@@nixwiewegnorwegen MEGA! Der Titel passt doch auch viel besser, ich musste so lachen.🤣🤣 Aber ich weiß auch aus eigener leidvoller Erfahrung wie schwer das manövrieren mit dem Boot sein kann, gerade bei Wind und Strömung. In Egersund müssten noch Fragmente eines Motorpropellers im Fjord liegen. Wer sie findet, kann sie behalten. 🤣
Hallo, habe ich auch vor ein Monat gemacht, Boot geslippt. Der Bewuchs ist ganz normal, wenn andere weniger haben liegt das wahrscheinlich am Antifouling Anstrich? Die meisten nehmen da Selbstpolierendes Antifouling, da geheb die Seepoken bei voller Fahrt selbst flötten. Hält nur eine Saison. Ich nehme im Süßwasser immer Hart Antifouling , hält länger und Seepoken gibts im Süßwasser ja nicht. Müsst ihr euch Mal bei Einheimischen erkundigen was die so anbringen ! LG und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.
@@nixwiewegnorwegen war ein Versehen, lag an Fehlermeldung wegen Schlechtem Internet. Ging dann doch raus. Sorry wegen haben schlechteres Internet Netz,als ihr in Norwegen.
Dankeschön! Ich versuche das beim nächsten Informationsvideo gerne mit der Kapitelfunktion. Das wird in zwei Wochen sein. Morgen gibt es erstmal ein Angel Video ;-)
@@nixwiewegnorwegen Angelvideo ist auch immer unterhaltsam. Mir gefiel es super, dass das letzte ein catch, clean and cook Video war. Wie waren die in Sake eingelegten Fischlebern?
@@zandi4984 Die habe ich noch nicht ausprobiert. Die Fischleber wartet noch in der Tiefkühltruhe. Alles klar, nächstes mal gibt es beim Angelvideo wieder den ganzen Prozess vom Fangen bis zum Essen ;-)
Bootshaken bauen oder kaufen.Erleichtert einen das anlegen.Haben ihn oft im gebrauch in Norwegen .Auch gut geeignet um Klamotten wieder ins Boot zuholen die über Bord gegangen sind.
Ihr kennt schon die norwegische Regelung für das Umregistrieren von Fahrzeugen? Hatte da noch ein HH erkennen können. Das kann sehr teuer werden. Ich kenne selbst einen Fall von einer jungen Frau, die ca 1Jahr mit dem in DE zugelassenen Auto ihrer Mutter hier herum fuhr und dachte, sie braucht es dann nicht umzuregistrieren. Das Fahrzeug wurde dann von der Polizei eingezogen und erst nach dem bezahlen der Einzollungsgebühr und gegen eine Strafgebühr ( 60000kr) freigegeben. Das war aber vor mehr als 10 Jahren, die Strafgebühr dürfte jezt höher sein. Schöne Grüße von jemanden, der schon seit 21 Jahre hier lebt.
Moin schönes Video. Ich würde euch einen Tipp geben wenn ihr den hören wollt. Wenn ich meinen Buster aus dem Wasser hole passe ich auf das ich mit dem Trailer nie weiter als bis zum gummi der Reifen ins Wasser fahre. Früher gab ich das auch so gemacht wie ihr und anschließend immer ordentlich den Trailer mit Frischwasser abespült jedoch kommt man nicht immer überall ran und durch das Salz im neerwasser sind radlager und einmal der ganze Reifen auf ner Tour kaputt gegangen. Sowie ich das sehe habt ihr nen buster x der Tiefgang ist bei dem Boot nicht so gross ihr solltet also kein Problem haben wenn ihr nicht soweit ins Meer fahrt. Da ich mein Boot oft mit dem womo durch Norwegen ziehe und fast jedes we irgendwo am angeln bin ab Mai kann ich nur sagen das das bis jetzt immer gereicht hat bis zum gummi der Reifen den Trailer ins Wasser zu fahren. Alles Gute aus Lepsøy Christian
Hallo Christian, Vielen Dank für deinen Tipp! Das werden wir auf jeden Fall beherzigen. Das wäre wirklich blöd wenn der Trailer dadurch schaden nimmt. Das haben wir nicht bedacht. Wir Trailern wahrscheinlich nicht so oft wie Du (2 mal im Jahr) aber dennoch wollen wir natürlich lange etwas von unserer Anschaffung haben. Ich bin dir sehr Dankbar für den Hinweis.
