you probably dont give a shit but if you are bored like me during the covid times you can stream pretty much all the new movies on instaflixxer. Have been watching with my girlfriend recently =)
Hallo H4XOR C47, ich freue mich, dass ich Dir helfen konnte, den Sprung zu wagen, und die richtige Entscheidung zu treffen. 👍 Wer weiß, vielleicht bist Du für etwas ganz anderes bestimmt... Viel Erfolg auf Deinem neuen Lebensweg! 😊
Wow, wenn das wirklich so wäre, dann wären meine Videos ja noch sinnvoller, als ursprünglich geplant. Sie sollten in erster Linie nämlich meinen Maschinenbau-Studenten durch die beiden E-Technik-Semester helfen.
Ich muss sagen einfach klar genau präzise diese Videos sind eine Kunst ich wünschte meine Lehrer hätten auch nur die Hölfte deiner Gabe wenn du mal ein online Studium durchführst will ich bescheid wissen...
Hallo Manuel, das geht aber runter, wie Butter. Vielen Dank Dein schmeichelhaftes Kompliment. 🙏 Tatsächlich bereite ich so eine Art online Studium vor. Dauert aber noch ein paar Monate...
Hallo Kraicheck Kyricheck , es kostet auch einiges an Zeit und Gehirnschmalz, bis ich eine Formulierung finde, die akzeptabel ist. Vielen Dank für Dein Lob! 🙏
Hallo Ella, da scheinst Du ja ein recht humorvoller Mensch zu sein ;-) Vielen Dank für Deinen Hinweis dazu. Schön, dass Dir das Video auch etwas geholfen hat.
Hallo Ragen't, das w = c/m gilt nur da, wo es ein c und ein m gibt: Bei einer Spiralfeder. Bei einem Pendel oder anderen Oszillatoren sieht das w anders aus.
Sehr gut, vielen Dank!! Inhaltlich top, ein weiterer Schritt für mich in Richtung bestandener Physik Klausur dieses Semester^^ Einziger minimaler Kritikpunkt - die Hintergrundmusik im ersten Teil des Videos hat mich persönlich etwas gestört. Eventuell etwas leiser wäre cool. Aber ist vielleicht nur mein persönliches Empfinden.
Hallo xlmHazard, vielen Dank für Deinen positiven Kommentar. Das mit der Musik geht anderen bestimmt auch so. Es ist immer ein Balance-Akt, denn sie sollte nicht zu viel und auch nicht zu laut sein. Ich habe es mir notiert und werde die Musik bei nächster Gelegenheit etwas runter drehen. Viel Erfolg bei Deiner Physik-Klausur. Ich drücke Dir die Daumen 👊
Vielen Dank für das Video! Eine Frage bei 09:06: was ist mit der zweiten Lösung für y? da Lambda doch zwei Lösungen hat, muss es für y doch auch zwei Lösungen geben, oder?
Hallo Timo. Danke für Dein Lob. Was das Vorzeichen angeht: ein Vorzeichenwechsel des ersten Terms (plus delta t) würde eine steigende e-Funktion beschreiben. Das wäre dann die Einhüllende auf der unteren Seite. Ein Vorzeichenwechsel beim zweiten Term wäre in etwa so, als würdest Du die Sinuskurve an der Zeitachse spiegeln.
Bei Minute 7:55 ist glaube ich ein Fehler, wenn sie y punkt in die DGL einfügen, bekommt der Term ein negatives Vorzeichen, da gehört doch eigentlich keines hin oder?
Doch. Der Exponent ist negativ. Bei der ersten Ableitung (in rot geschrieben) fehlt leider das Minus. In der Berechnung (schwarz) ist es aber da. Das Minus kommt daher, dass die äußere Ableitung (e hoch minus lambda t) mit der inneren Ableitung (minus lambda) multipliziert werden muss.
Sehr gut erklärt! Es fehlt das Wurzelzeichen bei der Eigenfrequenz. (Auf der linken Seite wird c/m mit omega0 hoch 2 ersetzt. Auf der rechten Seite steht für die Eigenfrequenz omega0 = c/m.)
