Die verschmorte Leuchtstoffröhre

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 5 лют 2025
  • Wir zerlegen eine defekte Unterbau Leuchtstoffröhre. Welcher Defekt in der Elektronik verursachte das Schmelzen des Gehäuses?
    ►Mehr zu zum Thema Kino, Serien und Medien auf meinem Zweitkanal "MovieBrain"
    / moviebrain
    ►Verwendete Ausrüstung (*1)/ Fragen / Zuschauerpost
    Auf meiner Homepage: www.zerobrain....
    ►Unterstützung des Kanals (Patreon / Ebay Partner Links / Amazon Wunschliste)
    Auf meiner Homepage: www.zerobrain....
    (*1) (Werbung)
    Dominik Schuierer ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
    ► Unsere Discord Community: / discord
    ►Folgt mir (für technische Fragen bitte die Email Adresse nutzen s.o.)
    Instagram: / zerobrain_info
    Twitter: / totalzerobrain
    Facebook: / dominik.schuierer
    Mewe: mewe.com/i/zer...
    Meine Homepage: www.zerobrain.info
    #Elektronik #Küchenleuchte #Fehlersuche

КОМЕНТАРІ • 140

  • @Zerobrain
    @Zerobrain  4 роки тому +12

    👉🏼 Ergänzungen / Kommentare 👈🏼
    🔸 Eine "Versagenstheorie:
    "Ich glaube es gab gar keinen elektronischen Defekt. Die Röhre ist am Ende ihrer Lebensdauer, an einem Ende ist die Kathodenbeschichtung zur Verringerung der Elektronenaustrittsarbeit aufgebraucht. Wenn dann ein billiges EVG ohne EOL-Detection weiter Strom durch die Röhre prügelt, wird das verbrauchte Ende durchaus so heiß, dass das Plastik schmilzt. Die Sicherung war so knapp dimensioniert, dass durch die höhere Wirkleistung (Kathodenfall) der Auslösestrom überschritten wurde."
    (Danke an murtelbrunft)
    🔸 Genauere Funktionsbeschreibung (danke an tw11tube):
    Die Schaltung sieht wie die klassische Energiesparlampen-Schaltung aus. Das ist auch kein Wunder, schließlich sind "Kompaktleuchtstofflampen" auch nur eine Art Leuchtstofflampen. Die Kernidee ist, dass (siehe 11:43) der Sekundärkreis in Resonanz geht, durch Rückkopplung über den Kern mit den paar Windungen drauf den Treiber auf dieser Resonanzfrequenz schwingen lässt.
    Wenn die Lampe leuchtet, ist der Sekundärkreis die Röhre als Last, und die beiden Drosseln sowie der Kondensator daneben ein LC-Glied, das durch Serienresonanz zur Spannungsüberhöhung führen kann. Der Kondensator oben, der PTC und der Widerstand daneben sind durch die Entladung quasi kurzgeschlossen. Das ist der Modus, in dem die knapp 20 Watt gemessen wurden.
    Solange die Lampe noch nicht leuchet, spielen die restlichen Komponenten mit. Durch den weiteren Kondensator in Reihe sinkt die Gesamtkapazität und damit steigt die Resonanzfrequenz. Die Leistung, die im Vorheizmodus umgesetzt wird, kann bedeutend größer als 20 Watt sein. Die Idee am PTC ist wohl ähnlich wie beim Glimmstarter: Wenn der PTC heiß genug ist, wird er deutlich hochohmiger, und der Kondensator wirkt stärker. Dadurch steigt die Frequenz und vor allem die Spannung zwischen den Wendeln. Das wird zum Zünden nach dem Vorheizen benötigt. Wenn es nicht mehr zündet, weil die Elektroden verschlissen sind, gibt es halt Dauerglühen, ähnlich wie bei einem kurzgeschlossenen Glimmstarter. )
    🔸 Mehr Info von djblackarrow
    [Fehlererklärung]
    [...]Mit der Zeit verlieren die Leuchtmittel zunächst an Leuchtkraft, dann fangen die Enden irgendwann an schwarz zu werden, da die Heizwendel öfter, länger und durch höheren Stromfluss stärker belastet werden. Wenn die Enden bereits ordentlich schwarz sind, würde ich empfehlen das Leuchtmittel vorsorglich auszutauschen, um unnötige Schäden am Vorschaltgerät (drohende Überhitzung gefolgt von Kurzschlüsse) und um hitzebedingte Verformungen der Splitterschutzabdeckungen wie in diesem Video zu vermeiden. Im Betrieb können die Enden aber auch grünlich oder violett leuchten - auch das ist ein Anzeichen für das Lebensende. Die Enden eines solchen Leuchtmittels sind aber auch im normalen Betrieb heißer als der Glaskolben zur Mitte hin.
    Besitzt die Leuchte ein EVG (elektronische Vorschaltgerät) wie hier im Video, und hat es keine EOL-Abschaltung (End of Life), wird dieses unabhängig vom Gesundheitszustand des Leuchtmittels permanent versuchen das Leuchtmittel zu zünden. Eine EOL-Abschaltung detektiert quasi das Lebensende und defekt eines Leuchtmittels und versetzt das EVG in eine Art Schlaf- oder Stand-By-Modus - es wird also nicht mehr gezündet, bis ein neues, intaktes Leuchtmittel eingesetzt wird. Dadurch wird eine Überhitzung und Zerstörung des EVG's vermieden.[...]
    [Arten von Vorschaltgeräten]
    Es gibt zwei Grundarten von EVG's - die einen arbeiten mit Warmstart, die anderen mit Kaltstart.
    Warmstart-EVGs verwenden alle 4 Pins des Leuchtmittels, dabei wird mit den Heizwendeln kurz vorgewärmt und dann gezündet.
    Kaltstart-EVGs verwenden nur 2 Pins, also jeweils 1 Anschlusspin am Anfang und am Ende und geben direkt eine Zündspannung aus, die soweit ansteigt/erhöht wird, bis das Leuchtmittel erfolgreich gezündet wurde. Danach wird die Ausgangsspannung wieder abgesenkt, um das Leuchtmittel zu schonen. Eine End-of-Life Abschaltung habe ich bei diesen EVGs noch nie gesehen. Dementsprechend kann ich diese in den meisten Fällen gleich mit austauschen, da sie sich durch ihre "nicht vorhandene Intelligenz" selbst vernichten. Das kann man sogar riechen und nach dem öffnen des EVGs auch sehen... [... ]
    [Fehlerbilder]
    Sollten Ringförmige Lichtbewegungen (wandernd) trotz Betriebswarmen Leuchtmittels im Glaskolben wahrgenommen werden, dann ist in der Regel das Leuchtmittel kurz vor dem Lebensende und sollte ausgetauscht werden.
    Wenn bei einer Leuchte mit Starter die Enden permanent Glühen, dann muss das Leuchtmittel unverzüglich zusammen mit dem Starter ausgetauscht werden. Das am Lebensende angelangte, also defekte Leuchtmittel hat hier einen so hohen Stromfluss an den Bimetallkontakten im Starter verursacht, das diese Kontakte festgebrannt sind. Wenn man nicht handelt, droht ein Überhitzen des magnetischen Vorschaltgerätes, was unter Umständen zum Körperschluss dessen Wicklungen und auch zum Brand führen kann.
    Ist eine Leuchte mit Starter nur am blinken, dann ist in den meisten Fällen das Leuchtmittel defekt, oder es wurde ein falscher Starter-Typ verwendet, oder (falls vorhanden) der Reihenkondensator zur Blindleistungskompensation ist defekt. So ein Reihenkondensator ist normalerweise ein Aluminiumbecher, rund, ca.10cm lang und mit einem Metrischem Gewinde und einer Mutter an einer metallischen Zunge im Leuchtengehäuse festgeschraubt. Er ist in Reihe zum Vorschaltgerät angeschlossen. In der weißen Plastikkappe, welche als Anschluss dient, befindet sich ausserdem ein Entladewiderstand. Man kann diese Kondensatoren austauschen, ist aber etwas fummelig. Alternativ kann man einfach in die noch freien Anschlüsse einfach eine Drahtbrücke einstecken.

