Live im Einsteigerkurs 2024 - Praxistag 4 - Honigernte

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 29 тра 2024
  • Pias Dropbox: www.piaaumeier.de
    Gerhards Seite: www.immelieb.de
    -
    Gerhards Trachtnet-Waagen:
    Lehrbienenzentrum Hohenstein www.bienenkunde.rlp.de/Bienen...
    HonigPott UA-cam-Kanal: / @honigpottmartin
    -
    Unsere Hardware:
    Drahtlos-Mikrofone Rode Wireless Go
    angeschlossen am Zoom H6
    verbunden mit einem iPhone 12 mini
    Fragenstellerin und Chat-Chefin: Laura Welp
    Technik-Maddin: Martin Welp

КОМЕНТАРІ • 33

  • @schonomat
    @schonomat 19 днів тому +1

    Vielen Dank für die Sendungen. Wie immer lehrreich!

  • @informatik-und-design
    @informatik-und-design 22 дні тому +2

    Ganz herzlichen Dank für Eure Arbeit.

  • @baumgartnerpeter1979
    @baumgartnerpeter1979 22 дні тому +3

    Bei der Wendeschleuder soll man die Tragleiste ins Zentrum stellen da die Zellen leicht nach oben gerichtet sind. So entleert sich die Zelle besser.
    In der Schweiz ist das Entdeckeln mit dem Heissluftfön nicht verboten. Honigobmann Solothurn

  • @xytzxytz
    @xytzxytz 18 днів тому

    Hallo zusammen, danke für eure Arbeit.
    Mir ist bei eurem Stream etwas aufgefallen. Jedes Jahr wenn es um das Schleudern geht, kommt ja irgendwann die Frage auf, "Wie herum die Rähmchen in die Schleuder gehörenß?"
    Oberträger nach innen, oder außen, oder ist es egal? Und Pia vertritt ja immer den Standpunkt das es egal ist.
    Nun zu dem was mir aufgefallen ist. Bei der Schleuder die Pia benutzt ist es tatsächlich ziemlich egal, wie herum die Waben eingestellt werden. Und das liegt daran, dass bei Ihren Schleudern die Schleuderkörbe um volle 90°, quasi parrallel zur Schleuderaußenwand gekippt werden. Dabei spielen die 3° Neigung der Zellen tatsächlich kaum eine Rolle.
    Allerdings ist es bei den meisten Selbstwendeschleudern, die ich gesehen habe (auch meine), so dass die Rähmchen/Schleuderkörbe nicht um 90° kippen beim schleudern. Sondern ehr nur um ca 70-80° und dann spielt die Ausrichtung der Waaben schon eine erhebliche Rolle. Vielleicht könnt ihr das in kommenden Videos mal ansprechen :)
    Letztes Jahr war ich es, der in eurem Schleuderstream diese Frage gestellt hatte. Und konnte nicht wirklich begreifen warum das keine Rolle spielen sollte^^ Aber dieses Jahr habe ich nochmal etwas genauer hingeschaut und dann viel es mir wie Schuppen von den Augen XD
    Vielen Dank für eure tollen Sreams und euer Engagement für die Imkerei.
    Beste Grüße

  • @angelahalbwirth3532
    @angelahalbwirth3532 15 днів тому

    Kann man eine kristallisierte Wabe auch in den hohen Boden unten rein legen, damit sie den Honig umtragen oder selbst verbrauchen?

  • @elkemagdalenegurtler606
    @elkemagdalenegurtler606 18 днів тому

    Sollten wir die Verbraucher vielleicht auf die Natürlichkeit des Honigs hinweisen?
    Er wird fest und blüht auf.

  • @dernachtimker4286
    @dernachtimker4286 22 дні тому

    Andere Konsistenz / Kristallisation nach erwärmen und wieder bewegbar machen: Nach dem Schleudern wurde die Bewegungsenergie /Krafteinwirkung zumindest teilweise im Honig sozusagen als Verspannung gespeichert, dieser Energiebeitrag beeinflusst die Kristallisation. Diese mechanische Beeinflussung fehlt nach dem Wiedererwärmen für das neuerliche Kristallisieren.

  • @kathrinburck5572
    @kathrinburck5572 22 дні тому +1

    Ihr habt mir das Honigabfüllen versüßt! Vielen Dank dafür! Diese stupide Sache ging mit Euch im Ohr viel besser!

