgricolaSuperbus 7 років тому +1

    Druck und Temperatur sind aneinander gekoppelt, wenn der Stoff in zwei Phasen vorliegt. Warum muss sich aber der Druck verändern, sobald sich die Temperatur ändert und warum kondensiert nicht einfach das Gas?

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  7 років тому +1

      Das tut es. Und sobald das erste bisschen Gas kondensiert - also sein Volumen verkleinert - sinkt der Druck.

    • @Casey.Ryback
      @Casey.Ryback 6 років тому

      Eine Abkühlung bewirkt zuerst einen Druckabfall, wodurch im zweiten Schritt das Gas kondensieren kann. Findet hier natürlich auch statt, aber bei der Menge Gas, die da kondensiert, wirst du das mit dem bloßen Auge nicht feststellen können. Sobald der Schnabel ins Wasser taucht und dadurch wieder erwärmt wird, steigt der Druck wieder an und die zuvor kondensierte Flüssigkeit verdampft wieder.

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer 5 років тому

    Ahhhh Genial. Dass das mit Temperaturen und Drücken zu tun hat, war mir irgendwie schon klar, aber ich dachte, dass die Abkühlung beim Eintauchen ins Wasser die entscheidende Kraft erzeugen würde. So ganz erklären konnte ich mir den gesamten Ablauf aber nicht.

    • @MrTiti
      @MrTiti 3 роки тому

      die gezielte Befeuchtung einer Stelle erzeugt dort einen Temperaturunterschied. Diesen muss man nutzen.
      Würde man einen Bimetall zur Biegung bringen, könnte man den Vogel auch kippen lassen. Aber direkt nach dem Kippen muss der Vogel sich wieder zurückbeugen.
      Das geht bei einer solchen Konstruktion nicht, ein Fluid dafür zu nehmen ist clever.
      Aber sagen sie: Wo sie nun Thermodynamik in Ansätzen verstehen, verstehen sie auch, wie Wärmekraftmaschinen funktionieren, und dass elektrische Fahrzeuge nun umweltschädlicher sind, da erheblich viele Energieumfordmungen den Wirkungsgrad stark reduzieren, welcher bei einem Verbrennungsmotor immer noch steigt?
      Geschweige denn das Mehr an Energie für die Produktion des Fahrzeuges, als auch das Fahrzeuggewicht im Straßenverkehr.

    • @KarlAlfredRoemer
      @KarlAlfredRoemer 3 роки тому

      @@MrTiti : Woher wissen Sie (oder sollen wir lieber das freundliche DU verwenden?☺) über meine Thermodynamik Kenntnisse Bescheid? Diese haben noch deutliches Potential nach oben.
      Ja das stimmt schon. Wenn man von Kohlekraftwerken ausgeht, hat man eine lange Umwandlungskette wo von den 100% der Energie die in der Kohle steckt, vielleicht noch 30% im Akku ankommen und 25% oder noch weniger am Ende am Ausgang des Elektromotors. Modernste Diesel schaffen über 40%. ABER: Diese 40% schaffen sie nur im Bestpunkt. In der Praxis ist man bei Autos aber meistens weit weg vom Bestpunkt. Von daher würde ich sagen haben E-Autos keinen Nachteil oder Vielleicht sogar schon Vorteile gegenüber Verbrennern.
      Aber die Kohleenergie wird immer mehr zurück gefahren. Erneuerbare Energien haben bereits die Führung übernommen und wachsen auch weiterhin. Ganz ohne fossile Energie wird es aber vorerst nicht gehen. Vor allem im Winter. Gas und Dampf Kraftwerke schaffen inzwischen Wirkungsgrade von 60% und erzeugen wegen des geringeren Kohlenstoff gehaltes im Erdgas darüber hinaus deutlich weniger CO2 als Kohle und auch als Ölkraftwerke. Das verschiebt das Gleichgewicht deutlich in Richtung EVs. Viele E-Autofahrer haben auch PV Anlagen und tanken den Strom direkt vom Dach. Noch ein Punkt für EVs.
      Die Verbrennungsmotoren sind Effizienzmäßig meiner Ansicht nach schon seit gut 20 Jahren ausentwickelt. Durch Maßnahmen zur Abgaseeinigung scheint die Effizienz sogar schon wieder zu sinken. Alles in allem glaube ich fest an die E-Mobilität. Die Zukunft ist elektrisch.