    • @foxmoulder2430
      @foxmoulder2430 4 роки тому +1

      Das mit dem Dicken Kondensator
      ist eine Tandem Schaltung. 2 Röhren 2 Drosseln, 2 Starter.
      um das Flimmern zu verhindern kommt ein Kondensator zur Phasenverschiebung zum Einsatz.

  • @Daniel_kein_nachname
    @Daniel_kein_nachname 4 роки тому +5

    Endlich mal jemand der einem verständlich erklärt wie eine Leuchtstoffröhre "startet".
    Zerobrain: Die Sendung mit der Maus (in Elektrotechnik)

  • @AtzeDatze
    @AtzeDatze 4 роки тому +3

    Diese Leuchten hatte ich auch mal im Einsatz als Aquarienbeleuchtung (bevor ich die auf LED Beleuchtung umgebaut habe), die haben echt nicht sehr lange gehalten. Und damit meine ich nicht die Leuchtstoffröhren, die haben die Elektronik alle überlebt.
    Sind eben wohl nur für kurzzeitigen Betrieb ausgelegt.

  • @HighVizionTV
    @HighVizionTV 4 роки тому +4

    Ich finde es gut, dass du die Sicherheitshinweise einblendest. 1. Ist es gut für wirklich dumme, und 2. Vorbeugend das Kinder nicht auf solche Ideen kommen. Zerobrain übernimmt Verantwortung, kann man nicht von jedem behaupten die sich nit Elektronik auseinandersetzen :).

  • @Delphin64
    @Delphin64 4 роки тому +21

    Meine Arbeitstheorie: Die Leuchtstoffröhre war traurig, weil immer nur die schicken LED-Lampen auf UA-cam dürfen und ist vor Frust durchgebrannt. *SCNR*

    • @wuslon
      @wuslon 4 роки тому +6

      Wenn man ganz ganz leise ist, kann man die Geräte beim Anblick von Zeros Kneifzange leise jammern hören... ;)

  • @Fette_Robbe_SN
    @Fette_Robbe_SN 4 роки тому +1

    Fantastisch die "Dauerzerlegesendung" XD

  • @arnehennings8889
    @arnehennings8889 4 роки тому +12

    Solche Lampen verschmurgeln gerne mal wenn die Röhre nicht mehr richtig funzt. Dann starten die ständig oder versuchen es zumindest. Dadurch wird die Heizwendel extrem heiß. Kenne ich von meiner Arbeit als Elektriker auf dem Schiff. Immer wenn die Leute nicht bescheid sagen das die Energiesparlampe defekt ist verschmoren die. Und dann beschweren sie sich das es verschmort richt. Dabei predigte ich wöchentlich:"sagt bescheid wenn ihr eine defekte Lampe seht."

    • @larskruse7575
      @larskruse7575 4 роки тому

      bin zwar auf dem festland tätig ... ist bei uns aber das selbe ;)

    • @eflose
      @eflose 4 роки тому +2

      Das ist auch das einzige was ich mir vorstellen kann dass sie am Dauer starten war und deshalb etwas zu heiß am Ende geworden ist bis der Glühfaden durchbrwnnte und vielleicht durch den Lichtbogen beim Durchbrennen des Glühfaden dann der Strom zu hoch wurde und die Sicherung durchgebrannt ist...

  • @robo7645
    @robo7645 3 роки тому +1

    Ich glaube es liegt einfach generell an diesem Billigprodukt. Ich hatte genau die selben Leuchten in der Wohnung mit exakt dem selben schaden. Die Dinger waren von Ikea und die Röhren konnte man nirgendwo nachkaufen. Produktionsfehler / Pfusch ab Werk?

  • @die-elektronikwerkstatt
    @die-elektronikwerkstatt 4 роки тому +5

    Die Röhre war in Dauerzündung / Sie leuchtete nur noch an den Enden und das wird halt sehr warm wärmer als im Normalbetrieb

