Kiliani 2023 - Von der Präsentation bis zum Abschlussfeuerwerk

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 9 лют 2025
  • 17 Tage Kiliani in 22 Minuten, alles Rund um Kiliani. Von der Volkstümlichen Musik bis ins Moderne.
    Präsentation 00:00 Trachtenzug 1 Frankenlied 1 Strophe 00:27 Ansprache OB und Landrat 01:08 Trachtenzug Teil 2 02:33 Trachtenzug Trailer 03:23 Feuerwerk 1 04:57 Reliquienprozession 06:08 Aalbachtal-Express 07:43 Marktplatz Frankenlied 2 Strophe 11:50 Talavera Trailer 12:44 Hettstadter Musikanten 15:02 Feuerwerk 2 17:26
    Kiliani ist der Namenstag des heiligen Kilian, der am 8. Juli begangen wird. Kilian war ein irischer Wanderbischof, der um das Jahr 686 mit seinen Gefährten Kolonat und Totnan das Christentum in die Gegend von Würzburg brachte. Um das Jahr 689 erlitten die drei Missionare den Märtyrertod. (wikipedia)
    Auf zum Kiliani-Volksfest für die ganze Familie!
    Auch 2023 haben sich Ihre Gastgeber - Schausteller,
    Festwirte, Gastronomen und die Stadt Würzburg - viel Neues einfallen lassen, um Ihnen einen unvergesslichen Sommertag „auf Kiliani“ zu bereiten. Natürlich sind auch bekannte Fahrspaß-Klassiker
    sowie traditionsreiche Unterhaltungs- und Gastronomiebetriebe wieder auf der Talavera vertreten. Kiliani-Festbier vom Fass, typische Volksfest Schmankerl und allerlei Leckeres mehr laden dazu ein, nach Herzenslust zu genießen. Die Stadt Würzburg wünscht allen Gästen viel Spaß!
    (Stadt Würzburg)
    Geschichte der Kiliani-Wallfahrt
    Wie in den ersten Jahrzehnten nach dem gewaltsamen Tod im Jahr 689 das Gedächtnis an Bischof Kilian und seine Gefährten gefeiert wurde, ist nicht bekannt. Im Jahr 788 wurden im Beisein von Karl dem Großen die Reliquien in den über der Fundstelle errichteten Dom überführt. Seit dem 8. Jahrhundert gilt der 8. Juli als Festtag der Frankenapostel.
    Der Brauch, dass Pfarreien aus dem ganzen Bistum in Prozessionen alljährlich das Grab der Märtyrer besuchen, wurde 1127 unter Bischof Embricho auf acht Tage ausgedehnt. Die Ablassverleihung durch Papst Bonifaz IX. im Jahr 1401 gab den Kiliansfeiern starken Auftrieb.
    Da zahlreiche Gläubige einmal im Jahr zu Ehren des Heiligen Kilian nach Würzburg kamen, entstanden rund um die kirchlichen Feierlichkeiten weltliche Veranstaltungen wie Markt und Kilianimesse. (Bistum Würzburg)
    de.wikipedia.o...
    www.wuerzburg....
    kiliani.bistum...
    www.deutschesHymnenportal.de (Frankenlied)
    Willha Foto / Film 07/2023
    / @willhafotofilm
    Email: wuefoto@gmail.com

КОМЕНТАРІ •