Zunächst vielen Dank für das unaufgeregte, sachliche Video. Ich habe die Matten seit einiger Zeit für meinen Citan Tourer, der als Minicamper umfunktioniert ist, im Gebrauch. Allerdings nur für die Seitenfenster. Heckscheibe mit selbst genähten Gardinen, damit man sich nicht so eingesperrt vorkommt. Türen vorne in der Klappversion, in Verbindung mit den Windabweisern - total klasse, im Sommer in der Nacht immer Frischluft. Bin von den Matten begeistert.
@@CaliAdventures Also ich habe nur an den einfach verglasten Scheiben Kondenswasser. An den vier doppelverglasten nicht. Hat aber meiner Meinung nach nicht viel mit Rollos oder Matten zu tun. Passiert auch ohne Rollo oder Matte.
Hallo, gute video, Wir haben auch die project camper matten, super qualitat, gefallt uns sehr. Wir haben fur die seitenfenster vorne die klapnaht mittbestelt, bekommt man immer bischen frischen luft rein, zusammen mit den beide windabweiser. Grusse frank
Gerade bei kalten Außentemperaturen tritt natürlich Kondenswasser auf. Unser persönlicher Eindruck ist, dass deutlich weniger Kondenswasser entsteht im Vergleich zu der original Verdunkelung an der Windschutzscheibe. An den Seitenscheiben im Fahrerhaus haben wir mit den Matten so gut wie kein Kondenswasser und an der Heckklappe nur minimal wenn wir unten schlafen.
Hallo, kannst du auch was zum Temperaturunterschied bei Sonneneinstrahlung sagen? Reflektiert ja weniger als "Folie". Ansonsten echt praktisch. Viele Grüße
Hallo Jan, informatives und lehrreiches Video. Bin mir nun aich am überlegen, die Isomatten von Project Camper zuzutun. Weisst du, ob es zusätzliche Magnete an den Seitenfenster, analog, Heckfenster, braucht. Wir werden einen T6.1 Ocean bekommen. Danke dir und beste Grüsse
Wir haben nur Front und Heckscheibe, aber bei den Seitenfenstern wird meines Erachtens auch mit zusätzlichen Magneten gearbeitet, weil der Ocean ja voll verkleidet ist. Aber von der Verdunkelung her reichen an den Seitenfenstern auch wirklich die originalen Rollos und die Wärme/Kälte bleibt auch gut draußen.
Hi Jan wieder mal ein gutes Video. Du hast mich auf eine Idee gebracht Punkt ich möchte mehr hinten einen Duschvorhang oder sogar einen extra Raum schaffen an der Heckklappe. Die Systeme die angeboten werden teilweise werden über die komplette Heckklappe gezogen wo mit Sicherheit der Lack beschädigt werden kann. Jetzt kam deine Idee mit den Magneten Punkt wäre doch eine Möglichkeit Metallstreifen rein zu kleben und den Duschvorhang mit Magneten fest zu klemmen oder? Grüße Udo
Ich habe auch schon Modelle gesehen, die nicht über die komplette Klappe gezogen werden. Ich habe gerade die drei Tage im Schwarzwald das Duschzelt genutzt. Hat super funktioniert. Frage mit dem Duschvorhang ist auch das Thema Wind. Kann mir vorstellen, dass das Teil die meiste Zeit an dir klebt oder du vielleicht wieder Heringe benötigst. Aber wenn du gebastelt hast, gib gerne Bescheid
Hallo Jan, Ich habe 2 andere Fragen an dich: 1. Was habt ihr da für eine weiße “Stange” hinten im Kofferraum an der Rückseite des obersten dachfaches? ( Kofferraumklappe hinten auf... du standest quasi drunter...dieses Teil, was man hier im Video gesehen hat...) 2. Woher habt ihr diese “Alu-Umrandung” für das aufstelldach? Bringt das mehr als das calli-cap? Wir sind auf der Suche nach guter Isolierung für den bulli bei einem geplanten Tripp nach Lappland... Danke im Voraus!!! LG Nicole und Anja
Hi, die Stange ist ein Alurundrohr aus dem Baumarkt und die beiden Haken dafür sind von Ikea. Damit die Stange nicht rausfällt haben wir rechts und links Gummistopfen drauf. Wir nutzen die Stange für feuchte Handtücher. Die Isolierung haben wir selbst gebaut. kostet nur 30-40 Euro und isoliert richtig gut. Allerdings weiß ich nicht wie sie sich bei Regen und Sturm verhält. Demnächst gibt es ein Video zum selber bauen. Wann wollt ihr nach Lappland?
