Das ungewöhnliche an diesen Filmen ist, dass es alles Meisterwerke sind. Normalerweise sind nachfolgende Teile eines Kinoerfolgs, selten so gut wie der Erste. James Bond ist da auch eine Ausnahme
Jean Marais ist durch sich selbst unvergänglich, beginnend mit Cocteau-Filmen bis ins hohe Alter. Hab Marais in den 1980ern im (West-) Berliner Renaissance-Theater on tour erlebt. Eine Offenbarung!
Unsere Redaktion auch, vom Premierentag an bis zum letzten Tag seiner Abreise am (wunderbar gelegenen) Flughafen Tegel. Jean Marais wohnte zu der Zeit 1986 im Hotel Seehof am Lietzensee, das noch unverändert existiert.
Also, bei mir gibt es da was, mehrfach durch Software (entweder Gesamt oder einzelne Kanäle) und einmal durch Hardware realisiert, das nennt sich Lautstärkeregler ...
@@christoph5952 Sehr aufschlussreich, das wusste ich ja garnicht, ich bin ja noch im Kindergarten und strebe einen Abschluss in der Sonderschule an, dann werde ich endlich kapieren was ein Lautstärkeregler ist und gewinne mit dieser Erkenntnis sicher den Nobelpreis. Sie halten mich anscheinend für einen Vollidioten, das schließe ich aus der unangebrachten Arroganz Ihrer Worte. Tatsache war, dass es vorher auf meinem Smartphone kaum hörbar war, jetzt hab ich ein neues und ich kann den Beitrag in einwandfreier Lautstärke hören, lag anscheinend wirklich am alten Handy zuvor. Anscheinend haben Sie diese Möglichkeit nicht in Betracht gezogen und versuchen mich hier zu verhöhnen, das ist erbärmlich. Wenn Sie mit anderen Menschen so umgehen, werden Sie sich wohl kaum Freunde machen. Unglaublich solch ein Benehmen. 🫤
Ich finde diese Frau ganz erstaunlich. Scharfsichtig, klug, bescheiden und weise. Sie ruht in sich selbst. 💕 Wohl schon damals, sehr jung, durchschaute sie den Trick von de Funès und musste die Praxis künstlerisch anerkennen.
Ihr Satz "Filme sind vergänglich." ist Unfug. Der Film als Kunstwerk wird bleiben, und einige Klassiker wird man sich auch noch in 150 Jahren anschauen.
@@wigbold-rl4ve Die ganzen Stummfilme von damals und viele Filme aus den 1930er Jahren werden heute nicht mehr ausgestrahlt und die findest du auch nicht mehr bei Netflix und Co. Da gibt es also viel zu lollen, wenn du dich auf die Kulturgeschichte beziehst, denn die sagt etwas anderes.
Also, bei mir gibt es da was, mehrfach durch Software (entweder Gesamt oder einzelne Kanäle) und einmal durch Hardware realisiert, das nennt sich Lautstärkeregler ...
@@christoph5952 Der Mann aus der Vergangenheit empfand doch tatsächlich die Notwendigkeit, sein Wissen bis in unsere Zeit zu übermitteln. Und nicht nur zu mir, nein, er leistet diesen selbstlosen Dienst sogar bei mehreren Personen. Respekt! Sie waren sicher ein sehr beliebter Charakter Ihrer Zeit...
@@masaokakihara9316 Der Mann aus der Gegenwart empfand doch tatsächlich auch eine Notwendigkit, nämlich die, sich dazu zu äußern, wenn sich jemand darüber beschwert, dass hier einige Leute sogar von grundlegenden Dingen Null Ahnung haben und dann noch den Fehler woanders als bei sich selbst suchen.
Also, bei mir gibt es da was, mehrfach durch Software (entweder Gesamt oder einzelne Kanäle) und einmal durch Hardware realisiert, das nennt sich Lautstärkeregler ...
@@christoph5952 Wir aus der Zukunft haben so etwas wie kleine Taschencomputer, inkkusive Bildschirm mit Touchfunktion, sowie der Konaktfähigkeit zu Funkmasttechnologie zur Übermittlung digitalisierter Kommunikation, deren Lautstärke oftmals einer gewissen Limitation unterliegt, deshalb einigten sich die fortgeschrittenen Menschen meiner Zeit, auf ein Mindestmaß an Gain der jeweiligen Audiospur. Aber gut zu wissen, dass auch die Menschen der Vergangenheit die Befähigung besitzen, mit uns in Kontakt zu treten. In diesem Sinne: Huhu \o
Also, bei mir gibt es da was, mehrfach durch Software (entweder Gesamt oder einzelne Kanäle) und einmal durch Hardware realisiert, das nennt sich Lautstärkeregler ...