Hatte meinen Trailer gerade an nen Freund verliehen und ich hab den seit September nicht mehr benutzt und eines der Räder war schon leicht fest und musste gelöst und geschmiert werden. Einfach dran denken die bremse auf keinen Fall anzuziehen, wenn der Trailer im Wasser war ordentlich mit Frischwasser abspülen und halt wenn es geht alle beweglichen Teile mit Fett einschmieren. So nu halt ich meine Klappe ihr kriegt das schon raus, ich hab nur schon 2 Trailer hingerichtet weil ich es eben nicht gemacht habe 😂 Alle gute aus Lepsøy Christian
Vielleicht streichen andere Bootsbesitzer irgendein Zeugs gegen die Ansiedlung von Seepocken an den Bootsrumpf? Bin nur Kajakfahrer, also keine Ahnung von Booten 😉 Der Umgangston deines Mannes war zeitweise aber nicht gerade nett dir gegenüber. Solltest ihm mal androhen, ihn ins kalte Wasser zu schubsen, wenn er dich so anpflaumt 😁
Ja. Darüber haben wir auch schon nachgedacht. Zumindest bei Segelbooten streicht man das Unterwasserschiff mit Antifauling. Danke auch für den Vorschlag. Eigentlich ist er meistens ganz lieb ;-)
Hallo, habe ich auch vor ein Monat gemacht, Boot geslippt. Der Bewuchs ist ganz normal, wenn andere weniger haben liegt das wahrscheinlich am Antifouling Anstrich? Die meisten nehmen da Selbstpolierendes Antifouling, da geheb die Seepoken bei voller Fahrt selbst flötten. Hält nur eine Saison. Ich nehme im Süßwasser immer Hart Antifouling , hält länger und Seepoken gibts im Süßwasser ja nicht. Müsst ihr euch Mal bei Einheimischen erkundigen was die so anbringen ! LG und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.
@@nixwiewegnorwegen Das bezieht sich auf TBT haltige Antifouling Anstriche die sind seit mehr als 15 Jahren verboten. Sicher sind Antifouling Anstriche nicht förderlich für die Umwelt. Ich hätte Hart Antifouling von der Firma International drauf und das hatte eine EU Konformitätserklärung und Zulassung. Ansonsten Boot öfter mal zwischendurch aus den Wasser slippen und abkärchern.
3:55 Alternativtitel dieses Videos. 🤣👍
"Was haben wir uns dabei eigentlich gedacht, doh?"
Klick nochmal aufs Video und lies mal den neuen Titel! 🤣🤣🤣
@@nixwiewegnorwegen MEGA! Der Titel passt doch auch viel besser, ich musste so lachen.🤣🤣
Aber ich weiß auch aus eigener leidvoller Erfahrung wie schwer das manövrieren mit dem Boot sein kann, gerade bei Wind und Strömung. In Egersund müssten noch Fragmente eines Motorpropellers im Fjord liegen. Wer sie findet, kann sie behalten. 🤣
Hallo, habe ich auch vor ein Monat gemacht, Boot geslippt. Der Bewuchs ist ganz normal, wenn andere weniger haben liegt das wahrscheinlich am Antifouling Anstrich? Die meisten nehmen da Selbstpolierendes Antifouling, da geheb die Seepoken bei voller Fahrt selbst flötten. Hält nur eine Saison. Ich nehme im Süßwasser immer Hart Antifouling , hält länger und Seepoken gibts im Süßwasser ja nicht. Müsst ihr euch Mal bei Einheimischen erkundigen was die so anbringen ! LG und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.
Danke für den doppelten Kommentar :-)
@@nixwiewegnorwegen war ein Versehen, lag an Fehlermeldung wegen Schlechtem Internet. Ging dann doch raus. Sorry wegen haben schlechteres Internet Netz,als ihr in Norwegen.
Ein Bootstraum! Irgendwann schaff ich auch mal so ein Revier
Danke für den Kommentar. Ich wünsche viel Erfolg dabei!
Könnt ihr mal bitte die Kapitelfunktion ausprobieren? Ansonsten ein großes Kompliment an euch, eure Videos sind immer spannend und informativ.
Dankeschön! Ich versuche das beim nächsten Informationsvideo gerne mit der Kapitelfunktion. Das wird in zwei Wochen sein. Morgen gibt es erstmal ein Angel Video ;-)
@@nixwiewegnorwegen Angelvideo ist auch immer unterhaltsam. Mir gefiel es super, dass das letzte ein catch, clean and cook Video war. Wie waren die in Sake eingelegten Fischlebern?
@@zandi4984 Die habe ich noch nicht ausprobiert. Die Fischleber wartet noch in der Tiefkühltruhe. Alles klar, nächstes mal gibt es beim Angelvideo wieder den ganzen Prozess vom Fangen bis zum Essen ;-)
Bootshaken bauen oder kaufen.Erleichtert einen das anlegen.Haben ihn oft im gebrauch in Norwegen .Auch gut geeignet um Klamotten wieder ins Boot zuholen die über Bord gegangen sind.
Danke für den Tipp. Ich werde mich mal danach umschauen
Ihr kennt schon die norwegische Regelung für das Umregistrieren von Fahrzeugen? Hatte da noch ein HH erkennen können. Das kann sehr teuer werden. Ich kenne selbst einen Fall von einer jungen Frau, die ca 1Jahr mit dem in DE zugelassenen Auto ihrer Mutter hier herum fuhr und dachte, sie braucht es dann nicht umzuregistrieren. Das Fahrzeug wurde dann von der Polizei eingezogen und erst nach dem bezahlen der Einzollungsgebühr und gegen eine Strafgebühr ( 60000kr) freigegeben. Das war aber vor mehr als 10 Jahren, die Strafgebühr dürfte jezt höher sein. Schöne Grüße von jemanden, der schon seit 21 Jahre hier lebt.
