Bestes Beutensystem/ Teil 2 - Neues aus der Imkerei #57

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 7 лют 2025
  • Hier nun die Fortführung von Teil 1 ( • Bestes Beutensystem/ T... ). In diesem Video stelle ich Euch noch ein paar Details meiner Bienebeute vor, welche ich in meiner Imkerei einsetze. Unter anderem geht es um das Schied, die Rähmchen und Zellengröße, aber auch um alltägliche Dinge.
    Natürlich gehe ich auch auf einige Eurer Fragen zur Bienenbeute ein, ob aus den Kommentaren, oder im persönlichen Gespräch auf den vergangenen Berufsimkertagen in Donaueschingen.
    Schaut einfach mal rein, wenn Euch das Video gefällt freue ich mich auf eine porsitive Bewertung oder ein Abo.
    Weiter geht es dann alle zwei Wochen Freitags um 16:30 Uhr. Zwischendurch erfahrt Ihr neues auf Instagramm.
    Instagram: / imkerei_goldbluete
    Facebook: / imkereigoldbluete
    ----------------------------------------------------------------------------------
    Abonniert unseren Kanal und bleibt auf dem laufenden zum Thema Honig, Bienen und Imkerei.
    Ich bin Sebastian, Imkermeister und Erwerbsimker Wir erzeugen in unserer Bio Imkerei vor den Toren Stuttgarts hochwertigeste Honige.

КОМЕНТАРІ • 97

  • @imkergarten7466
    @imkergarten7466 5 років тому +16

    Hallo Sebastian, das Thema Demeter würde mich sehr interessieren. Wie immer ein super Video, bitte mehr davon! 🙂 Viele Grüße Alex

  • @imkereibig4bees722
    @imkereibig4bees722 5 років тому +11

    Thema Naturwabenbau interessiert mich brennend. Tolles Video! 👍

    •  5 років тому +2

      Ist notiert. Danke.

    • @hitch24
      @hitch24 5 років тому +1

      Au ja, mich auch! Verwendest du im Honigraum beim Naturwabenbau einen Anfangsstreifen?

    •  5 років тому +2

      @@hitch24 Ja und nein. Je nach Verfügbarkeit. Mit geht aber schöner und auch etwas schneller.

    • @hitch24
      @hitch24 5 років тому +1

      @ Herzlichen Dank für deine Antwort!

    • @claudiaschiel2232
      @claudiaschiel2232 4 роки тому +1

      Dem schließe ich mich an

  • @MrMielten
    @MrMielten 5 років тому +1

    Informativ wie immer! Weiterhin viel Glück mit dem Schritt Berufsimkerei.

  • @herrlinde5152
    @herrlinde5152 5 років тому +5

    Super Video wie immer, danke dafür!
    Ein Video über Demeter und speziell deine Erfahrungen mit dem Naturbau würden mich brennend interessieren.
    Ich habe letztes Jahr auf Großraumbeute und Naturbau im BR umgestellt und schon einige Erfahrungen sammeln können.
    Die Thermoschiede mit Alu beschichteten Platten habe ich jetzt auch die 2. Saison drinnen. Obwohl sie sehr gut funktionieren sind sie mir doch etwas unsympathisch. Ich werde wohl in Zukunft auf die Vorteile verzichten und ein Natürliches Material als Schied verwenden.
    Schöne Grüße
    Franz

  • @jboos6256
    @jboos6256 5 років тому +1

    Hallo Sebastian schönes Video Daumen 👍👍. Danke für den netten Austausch in Donaueschingen 😉

  • @dawi5134
    @dawi5134 5 років тому +1

    Danke für deine super Videos. Mach weiter so

  • @AxelBurger-nd7eg
    @AxelBurger-nd7eg 3 місяці тому

    Vielen vielen Dank

  • @dieterbalduf3901
    @dieterbalduf3901 5 років тому +1

    Wieder ein interessantes Video. Vielen Dank dafür.

  • @4pe178
    @4pe178 5 років тому +1

    Danke für das Video! Interessante Gesichtspunkte.
    Ich mag die Inhalte deiner Videos allgemein sehr. Es ist hoch interessant, Einblicke in eine Erwerbsimkerei zu bekommen. Man sieht Vieles mit anderen Augen.
    Mich würde es schon auch noch interessieren, warum ihr euch gegen Demeter entschieden habt (Unvoreingenommen)
    Grüße
    Steve

  • @Dividenden-Jäger
    @Dividenden-Jäger 5 років тому +2

    Sehr informativ für mich als Anfänger👍

  • @BienenMax
    @BienenMax 5 років тому +1

    Super Video wie immer 😎.

