Moin, über den Begriff "Tunnel" kann man zwar geteilter Meinung sein aber die Möglichkeiten dahinter erleichtern doch einiges. Wieder sehr gut von Dir erklärt. Gruß Hans
Auszug aus der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) § 4 Begriffserklärungen (1) Bahnanlagen sind alle Grundstücke, Bauwerke und sonstigen Einrichtungen einer Eisenbahn, die unter Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse zur Abwicklung oder Sicherung des Reise- oder Güterverkehrs auf der Schiene erforderlich sind. Dazu gehören auch Nebenbetriebsanlagen sowie sonstige Anlagen einer Eisenbahn, die das Be- und Entladen sowie den Zu- und Abgang ermöglichen oder fördern. Es gibt Bahnanlagen der Bahnhöfe, der freien Strecke und sonstige Bahnanlagen. Fahrzeuge gehören nicht zu den Bahnanlagen. (2) Bahnhöfe sind Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, ausweichen oder wenden dürfen. Als Grenze zwischen den Bahnhöfen und der freien Strecke gelten im allgemeinen die Einfahrsignale oder Trapeztafeln, sonst die Einfahrweichen. (3) Blockstrecken sind Gleisabschnitte, in die ein Zug nur einfahren darf, wenn sie frei von Fahrzeugen sind. (4) Blockstellen sind Bahnanlagen, die eine Blockstrecke begrenzen. Eine Blockstelle kann zugleich als Bahnhof, Abzweigstelle, Überleitstelle, Anschlußstelle, Haltepunkt, Haltestelle oder Deckungsstelle eingerichtet sein. (5) Abzweigstellen sind Blockstellen der freien Strecke, wo Züge von einer Strecke auf eine andere Strecke übergehen können. (6) Überleitstellen sind Blockstellen der freien Strecke, wo Züge auf ein anderes Gleis derselben Strecke übergehen können. (7) Anschlußstellen sind Bahnanlagen der freien Strecke, wo Züge ein angeschlossenes Gleis als Rangierfahrt befahren können, ohne daß die Blockstrecke für einen anderen Zug freigegeben wird. Ausweichanschlußstellen sind Anschlußstellen, bei denen die Blockstrecke für einen anderen Zug freigegeben werden kann. (8) Haltepunkte sind Bahnanlagen ohne Weichen, wo Züge planmäßig halten, beginnen oder enden dürfen. (9) Haltestellen sind Abzweigstellen oder Anschlußstellen, die mit einem Haltepunkt örtlich verbunden sind. (10) Deckungsstellen sind Bahnanlagen der freien Strecke, die den Bahnbetrieb insbesondere an beweglichen Brücken, Kreuzungen von Bahnen, Gleisverschlingungen und Baustellen sichern. (11) Hauptgleise sind die von Zügen planmäßig befahrenen Gleise. Durchgehende Hauptgleise sind die Hauptgleise der freien Strecke und ihre Fortsetzung in den Bahnhöfen. Alle übrigen Gleise sind Nebengleise.
Das Konzept der verschiedenen Betriebsstellen in TC10G ist wirklich schlüssig durchdacht, vielen Dank für die guten Erklärungen. Meine Frage zu den Betriebsstellen: wirken sich die Einstellungen auch auf manuell gesteuerte Züge aus, also ohne Zugfahrt oder Spontanfahrt oder Autotrain?
Danke für das Feedback. Nein, die Betriebsstellen können das nicht. Beim manuellen Fahren entscheidet ja z.B. jeder selber, welcher Zug abfährt und muss sie nicht priorisieren. Es macht also nur in Zugfahrten, Autotrain, ... Sinn.
Hallo Kann bei den Lokfunktionen beim ein oder ausschalten, Eine Zeitverzögerung einsetzen, damit wenn z.B. eine Lok in den betreffenden Block einfährt , der Motorsound sich erst später, nach Zeitvorgabe, ausschaltet Jürgen
@@Heinz-JürgenKeen Hallo, ja, wenn man die Funktion nicht direkt als Funktion auslöst sondern als Liste, darin in den Operationen eine Verzögerung einbaut und dann die Lokfunktion wählt.
