Freilichtmuseum Tiroler Bauernhöfe (Kramsach)
Вставка
- Опубліковано 5 лют 2025
- Das Museum Tiroler Bauernhöfe ist ein Freilichtmuseum in Kramsach, Österreich. Im Museum befinden sich rund 14 historische Bauernhöfe und 23 Nebengebäude (Scheunen, Kapellen, Almen usw.).
Das Museum Tiroler Bauernhöfe wurde im Jahre 1974 auf Initiative des Kramsacher Unternehmers Heinz A. E. Mantl gegründet. Ihm war es gelungen, bei der Gründung des Vereines Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu finden, die wiederum Sponsoren für den Aufbau dieses Museums gewinnen konnten. Man versuchte mit der Vielfalt von markanten Hofformen auf einem Areal von etwa acht Hektar die Lebens- und Wirtschaftsweisen der bäuerlichen Bevölkerung in der vorindustriellen Zeit zu dokumentieren.
Mittlerweile wurden auf dem Areal des Museums 14 Bauernhöfe und 23 Nebengebäude (Kapellen, eine Dreschtenne, eine Alm, ein Rüsthaus usw.) aufgebaut, die sonst allesamt der Spitzhacke zum Opfer gefallen wären. Die Höfe wurden entsprechend ihrer Herkunft im Museum so aufgebaut, dass der Besucher mit einem Rundgang gewissermaßen von Nordtirol über Ost- und Südtirol das Land »durchwandern« kann: Von der Mitte Tirols, dem Wipptaler Hof, gelangt man über das Unterinntal (Höfe aus Alpbach, Walchsee, Wildschönau und Zillertal) über den Osttiroler Hof und Südtiroler Hof bis ins Oberinntal (Ötztal, Pitztal, Außerfern bis Thaur). Der Thaurer Hof liegt zwar geographisch gesehen im Unterinntal, doch seine bauliche Zugehörigkeit entspricht dem Oberinntaler Bautypus.
Bevor man die Häuser an Ort und Stelle abträgt, muss alles genau vermessen und alle Holzteile exakt nummeriert werden. Besonders untersuchen Experten auch das Mauerwerk der Hausfassaden, um eventuelle Übermalungen und andere Hinweise zur Geschichte der Höfe feststellen zu können. Mit Handzeichnungen, Fotodokumenten und Filmaufnahmen wird das gesamte Bauwerk dokumentiert, um es anschließend mit den ursprünglichen Baumaterialien originalgetreu wieder aufbauen zu können.
Die Museumshöfe sind entlang eines Tales angeordnet, das der geografischen Lage Tirols weitgehend entspricht. Die Höfe sind geöffnet und begehbar und teilweise zeitgenössisch eingerichtet. In jedem Hof findet sich eine ausführliche Beschreibung über Bautyp, Alter und ursprünglichen Standort. Zum Museum gehören mittlerweile nicht nur Höfe, sondern auch eine Schule, ein Schießstand, eine Wassermühle, eine Schmiede, ein Feuerwehrhaus, eine Badestube und eine gedeckte Brücke. Die zurzeit ältesten Höfe sind der Tierstaller aus Südtirol, ein Wohnhaus mit Paarhofanlage von vor 1500 und der Alter Segger aus Osttirol mit Wurzeln im Mittelalter um 1400.
Das Museum stellt sich in den Dienst der Forschung, der Volksbildung und des Denkmalschutzes. Schulklassen können hier einen anschaulichen Einblick in die bäuerliche Baugeschichte Tirols erhalten.
Das Museum nimmt für Freilichtmuseen im Bereich der interaktiven IT-gestützten Vermittlung eine Vorreiterrolle ein. Bis 2017 richtete das Museum auf dem Gelände vier Themenstationen zu den Schlagwörtern „Landschaft, Wirtschaft, Gemeinschaft und Herrschaft“ ein. Darüber hinaus werden in sieben Innenräumen von Höfen eignes dafür produzierte Videos über Beamer an die Wand projiziert. Diese können über Hörmuscheln auch in anderen Sprachen angehört werden können.
Videoproduction: Jochen Kramer
Email: jochenkramer@gmx.at
Facebook: / jochen.kramer.39
Instagram: / jochen_bergfexl_kramer
#Freilichtmuseum #JochenBergfexlKramer #Tirol
Genial. Habe einmal so ein Freilichtmuseum in Oberbayern besucht. Da wird man ganz ehrfürchtig und weiß wie gut man es heute hat.