Stimmt, hätte ich vielleicht darauf eingehen müssen. Von den beiden Vorzeichen ist das Minus das physikalisch sinnvolle. Denn die Dämpfung ist geschwindigkeitsabhängig. Und da der Oszillator durch die Dämpfung immer weniger ausschlägt und immer langsamer wird, wird auch die Dämpfungswirkung kleiner. Ein Plus würde dagegen bedeuten, dass die e-Funktion, die die Dämpfung beschreibt, mit der Zeit immer größer würde. Hmm, konnte ich mich halbwegs verständlich machen?
weil der Dämpfungsgrad keine Prozentangabe für die Folgeamplitude ist. Aus den Formeln, wo das D drin ist, erkennst Du, dass der Zusammenhang ein wenig komplizierter ist.
@@JanYellow salam jan, die bewertung ihres videos ist sagenhaft aber trotzdem müssen sie mehr in die masse gehen bei der qualität ihrer werke sonst werden die köpfe von denen die sich die videos aufmerksam angucken noch pilot werden!
@@JanYellow Bei 7:48 verstehe ich auch nicht woher das Minus kommt. Vorher werden die Trägheitskraft, die Federkraft und die Dämpfungskraft addiert und dann ist vor der Dämpfungskraft plötzlich ein Minus. Rein logisch würde es für mich so Sinn machen, dass die Dämpfungskraft und die Trägheitskraft der Federkraft entgegen wirkt. Das würde dann aber bedeuten, dass sowohl vor die Dämpfungskraft als auch vor die Trägheitskraft ein Minus kommt. Ansonsten ein super Video. Hilft mir sehr im Studium :)
Hallo Selam, vielen Dank für Dein Feedback. Ich notiere mir das mit der störenden Musik und werde sie bei der nächsten Überarbeitung entweder leiser stellen oder ganz weglassen.
@@danielreich94 es kann zu einem Nulldurchgang kommen. Mehr Nulldurchgänge bedeutet "Wiederholte Bewegung", also Schwingung. Weniger Nulldurchgänge bedeutet: "Kriechfall".
sehr gut erklärt - ich ziehe den Hut. eine Frage hätte ich an Jan: => wie kann ich eine Schwingung, z.B. eine Kinder-Schaukel - auf einfachste Art und Weise - in Bewegung halten ??? => ich würde so etwas gerne für meine Enkel "konstruieren" Danke für eine weiterhelfende Antwort.
Hallo Beat Mastai, vielen Dank für das Lob. Was das "in-Bewegung-halten" angeht. Der Physiker würde sagen: "ständig Energie dosiert zuführen". Der Großvater würde das so formulieren: "schubsen" ;-)
Wieso machen alle anderen das in der Uni und ich darf eine bewertete Ausarbeitung als klausurersatz schreiben in Jahrgang 1??? 11. klasse physik basiskurs ftw....
Ich habe (vermutlich) den ein oder anderen rechnerischen Fehler gefunden. Siehe 7:48, du setzt y=A*exp(-l*t), dann ist aber y'=-A*l*exp(-l*t) und y''=A*l²*exp(-l*t). Du rechnest dann aber beim Aufstellen der charakteristischen Gleichung mit meiner korrigierten Variante. Die direkte Bestimmung der Werte von Lambda_1 und Lambda_2 über das charakteristische Polynom der DGL hat bei dir aber falsche Koeffizienten, da es doch eigentlich d/m statt -d/m sein müsste.
Hallo D3th Tr4p, vielen Dank für Deine Überlegungen. Bei 7:48 habe ich in dem Hinweis tatsächlich das Minus für die erste Ableitung vergessen, es in der Berechnung aber richtig eingesetzt. Bei Gelegenheit werde ich den Hinweis korrigieren (ich hab's mir schon mal notiert). Zum d/m: Hier spielt das Vorzeichen keine Rolle, weil d/m durch das Quadrieren immer positiv wird. Daher kann man auch das Original "einbauen" - muss man natürlich nicht. Alles in Allem hast Du das Video aber wirklich sehr aufmerksam analysiert. Respekt!