@@Modellbahn-Anlage Hallo Ich sitze vor dem PC, habe auf einen zweiten PC TC 10 Gold zwar als Demo aufgerufen, Aber Betriebstelle Tunnel eingerichtete,und bei den Eigenschaften das Fenster Funktionen aufgerufen, Da sind zwar alle Lokfunktionen aufgelistet, aber keine Funktion für Liste , Ich finde da kein Fenster für Liste, So wie bei den Loks , Funktionen direkt, oder über Liste Gruß Jürgen
Bedeutet aber, dass vor und nach dem Tunnel ein Block vorhanden und der Tunnel selbst ebenfalls ein eigenständiger Block sein muss. Bei TC9 konnte man egal wo die das Einschalten und Ausschalten von Aktionen mit Bahnwärtern in Abhängigkeit eines Schalters für die Beleuchtung (Nacht) hinterlegen. Die Frage ist, wer hat jede Tunnelstrecke als eigenständigen Block eingerichtet. Unter den Voraussetzungen für mich leider nicht anwendbar und ich werde dann wohl bei den BM bleiben.
Das ist ja kein Problem. Man kann ja die Möglichkeiten aus TC 9 uneingeschränkt weiternutzen. Die Betriebsstellen sind ja nur ein weiteres Angebot. Wenn ich es genau im Kopf habe, reicht dafür übrigens EIN Block. Nur in diesem (oder mehreren) wirkt das dann. Von daher braucht man halt EIN Block, der im Tunnel liegt...
@@andreask4964 wie gesagt, das ist ja kein Problem. Man kann es aber auch mit dem Schattenbahnhof kombinieren, auch das macht dann Sinn... Oder man lässt es halt ganz weg ;)
@@Modellbahn-Anlage kann man, wenn der Zufahrtsblock nicht genau beim tunnelportal beginnt, die Funktionen auch etwas versetzt auslösen?. Beispiel: Tunnelportal liegt 50cm hinter dem Beginn des Zufahrtsblocks. Jetzt möchte ich zB Sound aus erst nach 1m nach Blockbeginn Zufahrtsblock auslösen. Geht dass dann nur "herkömmlich" mit einer Aktionsmarkierung wie bisher, oder auch mit der Betriebsstelle? Danke!!! (auch für die klassen Videos, die ich erst jetzt so richtig dazukomme zu nutzen!)
@@peterkonig1797Hallo, nein, das geht alles nicht. Die Aktionsmarkierung geht zwar, aber nicht mit der Betriebsstelle. Diese geht wirklich nur von Block zu Block ohne Auswahl von Entfernungen... Jedenfalls nicht bis zur Version B11 (Laborversion).
Hallo. Danke für sehr sehr guten Erklärvideos. Ich habe eine langen Block in einer 1 1/2 Wendel, der den Tunnel darstellt. Wie kann ich in nur einem Block die Markierungen richtig setzen, dh beidseitig einfahren und beiseitig ausfahren? So wie ich das sehe kann ich nur auf einer Seite die Eifnahrtsmarkierung grün, und auf der anderen Seite die Ausfahrtsmarkierung anbringen. Der Tunnel wird aber beidseitig befahren. Danke
Tolle Funktionen aber ich bleibe bei TC 9 👍👍😎😎
Ist völlig ok - 9 ist ja auch schon eine tolle Version...
Moin,
über den Begriff "Tunnel" kann man zwar geteilter Meinung sein aber die Möglichkeiten dahinter erleichtern doch einiges.
Wieder sehr gut von Dir erklärt.