  • @tomskanal9161
    @tomskanal9161 5 років тому +2

    Super Video. Mich würde der Naturwabenbau interessieren sowie deine Entscheidung gegen Demeter. Gruß Thomas

  • @imkerninduesseldorf
    @imkerninduesseldorf 5 років тому +1

    Hi Sebastian, finds echt toll, dass du so offen über deine Arbeitsweise sprichst. Mich würde der Punkt Naturwabenbau im Honigraum interessieren. Wie genau du das umsetzt. Benutzt du gar keine Mittelwände im Honigraum? Wie machst du das im Frühjahr beim ersten aufsetzen der HR. 50/50 ausgebaute waben und anfangsstreifen? Die Frage, die sich mir da stellt ist, ob gerade im Frühjahr mit der Naturwabenbau nicht stark auf den Honigertrag auswirkt. Weil das Volk ja viel Energie in den Wabenbau stecken muss.
    VG

  • @wolkensepp
    @wolkensepp 5 років тому

    sehr informativ.

  • @Bienenfarmer
    @Bienenfarmer 5 років тому +1

    Is immer interessant von Dir etwas zu hören/sehen. Kommt einem persönlichen Austausch schon sehr nahe. Ganz speziell der Gedanken-/Werdegang auf der Erfahrungsreise ist sehr interessant. ;)

    •  5 років тому

      Dank Dir.

  • @MarkoB.
    @MarkoB. 5 років тому +23

    Moin, die Leute die mit Hoffmannrähmchen Bienen quetschen, sind die die nicht wissen wie man sie bedient! Einfach klatsch zusammen schieben gibt nunmal tote Bienen, von oben eingeführt, kann gar keine gequetscht werden. 😉 Lg marko

    • @p.8405
      @p.8405 5 років тому

      Genau, bin absolut dieser Meinung.

  • @bernhardkrickl4674
    @bernhardkrickl4674 5 років тому +1

    Super Video
    Demetervideo wäre toll

  • @herbertfeith6223
    @herbertfeith6223 5 років тому +4

    Hi Sebastian,
    ich hab meine "Thermoschiede" aus Styrodur gebaut. Kostenfaktor mit Holzleiste und drei Schrauben ca. 2 Euro. Kommentar Ende :-)
    Und für die Neuimker , die die Funktion der Schiede noch nicht kennen. Bei Dadant wird das Brutnest mit den Schieden begrenzt (Stickwort "Wärmehaushalt" - man heizt ja auch nicht ein ganzes Hochhaus, wenn man nur eine Wohnung bewohnt). Eine Königin ist mit 7 oder 8 Waben an ihrer Legegrenze - mehr Waben braucht man im Brutraum nicht. Wenn die Bienen im Brutraum erst einmal Honig eintragen (weil zuviele "Brutwaben" drin sind) muss/sollte man diese Wabe wieder entnehmen, sonst nehmen die Ladies den aufgesetzten Honigraum nicht mehr so gerne an.
    Durch die Isolierung stiftet die Königin komplett bis nach unten, auch wenn es draußen noch kalt ist. Ebenso, die Futterwabe hängt bei mir hinter dem Schied, stiftet die Königin auch auf der dem Schied zugewandten Seite komplett bis nach unten (Drohnenwabe). Bevor ich diese Thermoschiede eingesetzt habe wurde auf der Seite des Holzschiedes nicht komplett bestiftet bzw. nur im oberen Teil.
    Gruß, Herbert

    • @derselbstversorger8269
      @derselbstversorger8269 5 років тому

      Es gibt noch eine weitere billige Thermoschied Variante. Einfach ein Holzschied Brett oder dickes Sperrholz das sich nicht verzieht und darauf eine Thermoalufolie, ist super stabil an der Oberfläche ( wird auch zum Abdecken für Autoscheiben verwendet) nur auf einer Seite anbringen, bei mir 0,40 Euro pro Schied + Holz + Tackernägel am Rand und ein paar in der Mitte = etwa 1, 50 Euro gesamt pro Schied ohne Arbeitszeit. Reflektiert bzw. hält die Wärme sehr gut. LG Gerd

  • @Hatamoto90
    @Hatamoto90 5 років тому

    Ich würde mich immer noch über ein Video zum neuen Betriebsgebäude freuen. Grüsse aus der Schweiz

    •  5 років тому +1

      Sollte eines der kommenden drei werden...😉

  • @helmuthpixner8928
    @helmuthpixner8928 5 років тому +2

    Also bzgl. Thermoschied da kann ich sagen, dass diese wirklich Vorteile bringen, vor allem im Frühjahr. Am besten solche mit reflektierender Folie....Im Februar das Bienenvolk auf die mit Brut besetzten Waben einengen, unten den Boden mit Karton im Varroaschieber schließen.