  • @djblackarrow
    @djblackarrow 4 роки тому +2

    Ich als Elektrofachkraft bin überwiegend im Kundendienst unterwegs, habe folglich des öfteren mit solchen und ähnlichen Leuchten zu tun und so meine Erfahrungen gemacht.
    Fakt ist, die Leuchtmittel haben nur eine begrenzte Lebensdauer. Mit der Zeit verlieren die Leuchtmittel zunächst an Leuchtkraft, dann fangen die Enden irgendwann an schwarz zu werden, da die Heizwendel öfter, länger und durch höheren Stromfluss stärker belastet werden. Wenn die Enden bereits ordentlich schwarz sind, würde ich empfehlen das Leuchtmittel vorsorglich auszutauschen, um unnötige Schäden am Vorschaltgerät (drohende Überhitzung gefolgt von Kurzschlüsse) und um hitzebedingte Verformungen der Splitterschutzabdeckungen wie in diesem Video zu vermeiden. Im Betrieb können die Enden aber auch grünlich oder violett leuchten - auch das ist ein Anzeichen für das Lebensende. Die Enden eines solchen Leuchtmittels sind aber auch im normalen Betrieb heißer als der Glaskolben zur Mitte hin.
    Besitzt die Leuchte ein EVG (elektronische Vorschaltgerät) wie hier im Video, und hat es keine EOL-Abschaltung (End of Life), wird dieses unabhängig vom Gesundheitszustand des Leuchtmittels permanent versuchen das Leuchtmittel zu zünden. Eine EOL-Abschaltung detektiert quasi das Lebensende und defekt eines Leuchtmittels und versetzt das EVG in eine Art Schlaf- oder Stand-By-Modus - es wird also nicht mehr gezündet, bis ein neues, intaktes Leuchtmittel eingesetzt wird. Dadurch wird eine Überhitzung und Zerstörung des EVG's vermieden.
    So ein EVG ist quasi ein Schaltnetzteil, welches im HF-Bereich taktet und eine Ausgangsspannung von bis zu 450V oder mehr zum zünden ausgibt. Ich bevorzuge die EVGs von Osram wie z.B. die QTP-5, QTP-Optimal, oder QTi (Intelligent) Serie. Diese bieten die automatische Sicherheitsabschaltung bei Lampendefekt und am Lampenlebensende (EoL T.2).
    Ausserdem können diese sowohl an Gleich- und Wechselspannung (0, 50, 60Hz) im Bereich von 198-264V betrieben werden. Der Leuchtmitteltausch kann problemlos im eingeschalteten Zustand erfolgen. Habe mit den Osram EVGs bisher die besten Erfahrungen gemacht. Nicht selten tausche ich Leuchtmittel aus, welche zusammen mit einem dieser Osram EVGs vor gut 10 Jahren oder mehr, zur Instandsetzung in eine Leuchte eingebaut wurden - und das in Supermärkten, wo die Ladenbeleuchtung täglich von z.B. 7-22 Uhr durchgehend in Betrieb ist. Also hochgerechnet 4.680 Stunden im Jahr, manchmal auch mehr. Beim tausch von EVGs und Leuchtmittel schreibe ich immer das Austauschdatum drauf. Die Osram EVGs werden mit einer Lebensdauer von 100.000 Stunden angepriesen - ich musste bisher auch noch KEINE von uns eingebauten Osram-EVGs erneut austauschen.
    Es gibt zwei Grundarten von EVG's - die einen arbeiten mit Warmstart, die anderen mit Kaltstart.
    Warmstart-EVGs verwenden alle 4 Pins des Leuchtmittels, dabei wird mit den Heizwendeln kurz vorgewärmt und dann gezündet.
    Kaltstart-EVGs verwenden nur 2 Pins, also jeweils 1 Anschlusspin am Anfang und am Ende und geben direkt eine Zündspannung aus, die soweit ansteigt/erhöht wird, bis das Leuchtmittel erfolgreich gezündet wurde. Danach wird die Ausgangsspannung wieder abgesenkt, um das Leuchtmittel zu schonen. Eine End-of-Life Abschaltung habe ich bei diesen EVGs noch nie gesehen. Dementsprechend kann ich diese in den meisten Fällen gleich mit austauschen, da sie sich durch ihre "nicht vorhandene Intelligenz" selbst vernichten. Das kann man sogar riechen und nach dem öffnen des EVGs auch sehen...
    Sollten Ringförmige Lichtbewegungen (wandernd) trotz Betriebswarmen Leuchtmittels im Glaskolben wahrgenommen werden, dann ist in der Regel das Leuchtmittel kurz vor dem Lebensende und sollte ausgetauscht werden.
    Wenn bei einer Leuchte mit Starter die Enden permanent Glühen, dann muss das Leuchtmittel unverzüglich zusammen mit dem Starter ausgetauscht werden. Das am Lebensende angelangte, also defekte Leuchtmittel hat hier einen so hohen Stromfluss an den Bimetallkontakten im Starter verursacht, das diese Kontakte festgebrannt sind. Wenn man nicht handelt, droht ein Überhitzen des magnetischen Vorschaltgerätes, was unter Umständen zum Körperschluss dessen Wicklungen und auch zum Brand führen kann.
    Ist eine Leuchte mit Starter nur am blinken, dann ist in den meisten Fällen das Leuchtmittel defekt, oder es wurde ein falscher Starter-Typ verwendet, oder (falls vorhanden) der Reihenkondensator zur Blindleistungskompensation ist defekt. So ein Reihenkondensator ist normalerweise ein Aluminiumbecher, rund, ca.10cm lang und mit einem Metrischem Gewinde und einer Mutter an einer metallischen Zunge im Leuchtengehäuse festgeschraubt. Er ist in Reihe zum Vorschaltgerät angeschlossen. In der weißen Plastikkappe, welche als Anschluss dient, befindet sich ausserdem ein Entladewiderstand. Man kann diese Kondensatoren austauschen, ist aber etwas fummelig. Alternativ kann man einfach in die noch freien Anschlüsse einfach eine Drahtbrücke einstecken.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  4 роки тому

      Wow! Da war einiges dabei!
      Ich setze mal Ausschnitte in den angepinnten Kommentar!
      Danke!

  • @tw11tube
    @tw11tube 4 роки тому +1

    Die Schaltung sieht wie die klassische Energiesparlampen-Schaltung aus. Das ist auch kein Wunder, schließlich sind "Kompaktleuchtstofflampen" auch nur eine Art Leuchtstofflampen. Die Kernidee ist, dass (siehe 11:43) der Sekundärkreis in Resonanz geht, durch Rückkopplung über den Kern mit den paar Windungen drauf den Treiber auf dieser Resonanzfrequenz schwingen lässt.
    Wenn die Lampe leuchtet, ist der Sekundärkreis die Röhre als Last, und die beiden Drosseln sowie der Kondensator daneben ein LC-Glied, das durch Serienresonanz zur Spannungsüberhöhung führen kann. Der Kondensator oben, der PTC und der Widerstand daneben sind durch die Entladung quasi kurzgeschlossen. Das ist der Modus, in dem die knapp 20 Watt gemessen wurden.
    Solange die Lampe noch nicht leuchet, spielen die restlichen Komponenten mit. Durch den weiteren Kondensator in Reihe sinkt die Gesamtkapazität und damit steigt die Resonanzfrequenz. Die Leistung, die im Vorheizmodus umgesetzt wird, kann bedeutend größer als 20 Watt sein. Die Idee am PTC ist wohl ähnlich wie beim Glimmstarter: Wenn der PTC heiß genug ist, wird er deutlich hochohmiger, und der Kondensator wirkt stärker. Dadurch steigt die Frequenz und vor allem die Spannung zwischen den Wendeln. Das wird zum Zünden nach dem Vorheizen benötigt. Wenn es nicht mehr zündet, weil die Elektroden verschlissen sind, gibt es halt Dauerglühen, ähnlich wie bei einem kurzgeschlossenen Glimmstarter.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  4 роки тому

      Gut erklärt, ich packe das mal in den angepinnten Kommentar.

