* Musikinstrumente 1 , Einführung: Ton, Schall, Frequenz

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 20 жов 2024
  • Physik der Musikinstrumente
    Teil der Playliste • Musikinstrumente
    Erzeugung von Schall Referat TecLive 24.10.2012 Basel
    Alle Videos und Skripte: www.phys.ch
    Niveau der Videos: * Einfach, * Berufsschule / Gymnasium, ** Uni / FH

КОМЕНТАРІ • 5

  • @HackerGibson83
    @HackerGibson83 12 років тому +1

    Ist Interessant und gut gemacht. Danke

  • @MrJaleelJamal
    @MrJaleelJamal 5 років тому

    Vielen Dank für ihren tollen Kanal. Ich habe noch eine Frage zu dem hier gezeigtem: Der Hörbereich des Menschen geht ja erst ab 20 Hz ungefähr los. Wenn ich, sagen wir nur 2 Hz habe, aber den Lautsprecher extrem Laut aufdrehe müsste ich das dann nicht trotzdem hören? Weil den Peitschenschlag hör ich doch auch und der hat sozusagen nur 1 Hz aber eine große Amplitude.

    • @trinatphys
      @trinatphys  5 років тому

      2 Hz kann man spüren, das sind Vibrationen, die man mit dem ganzen Körper wahrnimmt. Ein Peitschenknall hat, wie jeder Knall, sehr hohe Frequenzen, nicht nur 1 Hz

    • @MrJaleelJamal
      @MrJaleelJamal 5 років тому

      ​@@trinatphys Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Ich dachte aufgrund Ihrer Erläuterungen ab Minute 3:25 könne man sagen, dass ein Geräusch keine permanente Verdichtung von Luft ist im Gegensatz zu einem Ton und dass daher beim Peitschenschlag nur einmalig kurz eine Druckwelle ausgesandt wird die also sich nicht wiederholt und daher keine Frequenz hat.
      Mit unserem Hörbereich stelle ich es mir so vor:
      Bei niedrigen Frequenzen, sagen wir mal 2 Hz, ist unser Gehirn nicht in der Lage diese "langsamen" Druckschwankungen zu registrieren, während unser Trommelfell aber trotzdem schwingt.
      Bei zu hohen Frequenzen im Ultraschallbereich, denke ich, ist unser Trommelfell zu träge. D.h. Es kommt ein Wellenberg an das Trommelfell und drückt es nach innen. Es kommt allerdings zu schnell wieder ein neuer Wellenberg an das Trommelfell so dass es nicht in der Lage ist so schnell wieder zurückzuschnellen bzw. sich zu entspannen. Das würde dann bedeuten, dass bei Ultraschall unser Trommelfell permanent sozusagen nach innen gedrückt ist, da es nicht so flexibel ist um so schnell wieder in die Ausgangslage zu gelangen.
      Würden Sie sagen, dass ich mit meinen Überlegungen auf dem Holzweg bin oder würden sie dem zustimmen? Ich danke Ihnen schon mal.

    • @trinatphys
      @trinatphys  5 років тому

      @@MrJaleelJamal Es geht nicht ums Gehirn, sondern ums Trommelfell inkl die Mittelohrknochen, die nur in einem bestimmten Frequenzbereich mitschwingen können. Stichwort: Resonanz. Bei Ultraschall bleibt das Trommelfell einfach stehen.