Ja die gibt es auch alle einzeln. Nur die Frontscheibe kostet derzeit 99€. Auf der Homepage findest du alle Infos: www.project-camper.de/shop/magnet-thermomatten-vw-t6
Gefühlt bildet sich deutlich weniger bis gar kein Kondenswasser im Vergleich zu den original Rollos. Bullibear startet Mittwoch einen Roadtrip zum Nordkapp und wird berichten.
@@CaliAdventures Hallo Jan! Danke für die schnelle Antwort. Was spricht für dich gegen Saugnäpfe? Liegen die anderen besser an und ist es dunkler oder gibt es einen anderen Grund? Liebe Grüße Torsten
@@CaliAdventures Hallo Jan! Danke für die schnelle Antwort. Was spricht für dich gegen Saugnäpfe? Liegen die anderen besser an und ist es dunkler oder gibt es einen anderen Grund? Liebe Grüße Torsten
Zunächst vielen Dank für das unaufgeregte, sachliche Video. Ich habe die Matten seit einiger Zeit für meinen Citan Tourer, der als Minicamper umfunktioniert ist, im Gebrauch. Allerdings nur für die Seitenfenster. Heckscheibe mit selbst genähten Gardinen, damit man sich nicht so eingesperrt vorkommt. Türen vorne in der Klappversion, in Verbindung mit den Windabweisern - total klasse, im Sommer in der Nacht immer Frischluft. Bin von den Matten begeistert.
Habe die für vorne auch. Finde sie ebenfalls super. Am Heckfenster habe sie noch nie vermisst.
Wie sieht's bei dir mit Kondenswasser aus?
@@CaliAdventures Also ich habe nur an den einfach verglasten Scheiben Kondenswasser. An den vier doppelverglasten nicht. Hat aber meiner Meinung nach nicht viel mit Rollos oder Matten zu tun. Passiert auch ohne Rollo oder Matte.
Die Thermomatten hab ich auch, die sind voll gut !
Definitiv
Hallo, gute video, Wir haben auch die project camper matten, super qualitat, gefallt uns sehr. Wir haben fur die seitenfenster vorne die klapnaht mittbestelt, bekommt man immer bischen frischen luft rein, zusammen mit den beide windabweiser. Grusse frank
Interessant, die Variante haben wir übersehen. Aber macht durchaus Sinn. 😄
Theo B.
Danke fürs Video. Wie sieht es denn in der kälteren/kalten Zeit mit Kondens-/Schwitzwasser in den Fensterbereichen aus?
Gerade bei kalten Außentemperaturen tritt natürlich Kondenswasser auf. Unser persönlicher Eindruck ist, dass deutlich weniger Kondenswasser entsteht im Vergleich zu der original Verdunkelung an der Windschutzscheibe. An den Seitenscheiben im Fahrerhaus haben wir mit den Matten so gut wie kein Kondenswasser und an der Heckklappe nur minimal wenn wir unten schlafen.
Another great video, thanks. One question, where did you get the seat covers?
trank you! the seatcovers are from aponasurf.de
Vielen Dank für das Video! Isolieren die auch ein wenig für den Herbst/ Winter?
Ja auf jeden Fall. Die größte Kältebrücke sind die Fenster und da bringen die Matten auf jeden Fall etwas.
Hallo, kannst du auch was zum Temperaturunterschied bei Sonneneinstrahlung sagen? Reflektiert ja weniger als "Folie". Ansonsten echt praktisch. Viele Grüße
Es schützt schon vor Sonneneinstrahlung. Aber meistens steht ja auch die Schiebetür auf und die Wärme kommt rein.
Hallo Jan, informatives und lehrreiches Video. Bin mir nun aich am überlegen, die Isomatten von Project Camper zuzutun. Weisst du, ob es zusätzliche Magnete an den Seitenfenster, analog, Heckfenster, braucht. Wir werden einen T6.1 Ocean bekommen.
Danke dir und beste Grüsse
Wir haben nur Front und Heckscheibe, aber bei den Seitenfenstern wird meines Erachtens auch mit zusätzlichen Magneten gearbeitet, weil der Ocean ja voll verkleidet ist. Aber von der Verdunkelung her reichen an den Seitenfenstern auch wirklich die originalen Rollos und die Wärme/Kälte bleibt auch gut draußen.