  • @jonasp5218
    @jonasp5218 4 роки тому +3

    Es könnte auch sein, dass sich die kathoden im Laufe der Betriebszeit abgenutzt haben, also der Draht dünner wurde und, dass sich deshalb der Wiederstand der Kathode erhöht hat und deshalb mehr Wärme frei geworden ist.

    • @aaaooaao9949
      @aaaooaao9949 4 роки тому +1

      W-I-DERSTAND - und bei steigendem Widerstand sinkt, bei gleicher Spannung, der Strom. P=U²:R oder P=I²xR.
      Bei angenommenem doppeltem Widerstand hätten wir nur den halben Strom - da Der im Quadrat zur Leistung beiträgt, der Widerstand aber 'nur normal', wird die Leistung wohl bei steigendem Widerstand sinken.
      Beweis:
      Deine Steckdosen haben ALLE 230V - und einen unheimlich hohen Widerstand (steckt ja nix drin) - nach Deiner Theorie müssten wir uns langsam der Kern-Fussion nähern - nach Meiner bleibt der Kram kalt, da ziemlich genau 0W umgesetzt werden.

    • @pram2000
      @pram2000 4 роки тому

      @@aaaooaao9949 doch, der Spannungsafall wird höher und bis zu einem bestimmten Punkt auch die Leistung. Nimm mal ein 1,5qmm Verlängerungskabel und ein 0,75qmm Verlängerungskabel gleicher Länge und häng einen großen Verbraucher dran. Welches hat den größeren Widerstand und wird wärmer? Je höher der Widerstand wird umso mehr Leistung wird umgesetzt. Allerdings gibt es irgendwo einen Scheitelpunkt, ab dem die Leistung wieder geringer wird.... und auch weniger Leistung am Verbraucher ankommt. Formeln etc. findet man unter dem Stichwort "Leistungsanpassung"

  • @saschakolb7102
    @saschakolb7102 4 роки тому +1

    Ich denke, die Röhre an sich ist kaputt. Ich hatte auch schon Glühwendeln gesehen, die waren deplatziert (zB durch mechanischen Schock) und/oder das Filament (bzw das Elektronenfangblech drumrum) hat das Glas berührt. Das Filament kann, wie es auch bei Glühlampen vorkommen kann, gerissenen und sich an anderer Stelle wieder zusammengeheftet haben. Das hält dann sogar eine Zeit lang, weil es sich durch den erhöhten Stromfluss quasi verschweißt. Aber durch den dann niedrigeren Widerstand fließt temporär oder dauerhaft bis zum völligen Versagen mehr Strom und es wird mehr Hitze erzeugt. Müsste man die Röhre einfach mal im Freien zerdeppern und die mechanischen Gegebenheiten ansehen. Bestimmt ist in der Röhre der Hund begraben. Quecksilber ist in den neuen Röhren eh fast keins mehr drinnen. Im Vergleich zu früher jedenfalls...

  • @kurtschneider4493
    @kurtschneider4493 4 роки тому +1

    Danke!

  • @felixmascha9186
    @felixmascha9186 4 роки тому +1

    Zu 3:30
    Das letzte Mal, als ich das getan habe, ist mir mein gesamtes damaliges Projekt in die Luft geflogen.
    Bzw "Wenn in Ihrer Schaltung jemals etwas gegen unendlich gehen sollte, wird sich dieses Bauteil bei Ihnen durch Rauchzeichen zeitnah bemerkbar machen" wurde Realität 😂
    Ich habe gelernt: Lieber eine größere Sicherung verwenden, als ein dickes Stück Draht.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  4 роки тому

      Wie ich sagte: hinter dem Trenntrafo steckt ja eine Sicherung.

  • @horstkollmeyer6654
    @horstkollmeyer6654 4 роки тому +1

    Das erste Problem ist , das jemand der nicht weiß was passiert hat es schwer eine solche Uhrsachenforschung zu betreiben . Selbst einige Fachleute haben Probleme die Funktion einer Leuchtstoff Leuchte zu erklären . Auch bringt das tollste Werkzeug nichts . Der Kondensator in den Leuchten dient vielfach als Störschutz , oder als Kompensationskondensator . Nun einmal der Ablauf beim Einschalten einer Leuchtstofflampe mit Induktiven Vorschaltgerät .
    Nach dem Einschalten fliest ein Strom über das Vorschaltgerät , auch Drossel genannt , fliest über die eine Heizwendel , über den geschlossenen Starterkontakt über die zweite Heizwendel zum N-Leiter . Dadurch glühen die Heizwendel und erwärmen das in der Glasröhre enthaltende Gas . Nach einiger Zeit öffnet der Bimetall weil er sich erwärmt hat . Dadurch wird der Strom fluss unterbrochen . Jetzt kommt die Eigenschaft einer Spule , sie möchte weiter Strom fließen lassen und es steigt in der Induktionsspule die Spannung an . Diese Spannung liegt auch Jeweils an jeder Heizwendel an , die ab sofort nur noch als Kontakt Pohl fungiert . Da das Gas in der Röhre erhitzt wurde wird es leitfähig und die Röhre Zündet . Nach dem Zünden drosselt die Spule den Betriebsstrom .
    Kondensatoren werden je nach Ausführung gerade im Haushaltsbereich als Entstör Kondensator genutzt , um die Frequenzstörungen beim Starten zu filtern . In Anlagen mit vielen Leuchtstofflampen mit Induktiven Vorschaltgeräten Steigt der induktive Strom so hoch an , das der Netzbetreiber fordert diese zu kompensieren . Der Gegenspieler der Induktivität ist eine Kapazität ( Kondensator ) .
    Nun zu dem Problem , mit der Verschmorten Abdeckung : Es ist wahrscheinlich darauf zurück zu führen das an der Stelle eine ausreichende Belüftung nicht gegeben war . Da die Prismen Abdeckung auf den Lampen Körper aufliegt, und gerade dort die Heizwendel den Glaskörper erhitzt , was in der Regel auch nicht problematisch ist . Nur die Leuchtstoff Lampe ist defekt , zu erkennen ist es an den geschwärzten Enden . Diese Lampe wird nach einiger Zeit ausgehen und der Startvorgang beginnt neu . In einer Leuchte mit einem Induktiven Vorschaltgerät wird sie nicht starten . Da aber diese Leuchte über ein elektronisches Vorschaltgerät verfügt ist die Zündspannung höher und sie leuchtet kurzzeitig .

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  4 роки тому

      Siehe auch den angepinnten Kommentar.