Keine Ahnung was mit dem Ton sein soll?! Ich schaue auf dem Handy, habe es einfach bei mir am Handy lauter gemacht und höre sehr gut. Interessant e Geschichte.
De Funes hat Gabin auch nicht gemocht Gabin hat de Funes immer mit Du und Dich angesprochen und das hat De Funes nicht gepasst, De Funes hat auch in einem Interview gesagt das er sich Beruflich und auch Privat nie bei Ihm wohl gefühlt hat.
@@rf6862 Gabin und De Funes waren natürlich zwei Alphamänner der Extraklasse. Nicht ungewöhnlich, dass die nicht miteinander klarkamen, zumal es beide gewohnt waren, dass sie in jedem ihrer Filme grundsätzlich die Nr. 1 sind. Die konnten nicht ihresgleichen neben sich dulden. Bei "Clan der Sizilianer" haben sogar Leute vom Format Ventura/Delon akzeptiert, dass Gabin die Nr. 1 des Films ist. Das konnte de Funes nicht. Und Jean war natürlich sauer, weil er befürchten musste, dass ihm Louis mit seinen Kaspereien die Show stiehlt. Ob's der Fall ist, weiß ich nicht. Hab' den Film nie gesehen.
... überaus interessant zu erfahren, dass in einigen Filmen die Darsteller sich einander nicht ausstehen konnte, und am Ende der jeweilige Film zu einem ihrer besten ihrer Karriere wurden. Mit Fantomas kam natürlich De Funes Karriere so richtig in Fahrt. Natürlich muss das dem eigentlich Star gestunken haben. Auch kann ich mir vorstellen, Jerry Lewis ist da ein Beweis, dass er mit seiner Genialität und Perfektionen seinen Gegenüber auf die Nerven geht.
Es war tatsächlich ein 4.Teil geplant. Fantomas in Russland. Anbei eine Arte Doku über Fantomas (geht aber hauptsächlich um das Original) ua-cam.com/video/7juSMZpxHV8/v-deo.html
@@dieterdodel835 ja schon aber wird das in den filmen auch so erklärt? Er ist ja normalerweise der reporter und trifft auch selbst auf fantomas, deshalb bin ich verwirrt. Danke für die antwort 🙂
@@Aelbandiiin den Szenen wo beide zu sehen waren wars eine Doppelrolle bzw. Verschiedene Aufnahmen mit doubles. In den Filmen wurde übrigens die wahre Identität von Fantomas nie gelüftet.
Einer der genialsten Filme ever
"Fantomas bedroht die Welt" ist meiner Meinung einer der besten Filme aller Zeiten.
In der Tat, alle Fantomas Filme sind genial mit dem einmaligen Luis de Funes und dem Meister aller Masken Jean Marais.
Das ungewöhnliche an diesen Filmen ist, dass es alles Meisterwerke sind. Normalerweise sind nachfolgende Teile eines Kinoerfolgs, selten so gut wie der Erste. James Bond ist da auch eine Ausnahme
Schade, dass sie es nicht geschafft haben einen viertel Teil zu drehen.
Ja, wegen Marcel Allain - er hat leider erfolgreich geklagt.
Ja, echt schade.. Ich hätte auch noch gerne einen Achtel Teil gesehen … oder vlt. auch einen Sechzehntel… das wäre cool gewesen.
@@liemantruwer war er und warum hat er geklagt?
Jean Marais ist durch sich selbst unvergänglich, beginnend mit Cocteau-Filmen bis ins hohe Alter.
Hab Marais in den 1980ern im (West-) Berliner Renaissance-Theater on tour erlebt. Eine Offenbarung!
Das glaube ich Ihnen sofort, und ich beneide Sie um dieses Erlebnis. Salut aus Berlin 🙏👍🍀
Unsere Redaktion auch, vom Premierentag an bis zum letzten Tag seiner Abreise am (wunderbar gelegenen) Flughafen Tegel. Jean Marais wohnte zu der Zeit 1986 im Hotel Seehof am Lietzensee, das noch unverändert existiert.
Etwas sehr leise, schade, ich hätte gerne die Story über Jean Marais und Luis de Funes gehört
Also, bei mir gibt es da was, mehrfach durch Software (entweder Gesamt oder einzelne Kanäle) und einmal durch Hardware realisiert, das nennt sich Lautstärkeregler ...
