Heizen mit der Sonne
Вставка
- Опубліковано 7 лют 2025
- Solares Heizen ist ein Thema, das in der Energietechnik immer mehr an Bedeutung gewinnt. Josef Jenni, der Gründer und Geschäftsführer der Jenni Energietechnik AG, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit diesem Thema und zeigt auf, wie wir in Zukunft umweltfreundlicher und kosteneffizienter heizen können. Insgesamt bietet solares Heizen eine vielversprechende Möglichkeit, um den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen im Bereich der Gebäudeheizung zu reduzieren. Mit seiner Expertise und Erfahrung leistet Josef Jenni, @jennienergietechnik einen wertvollen Beitrag, um diese Technologie weiter voranzutreiben.
Gebäude im Winter mit Solarthermie beheizen:
• Solarspeicher - Gebäud...
Produziert von Firmevideos Online @UA-camTipps
++++++++++++++++
FASA AG
Marianne-Brandt-Straße 4
09112 Chemnitz
Telefon: +49 (0) 371 / 46112 - 0
Telefax: +49 (0) 371 / 46112 - 260
E-Mail: fasa@fasa-ag.de
FASA AG: www.fasa-ag.de/
Mehr zum Aktivsonnenhaus: aktivsonnenhau...
Gebäude im Winter mit Solarthermie beheizen:
ua-cam.com/video/8RXItJvIiPI/v-deo.html
Ich bin schon fasziniert von der Aussage, „das soll alles nachgebaut werden“ da kann man sehen, daß es auch Unternehmer gibt, die nicht auf Gewinnmaximierung ausgerichtet sind, sondern den Bedarf der Welt im Blick haben. Danke.
Hübsche Häuser, tolles Prinzip! Ich bin total begeistert!
Herr Jenni ist einfach seiner Zeit voraus.... hätte man die Häuser vor 30 Jahren schon so gebaut, hätten wir jetzt deutlich weniger Probleme.
Ein echtes Vorbild 👍👍
Wir haben bereits 1994 (also vor knapp 30 Jahren) ein bestehendes Mehrfamilienhaus aus den 1950er Jahren im Raum Bern (CH) mit einem auf Platz geschweissten Jenni-Tank und ca. 28 m2 Kollektoren ausgerüstet und dadurch - in Kombination mit unbeheizten Wintergärten in einfacher Stahlkonstruktion - sämtlichen Boilerstrom und ca. 45% unseres Heizölverbrauches gespart. Zwischenzeitlich wurde die Gebäudehülle noch saniert und die Verbauchszahlen sind nochmals gesunken! Ich kenne sie leider nicht, da wir unsere Anteil am Haus verkauft haben. Es ist machbar! MAN MUSS ES NUR TUN!
Super! Genau auf so etwas hab ich gewartet. Dankeschön
Das ist die CO² Wende. Einfach und genial.
Auf lange Sicht auch günstiger.
Gratulation - ein toller Beitrag - es müsste mehr solcher Pioniere geben. Die Politik schläft. Die Siedlungsgebiete und Häuser müssen nach der Sonne ausgerichtet werden.
sehr beeindruckend. denn solaren autarkiegrad maximieren ist eigentlich das naheliegendste👏. sollte eigentlich standard werden
200.000CHF sind in 1981 ein unglaubliches Vermögen. Davon konnte man mit Sicherheit den Rohbau mehrerer Neubauten abdecken. „Die spinnen“ wird damals sehr gut gepasst haben, auch für heutige Verhältnisse, weil unglaublich teuer.
Ansonsten ist das Konzept ganz eindeutig die Zukunft.
Insbesondere die notwendige Sanierung/Dämmung des Gebäudes für die Reduzierung des Energiebedarfs ist alternativlos.
Sehr interessanter Beitrag!
Danke für die zahlreichen Zuschauer. Welche Themen rund um das solare Bauen interessieren Euch auch? Wir sind gerade am Planen für weitere Vorträge. Schreibt es gern hier in die Kommentare.
Und interessieren zukunftsweisende Konzepte wie das hier vorgestellte. Jedoch sollten auch genauen(Beispiel-)Zahlen mitgeteilt werden. Wie hoch waren die Kosten? Wie hoch sind die Heizkosten über die Jahre?
Kann man im Winter den Tank bzw. die Solarthermie auf dem Dach mit einer Wärmepumpe koppeln? Macht es also Sinn, wenn die Solarthermie im Winter z.B. 10° liefert, diese aber normalerweise nicht genutzt wird, diese Temperatur durch eine Wärmepumpe anzuheben?
interessant! mich würde der standpunkt von josef jenni bezüglich elektromobilität sehr interessieren. er kann gut rechnen und soviel ich weiss stehen bei seiner firma von 21 fahrzeugen alle mit auspuff da!
👍👍👍Hut ab und allen Respekt.... Wie stellen Sie den Korrosionsschutz des, Speichers sicher?? Liebe Grüße TK
Vielen lieben Dank, das freut uns sehr. Eine fachgerechte Ausführung der Druckhaltung nach Herstellervorgaben sichert den Korrosionsschutz des Solarspeichers. Liebe Grüße vom Team der FASA AG
Danke für Betrag! Variante 3: 50m² Solarpanele mit 10000 liter WS. Wenn wir brauchen nur ca. 100-120 L. pro Tag. Wie groß sollte für uns WS sein? "Am schnellsten vermehren sie sich Legionellen in stehenden Gewässern mit Wassertemperaturen von 35 bis 45 °C. " Wochin dann mit übrigen Wärme? Und bei Urlaub?
Unsere Sonnenwärmeanlagen dienen nicht nur der Warmwasserbereitung, sondern auch der Gebäudeheizung. Deswegen sind unsere Solarspeicher so groß. In diesen befindet sich auch kein Trinkwasser, sondern Heizungswasser. Es gibt daher keine Probleme mit Legionellen in stehendem Trinkwasser.
Es wäre interessant gewesen, zu sehen, wie der Speicher dann gedämmt wird.
Der Speicher ist gut gedämmt, steht aber im Innern des Gebäudes - möglichst zentral - dadurch verbleibt auch die kleine Abwärme, (100% Isolation ist nicht möglich) immer noch sozusagen als 'Heizungsunterstützung' im Innern des Gebäudes. Geniales Prinzip, was aber bauliche Kompromisse erfordert.
Kling logisch