Oh, das tut mir leid. Ich habe es notiert und werde bei der nächsten Überarbeitung die Musik dämpfen oder löschen. Danke für den Hinweis, Chilluminium. 🙏🏼
Endlich qualifizierte Erklärungen mit Herleitung.
Hallo P C, gern geschehen. Vielen Dank für Dein freundliches Feedback.
you probably dont give a shit but if you are bored like me during the covid times you can stream pretty much all the new movies on instaflixxer. Have been watching with my girlfriend recently =)
@Jaxx Mathew Yea, have been using instaflixxer for months myself :)
noch nie hat mich ein 12 Minuten Video so sehr motiviert das Abi abzubrechen wie dieses
Hallo H4XOR C47, ich freue mich, dass ich Dir helfen konnte, den Sprung zu wagen, und die richtige Entscheidung zu treffen. 👍 Wer weiß, vielleicht bist Du für etwas ganz anderes bestimmt... Viel Erfolg auf Deinem neuen Lebensweg! 😊
Sie haben durch dieses Video viele Studiums gerettet :-) DANKESCHÖN
Wow, wenn das wirklich so wäre, dann wären meine Videos ja noch sinnvoller, als ursprünglich geplant. Sie sollten in erster Linie nämlich meinen Maschinenbau-Studenten durch die beiden E-Technik-Semester helfen.
@@JanYellow Könnten sie ein Video über die viskose Reibung bei den gedämpften Schwingungen machen? Vielen Dank im Voraus :)
Ich muss sagen einfach klar genau präzise diese Videos sind eine Kunst ich wünschte meine Lehrer hätten auch nur die Hölfte deiner Gabe wenn du mal ein online Studium durchführst will ich bescheid wissen...
Hallo Manuel, das geht aber runter, wie Butter. Vielen Dank Dein schmeichelhaftes Kompliment. 🙏
Tatsächlich bereite ich so eine Art online Studium vor. Dauert aber noch ein paar Monate...
Super, wie du in so kurzer Zeit auch auf die wichtigste Mathematik für das Thema eingehst! Die erklärst du echt genial kompakt.
Hallo Kraicheck Kyricheck , es kostet auch einiges an Zeit und Gehirnschmalz, bis ich eine Formulierung finde, die akzeptabel ist. Vielen Dank für Dein Lob! 🙏
1 mit Sternchen. Das Thema kann kaum besser erklärt werden, als in diesem Video.
Wow, das freut mich sehr. 😊 Vielen Dank! 🙏
Danke für die einfach Erklärung. Super Video
Danke auch für das lobende Feedback.
Wirklich gut erklärt! Auch wenn ich mich bei der Explosion am Ende erschrocken hab xD
Kleiner Geck. Bringt den Kreislauf wieder in Schwung ;-) Danke für das Lob.
Wow! Das ist wirklich toll erklärt! Sie haben so einen tollen Job gemacht!
Hallo max, vielen Dank für Dein großes Lob!
Vielen Dank das hat mir sehr geholfen. Ich mag die witzigen Vergleiche, die locker das trockene Thema angenehm auf :)
Hallo Ella, da scheinst Du ja ein recht humorvoller Mensch zu sein ;-) Vielen Dank für Deinen Hinweis dazu. Schön, dass Dir das Video auch etwas geholfen hat.
Das Video ist großartig. Vielen Dank!
Dein Kommentar aber auch ;-) Danke Dir.
Genau das brauche ich, vielen Dank.
hallo Thinker, freut mich, dass ich Dir mit dem Video helfen konnte. Viel Erfolg!
Sehr anschauliches Video! Tausend mal besser erklärt als mein Physik Prof...
Hallo iFanTasticks, vielen Dank für das schmeichelhafte Lob.
Gut erklärt, hat mir auf jeden Fall geholfen :)
Hallo Leonie. Das freut mich zu hören. Zu wissen, dass das Video jemandem geholfen hat, motiviert zum Weiter machen. Danke.
8:00 muss die Eigenfrequenz nicht w^2 sein = c/m und nicht nur w = c/m . Ist oben rechts zu sehen?
Hallo Ragen't, das w = c/m gilt nur da, wo es ein c und ein m gibt: Bei einer Spiralfeder. Bei einem Pendel oder anderen Oszillatoren sieht das w anders aus.
