Linux Verzeichnisse einfach erklärt

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 25 чер 2024
  • In diesem Video zeige ich euch die Linux Verzeichnis Hierarchie.
    Was bedeuten denn die verschiedenen Ordner?
    In den den verschiedenen Verzeichnissen und Ordern, werden Programmdateien, Bibliotheken oder Systemkonfigurationen abgespeichert. Einige Inhalte kann man selber bearbeiten, für Andere benötigt man Root-Rechte.
    Während bei Windows das gesamte System über eine Datenbank konfiguriert ist (Registry, Gerätemanager), wird in einem Linux-System alles als Datei angezeigt und so behandelt.
    Das macht es sehr einfach für Entwickler, Hardware und Software miteinander kommunizieren zu lassen.
    Sprungmarken:
    0:00 - Einführung
    1:18 - Filesystem Hierarchy Standard
    2:40 - / - Wurzelverzeichnis
    4:00 - /bin
    4:42 - /boot
    5:14 - /cdrom
    5:43 - /dev
    8:43 - /etc
    10:19 - /home
    11:20 - /lib
    12:17 - /lost+found
    12:54 - /media
    13:28 - /mnt
    13:53 - /opt
    14:23 - /proc, /sys
    15:31 - /root
    16:22 - /run
    17:45 - /sbin
    18:41 - /srv
    19:05 - /tmp
    19:56 - /usr
    21:45 - /var
    22:08 - Manpage von FHS
    Über diesen Kanal:
    Ich bin nur So'n Typ im Internet, der Dinge macht.
    Meine Schwerpunkte sind das Zeigen von verschiedenen Linux-Betriebssystemen und das Vermitteln der Idee der Freien und Offenen Software (FOSS).
    Geeignet ist dieser Kanal für alle Neulinge und auch ältere Nutzer*innen, die sich nochmal gerne weiterentwickeln möchten und mit ihrem Windows unzufrieden sind.
    Jeden Sonntag installiere ich ein SonntagsOS, das heißt, irgendein Linux Betriebssystem und schaue es mir komplett an. Im Fazit entscheide ich, ob das Linux-System für den normalen Anwender geeignet ist oder nicht.
    Schreibe gerne in die Kommentare mit dem Hashtag #sonntagsOS, welches Betriebssystem ich als nächstes installieren soll. Oder auch, was ich besonderes Zeigen oder vorführen soll.
    Den Hashtag #sonntagsOS kannst du auch in den üblichen Sozialen Medien Posten. Ich finde den schon 😉
    Kanallink:
    / sontypiminternet
    Hier geht es zum letzten Video:
    Willkommen in der Freiheit - Fedora 35 - #sonntagsOS - 14
    • Willkommen in der Frei...
    #linux #Mint #Verzeichnisse #FHS #Ordnerstruktur #einfachErklärt

КОМЕНТАРІ • 42

  • @MobySlick
    @MobySlick 2 місяці тому

    Was ein Typ. Sehr hilfreich.

  • @kolonist4203
    @kolonist4203 3 місяці тому

    Gut erklärt, danke.

  • @samirfighter1213
    @samirfighter1213 2 місяці тому

    Tolles Video. Danke

  • @erikawagner5254
    @erikawagner5254 2 роки тому +7

    Danke für die fantastischen Videos. Grafisch sehr schön gestaltet und vom Aufbau einfach klasse gemacht. Eine angenehme Stimme, die ohne Hektik alles in Ruhe verständlich erklärt. Das hilft wirklich und ist mit Abstand das beste was man zu Linux im Netz finden kann.

  • @youtub435
    @youtub435 2 роки тому +7

    Ganz meiner Meinung,
    ein tolles Video für die jenigen, die es verstehen wollen. Pädagogisch gesehen, toll erklärt!!!
    Bitte mehr davon. Du hast noch ein Abonnenten, der sehnsüchtig auf deine weiteren Videos wartet.
    Bleibe gesund!!!

  • @NoName-zx6pv
    @NoName-zx6pv 2 роки тому +5

    Danke, viel mehr solche Videos.
    Für Anfänger ist es echt wichtig, Kompakt und gut. :)

  • @SpacePoodle
    @SpacePoodle 2 роки тому +1

    Super angenehm und informativ. Besten Dank Dir!