  • @bernhardammer5106
    @bernhardammer5106 4 роки тому

    Großartig bewegen muss nicht immer sein. Ich hatte mal eine Energiesparlampe mit rundem Gehäuse. Und beim Eindrehen in die Fassung haben sich die Gehäusehälften ein wenig gegeneinander verdreht. Es ist dann lange gutgegangen, aber eines Tages ist das Ding mit einem lauten Knall auseinander geflogen. Da hatte im Vorschaltgerät endlich der Kurzschluss seinen Weg gefunden. Und das so heftig, das die 16 A Sicherung raus war.
    Die Teile lagen gut verstreut. Die Röhre ist trotz Flug zum Glück heile geblieben. Der größte Schaden war der Schreck, denn ich war ca. 1 m vom Knalleffekt entfernt. Und saß dann erschrocken im Dunklen.

  • @martinkupke2099
    @martinkupke2099 4 роки тому +1

    Sicher, dass die (bräunliche) Verfärbung an den Enden der LSL durch die Temperatur entsteht?
    Die Kathoden werden doch ~1000°C heiß und die Beschichtung(en) haben (meist) einen Schmelzpunkt um die 2000°C.
    Ich hatte mal gelernt, dass dies durch die Zündungen entsteht, weil hier Material von der Beschichtung der Wendeln absprengt und sich diese an der Glasfläche sammeln.
    Bei LSL mit vielen Fehlzündungen sieht man dies sehr stark, weil eben bedeutend mehr Zündversuche unternommen werden als typisch

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  4 роки тому

      Das dürfte so einigermaßen hinkommen als Erklärung. Ich war etwas flapsig in der Ausdrucksweise.

  • @MegaBkat
    @MegaBkat 4 роки тому +2

    Du erklärst das immer so gut das so gar dumme ( nicht vom fach sind ) es kapiern danke dafür 😎👍

  • @Microcassettenmuseum
    @Microcassettenmuseum 4 роки тому +2

    Hi ! Da gibt´s auch so genannte "Schnellstarter". Die kommen dann als Ersatz für den normalen Glimmstarter rein. Die Dinger haben eine kleine Elektronische Schaltung drin, wo über ein Relais die Leuchtstoffröhre gestartet wird. Aber, mit den Dingern muss man aufpassen, wenn es sich um größere Röhren handelt, die über einen Meter lang sind. Der rattert dann los, wenn die Röhre nicht gleich durchzündet. Dabei kann der Schnellstarter, sowie die Neonröhre kaputt gehen. Ich spreche aus Erfahrung, da ich in meiner -RFS- Werkstatt, zwei 1,50m Röhren drin habe. Da habe ich mir mit so nem Teil mal ne Röhre geschrottet. Die tat dann auch mit dem herkömmlichen Zünder nicht mehr durchstarten. Die hat dann nur noch kurz aufgeblitzt, wie man es von alten verschlissenen Röhren her kennt. In der Küche habe ich ne 80ziger Röhre drin, und da funktioniert er hervorragend. So wie man einschaltet, ist sie an. Und die Schnellstarter sollten aber laut Verkäufer, bis 70Watt taugen, was wohl die zwei Meter Röhren sind. Aber nicht mal die 1,50er in der Werkstatt hat er zuverlässig gestartet. Ich denke mal bei den Dingern, die ich habe, ist bei 40 VA / 80cm Schluss. Die in der Werkstatt sind schon bei 58VA. Übrigens, so ne ähnliche Schaltung hat man auch in diesen Kaltkathodengasentladungslampen drin, die es in bunt für PC-Gehäuse gab, und noch gibt. Den Inverter benutze ich als Löschfrequenzgeber, für meinen Microcassettenghettoblaster, der leider nur einen Eisenkernlöschkopf besitzt. Für das Laufwerk gibt´s keinen Ferritkernlöschkopf, der extrem niederohmig ist (1,6 Ohm). Der hat leider 300Ohm, und lies sich nicht in die originale Aufnahmeschaltung integrieren, und muss von daher extern befeuert werden, um das Band sauber zu löschen. Aber, es geht damit. Zumindest für Noralbänder, und Chrom Typ 1 Bänder. Nur metallband kann er nur leicht anlöschen, also fast gar nicht. Aber das ist ne andere Kiste. ;-)

  • @laszlonemet4425
    @laszlonemet4425 Рік тому

    Vorsichtig mim Hammer...

  • @m.s.8112
    @m.s.8112 4 роки тому +2

    Unterm Schrank angeschraubt zu sein, ist nicht unbedingt "fest montiert". Jedes Mal, wenn die Schranktür mit etwas mehr Schwung geschlossen wird - sofern sie keine Schließdämpfung hat - entstehen Vibrationen.

  • @jorgflaming2496
    @jorgflaming2496 4 роки тому +1

    Ich habe Mal eine Frage, zum Thema Leuchtstoffröhre.
    Ich habe, bei mir auf der Arbeit, letzten September eine 36 Watt Röhre verbaut. Die Röhre hatte eine Farbtemperatur von 6500 Kelvin. Mir ist aber letztens aufgefallen dass die Farbtemperatur abgenommen hat und man kaum einen Unterschied zu den anderen Leuchten sieht ( 4000K).
    Es handelt sich um ältere Leuchte, wo die Fassungen mit Verschraubungen gegen Fremdkörper und Feuchtigkeit geschützt wird.
    Also meine Frage: wie kan es sein das die Leuchtfarbe der Leuchtstoffröhre sich änderte.

    • @urugulu1656
      @urugulu1656 4 роки тому +2

      meine arbeitsthese wäre dass der beschichtungsphosphor an der röhren innenwand mit der zeit degradiert... bzw dotierungselemente die für die farbwahl ein gebracht wurden raus diffundiert sind...

    • @jorgflaming2496
      @jorgflaming2496 4 роки тому

      @@urugulu1656 okay. Danke für die Antwort 🙂.

    • @aaaooaao9949
      @aaaooaao9949 4 роки тому +1

      Also eine Veränderung in eine andere Farbe wäre mir noch nie aufgefallen - blasser ja, aber 'wärmer' ... ne, wäre mir noch nicht aufgefallen.

    • @jorgflaming2496
      @jorgflaming2496 4 роки тому

      @@aaaooaao9949 Also die Leuchtstoffröhre hat 6500 K und man merkt nur noch einen minimalen Unterschied zu den anderen Leuchtstoffröhren mit 4000K.
      Ich sehe sowas auch zum ersten Mal.