Hi Jan wieder mal ein gutes Video. Du hast mich auf eine Idee gebracht
Punkt ich möchte mehr hinten einen Duschvorhang oder sogar einen extra
Raum schaffen an der Heckklappe. Die Systeme die angeboten werden
teilweise werden über die komplette Heckklappe gezogen wo mit Sicherheit
der Lack beschädigt werden kann. Jetzt kam deine Idee mit den Magneten
Punkt wäre doch eine Möglichkeit Metallstreifen rein zu kleben und den
Duschvorhang mit Magneten fest zu klemmen oder? Grüße Udo
Ich habe auch schon Modelle gesehen, die nicht über die komplette Klappe gezogen werden. Ich habe gerade die drei Tage im Schwarzwald das Duschzelt genutzt. Hat super funktioniert. Frage mit dem Duschvorhang ist auch das Thema Wind. Kann mir vorstellen, dass das Teil die meiste Zeit an dir klebt oder du vielleicht wieder Heringe benötigst. Aber wenn du gebastelt hast, gib gerne Bescheid
Hallo Jan,
Ich habe 2 andere Fragen an dich:
1. Was habt ihr da für eine weiße “Stange” hinten im Kofferraum an der Rückseite des obersten dachfaches? ( Kofferraumklappe hinten auf... du standest quasi drunter...dieses Teil, was man hier im Video gesehen hat...)
2. Woher habt ihr diese “Alu-Umrandung” für das aufstelldach? Bringt das mehr als das calli-cap?
Wir sind auf der Suche nach guter Isolierung für den bulli bei einem geplanten Tripp nach Lappland...
Danke im Voraus!!!
LG Nicole und Anja
Hi, die Stange ist ein Alurundrohr aus dem Baumarkt und die beiden Haken dafür sind von Ikea. Damit die Stange nicht rausfällt haben wir rechts und links Gummistopfen drauf. Wir nutzen die Stange für feuchte Handtücher. Die Isolierung haben wir selbst gebaut. kostet nur 30-40 Euro und isoliert richtig gut. Allerdings weiß ich nicht wie sie sich bei Regen und Sturm verhält. Demnächst gibt es ein Video zum selber bauen. Wann wollt ihr nach Lappland?
Kann man auch eine Matte nur für die Frontscheibe kaufen und wie teuer ist das Teil ?
Ja die gibt es auch alle einzeln. Nur die Frontscheibe kostet derzeit 99€. Auf der Homepage findest du alle Infos: www.project-camper.de/shop/magnet-thermomatten-vw-t6
Danke 👍
Ist die Thermomatte für das Dachzelt selbst gemacht, oder gibt die so zu kaufen?
Die haben wir selbst gebastelt.
Wie siehst es aus wegen Kondenswasser zwischen Fenster und Matte ?
Bisher gar kein Problem. War bei den original Rollos deutlich schlimmer.
👍🤙
👌
Bildet sich daa nicht jede Menge Kondenswasser hinter den Matten und dem Rollo wenn es draußen Kühler ist? 🤔
Gefühlt bildet sich deutlich weniger bis gar kein Kondenswasser im Vergleich zu den original Rollos. Bullibear startet Mittwoch einen Roadtrip zum Nordkapp und wird berichten.
Hallo Jan! Waren die Thermomatten von VanEssa auch in der engeren Auswahl? Liebe Grüße Torsten
Hi, die kannte ich so gar nicht, aber wären für mich rausgefallen, weil ich nichts mit Saugnäpfen wollte.
@@CaliAdventures Hallo Jan! Danke für die schnelle Antwort. Was spricht für dich gegen Saugnäpfe? Liegen die anderen besser an und ist es dunkler oder gibt es einen anderen Grund? Liebe Grüße Torsten
@@CaliAdventures Hallo Jan! Danke für die schnelle Antwort. Was spricht für dich gegen Saugnäpfe? Liegen die anderen besser an und ist es dunkler oder gibt es einen anderen Grund? Liebe Grüße Torsten
Ich persönlich mag die Abdrücke einfach nicht, die dann immer an der Scheibe zu sehen sind. Aber ansonsten spricht glaube nichts dagegen. 😀
Bei mir haben sich bei höheren Temperaturen im Sommer (v.a. wenn die Sonne auf die Scheiben scheint) leider die Magnete mehrmals gelöst.
Die selbst angeklebten? Hatten da bisher kein Problem. Wir haben die Matten allerdings erst seit Herbst letzten Jahres.
@@CaliAdventures Genau, die Magnetstreifen, die auf die Verkleidung geklebt werden.
okay, na dann bin ich mal gespannt was im Sommer passiert.
Leider viel zu teuer...
ja, definitiv nicht ganz günstig... aber dafür in Deutschland produziert und Qualität passt auch.
Die sind nicht günstig, aber ihr Geld absolut wert.