Grias di Thomas!! Schea das Du wieder reinschaust bei mir, gfrei i mi :-))
In Oberbayern..muss i glei mal nachschaun!! Guter Tipp für nächstes Jahr dann!! Mag sowie so wieder mal a paar Touren in Bayern machn!!
Eigentlich haben wirs schon recht gut in der heutigen Zeit...allerdings, manchmal wünschte ich mir die harte aber auch recht einfache Zeit zurück!!!
Es hat nicht nur die Kultur verändert....was ja nicht schlecht sein soll aber es hat auch den Menschen sehr verändert...denke nicht nur zum guten!!
Aber naja......
Danke Dir fürs mitkommen Thomas :-)
Liabn gruas vom Bergfexl
@@JochenBergfexlKramer Ja, das war hier :www.bhm-amerang.de. Und das mit dem zurückwünschen dieser Zeit, da bin ich voll bei dir.
@@thomasklaffki9027 Sehr schön!! Dankeschön für die Info!! Dort werd ich aufjeden fall hinschaun!!
Ja, diese schnelllebige, unpersönliche Zeit in der mir leben!! Ich weiss nicht!!
Jochen, a scheans Video von da guatn oidn Zeit am Hof.Schaun so friedlich aus die Höfe, oba i kaun mi guat einifühln, woas sie do obgspielt hot. Bin soiba am Hof aufgwochsen, mir woarn 5 Kinder, mei Vater hot sich auch alles selbst erarbeitet. I kenn jede Arbeit am Hof.Es wor imma vü Arbeit, oba i hätt trotzdem mit kan tauscht, woar a scheane Zeit. I bin a Naturmensch bliebn. Jochen, danke fürs mitnehmen, host damit so manche Errinnnerungen gweckt. LG LUISE 🐖🐂🐃🐖🐈🕊
Grias di liebe Luise!!
Tjo, muass nit imma aufi geha ;-)
So a Hof und a Wirtschaft dazu, jo...do brauchts viel geschick und fleiß!!
Is hoid gaunz a aundere Zeit gweng!! Heut is vieles leichter wos früha schwer woa und umgekehrt genauso....
Schea dast a Naturmensch bliebn bisch :-))
Mi gfreids das i da mit dem Video a freid mochn hob können!!
Liabe grias vom Bergfexl ;-)
Hallo Jochen,ein tolles Video👍. Das war schon ein hartes und entbehrungsreiches Leben und trotzdem glaube ich das die Menschen damals zufriedener und glücklicher waren als viele heutzutage mit all ihren Annehmlichkeiten. Habe als Kind auf einem Bauernhof viel mitgeholfen und erlebt, eine wunderbare Zeit. Danke für’s mitnehmen, Grüßle Pit🤠
Grias di Pit!!
Danke Dir Herzlichst!!
Ich denke auch das die Menschen Damals zufriedener waren, auch wenn es ein hartes Leben war!!
Mein Onkel in Tirol hatte auch lange ein Milchwirtschaft, der war auch 365 Tage im Jahr am Hof arbeiten, selten das er sich mal frei nehmen konnte!!
Freud mich das Dir das Video gefällt!!
In Oberbayern gibt es auch so ein Freilichtmuseum, da werd ich dann nächstes Jahr mal vorbeischaun :-)
Danke Dir fürs mitkommen und ein schönes Wochenende!!
Liabn guas vom Bergfexl :-)
Eine wunderbare Reise in die Vergangenheit. (teilw. mehr als 500 Jahre) Da kann man gut sehen, auf welch hohem Niveau wir oft heutzutage herumjammern, gell? Ein unschätzbares Kulturgut was wir da zu sehen bekamen, wär echt schade um die Höfe gewesen, wenn die verschwunden wären! Hab das Video wieder sehr genossen, vielen Dank Jochen! LG Bertl
Bertl Grias di!!
JA vui :-))
Wenn ma sich das anschaut sollt ma mindestens fast den ganzen Tag einplanen!! Ich hab stunden darin verbracht alles abzudrehn und natülich auch selbst informationen zu erlangen!! Bin aber auch nicht das erste mal dort also von daher hab ich schon gewusst was mich erwartet!!
