@@Spreewelder joar das ist ein Richtwert aber ich mache immer ein wenig mehr um wirklich sicherzusein, das in der naht wenig bis keine Poren sind. Mehr schutzgas kann zu wirbelwirkung führen
Hallo Markus, wieder tolles Viedeo. Hab mich schon mal versehentlich beim Flasche tauschen vergriffen und fürs MAG auch Argon 4.6 erwischt... Katastrophe! Und zum Thema 20l Flasche - hab mittlerweile jeweils eine 10er und eine 20er Argon und Mischgas. Dann füll ich immer von den 20l Flaschen in die 10l Flaschen.
Hallo Thomas, vielen Dank! Ja dann hast du ja auch schon erlebt wie unruhig der Prozess mit Argon 4.6 läuft und wie schrecklich die Nähte damit werden. Wenn die Flaschen nicht so teuer wären könnte man sich ja noch ein paar hinstellen. Viele Grüße!
Nein! Hatte Kunden der 3 Geräte umgetauscht hat weil die bei Ihm nicht geschweißt haben. Bis ich durch Hinterfragen raus bekommen habe das er nur Argon nimmt...
Genau aus diesem Grund habe ich das Video gemacht. Die Frage kommt immer wieder auf. In dem Video kommt man Recht eindeutig zu dem Schluss: Das richtige Schutzgas für das richtige Schweißverfahren. Dann werden am Ende auch alle glücklich.
Als absoluter WIG,MMA Anfänger . MAG-Schweißen (Metallschweißen mit aktiven Gasen) ist ein Lichtbogenschweißverfahren und wird angewendet, um verschiedene Metalle mit einem aktiven Gas zu schweißen, was bedeutet, dass es mit den Materialien reagiert.Argon ist ein Innertgas.Aber wie immer Interessant.😜
@@berndferger2767 ja wenn man sich eine Weile mit dem Schweißen beschäftigt weiß man das ja. Du würdest aber stauenen wie oft die Frage mit Argon und MAG aufkommt. Anfänger stellen sich solche Fragen. Ich hoffe mit dem Video veranschaulichen zu können welche Konsequenzen so was hätte. Damit werden hoffentlich Fehlkäufe vermieden und Stress erspart. Viele Grüße!
Ja Leute der Igor Welder hat schon mal vor längerem ein Video da drüber gemacht mit Zugtest von einem Schweißpunkt .Da war das eindeutig das der Einbrand nicht gegeben ist.Aus meiner Sicht ist das Aktivgas CO 2 für die Oberflächenspannung beim Schmelzbad durchbrechen das wichtigste.Mit reinem CO2 hat man den besten Einbrand aber die meisten Spritzer.Gruß Marko
Moin, ist mir auch schon aufgefallen das meine mag-nähte mit argon nicht wirklich schick aussehen. Das Flaschenproblem kenn ich auch zu gut, ich versuch gerade auf meine 10l argon auf eine 20l umzustellen und eine 10l Mischgasflasche, leider wird die 10l Argon nicht in 10l Mischgasflasche getauscht.
Hi Markus, geiles Video aber hätte das Schweißen mit 4.6 nicht ganz so schlecht geschätzt wie es ausging. Jetzt weiß ich auch was Du vorhattest mit deinem Bild auf Insta...🤗...Faustformel mit den 10bar/8l/10min ist gut oder😉.. Geil wäre das selbe mit Wig und Mixgas. Vieleicht könntest Du da ja mal auch ein Video von machen, denn da habe ich auch noch nix gesehen...Experimente sind immer interessant. Beste Grüße
Hey Markus, vielen Dank für dein Video 😉 Irgendwie hast du heute eine Frage beantwortet, die ich mir schon länger gestellt habe. Naja, Schweißgeräte hat man nie genug, vielleicht noch so ne "MiG/MAG-Handtasche"....?... Gas hat man ja schon vom WIG. OK, Zahn gezogen, wird nix😀 Argon 4.6 und MiG/MAG wäre höchstens was für Alu, CuSi und Edelstahl, oder? Wie gesagt, Danke für den anschaulichen Test - wieder was dazu gelernt. Schönes Wochenende und viele Grüße aus OSL👍😉
Hallo Marco, ja die Frage stellen sich echt viele. Grundsätzlich hat man ja schon viel gehört und weiß das das nicht gut gehen soll. Wie es aber tatsächlich aussieht wollte ich schon immer mal wissen. Für MIG (Edelstahl, Alu und CuSi) würde es ja gehen. Das sind ja MIG Prozesse. Allerdings nicht mit meinem Gerät, weil das Schlauchpaket fest verbaut ist. Da sollte man dann eins haben mit Euro Zentralanschluss, denn es wird dafür eine Teflonseele empfohlen. Die lässt sich bei meinem Gerät mit fest verbauten Brenner nur schwer wechseln. Na ja und schon taucht am Horizont wieder ein neuer Wunsch auf 😁. Viel Grüße nach OSL! Lass Dich heute Nacht nicht wegwehen...