@@christoph5952 Sehr aufschlussreich, das wusste ich ja garnicht, ich bin ja noch im Kindergarten und strebe einen Abschluss in der Sonderschule an, dann werde ich endlich kapieren was ein Lautstärkeregler ist und gewinne mit dieser Erkenntnis sicher den Nobelpreis. Sie halten mich anscheinend für einen Vollidioten, das schließe ich aus der unangebrachten Arroganz Ihrer Worte. Tatsache war, dass es vorher auf meinem Smartphone kaum hörbar war, jetzt hab ich ein neues und ich kann den Beitrag in einwandfreier Lautstärke hören, lag anscheinend wirklich am alten Handy zuvor.
Anscheinend haben Sie diese Möglichkeit nicht in Betracht gezogen und versuchen mich hier zu verhöhnen, das ist erbärmlich. Wenn Sie mit anderen Menschen so umgehen, werden Sie sich wohl kaum Freunde machen. Unglaublich solch ein Benehmen. 🫤
@@christoph5952 lol
Ich finde diese Frau ganz erstaunlich. Scharfsichtig, klug, bescheiden und weise. Sie ruht in sich selbst. 💕
Wohl schon damals, sehr jung, durchschaute sie den Trick von de Funès und musste die Praxis künstlerisch anerkennen.
Ihr Satz "Filme sind vergänglich." ist Unfug. Der Film als Kunstwerk wird bleiben, und einige Klassiker wird man sich auch noch in 150 Jahren anschauen.
@@wigbold-rl4ve Lol das kannst du überhaupt nicht wissen.
@@horsthumbug1612 Wer sich ein bisschen mit Kultuergeshcichte auskennt, weiß das. Da gibt's nix zu lollen. 😀
@@wigbold-rl4ve also erstens sagte Mylène nicht "ALLE Filme sind vergänglich" und zweitens ist das Zitat aus dem Kontext gezogen.
@@wigbold-rl4ve Die ganzen Stummfilme von damals und viele Filme aus den 1930er Jahren werden heute nicht mehr ausgestrahlt und die findest du auch nicht mehr bei Netflix und Co. Da gibt es also viel zu lollen, wenn du dich auf die Kulturgeschichte beziehst, denn die sagt etwas anderes.
...hm; muss er ja auch nicht, war halt ein reines Arbeitsverhältnis und mehr nicht(?)
Vielleicht wär das ne hörenswerte Story gewesen.
Die man gehört hätte, wenn sie hörbar laut aufgenommen worden wäre.
Also, bei mir gibt es da was, mehrfach durch Software (entweder Gesamt oder einzelne Kanäle) und einmal durch Hardware realisiert, das nennt sich Lautstärkeregler ...
@@christoph5952 Der Mann aus der Vergangenheit empfand doch tatsächlich die Notwendigkeit, sein Wissen bis in unsere Zeit zu übermitteln. Und nicht nur zu mir, nein, er leistet diesen selbstlosen Dienst sogar bei mehreren Personen. Respekt! Sie waren sicher ein sehr beliebter Charakter Ihrer Zeit...
@@masaokakihara9316 Der Mann aus der Gegenwart empfand doch tatsächlich auch eine Notwendigkit, nämlich die, sich dazu zu äußern, wenn sich jemand darüber beschwert, dass hier einige Leute sogar von grundlegenden Dingen Null Ahnung haben und dann noch den Fehler woanders als bei sich selbst suchen.
@@christoph5952 Wie oft noch?
@@andreasnrw9593 Kommt drauf an, wie viele Leute sich noch damit outen wollen, dass sie nicht in der Lage sind, einfachste Technik zu bedienen.
Noch etwas leiser und der Ton wäre ganz weg..
Also, bei mir gibt es da was, mehrfach durch Software (entweder Gesamt oder einzelne Kanäle) und einmal durch Hardware realisiert, das nennt sich Lautstärkeregler ...
@@christoph5952 Wir aus der Zukunft haben so etwas wie kleine Taschencomputer, inkkusive Bildschirm mit Touchfunktion, sowie der Konaktfähigkeit zu Funkmasttechnologie zur Übermittlung digitalisierter Kommunikation, deren Lautstärke oftmals einer gewissen Limitation unterliegt, deshalb einigten sich die fortgeschrittenen Menschen meiner Zeit, auf ein Mindestmaß an Gain der jeweiligen Audiospur. Aber gut zu wissen, dass auch die Menschen der Vergangenheit die Befähigung besitzen, mit uns in Kontakt zu treten. In diesem Sinne: Huhu \o
De Funes hat schon paar witzige Filme gemacht. Allerdings war die Synchrostimme auch super.