  • @murtelbrunft
    @murtelbrunft 4 роки тому +1

    Ich glaube es gab gar keinen elektronischen Defekt. Die Röhre ist am Ende ihrer Lebensdauer, an einem Ende ist die Kathodenbeschichtung zur Verringerung der Elektronenaustrittsarbeit aufgebraucht. Wenn dann ein billiges EVG ohne EOL-Detection weiter Strom durch die Röhre prügelt, wird das verbrauchte Ende durchaus so heiß, dass das Plastik schmilzt. Die Sicherung war so knapp dimensioniert, dass durch die höhere Wirkleistung (Kathodenfall) der Auslösestrom überschritten wurde.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  4 роки тому

      Ich übernehme das mal in den angepinnten Kommentar (auch andere hatten diese Idee, bei Dir ist es aber am kompaktesten ausgedrückt).

  • @eflose
    @eflose Рік тому

    die werden ja so schon seht heiß, vielleicht hat sich beim Durchbrennen des Glühfadens gebau da ein Lichtbogen gebildet und die Röhre wurde dann an der Stelle zu heiß

  • @foxmoulder2430
    @foxmoulder2430 4 роки тому

    Röhren mit EVG Vorschaltgerät haben eine extrem kurze Lebensdauer. Die Röhren werden Regelrecht verheizt. 1000-2000h
    Weiterer Nachteil ist die Störung durch den Zerhacker im KHz Bereich. Die Röhrenelektroden wirken wie Antennen, und streuen in die Umgebung rein! (Radio test )
    Eine Konventionelle Leuchtstoff Lampe mit Drossel und Starter ist erheblich Betriebssicherer, stört nicht, und Röhren halten 8000-12000h problemlos durch.

  • @hyperatox
    @hyperatox Рік тому +1

    Ich Bin auf dieses Video gestoßen bei mir genau das gerade passiert ist. Hab genau das selbe Modell

  • @josch1204
    @josch1204 4 роки тому

    du hast vergessen zu erwähnen daß in dem starter auch noch ein kondensator sitzt damit ein wechselspannungsanteil vor der zündung durch die heizwendel fließsen kann

  • @th_skate
    @th_skate 4 роки тому +1

    Ich habe heute noch ganz viele T8 Leuchtstoffröhren im Einsatz,aber immer ohne Abdeckung,weil die Röhren echt zu warm werden,als dass man da eine enge Plastikabdeckung drauf tun könnte!!

  • @NanoPolymer
    @NanoPolymer 4 роки тому +5

    Da sieht und hört man praktisch schon den Knall und nix :>

    • @wuslon
      @wuslon 4 роки тому +3

      Was ich immer sage. Zu wenig Special-FX auf diesem Kanal... :-P

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  4 роки тому +2

      Geh doch zu Elktroboom ;-)

    • @NanoPolymer
      @NanoPolymer 4 роки тому +2

      @@Zerobrain bin ich schon xD

  • @hans429
    @hans429 4 роки тому +1

    Heißt es jetzt verleuchtete Schmorstofflampe? Oder Röhre?

  • @DL2MWR
    @DL2MWR 4 роки тому

    Erst kürzlich Entsorgt. Die war noch neu. Hatte keine Verwendung dafür und nach mehrjähriger Lagerung musste sie irgendwann mal weg. 👍

  • @hql400
    @hql400 4 роки тому

    Hatte jetzt die anderen Texte noch nicht gelesen und bei 1:40 Schluß gemacht weil ich das Phänomen aus meinen Versuchen kenne: Die Ursache ist nicht ganz einfach zu überblicken, es kann natürlich daran liegen, daß nur noch die Enden leuchten (Starter defekt bei konventionellem Netzbetrieb mit Drossel), hier sieht man aber auf den ersten Blick folgendes: Die Seite der Leuchtstofflampe = "Röhre", die das Schmoren verursacht hatte, ist deutlich schwarz gefärbt und noch dazu stark ausgeprägt und mit harter Grenze. Das deutet darauf hin, daß die Emissionsschicht an dieser Seite verbraucht ist, an der anderen noch nicht so und das bewirkt, daß die Lampe in einen teilweisen Gleichrichtbetrieb übergeht, was an starkem 50Hz-Flimmern der Entladung zu sehen ist ! Normalerweise flimmert das Licht bei Netzbetrieb der Lampe mit 100Hz, lediglich die Enden flimmern mit 50 Hz, weil sich Anode und Kathode abwechseln und das Kathodenglimmen nur bei einer Netzpolarität auftritt... Die Lampe arbeitet nun im teilweisen Gleichrichtbetrieb und das hat zum Einen einen erhöhten Stromfluß zur Folge.... Was aber noch wichtiger ist, der Kathodenfall (Spannungsfall!) an der defekten Elektrode wird deutlich höher, weil der Lichtbogen auf diese Weise die Emissionsfähigkeit der defekten Elektrode sichert, d.h. der Kathodenfall wird automatisch höher, je mehr die Emissionsschicht verbraucht ist (Thoriumoxid ?...Gemisch aus Metalloxiden ähnlich wie bei der Elektronenröhre). Und jetzt schließt sich die Kausalkette: Höherer Kathodenfall...Spannungsfall x eingeprägter Strom = höhere Leistung...Wärme an der defekten Elektrode ! Das konnte man auch bei den dickeren Röhren beobachten, wenn die flimmerten wurde das eine Ende schnell sehr stark schwarz und der Heizfaden...die Elektrode leuchtete hell orange auf. Das betroffene Ende wqar dann so heiß, daß man nicht mehr anfassen konnte, was normalerweise ja kein Problem ist, wenn auch die Enden stärker warm werden als die Mitte der Röhre... Bei diesen schicken Designleuchten verschmort dadurch der Kunststoff, das wurde halt geflissentlich übergangen bei der ENtwicklung...
    Einzige Frage: Die Lampen sind doch mit konventioneller Drossel oder haben die ein EVG ? Da kann der beschriebene Effekt natürlich auch auftreten, dann erhöht sich aber nicht der Strom durch den Gleichrichteffekt, der wird eingeprägt durch das EVG. Gruß Ingo

  • @Shadows0n1c
    @Shadows0n1c 4 роки тому

    Irgendwie komme ich immernoch nicht auf die Latexhandschuhe marke "Auftragskiller ala Dexter" klar. Mir ist der grund klar wieso du die anhast und es wundert mich das du bevor du solche schutzmaßnahmen getroffen hast dir nicht schon das eine oder andere mal den Schraubendreher in die Pfote gerammt hast (was zur belustigung des zuschauers sicherlich gut in die "Outtakes" passen würde. ) Top Video und wieder wsa gelernt.

    • @wuslon
      @wuslon 4 роки тому +1

      Die Latex-Handschuhe hat er sich damals gekauft, nachdem er die Sexspielzeuge getestet hat. ;)

    • @aaaooaao9949
      @aaaooaao9949 4 роки тому

      @@wuslon versteh' ich nicht ...