    • @MrTiti
      @MrTiti 3 роки тому

      @@KarlAlfredRoemer Hallo! Ja, ich kenen all diese Informationen. Ich habe sie damals ebenfalls so verwendet, bis ich einmal weiter geschaut habe und das Ganze nicht nur mit diesen Annahmen hochgerechnet habe, sondern auch einmal die praktische Umsetzung angeschaut habe.
      Der erste Schritt ist also getan. Grundlegende physikalsiche Zusammenhänge und auch Werte, zB Energie je CO2 sind bekannt.
      Jedoch lässt sich beispielsweise etwas sehr einfaches sagen: Man kann Verbrennungsmotoren ebenfalls mit Erdgas betreiben. Allein diese Perspektive zeigt, dass hier beriets ein besserer Wirkungsgrad vorliegt als beim Elektroauto, welches über ein hochkomplexes und träges GuD Kraftwerk betrieben wird.
      Ich hoffe dies ist plausibel, ansonsten müssen wir ins Detail gehen.
      Ich hoffe aber wirklich eines: Diese Ideen, die sie haben sind eben die, die ganz am Anfang stehen.
      Das Elektroauto ist aufgrund seiner Probleme nicht nur damals oder in den 70er wieder zurückgegangen.
      Auch bei 10.000€ Prämie massiver Umweltschäden ist es heute in China dabei durch einen neuen Verbrennungsmotor ersetzt zu werden.
      Nur hier werden Umweltprämien verteilt, aufgrund der auch ihnen zu Grunde liegenden Überlegungen.
      Die Elektroautos haben bisher jedoch mehr CO2 verbraucht als Verbrenner. Und der Verbrenner hat Potential nach oben, beim ELektroauto liegt bei 97% Wirkungsgrad gar kein Potential mehr drin.

    • @MrTiti
      @MrTiti 3 роки тому

      @@KarlAlfredRoemer Herr Römer, ich habe nichts gegen sie! Aber ich werde nun sehr kritisch, insbesondere nicht nur auf Fakten, sondern ich kritisiere auchihre denkweise.
      Bitte bleiben sie am Ball, denken sie nach, versuchen sie die reale Lösung zu finden und ergeben sie sich nicht dem Traum, ein Verhalten,das immer passiert, wenn man jahrelang gesucht hat und nicht mehr die Power hat, der Wunsch zu groß wird.
      Was mich sehr wurmt ist, wenn Menschen sich ein klein wenig informiert haben und dann glauebn richtig zu liegen.
      Das profunde Halbwissen bei ihnen schreit aus allen Rohren.
      Insbesondere die Argumentation der Wirkungsgrade ist absurd, weil sie gerade einmal ein Muscheldiagramm begriffen haben.
      Ich werde ihnen nun einmal so viel erklären: Der Gesamtzusammenhang ist erheblich komplexer als das, was sie verstehen.
      Es macht energetisch überhaupt keinen Sinn, insbesondere erklärte ich bereits, dass sie doch Erdgas direkt im Motor verbrennen können.
      Hier wird deutlich, wie absurd sie argumentieren: Gas stößt weniger CO2 je Energiemenge aus.
      Sie komemn dann mit "modernen GuD Kraftwerken", die dann viel weniger CO2 ausstßen. Und wenn man den Ottomotor mit erdgas betreibt, gilt das nicht?
      der ADAC hat 2017 gezeigt, dass erst nach 150.000km der Elektrowagen CO2 einsaprt. Aber bsiher sind die Verbrenner erhelblich besser geworden.
      hier sieht man: Es ist ab nun unmöglich, dass das Elektroauto sich in der LEbensdauer rentiert.
      Abbau der seltenen Erden NICHT mitinbegriffen.
      Und Das Ausfallen der Akkus ebenfalls nicht!
      Und die Nachtentladung, isnbesondere bei Kälte ebenfalls nicht.
      Das Elektrofahrzeug ist gar nicht in der Lage das zu leisten, was ein Verbrenner leisten kann.
      genau deshalb wurde ja in den 70ern Abstand genommen.
      Waren sie nicht auch an den extrem provokanten Aussagen von "Dinosauriergebrüll" beteiligt?
      Sie sehen: Wo es um Intelligenz geht und die Thematik seriös wird, haben sie mit solchen Aussagen keine Chance. China nimmt Abstand vom Elektromotor, es werden verbrenner mit 50% Wirkungsgrad gebaut. Sie schaffen mit ihrem Elektroauto 40%, 33% in Kohlekraftwerken. Alle Verluste miteinbezogen kommen sie auf 25%.
      Nehmen wir mal GuD für sie: 60%. ANch allen Verlusten sind sie ebenfalls bei 50%. Aber: Die neuen Ottomotoren haben eben solch einen extrem hohen Wirkungsgrad auch ausserhalb des BEstpunktes.
      Und: DIe Abwärme im Winter nutzen sie um den Innenraum zu heizen. Wirkungsgrad dann 60%.
      Der Elektrowagen hingegen hat Selsbtentladung, muss dazuheizen. Startet mit 42%.
      Sehen sie den UNterschied?
      Wenn sie der Welt CO2 sparen wollen, müssen sie logisch handeln. sie sagten "ich galube an den Elektromotor".
      Das ist Scharlatanerie.
      Die Akkus werden bis heute geschreddert und verbrannt. Dann kommen Leute wie sie als Fans mit der Aussage "ja aber bald nicht mehr"... und diese Aussage ändert doch nichts daran, dass es insgesamt unekologisch bleibt.
      Eine Lektromotor sollteim Stadtverkehr rekuperieren. Ein 10kWh Akku maximal wäre dafür angebracht. Ein Tootmotor mit 50kW Leistung. 0,5liter, 2zyl Kompressor zB.
      Abwärmevorteile, Reichweitenvorteile.
      Und pbrigens: Deutshcland benötigt 60GW an Elektrischer LEistung. Sie müssen, um die AUtos zu laden, 300GW an LEistung isntallieren.
      Das funktioniert alles nicht.
      Bitte bleiben sie am Ball, denken sie nach, versuchen sie die reale Lösung zu finden und ergeben sie sich nicht dem Traum, ein Verhalten, das immer passiert, wenn man jahrelang gesucht hat und nicht mehr die Power hat, der Wunsch zu groß wird.
      HERZLICHE GRÜSSE aus dem Ruhrgebiet.