Sehr gut, vielen Dank!!
Inhaltlich top, ein weiterer Schritt für mich in Richtung bestandener Physik Klausur dieses Semester^^
Einziger minimaler Kritikpunkt - die Hintergrundmusik im ersten Teil des Videos hat mich persönlich etwas gestört. Eventuell etwas leiser wäre cool. Aber ist vielleicht nur mein persönliches Empfinden.
Hallo xlmHazard, vielen Dank für Deinen positiven Kommentar. Das mit der Musik geht anderen bestimmt auch so. Es ist immer ein Balance-Akt, denn sie sollte nicht zu viel und auch nicht zu laut sein. Ich habe es mir notiert und werde die Musik bei nächster Gelegenheit etwas runter drehen.
Viel Erfolg bei Deiner Physik-Klausur. Ich drücke Dir die Daumen 👊
Sehr gut erklärt 👍
Hallo TheNerader, Danke für Dein positives Feedback.
Vielen Dank für das Video! Eine Frage bei 09:06: was ist mit der zweiten Lösung für y? da Lambda doch zwei Lösungen hat, muss es für y doch auch zwei Lösungen geben, oder?
Hallo Timo. Danke für Dein Lob. Was das Vorzeichen angeht: ein Vorzeichenwechsel des ersten Terms (plus delta t) würde eine steigende e-Funktion beschreiben. Das wäre dann die Einhüllende auf der unteren Seite. Ein Vorzeichenwechsel beim zweiten Term wäre in etwa so, als würdest Du die Sinuskurve an der Zeitachse spiegeln.
Hallo, die Eigenfrequenz muss bei 7:56 gleich c/m = w0^2 lauten .. hier steht fälschlicherweise c/m = w0
Hallo Beamerfan, vielen Dank für den Hinweis. Ich werde beim nächsten Update das Quadrat (oder die Wurzel) dazu schreiben. Sehr aufmerksam von Dir.
woher weiß man, dass d/2m das delta ist als sie die pq Formel umgeschrieben haben bei 8:10.
wie kommt man darauf ?
man muss das nicht machen. Es ist einfach kürzer und erleichtert den Überblick bei der weiteren Berechnung.
Bei Minute 7:55 ist glaube ich ein Fehler, wenn sie y punkt in die DGL einfügen, bekommt der Term ein negatives Vorzeichen, da gehört doch eigentlich keines hin oder?
Doch. Der Exponent ist negativ. Bei der ersten Ableitung (in rot geschrieben) fehlt leider das Minus. In der Berechnung (schwarz) ist es aber da. Das Minus kommt daher, dass die äußere Ableitung (e hoch minus lambda t) mit der inneren Ableitung (minus lambda) multipliziert werden muss.
@@JanYellow Stimmt, die Ableitungen hatte ich einfach hingenommen, vielen Dank für die schnelle Antwort 👌
@@_BNT_ Ich danke Ihnen für den Hinweis! 🙏
Korrekt ist korrekt
Hallo Safouan, das ist korrekt! 😉
Top danke für das Video
Hallo Max Mustermann, vielen Dank auch für Dein Lob!
danke das hilft mir sehr meine klassenarbeit zu schreiben sonst würde ich nix raffen 👌
Hallo Levitating Beast, dann drück ich Dir mal die Daumen. Wenn Du magst, kannst Du mir gerne schreiben, ob es geklappt hat.
@@JanYellow es hat super geklappt alles hat zum glück reingehauen danke!
Sehr gut erklärt! Auf der Folie um 7:50 wurde die Wurzel über c/m oder das Quadrat über w vergessen.
Hallo Lili, ich habe zwar nicht verstanden, was Du mir sagen wolltest, aber für Dein Lob bedanke ich mich schon mal.
Sehr gut erklärt!
Es fehlt das Wurzelzeichen bei der Eigenfrequenz. (Auf der linken Seite wird c/m mit omega0 hoch 2 ersetzt. Auf der rechten Seite steht für die Eigenfrequenz omega0 = c/m.)
Ehrenmann!!!!