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  4 роки тому +1

      Aber ich ;-)

  • @jorgdarnstadt7036
    @jorgdarnstadt7036 4 роки тому +1

    Dies ist der Endeffekt einer Leuchtstofflampe die an einem Kaltstart EVG ohne Sicherheitsabschaltung kaputt gegangen ist.Dabei werden die Filamente der Leuchtstoffröhre so heiß, das sogar das Glas der Röhre schmelzen kann. Auf UA-cam sind einschlägige Videos zu finden. Neuere EVGs schalten defekte Röhren ab. Bei dieser im Video gesehenen nicht.

  • @xx_fluwekii_xx
    @xx_fluwekii_xx 4 роки тому

    Eigentlich ist die Sache recht einfach. Mit dem flir gemessen werden die glühwendeln heiß. Die werden soo heiß, dass das Plastik schmilzt.
    Ich besitze diese bembel auch und mir ist das ebenfalls passiert. Kappe ab und funtzt wieder. Die defekte röhre starb an minderwertiger Verarbeitung und oder Altersschwäche.

  • @heikoindenbirken819
    @heikoindenbirken819 4 роки тому

    Da die Glühdrähte bei dieser Schaltung dauernd leuchten wäre ein Vergleich mit einer Thermoaufnahme der heilen Lampe interessant gewesen. Möglicherweise ist der PTC-Starter ja nicht mehr ganz in Ordnung und die Leistungsaufnahme doch zu hoch?
    Wobei ein ständiges Heizen der Lebensdauer der Röhre sicher auch nicht gut tut.

  • @mcbarzag
    @mcbarzag 4 роки тому +3

    Meine Lampe schaut genau so aus. Da ich die Röhre nicht im Baumarkt bekommen habe, hängt nun an gleicher Stelle, ein LED Band.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  4 роки тому +4

      Ich habe eine ähnliche LED Leuchte eingebaut - mal schauen, wie lange DIE hält => in 2 Jahren ein neues Teardown Video... ;-(

  • @unbekannter_Nutzer
    @unbekannter_Nutzer 4 роки тому +1

    Wo kann man 1 Breckerl (Prekerl?) Quecksilber in eine SI-Einheit umrechnen?

    • @aaaooaao9949
      @aaaooaao9949 4 роки тому +1

      Pi Mal Daumen und schon hast Du's raus!

    • @chnobody4347
      @chnobody4347 4 роки тому

      Breckerl=Bröckerl

    • @unbekannter_Nutzer
      @unbekannter_Nutzer 4 роки тому +1

      @@chnobody4347 Ah, ein Bröckschen! Aber ist Quecksilber nicht in unseren Breiten bei gängigen Temperaturen flüssig? Wäre nicht "ein Schlückschen" angemessen, also Schlöckerl, Schleckerl vielleicht? ;)

  • @stephangertenbach9106
    @stephangertenbach9106 4 роки тому +1

    Wieder ein tolles Video von Dir. Sieht aber bald so aus, als währe von außen was heißes drann gekommen. Aber die Sicherung sagt was anderes

  • @wuslon
    @wuslon 4 роки тому

    Meine Theorie ist ja, dass die Hersteller immer mehr auf schwer entflammbare Materialien setzen, die im Zweifel einfach schmelzen, aber nicht so schnell brennen. Deswegen hätte mich interessiert, ob dieses "Plexiglas" denn überhaupt brennt oder selbstlöschend ist.
    Ich starte eine Petition für ein Feuerzeug als Ergänzung zur Kneifzange.

    • @aaaooaao9949
      @aaaooaao9949 4 роки тому +1

      Als Elektro-Material müsste der verbaute Kunststoff - meines Wissen nach - schwer entflammbar vorgeschrieben sein.

  • @Breakfast_of_Champions
    @Breakfast_of_Champions 4 роки тому +2

    Vielleicht hat der Starter da angefangt zu oszillieren?

  • @sir.burbonburg7008
    @sir.burbonburg7008 4 роки тому +2

    Ich rate mal .... der starter ist hängen geblieben. :)

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  4 роки тому

      Keep watching...

    • @urugulu1656
      @urugulu1656 4 роки тому

      ausserdem kann bei der glimmlampe (=starter) nix hängen bleiben... ist kein relais.

    • @sir.burbonburg7008
      @sir.burbonburg7008 4 роки тому +1

      @@urugulu1656 Es öffnet und schließt den kontakt mit einem bimetall. Klar kann das auch hängen bleiben und dauerhaften kontakt herstellen.

    • @urugulu1656
      @urugulu1656 4 роки тому

      @@sir.burbonburg7008 hups ja da war was mit bimetal hatte gerade neon glimmlampen im kopf...

    • @bernhardammer5106
      @bernhardammer5106 4 роки тому +1

      Welcher Starter? das Ding hat doch keinen, sondern die etwas umfangreichere Elektronik.

  • @hanowack2081
    @hanowack2081 4 роки тому +1

    Hallo ihr Süßwasser Elektroniker 😊
    Das ist "normal" bei den Leuchtstoffröhren mit KVG ist der Starter dann defekt und die Röhre glüht die ganze Zeit bis die Glühwendel nach gibt und bei den EVG's eben dieses bis es komplett ausfällt.
    Fröhliges weiter glühen euch allen 😁👍

  • @WilliWolli6
    @WilliWolli6 4 роки тому

    Leuchtstoffröhren werden beim Vorglühen an den Enden
    sehr heiß. Die Stromaufnahme ist beim Starten auch höher.
    Wenn eine Röhre an beiden Enden munter vor sich her
    glüht und nicht durch zündet ist das für die Fassung
    nicht so gut. Der Kunststoff wird braun und spröde.
    Sollte man nach dem Ausschalten nicht lange genug wartet
    ist das für die Finger auch nicht so gut. Die Enden können
    erstaunlich lange heiß sein. Möglicherweise ist auch
    deswegen das Gehäuse geschmolzen.

    • @aaaooaao9949
      @aaaooaao9949 4 роки тому

      Daher fasst man eine Röhre, Die gerade noch in Betrieb war, auch in der Mitte an - dort ist Sie deutlich kühler!
      (Wenn man Diese denn tauschen muß, BEVOR Sie wirklich kaputt ist ... Ressourcen schonend ist Das dann nämlich nicht wirklich)

  • @damichl9684
    @damichl9684 4 роки тому

    Kann es sein, dass der "Starter" ein mal zu lange kurz geschlossen hat und desswegen die Wendel so heiß geworden ist?