    • @KarlAlfredRoemer
      @KarlAlfredRoemer 3 роки тому

      @@MrTiti Jaja

  • @Lukasmopsilus
    @Lukasmopsilus 8 років тому

    hey,
    unter welchen Bedingungen würde die Trinkente besser bzw. schlechter laufen? Brauche ich dafür eine andere Raumtemperatur oder etwas anderes? :)

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  8 років тому +2

      Die relative Luftfeuchte ist entscheident. Ist die Raumluft staubtrocken, funktionierts der Vogel besonders gut. Bei einer rel. Feuchte von 100% funktioniert er gar nicht mehr.

    • @CroKaYo
      @CroKaYo 5 років тому

      @@thermodynamik Bei einer relativen Luftfeuchte von 100% verdunstet das Wasser am Filz nichtmehr, somit kann im Kopf kein Unterdruck aufgebaut werden, verstehe ich das richtig? Aber nun stehen ja in dem Vogel die Phasen der Substanz im Gleichgewicht, d.h. die Siedetemperatur muss etwa bei Raumtemperatur liegen. Ich denke was Lukas meint ist dass bei Verschiedenen Umgebungstemperaturen der Anteil an Flüssiger/Gasförmiger Phase variiert und damit auch die Mechanik des Vogels beeinflusst? Stimmt das? Generell Frage ich mich wieso die Phasen so stabil im Gleichgewicht sind. Wäre die Umgebungstemperatur z.B. nur geringfügig größer als die Siedetemperatur der Substanz, dann müsste doch über lang oder kurz irgendwann alles verdampft sein im Vogel

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  5 років тому

      @@CroKaYo Was heißt "DIE Siedetemperatur"? Die Siedetemperatur ist eine Funktion des Drucks. Steigt die Raumtempertur, so verdampft ein bisschen Flüssigkeit. Da die Dampfphase eigentlich mehr Platz benötigt steigt der Druck. Mit steigendem Druck steigt die Siedetemperatur. Und schwupp hat man wieder ein Gleichgewicht und die Siedetempertur im Bauch liegt exakt bei der Raumtemperatur.
      Mit steigender Raumtemperatur steigt auch die (Kühlgrenz-)Temperatur des Filzkopfes, so dass auch dort der Druckt steigt. Die Druckdifferenz zwischen Kopf und Bauch bleibt also etwas gleich groß. Beide Drücke liegen dann einfach jeweils auf einem etwas höheren Niveau.