  • @HarmGaudig
    @HarmGaudig 22 дні тому +1

    Beim verbrennen entsteht Wasserdampf, daher erhöht sich die absolute Feuchtigkeit im Raum

  • @Wowka75
    @Wowka75 22 дні тому

    Hallo, welchen Heizlüfter benutzt ihr?

  • @pinkchimp5864
    @pinkchimp5864 22 дні тому +2

    Hundert Luftentfeuchter im Raum, aber dann mit Gas entdeckeln… genau mein Humor

    • @IceBug1337
      @IceBug1337 22 дні тому

      Hallo, ehrliche Frage: was hat Gas mit Wasser zu tun?

    • @Paul-fi7vv
      @Paul-fi7vv 22 дні тому +5

      @@IceBug1337 Bei der Verbrennung von Propan entsteht Wasser. Theoretisch steigt dadurch also die Luftfeuchtigkeit.

    • @pinkchimp5864
      @pinkchimp5864 22 дні тому

      @@IceBug1337 @Paul-fi7vv genau richtig, jeder der mal ne Zeit lang einen Gasherd hatte, weiß, wie feucht so eine Küche werden kann.

    • @user-cq7ro6lf3m
      @user-cq7ro6lf3m 21 день тому

      ​@@pinkchimp5864 ich bin ein Laie, wieso entsteht mehr Luftfeuchtigkeit? Das Propan verbrennt doch mit der vorhandenen Luft. Und solange nicht gelüftet wird, sollte sich doch die Luftfeuchtigkeit nicht verändern? Oder liege ich da falsch?
      Gruss Bruno 🇨🇭

    • @christinaschy3906
      @christinaschy3906 19 днів тому

      Kochen ....egal ob mit Gas oder ohne.... erhöht generell die Luftfeuchtigkeit in Räumen wenn man keinen Entlüfter an hat. Ich entdeckle mit dem Gerät.... 2h am Stück und mein Luftfeuchtigkeitsmesser zeigt keine Änderung obwohl ich grundsätzlich mit offenem Fenster arbeite

  • @JF-js6zv
    @JF-js6zv 12 днів тому

    Wieviel Wasser der Honig aufnimmt, ist abhängig vom Partialdruck des Wassers in der Luft. Dieser nimmt mit tieferer Temperatur und mit abnehmender Luftfeuchtigkeit ab. Bei niedrigen Temperaturen ist der Partialdruck (selbst bei 100% Luftfeuchtigkeit) so niedrig, dass der Honig kein Wasser aufnimmt. Ich habe es zwar noch nie getestet, aber ähnlich wie das Fleisch Gefrierbrand bekommt (es trocknet aus ohne Folie), sollte der Honig auch trocknen bei tiefen Temperaturen.
    Wen es interessiert, kann mal nach Dampfdruckkurve suchen und findet den Partialdruck von Wasser in der Luft bei verschiedenen Temperaturen.

    • @Paul-fi7vv
      @Paul-fi7vv 3 години тому

      Vielen dank, dieser Kommentar hat mich zum Denken und Recherchieren angeregt.
      Nun ist es so, dass der Honig Wasser aus der Luft aufnimmt, wenn der partialdruck des Wassers in der Luft höher ist, als der Dampfdruck des Honigs. Dieser ist - ganz wichtig - nicht der gleiche wie der von Wasser! Natürlich wurde der Dampfdruck von Honig schon experimentell ermittelt. Er ist linear vom Dampfdruck von Wasser abhängig, also um einen Faktor verschieden. Spielt man mit der Formel für relative Luftfeuchtigkeit ein wenig herum, stellt man schnell fest, dass dieser Faktor genau die relative Luftfeuchtigkeit ist, bei der der Partialdruck des Wassers in der Luft mit dem Dampfdruck des Honigs im Gleichgewicht ist. Die Autoren des papers, das ich gelesen habe, sagen darüber hinaus, dass dieser Faktor für moderate Temperaturunterschiede nur sehr geringfügig von der Temperatur abhängig ist. Der Faktor, und damit die rel. Luftfeuchte, ab der der Honig Wasser zieht ist lediglich noch vom Wassergehalt des Honigs abhängig. Die relative Luftfeuchtigkeit, oberhalb derer der Honig Wasser zieht, ergibt sich aus: 0,2686 + 0,0176 * M , wobei M die Wassergehalt des Honigs in Prozent ist.
      Lange Rede kurzer Sinn: Ob der Honig Wasser zieht ist von der relative Luftfeuchtigkeit und dem Wassergehalt des Honigs abhängig. Bei einem Honig mit 18% Wassergehalt liegt diese Grenze bei etwa 58% Luftfeuchte und das deckt sich ja recht gut mit dem, was in der Sendung gesagt wurde.