  • @silverwing60000
    @silverwing60000 2 роки тому +2

    Wie immer sehr informativ für Anfänger!!!!

  • @Gothmog4
    @Gothmog4 2 роки тому +4

    Klasse! Konnte noch eine Menge lernen. Vielen Dank :-)

  • @GAMEOVER-jm7fd
    @GAMEOVER-jm7fd 2 роки тому +1

    Ganz toll sowas suche ich komme öfter jetzt vorbei dankeschön

  • @Andreas-fh9zf
    @Andreas-fh9zf 2 роки тому +2

    Sehr informativ und verständlich erklärt.

  • @MarkusBrunnhofer
    @MarkusBrunnhofer Рік тому

    i Love LM Xfce ! :-)) beste - schnell stabil !

  • @f.j.893
    @f.j.893 2 роки тому +2

    Moin Moin! Gut und verständlich erklärtes Video. Danke dafür. 👍🏻

  • @berndstrieben1215
    @berndstrieben1215 2 роки тому +2

    Tolles Video, mehr davon 👍

  • @gerhardseipp5544
    @gerhardseipp5544 2 роки тому +1

    Wiedermal ein super Video. Hier werden die Zusammenhänge des Linux Systems, sowie die einzelnen Funktionen der Ordner & Dateien erklärt. Besonders hervor zuheben ist, von welchen Ordnern / Dateien man die Finger als Linux Anfänger lassen sollte, damit das System auch stabil bleibt.

  • @niro1960
    @niro1960 Рік тому

    Klasse erklärt, so wie ich es mag: kurz und bündig aber dennoch umfassend. Danke, Abo steht!

  • @werner4618
    @werner4618 Рік тому

    Endlich habe ich das system verstanden, denn irgendwelche wechsel der speicherorte wurden nie erklärt.

  • @thule1291
    @thule1291 2 роки тому +1

    Hallo Typ im Internet. Danke für das Video.

  • @Leo_de_janeiro
    @Leo_de_janeiro Рік тому

    sehr cool.

  • @matuphburg7350
    @matuphburg7350 4 місяці тому

    um mal die Gelegenheit nutzen um die etwas altern vidios schuaun. sehr gut erklärt wuste auch nicht alles danke dafür.

  • @sagnetohnename2001
    @sagnetohnename2001 2 роки тому +1

    Gut erklärt, danke dafür - nur eine Frage ist bei mir offen geblieben: Wie wichtig ist dieses Wissen um die Verzeichnisstruktur? Ich meine: Unter Windows ist die Verzeichnisstruktur nach einer kompletten Neuinstallation ja noch viel krasser als unter Linux, aber da kümmert sich im Normalfall auch kaum ein Otto Normaluser, was wofür ist. Es gibt ein eigenes Verzeichnis, dorthin schmeißt man in der Regel seine Dateien und bestenfalls strukturiert man sich den Ordner selber. Bilder kommen in den Ordner Bilder, Musik kommt in den Ordner Musik und Vidos in den Ordner Videos, die auch schon - ähnlich wie unter Linux ja auch - standardmäßig angelegt wurden.
    Interessant ist das Ganze ja, aber ich fürchte, ich werde das wohl selten brauchen ... zumindest hoffe ich das! :-)

    • @SonTypimInternet
      @SonTypimInternet  2 роки тому

      richtig, innerhalb des /home-Ordners kann jeder Nutzer walten und gestalten, wie er möchte.
      Es kann bei der Nutzung eines Linux-Systems durchaus nützlich sein zu wissen, wo werden die Programmeinstellungen gespeichert, wo die Geräteschnittstellen, wo werden die Programme hin installiert, was passiert mit den selbstkompilierten Programmen, und so weiter.
      Was du mit den Informationen anfängst, bleibt jedem selbst überlassen. 😉

    • @Schlitzauge89
      @Schlitzauge89 Рік тому

      Wo ist die Windows-Struktur denn noch krasser?

  • @vorraussichtlichgestern8113

    du... das Ding hier "Linux auf einem Blatt" ist auch nicht schlecht

  • @starwatch1968
    @starwatch1968 6 місяців тому

    👍

  • @markustieger
    @markustieger 2 роки тому

    Gute erklärung aber beim /boot ordner hast du "linux-header" dateien gesagt, aber ist das nicht der linux kernel?