Ja, teilw. über 500 Jahre...kann ma sich gernicht so vorstelln...wos!!!
Und wir jammern echt viel zu viel umma...Du sagst es!!!
Auch Respekt von den Leuten die das wieder Original...so wie sie in den jeweiligen Gebieten gestanden sind aufgebaut haben!!
Also...hinfahren und anschaun wenn es die Zeit zulässt!!! Sehr sehenswert!! Ich hab ja eigentlich nur einen bruchteil mit in das Video schneiden können!!
Mi freuds wenn Dir das mal etwas andere Tourenvideo von mir gefallen hat!! :-))
Liabn gruas vom Bergfexl
Hallo Jochen, danke für's mitnehmen, wirklich schönes und interessantes Museumsdorf wie bei mir in der Nähe das Museumsdorf Niedersulz auch einen Besuch wert.
Gruß Lorenz
Grias di Lorenz!!
Sehr gerne :-) Danke fürs mitkommen!!
Bin zwar Beruflich viel in deiner Gegend unterwegs gewesen früher aber von einem Museumsdorf hab ich in Niedersulz auch noch nie was gehört!!
OK!!!
Dort wird es eher im Frühling am schönsten zum anschaun sein...oder?
Dann wenn alles wieder zu blühen beginnt!!
Freud mich das Du mit von der Parie warst, freu i mi immer :-)
Liabn gruas vom Bergfexl und eine schöne Woche noch :-)
Hallo Jochen, pfoh wie cool ist dass denn. Schöne Häuser und auch einiges vom alten Handwerk und alles mit passender Musikuntermalung. Solche alten Höfe haben aber manchmal auch etwas bedrückendes und zeugen vom harten Leben mit viel Arbeit ...
LG Franz, bugikraxn
Grias di Franz!!
Supa gö :-)
Alle paar Jahre schau i mir das an!!
Zwischen den vielen Bergtouren eine echt super abwechslung und dazulernen kann man auch noch viel :-)
So manches Haus dort ist über 500 Jahre alt!! Echt ein wahnsinn!!
Hart, einfach und auch mus es damals gewesen sein!! Eigentlich kann man es sich echt schwer vorstellen!! Wir oder viele, die den wohlstand gar nicht mehr zu schätzen wissen irgentwo!!!
Freud mi das Dir mein etwas anderes Tourenvideo gefallen hat Franz!!
Liabn gruas vom Bergfexl :-)
WOW!! Sehr cool, dass muss ich mir auch mal ansehen :)
LG Michi
Dort kannst sicher mega guade Buidl mochn!! Du kannst das eh gut!!
Wennst mal obn bisch...unbedingt bissal zeitnehmen!!
LG
Jochen
Super tolles Video, wie immer 👍🏽😍
Kennst du das Freilichtmuseum in Stübing? Hier hast du von ganz Österreich Bauernhöfe, Mühlen usw.
Auch so wunderbar wie dieses hier.
Danke fürs zeigen und Lg Heli 😊
Vielen, vielen Dank Helmut!
Ja, das kenne ich. Bei Stübing mag ich heuer vorbeischaun!! Bin schon sehr gespannt!
Ich sag Danke fürs mitkommen, freu i mi 🙂✌🏻
Oi! Da hatte aber jemand viel Ruhe sich die Sache anzuschauen, gell? Spannend! Ich weiß gerade nicht, ob es das auch hierzulande gibt. *kopfkratz* Einige Gebäude sehen auch aus wie Wohnhäuser, die in einigen Orten Richtung Bayern stehen. Kommt es mir nur so vor, oder sind die alle auch recht niedrig gebaut?
Grias di Kevin!!
Ja, die ruhe braucht ma dort auch!! Da gibts es soo viel zu lernen und zu schauen!!
In Oberbayern gibt es sowas auch, da werd ich dann nächstes Jahr mal hinschaun :-)
Manche Häuser sind schon mächtig groß, das stimmt!!
Und ja.....die Häuser sind recht niedrig gebaut, früher waren die Menschen scheinbar etwas kleiner!!
Freud mich das Dir das Video gefällt!!
Danke Dir fürs mitkommen :-)
Liabn gruas vom Bergfexl