Vielen Dank für das dicke Lob!
warum fällt der vorzeichenwechsel in 9:10 einfach weg? Also diese + - Zeichen
Stimmt, hätte ich vielleicht darauf eingehen müssen. Von den beiden Vorzeichen ist das Minus das physikalisch sinnvolle. Denn die Dämpfung ist geschwindigkeitsabhängig. Und da der Oszillator durch die Dämpfung immer weniger ausschlägt und immer langsamer wird, wird auch die Dämpfungswirkung kleiner. Ein Plus würde dagegen bedeuten, dass die e-Funktion, die die Dämpfung beschreibt, mit der Zeit immer größer würde.
Hmm, konnte ich mich halbwegs verständlich machen?
@@JanYellow
Danke sehr das hat mir sehr geholfen. Ich danke ihnen für die schnelle Antwort
sehr gutes Video! Durch Corona habe ich nie im Online Unterricht etwas mitgenommen weil ich mich schwer getan habe!
Danke, Erva, für Dein Lob. Und wie ist das jetzt mit dem Online-Unterricht? Besser geworden?
8:37 ... Dämpfungsgrad von 0,1 bedeutet das jede Folgeamplitude nur halb so groß ist.
Wieso halb so groß und nicht 10% kleiner?
weil der Dämpfungsgrad keine Prozentangabe für die Folgeamplitude ist. Aus den Formeln, wo das D drin ist, erkennst Du, dass der Zusammenhang ein wenig komplizierter ist.
Warum wurde die Gewichtskraft der Kugel nicht berücksichtig?
Bei welcher Minute?
Eine Frage , warum wurde beim umrechnen der Schwingungsgleichung d/m nach einsetzen der Amplitudenfunktions Ableitungen negativ?
Hallo Stefan, kannst Du mir bitte die Minute nennen. Ich vermute sonst, dass es an dem i Quadrat liegt. Das ist nämlich als minus Eins definiert.
@@JanYellow Es war bei 7:48
@@JanYellow salam jan, die bewertung ihres videos ist sagenhaft aber trotzdem müssen sie mehr in die masse gehen bei der qualität ihrer werke sonst werden die köpfe von denen die sich die videos aufmerksam angucken noch pilot werden!
Hallo @@peterriemann7647 , vielen Dank für Deine Empfehlung. Was meinst Du denn mit "mehr in die Masse gehen"? Langsamer? Kleinere Schritte?
@@JanYellow Bei 7:48 verstehe ich auch nicht woher das Minus kommt. Vorher werden die Trägheitskraft, die Federkraft und die Dämpfungskraft addiert und dann ist vor der Dämpfungskraft plötzlich ein Minus.
Rein logisch würde es für mich so Sinn machen, dass die Dämpfungskraft und die Trägheitskraft der Federkraft entgegen wirkt. Das würde dann aber bedeuten, dass sowohl vor die Dämpfungskraft als auch vor die Trägheitskraft ein Minus kommt.
Ansonsten ein super Video. Hilft mir sehr im Studium :)
c/m gleich w0 bei minute 7.52 aber wieso steht in der gleichung dann das quadrat von w0 wenn c/m nur w0 ist?
dachte ich bin zu dumm um das zu verstehen aber das video hat mehrere fehler also ich merk dass ich doch kein dummkopf bin in dem fall
das video hat mir dennoch geholfen also ich hab sie trotzdem lieb
Das ist aber nett.
Dankeschön! Ein Vorschlag wäre es, die Musik etwas leiser zu machen. Sie ging nämlich auf die Nerven
Ist notiert. Vielen Dank für den Hinweis, Trevor.
Sehr gutes Video!! (aber die Backgroundmusik war eher ablenkend)
Hallo Selam, vielen Dank für Dein Feedback. Ich notiere mir das mit der störenden Musik und werde sie bei der nächsten Überarbeitung entweder leiser stellen oder ganz weglassen.
Folgt noch ein Video zu den erzwungenen Schwingungen?
War nicht geplant, ist aber notiert. Danke für den Hinweis.