Gruß Hans
Danke für Dein Feedback
Auszug aus der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO)
§ 4 Begriffserklärungen
(1) Bahnanlagen sind alle Grundstücke, Bauwerke und sonstigen Einrichtungen einer Eisenbahn, die unter Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse zur Abwicklung oder Sicherung des Reise- oder Güterverkehrs auf der Schiene erforderlich sind. Dazu gehören auch Nebenbetriebsanlagen sowie sonstige Anlagen einer Eisenbahn, die das Be- und Entladen sowie den Zu- und Abgang ermöglichen oder fördern. Es gibt Bahnanlagen der Bahnhöfe, der freien Strecke und sonstige Bahnanlagen. Fahrzeuge gehören nicht zu den Bahnanlagen.
(2) Bahnhöfe sind Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, ausweichen oder wenden dürfen. Als Grenze zwischen den Bahnhöfen und der freien Strecke gelten im allgemeinen die Einfahrsignale oder Trapeztafeln, sonst die Einfahrweichen.
(3) Blockstrecken sind Gleisabschnitte, in die ein Zug nur einfahren darf, wenn sie frei von Fahrzeugen sind.
(4) Blockstellen sind Bahnanlagen, die eine Blockstrecke begrenzen. Eine Blockstelle kann zugleich als Bahnhof, Abzweigstelle, Überleitstelle, Anschlußstelle, Haltepunkt, Haltestelle oder Deckungsstelle eingerichtet sein.
(5) Abzweigstellen sind Blockstellen der freien Strecke, wo Züge von einer Strecke auf eine andere Strecke übergehen können.
(6) Überleitstellen sind Blockstellen der freien Strecke, wo Züge auf ein anderes Gleis derselben Strecke übergehen können.
(7) Anschlußstellen sind Bahnanlagen der freien Strecke, wo Züge ein angeschlossenes Gleis als Rangierfahrt befahren können, ohne daß die Blockstrecke für einen anderen Zug freigegeben wird. Ausweichanschlußstellen sind Anschlußstellen, bei denen die Blockstrecke für einen anderen Zug freigegeben werden kann.
(8) Haltepunkte sind Bahnanlagen ohne Weichen, wo Züge planmäßig halten, beginnen oder enden dürfen.
(9) Haltestellen sind Abzweigstellen oder Anschlußstellen, die mit einem Haltepunkt örtlich verbunden sind.
(10) Deckungsstellen sind Bahnanlagen der freien Strecke, die den Bahnbetrieb insbesondere an beweglichen Brücken, Kreuzungen von Bahnen, Gleisverschlingungen und Baustellen sichern.
(11) Hauptgleise sind die von Zügen planmäßig befahrenen Gleise. Durchgehende Hauptgleise sind die Hauptgleise der freien Strecke und ihre Fortsetzung in den Bahnhöfen. Alle übrigen Gleise sind Nebengleise.
Danke...
Das Konzept der verschiedenen Betriebsstellen in TC10G ist wirklich schlüssig durchdacht, vielen Dank für die guten Erklärungen. Meine Frage zu den Betriebsstellen: wirken sich die Einstellungen auch auf manuell gesteuerte Züge aus, also ohne Zugfahrt oder Spontanfahrt oder Autotrain?
Danke für das Feedback. Nein, die Betriebsstellen können das nicht. Beim manuellen Fahren entscheidet ja z.B. jeder selber, welcher Zug abfährt und muss sie nicht priorisieren. Es macht also nur in Zugfahrten, Autotrain, ... Sinn.
Hallo
Kann bei den Lokfunktionen beim ein oder ausschalten,
Eine Zeitverzögerung einsetzen, damit wenn z.B. eine Lok in den betreffenden Block
einfährt , der Motorsound sich erst später, nach Zeitvorgabe, ausschaltet
Jürgen
@@Heinz-JürgenKeen Hallo, ja, wenn man die Funktion nicht direkt als Funktion auslöst sondern als Liste, darin in den Operationen eine Verzögerung einbaut und dann die Lokfunktion wählt.