  • @jonnynext6317
    @jonnynext6317 4 роки тому +2

    Sicherung hat ausgelöst,Lampe Elektroschrott,kein Brand - alles gut

  • @marvinbussmann6474
    @marvinbussmann6474 4 роки тому

    Meine Theorie zu dem ganzen ist ja, dass die Heizwendel in der einen Leuchtstoffröhre abgenutzt war und deshalb einen höheren Widerstand hatte wodurch dann mehr Hitze entstand. Diese hat sich dann durch die Abdeckung gestaut, die zu nah an der Röhre war und das Plastik ist geschmolzen. Weil man hat ja auch an der guten Röhre gesehen, dass beide Enden von ihr dunkel waren was darauf hin deutet, dass sie schon etwas älter war. Aber 100%ig kann warscheinlich keiner mehr sagen was wirklich passiert ist 😂

    • @martinkupke2099
      @martinkupke2099 4 роки тому

      Hier hat einer das Ohm'sche Gesetz nicht ganz verstanden.
      U = R * I
      I = U / R
      P = U * I = U²/R
      Mit steigendem Widerstandswert, sinkt die am Widerstand umgesetzte Leistung.

  • @finaldragon5976
    @finaldragon5976 4 роки тому

    mein vater hat mein mein bruder so eine als doppe lanpe geschenkt nur das ding war defekt sau gefährlich . ich habe vorher halt wie immer nicht nach gedacht und die steckdose gesteckt und ein gezogen bekommen.

    • @aaaooaao9949
      @aaaooaao9949 4 роки тому

      Im Allgemeinen sind die Steckkontakte fingersicher - spannungsführende Teile sind Buchsen, spannungsnehmende Teile Stecker.
      Da kann normal Nichts passieren.

    • @finaldragon5976
      @finaldragon5976 4 роки тому

      @@aaaooaao9949 das problem ist das genau da wo strom stecker rein kommt alles offen warm naja ich habe so oft schon am strom gehangen nichts passiert.

  • @urugulu1656
    @urugulu1656 4 роки тому

    ja aber Domenik warum ist denn dann auch die gute röhre schon schwarz an den enden?

    • @urugulu1656
      @urugulu1656 4 роки тому +1

      @@nullachtfunfzehn5237 haha troll du

  • @Electromaniac420
    @Electromaniac420 4 роки тому

    Das eine filament wurde zu heiß. Das ist mir auch passiert

  • @steffenhildebrandt2323
    @steffenhildebrandt2323 4 роки тому

    Wenn sich die Sicherung ,meldet, da haben wir alles richtig gemacht

  • @alfredneumann4692
    @alfredneumann4692 4 роки тому

    Hat jemand mal versucht, eine reine Röhrenfassung zu bekommen? Also, wo man eine Leuchtstoffröhre oder (Startertausch gegen Brücke) eine Led-Röhre einsetzen kann? Wirklich NUR eine Fassung, die ich in meiner Blauäugigkeit an die Decke schrauben kann? Noch besser wäre eine reine LED-Röhrenfassung.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  4 роки тому +1

      Hüstel - Lüsterklemme - hüstel.

    • @alfredneumann4692
      @alfredneumann4692 4 роки тому

      @@Zerobrain Und die Röhre häng ich dann mit Bindfäden an die Decke oder was?

    • @alfredneumann4692
      @alfredneumann4692 4 роки тому

      @@nullachtfunfzehn5237 Auch wenn die LED-Röhre nicht kaputt geht, muss ich sie trotzdem irgendwie an die Decke bringen. Verdammt, ich kauf die LED-Röhren doch ein. Warum gibts keine Fassungen?

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  4 роки тому

      @@alfredneumann4692 nimm die Schellen für die Kabel Führungs Röhren Dinger.

    • @alfredneumann4692
      @alfredneumann4692 4 роки тому +1

      @@Zerobrain Du meinst Kabel-Installationsrohre. Da bin ich dann genauso weit wie mit der Idee von Heiko.

  • @ShieyV2komputroniks
    @ShieyV2komputroniks Рік тому

    Diese elektronisch vorgeschallteten unterbauleuchten taugen echt nichts, hatte Eine nach 1 jahr war eine Hälfte dunkler. Meine 2 konventionellen kriegt man nicht tot

  • @Seegalgalguntijak
    @Seegalgalguntijak 4 роки тому

    Also meine Theorie besagt, das Ding ist kaputt. Oder auch hie!
    Wobei das jetzt nicht unbedingt nach Reparatur aussieht....Du sprichst so davon, als würdest Du sie reparieren, dabei führst Du lediglich ein Post Mortem durch... ;)

  • @beatniederhauser335
    @beatniederhauser335 4 роки тому

    Gute Idee mit den Isolierhandschuhen...😁

  • @markusm.5061
    @markusm.5061 4 роки тому

    Ich würd mal prüfen ob trotz genzundener Röhre der Glühstrom anbleibt!

  • @konstantinrieck8865
    @konstantinrieck8865 4 роки тому

    Nein, sieht man nicht. Die Videos sind wie immer zu dunkel gehalten. Warum?

    • @aaaooaao9949
      @aaaooaao9949 4 роки тому

      Damit man noch Etwas zum Vermuten hat - mit Fakten kann ja nahezu Jeder, mit Glauben aber noch viel mehr :)

  • @ronnyschmidt5924
    @ronnyschmidt5924 4 роки тому

    Beißzängli !!!!!!

  • @darkking8351
    @darkking8351 4 роки тому

    Du bist schlau

  • @simonp.5959
    @simonp.5959 4 роки тому +1

    Von Leuchtstoff Lampen hast wenig Ahnung. (gar keine)
    Ich suche noch Unterlagen von der HTL.

    • @aaaooaao9949
      @aaaooaao9949 4 роки тому +1

      So groß kann die Ahnung nun auch nicht sein, wenn die Unterlagen erst gesucht werden müssen.
      Aber: Ok, man muß nur wissen, wo man's findet - den Rest kann dann das Fußvolk machen ;)
      So ein klein wenig Ahnung scheint der Protagonist in diesem Video aber doch zu haben - vll. nicht überall mit den Fachbegriffen um sich geworfen - soll aber ja auch für den Laien verstanden werden.
      Aber hol Du erst Mal Deine Unterlagen ... oder hast Du gar ... gar Keine?

    • @simonp.5959
      @simonp.5959 4 роки тому

      Das ist nicht so einfach, wie es ausschaut,
      wahren es doch 4. Unterrichts Stunden.

    • @simonp.5959
      @simonp.5959 4 роки тому

      Der Starter ist nicht zu unterschätzen, das ist keine glimm Birne.
      Und allein die Berechnung der Drossel ist eine Wissenschaft für sich.

    • @AndreasHannoverSL
      @AndreasHannoverSL 4 роки тому +1

      @@simonp.5959 Hört dem armen Mann eigentlich auch jemand zu? Das Ding hat KEIN Starter.

    • @simonp.5959
      @simonp.5959 4 роки тому

      Doch in Elektronischer form!