Hi, zum Edelstahl mag schweißen eignet sich ein Gasgemisch. (Häufigstes 2% co2 in Argon). Durch die aktiven Anteile im gas heißt es Metall Aktiv Gas. Lg
Wenn ich das a-Maß bei einer Blechdicke von 1,5 mm anschaue, dann sehe ich, dass wieder mal einer mit seinem Halbwissen hausieren geht. Werter Herr, der Bemessungswert für das a- Maß ist die Höhe des größten gleichschenkligen Dreiecks, die Formel lautet: a max = 0,7 x t für einseitig geschweißte Kehlnähte, a max = 0,5x t für beidseitig geschweißte Kehlnähte.
Ja habe ich mir bei diesem Experiment auch schon gedacht, wollte es aber nicht zu schnell hinterher machen. Wenn die Tage wieder etwas kühler werden und die Garage auch werde ich das noch ausprobieren. Steht weit oben auf der To Do Liste.
Dann ist es aber Mig schweißen . Bei Stahl und Edelstahl brauchst du einen Aktiven Anteil (Mag ) sonst keinen Einbrand Wig ist immer Inert Gas. Mig ist Inert Gas( Alu)
Per Definition ja, die Frage hätte man auf unterschiedliche Art und Weise stellen können. Kann man Baustahl MIG schweißen oder MAG mit falschem Gas. Wie man es auch dreht, es klappt mehr schlecht als recht.
Danke das du das für mich getestet hast😅
Wollte mir auch keine zweite flasche kaufen😅
Hi, gutes Video. Versuche beim nächsten mal mit dem Brenner etwas näher zu gehen. Faustformel Drahtstärke mal 10. lg
Hallo Peter, danke für den Tipp! Hat glaube ich gepasst 0,8 er Draht x10. 8L/Min.
Viele Grüße!
@@Spreewelder ach Entschuldigung da habe ich mich falsch ausgedrückt meinte den Abstand von der gasdüse zum Lichtbogen
@@peterstahl9224 Gut zu wissen das es mit dem Abstand der Gasdüse auch so eine Faustformel gibt. Das werde ich zukünftig beachten. Vielen Dank!
@@Spreewelder das macht die Erfahrung. Mit der Zeit merkt man das. Bei Edelstahl z.B ist es nochmal wichtiger. Anlauffarbe etc. schönes Wochenende
@@Spreewelder joar das ist ein Richtwert aber ich mache immer ein wenig mehr um wirklich sicherzusein, das in der naht wenig bis keine Poren sind. Mehr schutzgas kann zu wirbelwirkung führen
Hallo Markus, wieder tolles Viedeo.
Hab mich schon mal versehentlich beim Flasche tauschen vergriffen und fürs MAG auch Argon 4.6 erwischt... Katastrophe!
Und zum Thema 20l Flasche - hab mittlerweile jeweils eine 10er und eine 20er Argon und Mischgas. Dann füll ich immer von den 20l Flaschen in die 10l Flaschen.
Hallo Thomas, vielen Dank!
Ja dann hast du ja auch schon erlebt wie unruhig der Prozess mit Argon 4.6 läuft und wie schrecklich die Nähte damit werden.
Wenn die Flaschen nicht so teuer wären könnte man sich ja noch ein paar hinstellen.
Viele Grüße!
danke für das erhellende video
Nein! Hatte Kunden der 3 Geräte umgetauscht hat weil die bei Ihm nicht geschweißt haben. Bis ich durch Hinterfragen raus bekommen habe das er nur Argon nimmt...
Genau aus diesem Grund habe ich das Video gemacht. Die Frage kommt immer wieder auf. In dem Video kommt man Recht eindeutig zu dem Schluss: Das richtige Schutzgas für das richtige Schweißverfahren. Dann werden am Ende auch alle glücklich.
Als absoluter WIG,MMA Anfänger .
MAG-Schweißen (Metallschweißen mit aktiven Gasen) ist ein Lichtbogenschweißverfahren und wird angewendet, um verschiedene Metalle mit einem aktiven Gas zu schweißen, was bedeutet, dass es mit den Materialien reagiert.Argon ist ein Innertgas.Aber wie immer Interessant.😜
@@berndferger2767 ja wenn man sich eine Weile mit dem Schweißen beschäftigt weiß man das ja. Du würdest aber stauenen wie oft die Frage mit Argon und MAG aufkommt. Anfänger stellen sich solche Fragen. Ich hoffe mit dem Video veranschaulichen zu können welche Konsequenzen so was hätte. Damit werden hoffentlich Fehlkäufe vermieden und Stress erspart. Viele Grüße!