@@Modellbahn-Anlage
Hallo Ich sitze vor dem PC, habe auf einen zweiten PC TC 10 Gold zwar als Demo aufgerufen,
Aber
Betriebstelle Tunnel eingerichtete,und bei den Eigenschaften das Fenster Funktionen aufgerufen,
Da sind zwar alle Lokfunktionen aufgelistet, aber keine Funktion für Liste ,
Ich finde da kein Fenster für Liste,
So wie bei den Loks , Funktionen direkt, oder über Liste
Gruß Jürgen
@@Heinz-JürgenKeen Schau Dir mal hier an, wie man eine Liste anlegt: wiki.modellbahn-anlage.de/tc/lok/lokfunktionen
Seit wann gibt es den TC10G? Habe ich total übersehen!
Seit heute :)
Bedeutet aber, dass vor und nach dem Tunnel ein Block vorhanden und der Tunnel selbst ebenfalls ein eigenständiger Block sein muss. Bei TC9 konnte man egal wo die das Einschalten und Ausschalten von Aktionen mit Bahnwärtern in Abhängigkeit eines Schalters für die Beleuchtung (Nacht) hinterlegen. Die Frage ist, wer hat jede Tunnelstrecke als eigenständigen Block eingerichtet. Unter den Voraussetzungen für mich leider nicht anwendbar und ich werde dann wohl bei den BM bleiben.
Das ist ja kein Problem. Man kann ja die Möglichkeiten aus TC 9 uneingeschränkt weiternutzen. Die Betriebsstellen sind ja nur ein weiteres Angebot. Wenn ich es genau im Kopf habe, reicht dafür übrigens EIN Block. Nur in diesem (oder mehreren) wirkt das dann. Von daher braucht man halt EIN Block, der im Tunnel liegt...
@@andreask4964 wie gesagt, das ist ja kein Problem. Man kann es aber auch mit dem Schattenbahnhof kombinieren, auch das macht dann Sinn... Oder man lässt es halt ganz weg ;)
@@Modellbahn-Anlage kann man, wenn der Zufahrtsblock nicht genau beim tunnelportal beginnt, die Funktionen auch etwas versetzt auslösen?. Beispiel: Tunnelportal liegt 50cm hinter dem Beginn des Zufahrtsblocks. Jetzt möchte ich zB Sound aus erst nach 1m nach Blockbeginn Zufahrtsblock auslösen. Geht dass dann nur "herkömmlich" mit einer Aktionsmarkierung wie bisher, oder auch mit der Betriebsstelle? Danke!!! (auch für die klassen Videos, die ich erst jetzt so richtig dazukomme zu nutzen!)
@@peterkonig1797Hallo, nein, das geht alles nicht. Die Aktionsmarkierung geht zwar, aber nicht mit der Betriebsstelle. Diese geht wirklich nur von Block zu Block ohne Auswahl von Entfernungen... Jedenfalls nicht bis zur Version B11 (Laborversion).
Hallo. Danke für sehr sehr guten Erklärvideos. Ich habe eine langen Block in einer 1 1/2 Wendel, der den Tunnel darstellt. Wie kann ich in nur einem Block die Markierungen richtig setzen, dh beidseitig einfahren und beiseitig ausfahren? So wie ich das sehe kann ich nur auf einer Seite die Eifnahrtsmarkierung grün, und auf der anderen Seite die Ausfahrtsmarkierung anbringen. Der Tunnel wird aber beidseitig befahren. Danke
Hi, ich kann in einem Block beide Markierungen (grün und orange) setzen.
Wie kann man bei einem Block das rote X machen?
Kannst Du den Timecode dazu nennen?
@@Modellbahn-Anlage Er meint wahrscheinlich das Stilllegen der Blöcke.
@@christianlompat oder das X durch die Schnittsoftware... Aber ohne Antwort und Timecode kann ich es nicht sagen 🙋🏻♂️