    • @CroKaYo
      @CroKaYo 5 років тому

      @@thermodynamik danke so ähnlich dachte ich mir das schon. Interessantes Spielzeug aufjedenfall, danke :)

  • @MrTiti
    @MrTiti 3 роки тому

    Als er sagte, dass sich die Kartoffeln nicht unter Druck gesetzt fühlen schneller zu garen, obwohl sie objektiv ja unter Druck gesetzt werden, war ich enttäuscht von den Kartoffeln, dass sie so wenig Empathie hatten meinen persönlichen Druck zu empfinden endlich fertig werden zu müssen, aber dabei trotzdem so schwach waren sich nicht gegen den Garprozess aus außenliegenden Gründen zu Wehr setzen zu können.

  • @amenodorime5439
    @amenodorime5439 5 років тому

    Danke

  • @Silberschweifer
    @Silberschweifer 8 років тому +1

    Was für ein Fluid/Gas ist den im Vogel?

    • @ernstlessau8208
      @ernstlessau8208 8 років тому

      +Silberschweifer
      " #Silberschweifer vor #7Monaten
      Was für ein Fluid/Gas ist den im Vogel? " :
      _____________________________________________________________
      Vor etlichen Jahren wurde dafür ((Narkose-)) Äther verwendet. Schön tiefer Siedepunkt, und eine leicht bewegliche Flüssigkeit und das Glas wird auch im Inneren schön tropfenfrei benetzt.
      O B A C H T :
      Es empfiehlt sich sehr, als Becher-Wasser Aqua Dest oder notfalls auch salzfreies Regenwasser zu verwenden, weil sonst der Schnabel dieses allerliebsten Vogel's häßlich weißlich krustig ' verkalkt ' und dabei auch zu schwer wird, er findet dann die Senkrechte nicht mehr ! -.
      elessau2016-05-16

    • @MrTiti
      @MrTiti 3 роки тому +1

      @@ernstlessau8208 Frage nicht beantwortet. Hammer

  • @BlackTalon53
    @BlackTalon53 8 років тому +1

    Es wäre natürlich interessant gewesen, zu erfahren, um welche mysteriöse Flüssigkeit es sich denn nun genau handelt ...

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  8 років тому +5

      +BlackTalon53 Was wäe daran interessant? Und was daran ist "mysteriös". Es ist einfach irgendein Fluid mit steiler Dampfdruckkurve und wahrscheinlich mit niedriger Siedetemperatur.

    • @threekay
      @threekay 3 роки тому +1

      Bei so einem Schluckspecht tippe ich mal auf Alkohol.

  • @NO1TRINO
    @NO1TRINO 5 років тому

    Ist das nicht ein Perpetuum Mobile der dritten Art? Siehe Wikipedia

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  5 років тому

      Nein. Ein PM der 3. Art ist ein System, das ohne treibende Kraft reibungslos ewig läuft.
      Der Vogel wippt nichts reibungslos. (Sonst würde er auch ganz ohne Wasser ewig schwingen, wenn man ihn einmal anstieße)
      Er wird vom Naß-Trocken-Unterschied angetrieben.

    • @NO1TRINO
      @NO1TRINO 5 років тому

      @@thermodynamik Danke für die rasche Antwort! Natürlich Sie haben recht. Es ist ein Schein-Perpetuum mobile.
      Mich würde ferner interessieren 1. In welche Kategorie der Kraftmaschinen diese Konstruktion einzuordnen wäre und 2. Wie könnte man diese Maschine konstruiren (dimensionieren), damit diese ein Maximum an Kraft erzeugen könnte.

    • @MrTiti
      @MrTiti 3 роки тому

      @@NO1TRINO Druck und Volumen der Luft (unendlich) sind konstant. Es arbeitet allein über Entropie und Temperatur.

  • @nonymaanon1983
    @nonymaanon1983 4 роки тому

    also wenn man eine zeichnung in die kamera hält, dann bitte so, dass man sie nicht auf und ab schüttelt. der arme vogel und betrachter des videos! zusätzlich sollte man sie näher zur kamera halten. ganz ruhig dabei ohne gesten.