Danke für den Hinweis. Wir kennen die Regelung. Ist inzwischen erledigt. :-)
Ein Bootsführerschein wär ne tolle Sache🤣🤣🤣
Wir haben einen Bootsführerschein.
@@nixwiewegnorwegen huch - das merkt man ja gar nicht😂
Moin schönes Video. Ich würde euch einen Tipp geben wenn ihr den hören wollt.
Wenn ich meinen Buster aus dem Wasser hole passe ich auf das ich mit dem Trailer nie weiter als bis zum gummi der Reifen ins Wasser fahre.
Früher gab ich das auch so gemacht wie ihr und anschließend immer ordentlich den Trailer mit Frischwasser abespült jedoch kommt man nicht immer überall ran und durch das Salz im neerwasser sind radlager und einmal der ganze Reifen auf ner Tour kaputt gegangen.
Sowie ich das sehe habt ihr nen buster x der Tiefgang ist bei dem Boot nicht so gross ihr solltet also kein Problem haben wenn ihr nicht soweit ins Meer fahrt.
Da ich mein Boot oft mit dem womo durch Norwegen ziehe und fast jedes we irgendwo am angeln bin ab Mai kann ich nur sagen das das bis jetzt immer gereicht hat bis zum gummi der Reifen den Trailer ins Wasser zu fahren.
Alles Gute aus Lepsøy
Christian
Agree!!
Hallo Christian,
Vielen Dank für deinen Tipp! Das werden wir auf jeden Fall beherzigen. Das wäre wirklich blöd wenn der Trailer dadurch schaden nimmt. Das haben wir nicht bedacht. Wir Trailern wahrscheinlich nicht so oft wie Du (2 mal im Jahr) aber dennoch wollen wir natürlich lange etwas von unserer Anschaffung haben. Ich bin dir sehr Dankbar für den Hinweis.
Hatte meinen Trailer gerade an nen Freund verliehen und ich hab den seit September nicht mehr benutzt und eines der Räder war schon leicht fest und musste gelöst und geschmiert werden. Einfach dran denken die bremse auf keinen Fall anzuziehen, wenn der Trailer im Wasser war ordentlich mit Frischwasser abspülen und halt wenn es geht alle beweglichen Teile mit Fett einschmieren. So nu halt ich meine Klappe ihr kriegt das schon raus, ich hab nur schon 2 Trailer hingerichtet weil ich es eben nicht gemacht habe 😂
Alle gute aus Lepsøy
Christian
Zur nächsten Saison solltet Ihr beiden mal über einen vernünftigen Bootshaken nach denken
Ansonsten tolle Videos
Viele Grüße
Guter Tipp! Machen wir.
Vielleicht streichen andere Bootsbesitzer irgendein Zeugs gegen die Ansiedlung von Seepocken an den Bootsrumpf? Bin nur Kajakfahrer, also keine Ahnung von Booten 😉 Der Umgangston deines Mannes war zeitweise aber nicht gerade nett dir gegenüber. Solltest ihm mal androhen, ihn ins kalte Wasser zu schubsen, wenn er dich so anpflaumt 😁
Ja. Darüber haben wir auch schon nachgedacht. Zumindest bei Segelbooten streicht man das Unterwasserschiff mit Antifauling.
Danke auch für den Vorschlag. Eigentlich ist er meistens ganz lieb ;-)
@@nixwiewegnorwegen Das ist gut, dann schubs ihn doch nicht in den Fjord 😉
Hallo
Moin
Hallo, habe ich auch vor ein Monat gemacht, Boot geslippt. Der Bewuchs ist ganz normal, wenn andere weniger haben liegt das wahrscheinlich am Antifouling Anstrich? Die meisten nehmen da Selbstpolierendes Antifouling, da geheb die Seepoken bei voller Fahrt selbst flötten. Hält nur eine Saison. Ich nehme im Süßwasser immer Hart Antifouling , hält länger und Seepoken gibts im Süßwasser ja nicht. Müsst ihr euch Mal bei Einheimischen erkundigen was die so anbringen ! LG und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.
Habe mich schon erkundigt. Antifouling scheint verboten zu sein! Es liegt vielleicht an unserem Standort.
@@nixwiewegnorwegen Das bezieht sich auf TBT haltige Antifouling Anstriche die sind seit mehr als 15 Jahren verboten. Sicher sind Antifouling Anstriche nicht förderlich für die Umwelt. Ich hätte Hart Antifouling von der Firma International drauf und das hatte eine EU Konformitätserklärung und Zulassung. Ansonsten Boot öfter mal zwischendurch aus den Wasser slippen und abkärchern.