  • @gudrunmuller4653
    @gudrunmuller4653 20 днів тому

    Ich kann verstehen weshalb ihr den Abkehrer so toll findet, aus eigenen Erfahrungen kann ich nur sagen super Erleichterung. Aber was die unentspanntheit der Bienen betrifft bin ich voll auf deiner Seite Königin raus, das macht keinen Spaß beim imkern.😢

  • @dieharzbiene4606
    @dieharzbiene4606 20 днів тому

    Wurde denn schon mal getestet, ob "Rauch auf der Honigwabe" wirklich "Räucherhonig" ergibt? Ich räuchere immer (mäßig) und habe noch nie Rauchgeschmack an meinem Honig feststellen können. Vermute es ist genauso eine Theorie wie, dass dunkle Waben dunklen Honig ergeben würde. Letzteres wurde definitiv wissenschaftlich widerlegt.

  • @unknownuser5346
    @unknownuser5346 22 дні тому

    Hallo. Ich will nicht zu kritisch sein aber ihr habt 7 Kisten geschleudert und nur 40kg ? Wie geht das ? Meine Frühtracht ist bei 8 Kisten/ 150kg. Bei einer Zander/ Zarge benötige ich 2x12,5kg Eimer

    • @IceBug1337
      @IceBug1337 22 дні тому +2

      Wirklich? Kannst du mir die Stelle im Video dazu nennen?

    • @ulrichsolter5835
      @ulrichsolter5835 20 днів тому +2

      Der klassische Angeber. Solche Trommler liebe ich ganz besonders.

    • @unknownuser5346
      @unknownuser5346 20 днів тому

      @@ulrichsolter5835 nix angeben. You Tube Imker kannste doch vergessen. Reden alle mehr als sie können...

    • @bjorn9204
      @bjorn9204 18 днів тому

      @@ulrichsolter5835Das hat nichts mit Trommeln zu tun, sondern eine berechtigte Frage. 40 KG aus 7 Zargen ist einfach lächerlich

    • @strandlaufer6947
      @strandlaufer6947 6 днів тому

      Vielleicht der Rest für die Bienen.

  • @geloeppok
    @geloeppok 20 днів тому

    Den Wender gibt's auch von Nassenheider, wenn nicht sogar von ihnen entwickelt. Heinrich hat wahrscheinlich diesen Wender nur
    modifiziert.

    • @gschmid6803
      @gschmid6803 19 днів тому

      Ich habe den Nasssenheider, die Details machen den Unterschied. Der von Heinrich hat eine bessere Konstruktion, die die Kugel im unterheil selber festhält. Beim Nassenheider muss man den Stift suchen und einstecken, sonst kommt sie beim wenden plötzliche raus. Es gibt ein gutes Video von Heinrich und Pia, wo seine Vorteil gut erklärt.

  • @aikahund8757
    @aikahund8757 18 днів тому

    Wer braucht denn diesen "Nutellahonig"???? Ich will Natur, grispig. Und Raps ist einfach geil!!!! Saludos desde Sudamérica

    • @stefanfennel6851
      @stefanfennel6851 5 днів тому

      Meine Kunden wollen den.
      80 % greifen nach dem hellen, cremigen Honig. Er muss auf der Zunge zergehen. Es dürfen keine Kristalle spürbar sein.
      Bei uns in Nordhessen ist das so.
      Die Sommertracht findet kaum Abnehmer, auch wenn ich ihn impfe und er die Konsistenz der Frühtracht hat. Geschmacklich ist er halt weniger beliebt, zu herb und würzig.

    • @aikahund8757
      @aikahund8757 5 днів тому

      @@stefanfennel6851 Gott sei Dank sind wir alle unterschiedlich. Saludos desde Sudamérica!