  • @uriel5739
    @uriel5739 5 років тому +6

    An einem Erfahrungsbericht, zum Versuch auf Demeter umzustellen, bin ich sehr interessiert. VG

  • @Fatihstern
    @Fatihstern 5 років тому +1

    Sehr interessante Videos von dir
    Bin begeistert....
    Bezüglich Thermoschied hatte auch lange überlegt
    daher probiere ich es dieses Jahr auf der Hälfte der Völker es aus.
    Und zwar aus Styropor
    Wenn ich positive Erfahrungen sehe will ich aus einem Naturmaterial was mir einfallen lassen
    Von Styrodur oder farblich mackierten Dammstoffe rate ich dringends ab
    Die Brandhämmer sind toxisch für Mensch und Tier

    •  5 років тому

      Ja, Naturmaterial wäre für mich auch die absolute Vorraussetzung. Bin mal auf Deine Erfahrungen gespannt. Vielleicht kannst Du berichten?

    • @Fatihstern
      @Fatihstern 5 років тому

      Ich werde meine Beobachtungen hier teilen
      Schöne grüße aus Marburg

  • @Bienen-Welten
    @Bienen-Welten 5 років тому +4

    Ich finde auch die Großbeute optimal deshalb habe ich mich für das DNM 1,5 entschieden und möchte nicht mehr 2 zargig imkern ich denke ist auch für die Bienen optimal vom Thermoschied halte ich auch nicht viel meine überwintern immer kalt mit offenen Boden. BG Bernd 👍👍👍

    • @bernhardradinger8666
      @bernhardradinger8666 5 років тому

      Folgende Punkte fande ich noch interessant:
      Werden deine Rähmchen beim Wandern irgendwie und der Beute vor dem verrutschen geschützt?
      Warum verkaufst du den apilift?
      Wie schmilzt du deine Altwaben ein?
      Wachsschleuder?
      Abwehrmaschine?
      Über einen Livestream würde ich mich freuen und wäre sicher dabei.
      LG aus Oberösterreich
      Bernhard

    • @rolfmuller2731
      @rolfmuller2731 5 років тому +1

      Live stream ist eine tolle Sache, kommen viele Themen direkt auf den Tisch und als jungimker, wenn man sich nicht mit so vielen andern imkern austauschen kann hat man da die Möglichkeit.

    •  5 років тому

      Nein.
      Ist mir zu klein. Habe einfach mittlerweile zu viele Völker.

    • @Fatihstern
      @Fatihstern 5 років тому

      www.bienenjournal.de/imkerpraxis/monatshinweise/2019/angepasster-brutraum-winterbienen/

  • @hardystuttgart
    @hardystuttgart 4 роки тому +1

    Abonniert u feste geguckt - Danke!
    Ist der Erwerbs-Imker gewerblich ein Landwirt?

  • @dieterbalduf3901
    @dieterbalduf3901 5 років тому +7

    Livestream wäre gut.
    Warum kein Demeter-Imker mehr?

  • @revaksmoarei3065
    @revaksmoarei3065 5 років тому

    Ja bitte ein Video über die Entscheidung gegen Demeter und wie und warum Naturwabenbau im Honigraum?

    •  5 років тому +1

      Spart Wachs und Baumöglichkeiten sind ja auch gut für den Schwarmtrieb. Bzw. dagegen....

    • @revaksmoarei3065
      @revaksmoarei3065 5 років тому

      Ah ok und natürlich geilste Honigqualität durch rückstandfreies Wachs
      Imkern mit dem Schwarmtrieb wird als einzelner Berufsimker wahrscheinlich zu aufwändig sein?

  • @p.8405
    @p.8405 5 років тому +1

    Regelmässigkeit werde nicht schaden und Stream wäre coole Idee.

  • @lucasnerg8767
    @lucasnerg8767 4 роки тому

    Ein Video über das schieden wäre fein. Vielleicht gezeigt wie du das Jahr über schiedest

    •  4 роки тому

      Ich nehms mal auf die Liste 👍 Mal schauen wie und ob ich das hinbekomme....