    • @SonTypimInternet
      @SonTypimInternet  2 роки тому

      Dankeschön 😊
      Die Header dienen der Kommunikation zwischen Kernelkomponenten und Userspace. Das ist quasi der Kitt, der benötigt wird, um Software zu kompilieren.

  • @dimaclever4859
    @dimaclever4859 Рік тому

    In welchen Verzeichnissen kann man die Reste von einem bereits deinstallierten Programm gefahrlos entfernen? So wollte ich z.B. Deja-Dup entfernen, „sudo apt-get purge deja-dup“ hat nichts gebracht, nach einer Neuinstallation sind die alte Backups immer noch da und das Programm funktioniert nach wie vor fehlerhaft.

    • @SonTypimInternet
      @SonTypimInternet  Рік тому

      Am besten nutzt du Programme wie 'Stacer', um solche Bereinigungen durchzuführen.

    • @dimaclever4859
      @dimaclever4859 Рік тому

      @@SonTypimInternet Ich habe BleachBit benutzt + _autoclean_ + _autoremove_ Ohne Erfolg. Aber danke für den Kommentar! Schade, dass der Joe über das Thema „saubere Deinstallation“ nichts geschrieben hat.

  • @dimaclever4859
    @dimaclever4859 Рік тому

    Ich möchte vor der Installation eines Programms die folgenden Verzeichnisse mit einem Backup sichern:
    usr
    etc
    var
    opt
    run
    sys
    Sind sie die richtige? Korrigieren Sie mich bitte.

    • @SonTypimInternet
      @SonTypimInternet  Рік тому

      Es ist zwar nicht notwendig diese Ordner zu sichern, aber du kannst das sehr bequem mit Timeshift konfigurieren. Du kannst TS auch so einstellen, dass es vor einer Installation oder Update automatisch eine Datensicherung durchführt.

    • @dimaclever4859
      @dimaclever4859 Рік тому

      @@SonTypimInternet Timeshift benutze ich bereits, meine Frage war jedoch nicht „womit“, sondern „was sichern?“. Andere Frage. In welchen Verzeichnissen befinden sich die Programmreste? So habe ich z.B. _DejaDub_ deinstalliert und nach einer neuen Installation sind alte Backups und alte Konfiguration trotzdem nach wie vor da. „sudo apt remove“, „sudo apt purge“, Bleachbit sowie manuell Cache löschen haben nichts gebracht.
      Solche Sachen haben m.E. viel mehr eine Bedeutung als „wie die Verzeichnisse theoretisch funktionieren“.

    • @SonTypimInternet
      @SonTypimInternet  Рік тому

      @@dimaclever4859 da wende dich mal besser an die Entwickler.

    • @dimaclever4859
      @dimaclever4859 Рік тому

      @@SonTypimInternet Habe ich schon (steht öffentlich). Er hat auch keine Ahnung.

  • @Schlitzauge89
    @Schlitzauge89 Рік тому

    Wäre zu schön, wenn das Linux-Umfeld dieses Konglomerat mal aufräumen würde.
    Die Teilung macht manchmal einfach wenig Sinn.
    Warum bspw. kein einziges lib-Verzeichnis für alle Systemlibs und Userlibs? Dann warum diese unzähligen Symlinks?
    root-Ordner könne natürlich auch in den home-Ordner.
    Dann Config-Files neben etc auch nochmal in usr und den jeweiligen home-Verzeichnissen. Gut, letzteres kann Sinn machen, aber insgesamt liegt unter Linux leider vieles für denselben Zweck mehrmals bzw. an verschiedenen Orten verteilt, insb. wenn man auch nochmal Anwendungen außerhalb der Repos installiert.
    Ein einziges Anwendungsverzeichnis wäre wirklich mal top, völlig egal, ob Systemtools, Dienste oder Usertools.
    Und wenn das alles auch mal distrieübergreifend einheitlich funktionieren würde, wäre top. Aber hier drücken Repo-Maintainer auch gerne mal die Augen zu, wenn irgendein Software-Projekt entgegen des Standards agiert.
    Bestes Beispiel apache2.conf und httpd.conf oder auch PHP, einmal unter etc und einmal unter usr, obwohl aus den Repos installiert, immer wieder verschieden je nach Distrie.
    Container lösen zwar nicht dieses Problem und innerhalb von Container hat man wieder damit zu tun, aber wenigstens verlangen Container, dass man sich einmal mit absolut notwendigen und zu sichernden Configs, Config-Erweiterungen und Userdaten der jeweiligen Dienste und Anwendungen beschäftigt und sich diese an einen, maximal zwei zentrale Orte persistent zur Verfügung stellen lässt.
    Das funktioniert dann auch wunderbar Distributions- und sogar Betriebssystem-Plattform-übergreifend.