An welcher Universität oder FH unterrichten Sie ? Nur für den Fall, dass ich wechseln möchte :D
An der Rheinischen FH in Köln (RFH). Vielen Dank für das indirekte Kompliment 🙂
Wie wird der Fall beschrieben, wenn D=1 ist?
Gute Frage. Dann ist die Wurzel ja Null und die Amplitude fällt mit e hoch - Delta t ab.
Wie kann ich mir dann die Kurve vorstellen? Nur mit 1, max 2 Nulldurchgänge?
@@danielreich94 es kann zu einem Nulldurchgang kommen. Mehr Nulldurchgänge bedeutet "Wiederholte Bewegung", also Schwingung. Weniger Nulldurchgänge bedeutet: "Kriechfall".
Perfekt danke :)
@@danielreich94 Gerne. Danke für Dein Feedback, Dr. Dee
sehr gut erklärt - ich ziehe den Hut.
eine Frage hätte ich an Jan:
=> wie kann ich eine Schwingung, z.B. eine Kinder-Schaukel - auf einfachste Art und Weise - in Bewegung halten ???
=> ich würde so etwas gerne für meine Enkel "konstruieren"
Danke für eine weiterhelfende Antwort.
Hallo Beat Mastai, vielen Dank für das Lob.
Was das "in-Bewegung-halten" angeht. Der Physiker würde sagen: "ständig Energie dosiert zuführen". Der Großvater würde das so formulieren: "schubsen" ;-)
@@JanYellow.... und eine Idee für etwas mechanisches oder so?
Danke! Sehr schön erklärt:)
Hallo BrainzFX, sorry für die verspätete Antwort (komme gerade aus dem Urlaub zurück). Danke Dir auch für Dein Feedback.
@@JanYellow Gar kein Problem. Deine Art zu erklären ist wirklich erste Sahne, das machst du super!
@@thebrainzfx Vielen Dank für das motivierende Kompliment!
Sicher meinten Sie mit ῳ0 = √c/m?
Bei welcher Minute?
Wieso machen alle anderen das in der Uni und ich darf eine bewertete Ausarbeitung als klausurersatz schreiben in Jahrgang 1??? 11. klasse physik basiskurs ftw....
Respekt!
👍🏼👍🏼
Hallo Silvan Bolt, vielen Dank für Dein Lob!
Ich habe (vermutlich) den ein oder anderen rechnerischen Fehler gefunden.
Siehe 7:48, du setzt y=A*exp(-l*t), dann ist aber y'=-A*l*exp(-l*t) und y''=A*l²*exp(-l*t).
Du rechnest dann aber beim Aufstellen der charakteristischen Gleichung mit meiner korrigierten Variante.
Die direkte Bestimmung der Werte von Lambda_1 und Lambda_2 über das charakteristische Polynom der DGL hat bei dir aber falsche Koeffizienten, da es doch eigentlich d/m statt -d/m sein müsste.
Hallo D3th Tr4p, vielen Dank für Deine Überlegungen. Bei 7:48 habe ich in dem Hinweis tatsächlich das Minus für die erste Ableitung vergessen, es in der Berechnung aber richtig eingesetzt. Bei Gelegenheit werde ich den Hinweis korrigieren (ich hab's mir schon mal notiert).
Zum d/m: Hier spielt das Vorzeichen keine Rolle, weil d/m durch das Quadrieren immer positiv wird. Daher kann man auch das Original "einbauen" - muss man natürlich nicht.
Alles in Allem hast Du das Video aber wirklich sehr aufmerksam analysiert. Respekt!
nicee
thnx !
Mit der Musik am Anfang wurden bestimmt Viele abgeschreckt.
Oh, das tut mir leid. Ich habe es notiert und werde bei der nächsten Überarbeitung die Musik dämpfen oder löschen. Danke für den Hinweis, Chilluminium. 🙏🏼
Besser kann man das nicht erklären
Wow, vielen Dank für das große Kompliment!
Ohne Musik ist besser so kann man sich daran nicht konzentrieren
Hallo Ahmed, vielen Dank für den Hinweis.
Sehr sehr gut erklärt, danke!
Hallo Lukas, danke, das freut mich. Hoffentlich hilft es Dir bei der nächsten Prüfung!