  • @Menschheitsfamilienmitglied
    @Menschheitsfamilienmitglied 5 років тому +1

    Mich würde Dein Naturwabenbau im Honigraum und bei den Jungvölkern interessieren und auch die drei Jahre Demeter Umstellung.

  • @derselbstversorger8269
    @derselbstversorger8269 5 років тому

    Ich hätte eine Frage. Wie entdeckelst Du deine Honigrähmchen ? mit dem Endeckelungsmesser, Gabel, Heißluftföhn oder automatisch mit einer Entdeckelungsmaschiene ? bzw. stören da die Hoffman Seitenteile nicht beim entdeckeln ? LG Gerd

  • @imkereistappert3183
    @imkereistappert3183 5 років тому +4

    Moin, was möchteste dir denn statt dem apilift holen? Und mach bitte unbedingt ein Video warum du dich nicht für Demeter entschieden hast! Gruß Florian

    •  5 років тому +1

      Ich bin nicht ganz entschieden. Vermutlich werde ich mir selbst was bauen... Bestimmt mir Video...:-)

    • @manfredmeyer760
      @manfredmeyer760 5 років тому

      Als Berufsimker wirst Du wohl einen hydraulischen Kran mit Seil brauchen ,habe so ein Gerät hier bei einen Kanadischen Imker gesehen habe aber keine Ahnung,wie das Ding heißt.Sieht auch nicht grade preiswert aus,aber selber bauen ist auch nicht einfach zumal es ja auch eine Hebewerkzeug ist.

    • @imkereistappert3183
      @imkereistappert3183 5 років тому

      @ Raupenstapler ist raus? Bin gespannt:-)

    •  5 років тому +1

      @@imkereistappert3183 Kauf von einem kompletten Raupenstapler ist vermutlich raus...

  • @helmuthpixner8928
    @helmuthpixner8928 5 років тому +3

    Livestream wäre super!!!

  • @frankhill8495
    @frankhill8495 5 років тому +1

    Schönes Video , danke dafür 👍

  • @kayb6593
    @kayb6593 5 років тому +2

    Hallo Sebastian,
    Schönes Video mal wieder.
    Ich hätte Interesse am apilift 😉

    •  5 років тому

      Danke. Schreibst Du mir?

    • @kayb6593
      @kayb6593 5 років тому

      Hab dir im kontaktformular auf deiner Homepage geschrieben 😉

  • @Piratebee
    @Piratebee 5 років тому

    Exakt die gleichen honigräume wie meine :D

  • @bienenbayer4618
    @bienenbayer4618 5 років тому +1

    Tiere ausbeuten da gehen die Meinungen in alle Richtungen. Wenn du 10 Hühner mit einem Hahn auf 2000 qm hältst ist es für jeden Veganer dennoch Ausbeutung und auch wir Imker sind in ihren Augen das gleiche. Wer Bienen hält wird die eine oder andere auch mal zerquetschen und eine Varroabehandlung ist natürlich ein verletzender Eingriff, aber solange wir die Bienen nicht so wie in USA behandeln, können wir uns noch gut im Spiegel anschauen. LG

    • @alx252
      @alx252 5 років тому +4

      Bienen Bayer ... man fragt sich ob bei veganer Lebensweise jeder Schritt genau gesetzt wird, ob man nicht etwas zerquetscht. alles andere ist in die eigene Tasche gelogen. wenn ich eine Sau schütze und beim Soja Anbau beim fahren mit den Traktor, mit den Reifen, Millionen Lebewesen töte, weiss ich nicht wie realistisch solche Menschen über die Welt denken.

    • @gunterdongowski1711
      @gunterdongowski1711 5 років тому

      @@alx252 sehr gutes Argument. Werde ich weiter verwenden.
      Gruss Günter

  • @hartmutboehmel9533
    @hartmutboehmel9533 5 років тому +1

    Ich behandle meine Zargen nur von außen, immer mal mit Leinölfirnis. Da hat das Holz etwas Wetterschutz. LG.

    •  5 років тому

      Ja, das machen einige Kollegen auch so.