    • @SonTypimInternet
      @SonTypimInternet  Рік тому +1

      Ja, das ist ein Thema, welches sich wohl in hundert Jahren nicht lösen lässt, weil jeder meint die bessere Lösung zu haben.
      Das Verzeichnis ‚usr‘ wurde irgendwann durch das ‚home‘-Verzeichnis ersetzt, aufgrund der Benutzkontensteuerung. Das war zu UNIX-Zeiten einfach nicht vorgesehen.
      Und das ‚root‘-Verzeichnis muss räumlich von den Nutzerverzeichnissen getrennt sein. Das ist in der Welt der Serveradministration wichtig, da die Home-Order oft ausgelagert sind, der Root-Order aber auf der Hauptpartition liegen bleiben muss.
      Die verschiedenen ‚lib‘-Verzeichnisse sind wegen der verschiedenen Architekturen entstanden. Die müssen halt getrennt bleiben um die Kompatibilität zu wahren.
      Standard-Konfigurationen gehören in den etc-Ordner. Für den Paketmanager ist das Heimverzeichnis tabu 🚫. Daher müssen die Standardkonfigurationen irgendwo hin.
      Bei allem anderen gebe ich dir recht. Im Prinzip braucht es die meisten Ordner gar nicht mehr. Die sind dort nur aus Bequemlichkeit und „Tradition“.
      Da es kein festes Reglement zur Ordnerstruktur gibt, macht halt jeder was er will und versucht es jedem irgendwie recht zu machen 😅.
      Lass uns ein Verein gründen und ein internationalen Standard festlegen. Ähnlich wie W3C für Web-Standards. 😬

    • @Schlitzauge89
      @Schlitzauge89 Рік тому

      @@SonTypimInternet mir ist schon klar, weshalb welches Verzeichnis gilt (bspw. root), hattest Du ja auch gut erklärt.
      Ich sehe es aber anders, dass es separiert werden muss.
      Man könnte es auch so lösen:
      /home/root/ (muss immer existieren)
      /home// (könnte ausgelagert werden)
      Und auch root lagern manche gerne aus.
      Server-gespeicherte Profile sind jetzt auch nichts Neues mehr.
      Meinetwegen kann es ja historisch besingt oder aus Bequemlichkeit verschiedene Verzeichnisse geben. Ich finde nur, dass diese in eine schlankere Wurzelverzeichnisstruktur einsortiert gehören.
      Und Distrie-Repo-Maintainer sollten all jene Pakete nicht aufnehmen lassen, deren Entwickler sich nicht an den FHS halten.
      Einen separaten internationalen Verein braucht es nicht, den gibt es für den FHS schon: die Linux Foundation.
      Die Distributoren müssen sich nur mal strikt daran halten.

  • @Schlitzauge89
    @Schlitzauge89 Рік тому

    Leider hält sich nicht jede Linux-Distrie daran bzw. noch schlimmer nicht jedes Software-Projekt für Linux, auch größere, bekanntere Projekte nicht.

    • @SonTypimInternet
      @SonTypimInternet  Рік тому +1

      Das ist lediglich die Grundstruktur. Tatsächlich muss sich auch niemand dran halten. NixOS und GNU/Guix haben eine eigene Struktur sogar, wegen deren Paketmanager.
      Sich grob dran zu halten erleichter natürlich die Arbeit von Softwareentwicklern.

    • @Schlitzauge89
      @Schlitzauge89 Рік тому

      @@SonTypimInternet ich finde es erschwert es aber insb. Entwicklern und vor allem Endusern sowie Admins die Arbeit, wenn sich eine Distrie / Software mal nicht dran hält. Solche Distries wären für mich klar im Nachteil.
      Ausnahmen meinetwegen bei Read Only-Distries wie Fedora Silberblue/Kinoite/Desinfec't. Da geht es per Design kaum anders.