Strom für Veranstaltungstechnik: Tücken, Tricks und Potential

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 27 вер 2023
  • More news, reports and 19" here:
    www.mothergrid.de
    Mit Strom kennt sich jeder Mensch ein bißchen aus, aber nur die wenigsten so richtig. Dabei ist er allgegenwärtig und selbstverständlich von keiner Veranstaltung mehr wegzudenken.
    Zu Gast im mothergrid-Studio sind Peter Rieck von Sommer Cable und Julian Gabriel, der sich bei Großevents um die sichere und zuverlässige Stromversorgung kümmert.
    Und das sind die Themen:
    Überdimensionierte Anforderungen und verschwendete Ressourcen
    Überschätzung von Leitungskapazitäten und Verteilern durch u.a. witterungsbedingte Hitze
    Gefährdung von Personen z.B. durch Leichtfertigkeit
    Offensichtliche Fehler und Pfusch
    Potentialausgleich allgemein - unabhängig ob mobil oder fest installiert
    Prüfungen (egal ob DGUV A3 oder VDE 0100-600)
    Schirmung und Potentialausgleich - wie kommt das zusammen?
    Der Livechat steht weit offen für Fragen und Kommentare!
    ---------
    Follow us on
    - LinkedIn: / mothergrid
    - Instagram: / mothergrid.de
    - Facebook: / mothergrid
    - Twitter: / mothergrid
    - Pinterest: www.pinterest.de/mothergrid/p...
    #veranstaltungstechnik
    #mothergrid
    #frontofhouse
    #stagetechnology
    #eventtechnology
    © mothergrid 2022
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 15

  • @Freshmaker966
    @Freshmaker966 5 місяців тому +3

    Die Aussage ab min 18:00 stimmt so nicht. Im Dreiphasen-Wechselstrom wird der N-Leiter bei asymmetrischer Außenleiter-Belastung nicht überlastet. Der Neutralleiter wird nur so hoch belastet, wieder der am höchsten belastete Außenleiter, aufgrund der Phasenverschiebung der Außenleiter zueinander.
    Ausnahme: Jemand pfuscht sich was zusammen und klemmt den selben Außenleiter (am besten in der Unterverteilung, wo vor den LS-Automaten der Querschnitt noch schön groß ist) an die 3 Außenleiter. Dann ist die Belastung Phasengleich und der Strom auf dem Neutralleiter addiert sich und er brennt ab.

  • @mme1004
    @mme1004 8 місяців тому +3

    Ressourcenschonend, z.B. im Licht Bereich schwierig.
    Ich kann in der Planung nur mit den max. Werten der Lampen Hersteller rechnen, auch wenn diese in der Realität eigentlich nie erreicht werden. Wo werden schon mal alle Lampen Funktionen, aller im Rig befindlichen Lampen, zur selben Zeit benutzt. Bei Lampen mit LED Engine wird es dann noch schwieriger das im Vorhinein berechnen zu können/wollen. Und da ich am Ende dann auch nicht dastehen möchte und dem Operator sagen muss, du kannst das so nicht machen, weil wir nicht genug Strom haben, rechne ich halt mit den max. Werten.
    Dazu kommt dann noch eine Sicherheit die ich mit einbeziehe, damit im Extremfall das Stromsystem nicht auf 100% Dauerlast läuft. Dann kommen da schon mal deutliche Unterschiede zum errechneten und wirklichem Stromverbrauch raus.
    Das LED Lampen einen Bruchteil des Stroms verbrauchen, im Gegensatz zu Gasentladungslampen ist so auch, zumindest diskutierbar.
    Klar ist, dass LED Lampen über eine Laufzeit der Veranstaltung weniger Strom verbrauchen, weil wenn kein Licht gebraucht wird, ist die LED Engine aus. Die Gasentladungslampe wird in den meisten Fällen angelassen.
    Aber um die gleiche Helligkeit zu erreichen, kommen die LED Engines von Stromverbrauch schon sehr nah an Gasentladungslampen ran.

    • @mothergrid-magazine
      @mothergrid-magazine  8 місяців тому

      Besten Dank für die detaillierten Infos, das ist sehr interessant!

  • @thomasadt7622
    @thomasadt7622 8 місяців тому

    Spannend, was ihr vorhabt.

  • @abonierttkraasplay
    @abonierttkraasplay 4 місяці тому

    Sehr interessanter Podcast, viele Probleme wurden angesprochen. Ich hätte gerne aber auch noch Lösungsvorschläge gehört, z.B. wie man den benötigten Strom grob berechnen kann, oder wie man den Potentialausgleich einer Veranstaltung im Gesamten einfach Verbessern kann.