  • @thomasfaul3611
    @thomasfaul3611 5 років тому

    Hallo Sebastian,
    Danke für die Videos! Ich habe letztes Jahr mit dem Imkern begonnen und habe 6 Völker auf Zander mit einem Brutraum. Ich möchte die Bienen aber lieber nächstes Jahr auf 2 Bruträume bringen. Bin etwas verwirrt. Einige Imker setzen den 2. Brutraum Anfang April unter oder drüber. Was würdest du raten?
    GLG Thomas aus Ö

    •  5 років тому +3

      Hallo Thomas,
      ja, das aufsetzen des zweiten Brutraumes im Frühling ist die bekannteste Variante. Je nach Witterung hat das halt eine Auswirkung auf die Honigmenge der Frühtracht. Schließlich brauchen die Bienen ja auch Zeit den zweiten brutraum zu beleben und dann noch den Honigraum. Kann blöd laufen, aber auch funktonieren.
      Alternativ kannst Du das Volk aber auch in der Frühtracht mit einem Brutraum führen und dann später erweitern z.B.bei der letzten Honigernte den ausgeschleuderten Honigraum als zweiten Brutraum wieder zu geben. Hat auch den Vorteil, dass Du gleich einen Brutabstand zum Ameisensäureverdunster bekommen würdest. (Bei der ersten Behandlung) Oder nach der Rapsblüte.... Oder Zwischendurch.....

    • @thomasfaul3611
      @thomasfaul3611 5 років тому

      @ danke für die Antwort! Überhaupt so rasch und früh morgens!!!! Tom aus dem Waldviertel/Ö

  • @derselbstversorger8269
    @derselbstversorger8269 5 років тому

    Hallo, hast Du jetzt im November Deine Varroaschieber drin oder draußen ? Denn ich habe 12er Dadant, aktuell Varroschieber drin, und in dem leeren Raum auf der Seite habe ich mal mehr mal weniger Feuchtigkeit an den Innenwänden. Evtl. wäre es mal sinnvoll für eine kurze Zeit die Bodenschieber raus zu tun damit das ein oder andere etwas besser abtrocken kann. Was meinst Du da zu, Varroaschieber immer drin lassen (außer bei Tracht weg lassen) oder ab und zu mal den Boden offen lassen ? LG Gerd

    •  5 років тому

      Hey,
      also bei mir sind jetzt in der Regel die Böden offen. Die Völker sollen ruhig die kälte spüren und das Brutnest klein halten. Im Februar/ März mache ich die Böden dann eher wieder zu. Da wächst ja das Brutnest und es gibt relativ wenig Bienen und dann doch noch die ein oder andere richtig kalte Nacht... Da puffert dies ein wenig. Meine ich zumindest :-)

  • @Piratebee
    @Piratebee 5 років тому +1

    Gehe nicht ganz konform mit Bienengemäß Großwabe vs Flachzarge. Ich überwintere immer Völker in Honigräumen. Die Bienen entwickeln sich häufig sogar besser in zwei Honigräumen. Die reine Flachzargenimkerei ist definitiv sehr interessant, das einzige, was mich abhält ist der Materialaufwand bei Rähmchen. Den Bienen ist es Blutwurst.

    • @psycain89
      @psycain89 5 років тому

      Hat mich auch angefixt. Wir sind im Verein etwa 50 Flachzargenimker von 1-60 Völkern, also definitiv erfolgreich. Grüße vom Langstroth Verein Berlin

    • @psycain89
      @psycain89 5 років тому

      @482mm wir sind ein ganz normaler Verein der sich monatlich trifft. Dazu kommen noch Fachgruppen wie Wachsverarbeitung wo man Mittelwände gießen kann.
      www.imkerverein-langstroth-berlin.de
      in Charlottenburg

  • @j.j851
    @j.j851 5 років тому

    Also das Demeter Thema würd mich auch brennend interessieren, baust du die komplette Beute selber? wie wärs mal mit einem Bauanleitungsvideo gerde auch 10er Dadant find ich selber interessant da ich auf 12er und 10er Imkere.

    •  5 років тому

      Nein. In der Regel baue ich nur die Honigräume selber. Böden habe ich vor Jahren einmal sehr viele gebaut. Da habe ich einen Vorrat, mache ich aber nicht mehr. Brutraum habe ich auch einmal einen große Menge gebaut, als ich günstig an Holz kam. Die Quelle habe ich nicht mehr und somit lohnt das bei den Preisen im Moment nicht.

  • @frankleiner8357
    @frankleiner8357 5 років тому +1

    Wenn Du Richtung 100kg/Volk gehen willst, wirst du an einem Thermoschied nicht vorbei kommen. Kostenaufwand aus Styrodur mit Standardrähmchen geschätzte 1,50€

  • @ratamahatta1300
    @ratamahatta1300 5 років тому +1

    Wie stehst du zu Warré?