Ja Leute der Igor Welder hat schon mal vor längerem ein Video da drüber gemacht mit Zugtest von einem Schweißpunkt .Da war das eindeutig das der Einbrand nicht gegeben ist.Aus meiner Sicht ist das Aktivgas CO 2 für die Oberflächenspannung beim Schmelzbad durchbrechen das wichtigste.Mit reinem CO2 hat man den besten Einbrand aber die meisten Spritzer.Gruß Marko
Hallo Markus gutes Video 👍😀
Moin, ist mir auch schon aufgefallen das meine mag-nähte mit argon nicht wirklich schick aussehen. Das Flaschenproblem kenn ich auch zu gut, ich versuch gerade auf meine 10l argon auf eine 20l umzustellen und eine 10l Mischgasflasche, leider wird die 10l Argon nicht in 10l Mischgasflasche getauscht.
Hi Markus, geiles Video aber hätte das Schweißen mit 4.6 nicht ganz so schlecht geschätzt wie es ausging. Jetzt weiß ich auch was Du vorhattest mit deinem Bild auf Insta...🤗...Faustformel mit den 10bar/8l/10min ist gut oder😉..
Geil wäre das selbe mit Wig und Mixgas. Vieleicht könntest Du da ja mal auch ein Video von machen, denn da habe ich auch noch nix gesehen...Experimente sind immer interessant.
Beste Grüße
Ja das hast du wirklich gut überschlagen. Hat fast auf die Minute genau gepasst. WIG und Mixgas steht schon auf der To-Do Liste.😉 Viele Grüße
Hey Markus,
vielen Dank für dein Video 😉
Irgendwie hast du heute eine Frage beantwortet, die ich mir schon länger gestellt habe.
Naja, Schweißgeräte hat man nie genug, vielleicht noch so ne "MiG/MAG-Handtasche"....?... Gas hat man ja schon vom WIG.
OK, Zahn gezogen, wird nix😀
Argon 4.6 und MiG/MAG wäre höchstens was für Alu, CuSi und Edelstahl, oder?
Wie gesagt, Danke für den anschaulichen Test - wieder was dazu gelernt.
Schönes Wochenende und viele Grüße aus OSL👍😉
Hallo Marco,
ja die Frage stellen sich echt viele.
Grundsätzlich hat man ja schon viel gehört und weiß das das nicht gut gehen soll. Wie es aber tatsächlich aussieht wollte ich schon immer mal wissen.
Für MIG (Edelstahl, Alu und CuSi) würde es ja gehen. Das sind ja MIG Prozesse. Allerdings nicht mit meinem Gerät, weil das Schlauchpaket fest verbaut ist. Da sollte man dann eins haben mit Euro Zentralanschluss, denn es wird dafür eine Teflonseele empfohlen. Die lässt sich bei meinem Gerät mit fest verbauten Brenner nur schwer wechseln.
Na ja und schon taucht am Horizont wieder ein neuer Wunsch auf 😁.
Viel Grüße nach OSL! Lass Dich heute Nacht nicht wegwehen...
Hi, zum Edelstahl mag schweißen eignet sich ein Gasgemisch. (Häufigstes 2% co2 in Argon). Durch die aktiven Anteile im gas heißt es Metall Aktiv Gas. Lg
Wenn ich das a-Maß bei einer Blechdicke von 1,5 mm anschaue, dann sehe ich, dass wieder mal einer mit seinem Halbwissen hausieren geht.
Werter Herr, der Bemessungswert für das a- Maß ist die Höhe des größten gleichschenkligen Dreiecks, die Formel lautet: a max = 0,7 x t für einseitig geschweißte Kehlnähte, a max = 0,5x t für beidseitig geschweißte Kehlnähte.
selber mischen? Co2 und 4.6
Vielleicht mal irgendwann.
Schönes Experiment. Wäre nicht auch interessant mit Mischgas WiG zu schweißen?
Ja habe ich mir bei diesem Experiment auch schon gedacht, wollte es aber nicht zu schnell hinterher machen. Wenn die Tage wieder etwas kühler werden und die Garage auch werde ich das noch ausprobieren. Steht weit oben auf der To Do Liste.
Hole mal Ballongas aus dem Lidl und mach mal ein Experiment als Mischgas mit 4.6 😉
Im Ballongas sollte ja hauptsächlich He drin sein. Klingt interessant. Mal sehen ob ich das bekommen kann...
@@Spreewelder steht aber kein reinheitsgrad drauf 😉 hoffe ist kein Wasserstoff mit drinnen 😬😂
@@Spreewelder 😂🙈
ua-cam.com/video/31oZB1BOm60/v-deo.html
@Hmz1417 mslm hast schon probiert mits dem Ballonggas behälter? Pur oder mix?
@Hmz1417 mslm also ich hab schon ar he mix geschweißt und das dc oder ~spezial hyper puls 😉 mir gehts um dens Behälter zeug vom Discounter
Dann ist es aber Mig schweißen .
Bei Stahl und Edelstahl brauchst du einen Aktiven Anteil (Mag ) sonst keinen Einbrand
Wig ist immer Inert Gas.
Mig ist Inert Gas( Alu)
Per Definition ja, die Frage hätte man auf unterschiedliche Art und Weise stellen können. Kann man Baustahl MIG schweißen oder MAG mit falschem Gas. Wie man es auch dreht, es klappt mehr schlecht als recht.