  • @christoph_978
    @christoph_978 8 місяців тому +2

    Auch in kleinem Rahmen erlebt man es immer wieder das Bands und DJs ihren Enegiebedarf komplett überschätzen .Da will dann ne Band für ne 100 köpfige Hochzeitsgeselschaft plötzlich CEE 63A haben . Käme aber schon mit Schuko 16A völlig aus .... In der Gastronomie ist es dann wieder andersherum , da wird dann nicht bedacht das ein Imbisswagen schonmal locker 10 KW brauchen kann .

  • @julianreverse
    @julianreverse 9 місяців тому +5

    Schönes Video. Ich hätte jetzt aber alles und jeden mit Strom in Verbindung gebracht, nur nicht Sommer Cable.

    • @PA-Peter
      @PA-Peter 9 місяців тому +3

      Wir sind ja auch nicht "die Stromer", wie ich schon sagte. Jedoch sind wir Infrastrukturanbieter - und da gehört Strom, und in diesem speziellen Fall, auch das Potentialausgleichssystem dazu ;-)

    • @mothergrid-magazine
      @mothergrid-magazine  7 місяців тому +2

      Dafür sind wir ja da - um solche Sachen aufzudecken!-)

  • @francoscandola8105
    @francoscandola8105 9 місяців тому

    Danke für das spannende Video mit den interessanten Gesprächsteilnehmer. Eine Fragestellung habe ich noch. Bei dem Thema Dimensionierung von Stromstärke von Audioanlagen. Besonders das PA Lautsprechersysteme. Die Stromstärke von Lautsprecher ist während Showzeit in Punkto Dauerstrombelastung ja tiefer als man denkt. Da gibt es kaum thermische Überlastung des Leitungsschutzschalter (LS). Aber wie es mit der magnetische Überlastung eines LS bei kurzfristigen Stromspitzen? Wie kann ich das besser enschätzen und somit planen? Gruss Franco

    • @PA-Peter
      @PA-Peter 9 місяців тому

      Das ist sehr abhängig von der Charakteristik des eingesetzten Automaten. Zum Beispiel hat ein 16A Automat mit einer C-Charakteristik einen deutlich höheren Auslösestrom als 16A. Bei Wikipedia gibt es dazu eine abgebildete Kennlinie:
      de.wikipedia.org/wiki/Leitungsschutzschalter#/media/Datei:Standard-Auslösekennlinie.svg
      Das ist schon recht aussagekräftig. Wir reden also vom 5-10fachen des angegebenen Nennstroms!
      Es wird m.M.n. sehr schwer sein, den 16A C-Automaten unter normalen Umständen zum Auslösen zu bringen ;-)

    • @francoscandola8105
      @francoscandola8105 9 місяців тому

      Vielen Dank für deine Antwort@@PA-Peter Mit ist die Charakteristik von Automaten schon bewusst und bekannt. Auch der Wert von 5-10 Fachen des angegebenen Nennstroms kenn ich. Jedoch habe ich selten die angegebenen Stromanschlüsse von den Audio-Techniker runter geschraubt. Da hatte ich stets schiess, dass wegen meiner Korrektur nach unten mit der "Stromlieferung" doch der der LS rausfliegt bei Spitzenleistung der PA im Head Liner Timeblock. Wie ich lese Peter kennst du dich mit PA ja aus. Wie berechnest du die benötigten Stromstärke und Unterverteiler? Ist mir schon klar, dass es nach PA anders ist. Aber nach was orientierst du dich? Welche Angaben oder Erfahrungen sind wichtig?

    • @PA-Peter
      @PA-Peter 9 місяців тому

      @@francoscandola8105 Eine allgemeine Regel aufzustellen ist nicht ganz so einfach. Hier fließen auch Faktoren wie Temperaturen und die Art der Musik (elektronische Musik ist - speziell im Bassbereich - deutlich leistungsintensiver als Rock'n'Roll) mit ein. Also leider keine einfache Pauschal-Antwort.
      Aus meiner Erfahrung heraus ist es so, dass ein aktueller 4-Kanal-Systemamp üblicherweise mit einem 16A-C Automaten bestens bedient ist. Schreibt u.a. auch D&B beim D80 ins Manual...

    • @WeinStefan32
      @WeinStefan32 9 місяців тому

      Bei einigen Amps gibt es auch Tabellen für die Leistungsaufnahme in Abhängigkeit vom Crestfaktor des Signals, oftmals für 1/8 (9db Crest) und 1/3 (5db Crest) der maximalen Ausgangsleistung für alle Kanäle als Dauerleistung. Dann kann man sich die maximale Stromaufnahme daraus ableiten

    • @PA-Peter
      @PA-Peter 9 місяців тому

      @@WeinStefan32Jepp, der Crestfaktor ist eh der Schlüssel zu Allem in dem Zusammenhang 🙂Bei elektronischer Musik ist dieser - bei den Subs ganz besonders - mit am niedrigsten. Also höchste Leistungsaufnahme des Amps...