Und dass nicht wirklich übersetzt wurde, sondern oft irgendwas geschrieben wurde was wir dann lustig fanden. 😅
Hier sollte mehr auf den Ton geachtet werden,aber vorher.Das ist viel zu leise
Also, bei mir gibt es da was, mehrfach durch Software (entweder Gesamt oder einzelne Kanäle) und einmal durch Hardware realisiert, das nennt sich Lautstärkeregler ...
Keine Ahnung was mit dem Ton sein soll?! Ich schaue auf dem Handy, habe es einfach bei mir am Handy lauter gemacht und höre sehr gut. Interessant e Geschichte.
👍
Von Jean Gabin sagt man auch, dass er de Funes nicht mochte.
War auch ein toller Schauspieler...
De Funes hat Gabin auch nicht gemocht Gabin hat de Funes immer mit Du und Dich angesprochen und das hat De Funes nicht gepasst, De Funes hat auch in einem Interview gesagt das er sich Beruflich und auch Privat nie bei Ihm wohl gefühlt hat.
@@rf6862 Gabin und De Funes waren natürlich zwei Alphamänner der Extraklasse. Nicht ungewöhnlich, dass die nicht miteinander klarkamen, zumal es beide gewohnt waren, dass sie in jedem ihrer Filme grundsätzlich die Nr. 1 sind. Die konnten nicht ihresgleichen neben sich dulden. Bei "Clan der Sizilianer" haben sogar Leute vom Format Ventura/Delon akzeptiert, dass Gabin die Nr. 1 des Films ist. Das konnte de Funes nicht. Und Jean war natürlich sauer, weil er befürchten musste, dass ihm Louis mit seinen Kaspereien die Show stiehlt. Ob's der Fall ist, weiß ich nicht. Hab' den Film nie gesehen.
@@rf6862ich finde Gabin war ein ruhiger Mensch ...
Funes dagegen drehte immer am Rad. Das verträgt sich nicht ...😊
Normal mich mag auch nicht jeder kann damit aber leben ich bin wie ich bin lasse mich nicht verbiegen
Sei still! NIEMAND mag dich, KEINER hat dich lieb... 😂
Ich kann dich gut leiden 🤗
... überaus interessant zu erfahren, dass in einigen Filmen die Darsteller sich einander nicht ausstehen konnte, und am Ende der jeweilige Film zu einem ihrer besten ihrer Karriere wurden.
Mit Fantomas kam natürlich De Funes Karriere so richtig in Fahrt. Natürlich muss das dem eigentlich Star gestunken haben. Auch kann ich mir vorstellen, Jerry Lewis ist da ein Beweis, dass er mit seiner Genialität und Perfektionen seinen Gegenüber auf die Nerven geht.
Es war tatsächlich ein 4.Teil geplant. Fantomas in Russland.
Anbei eine Arte Doku über Fantomas (geht aber hauptsächlich um das Original)
ua-cam.com/video/7juSMZpxHV8/v-deo.html
Mir scheint's eher so gewesen zu sein, als ob der Regisseur seinen Job nicht richtig gemacht. Der sollte entscheiden, ob ein Take gut war oder nicht.
Jean Marais n'aimait pas louis de Funès...?....c'est étonnant.
🤣🤣
Was hat Arte für die 3:01 Minuten bekommen?
Kanal abonniert😊
War jean marais die ganze zeit fantomas oder hatte er eine doppelrolle? Wird ja nie aufgeklärt in den filmen oder ? 🤔
Ist doch bekannt das er auch Fantomas gespielt hat.
@@dieterdodel835 ja schon aber wird das in den filmen auch so erklärt? Er ist ja normalerweise der reporter und trifft auch selbst auf fantomas, deshalb bin ich verwirrt. Danke für die antwort 🙂
@@Aelbandiiin den Szenen wo beide zu sehen waren wars eine Doppelrolle bzw. Verschiedene Aufnahmen mit doubles. In den Filmen wurde übrigens die wahre Identität von Fantomas nie gelüftet.
@@MrSukram777 ok, danke.
Jean Marais hatte eine Doppelrolle, als Fantomas und Fandor.
Трилогия мировая классика Маре Фюнес
je m'apelle Pierre. comment sa vas?
please correct if its wrong
@@garipyolcu784comment ça va ?
Nein ooh doch
Nein.....doch.....ohhh!
@@dieterdodel835
Mais no....mais oui...oh!
Ein unerhörter Beitrag…
😂😂
Ja ein ganz unerhörter Beitrag🤭
Marais: Schauspielergeschwätz...