    • @zinita7715
      @zinita7715 5 років тому +1

      Warré als gesamtes System mit Honig aus bebrüteten Waben schleudern? Ist ein System was wirklich interessant ist.

    •  5 років тому

      Hey, habe ich noch nie in echt gesehen. Finde ich optisch ganz putzig. Würde ich mir aber nicht zulegen. Wenn liebhaberei, dann doch lieber Einraumbeuten...:-)

    • @dl8aax
      @dl8aax 5 років тому

      @@zinita7715 Pressen ist besser

    • @zinita7715
      @zinita7715 5 років тому

      @@dl8aax da kommt der Honig weniger mit Luft in Kontakt, aber dafür mehr mit den Nympfenhäutchen. In dem Punkt wäre ich dann schon für die Variante Schleudern und die Waben ausschneiden und einschmelzen.

  • @frankleiner8357
    @frankleiner8357 5 років тому

    4Nägel aufs Rähmchen und Ruhe ist beim Wandern

  • @mariowolf1970
    @mariowolf1970 5 років тому

    Also das Thema Beuten die Unbehandelt sind Interessiert mich jetzt wirklich sehr !
    Was ist das genau für ein Holz was du da verwendest und vor allem welche Stärke ?
    Leider habe ich hier nicht gerade ein Sägewerk um die Ecke aber wenn ich Beuten bauen könnte die 5 oder mehr Jahre halten ohne zu Streichen das wäre schon eine Coole Sache.
    Als nicht Tischler muss man sich ja auch erst einmal in das Thema einarbeiten ohne viel Geld in den Sand zu setzen.
    Ansonsten, du machst echt gute und Informative Videos.

    •  5 років тому +1

      Das ist ganz normale heimische Fichte. Brutraum ist glaube ich 22er und teilweisse auch 25er. Honigraum 20er Stärke.

  • @vanessaz.w.9543
    @vanessaz.w.9543 5 років тому

    Hallo Sebastian, vielen Dank für das Video. Ich habe wieder viele Anregungen für mich mitgenommen und werde nächstes Jahr einmal Zadant ausprobieren. Rähmchen wurden schon letztes Jahr gekauft... Aber bin nicht dazu gekommen sie zu nutzen.
    Grüße Vanessa

    •  5 років тому

      Danke. Viel Erfolg.

  • @frankleiner8357
    @frankleiner8357 4 роки тому

    Kiefer, Weymouthskiefer oder Fichte?

    •  4 роки тому

      Ganz normale heimische Fichte

  • @Imkerei-Stefan-Brinken
    @Imkerei-Stefan-Brinken 2 роки тому +1

    zum Thema Schied, Bienen heizen nicht die Beute, deshalb ist ein Wärmeschied Blödsinn. Grüßle, Stefan

  • @claudiaschiel2232
    @claudiaschiel2232 4 роки тому

    Warum kein Demeter mehr?

    •  4 роки тому

      Och, das ist eine lange Geschichte. Irgendwann soll's dazu auf vielfachen Wunsch ein Video geben.....

  • @DieDrohne63
    @DieDrohne63 5 років тому

    Bin jetzt auch im zweiten Jahr einzargig unterwegs und es hat mich überzeugt, alleine wenn man an die Schwarmkontrolle denkt.👍
    Alles zu hinterfragen und nicht dem Mainstream zu folgen sondern die eigene Birne mal einzuschalten macht schon Sinn😉😉
    Gerade beim Thema Thermoschied in Holzbeuten, an den Seiten wird isoliert und was ist mit vorne und hinten oben und unten?? Dann kann man ja gleich die Segeberger nehmen🧐
    Bei wem lässt Du umarbeiten?
    Grüße Jörg

    •  5 років тому

      Bei mir sind ja zwei tolle Läden um die Ecke: die Traditionsfirma Bienen Graze bei der ich gerne einkaufe und dann ein paar Kilometer weiter der Wabenprofi. So bleibt alles regional und man kennt sich...

    • @DieDrohne63
      @DieDrohne63 5 років тому

      Klasse.👍
      Das ist gut wenn man alles in der Nähe hat.

    • @frankleiner8357
      @frankleiner8357 5 років тому

      Mach Mal eine Weiterbildung z.B. beim Binder. Dann schreiben wir nochmal drüber.... Starke Völker im März sind der einzige Weg um die 100kg Grenze zu knacken