Vielen Dank! Nur durch die direkte Gegenüberstellung der verschiedenen Schachtelhalmarten kann man die genauen Unterschiede erkennen und nachvollziehen. Alle wichtigen Merkmale kompakt in gut 2min erklärt- tolles Video DANKESCHÖN 🤗
Vielen Dank! Ich wusste gar nicht, dass es verschiedene Arten gibt, dachte, dass sich Schachtelhalm unter bestimmten Bedingungen unterschiedlich entwickelt. Wir leben in Alberta, es gibt hier nur den Ackerschachtelhalm, den will ich jetzt mal im Topf pfanzen und sehen ob der indoors ueberlebt. Unsere Saison ist ja leider nur sehr kurz. Gruesse aus Canada und GOD bless (Gordon's wife)
Danke für das gut erklärte Video. Ich frage mich, wie man am besten die Kieselsäure aufnehmen kann. Man hört ja, dass,, als Tee getrunken, sehr lange gekocht werden muss, damit sich die Kieselsäure löst. Wie ist es mit frisch verwenden im Smoothie oder getrocknet als Pulver? Ist dann die Kieselsäure gut vom Körper aufzunehmen? Weiss da Jemand Bescheid? Vielen Dank.
Wir lassen den Schachtelhalm-Tee 30 Minuten ziehen und haben auch schon Smoothies damit gemacht. Trocknen geht auf jeden Fall, da bleibt die Kieselsäure erhalten. Statt der 2 Teelöffel getrocknetes Kraut auf 1/4 l Wasser wird vom frischen Kraut ein Esslöffel verwendet. Wir kennen eine Tee-Empfehlung von 3 Tassen täglich bzw. für ein Vollbad 100 g 1 h ausziehen und dann dem Badewasser zugeben. Als Haarkur einfach die Abkochung nach dem Waschen über die Haare geben und nicht mehr ausspülen. Für die Smoothies haben wir das nach eigenem Gefühl gemacht. Mal sehen, ob noch andere Empfehlungen oder Erfahrungsberichte kommen. Viel Spaß beim Ausprobieren und beste Grüße von Rita und Frank
Liebe Rita, du meintest, der Waldschachtelhalm sei wegen seiner verzweigten Seitentrieben leicht zu unterscheiden... ist es nicht aber auch möglich, dass der Ackerschachtelhalm auch solche Ansätze haben kann? Und wie ist die Regel (Ackerschachtelhalm hat nie mehr als 8 Seitentriebe) zu bewerten?
Liebe Jessica, der Unterschied mit den Verzweigungen ist in der Natur sehr gut zu sehen, da der Wald-Schachtelhalm IN DER REGEL IMMER und der Acker-Schachtelhalm in der Regel NIE verzeigt ist, Ausnahmen wie 4-blättrige Kleeblätter gibt es überall. Die Seitentriebe zähle ich gewöhnlich nicht, da mir diese Merkmale reichen. Stell doch deine Erfahrungen hier einmal ein, das würde mich und andere vielleicht auch interessieren, wie viele Seitentriebe zu zählst, wenn du beide Arten erkennen gelernt hast. Herzliche Grüße von Rita
Hallo Rita, hallo Frank es gibt ja noch die ein oder andere Schachtelhalmart mehr. Ich habe kürzlich an einem Standort drei unterschiedliche Arten gefunden. Waldrand. Wenn ich nicht irre, sind das der Wald-Schachtel und zwei andere Arten. Von denen ich aber leider nicht schlau werde. Es könnte sich um - Frau Treben nannte ihn - das feine Zinnkraut - handeln. Die dritte Art ist eventuell Wiesenschachtelhalm. Hybride soll es auch noch geben. Was meinte Frau Treben mit dem "feinen Zinnkraut" ? Wissen die das vielleicht ? Kann man eventuell anhand der Anzahl der Seitentriebe erkennen um welche Art es sich handelt ? Ich freue mich sehr, wenn Sie die Zeit finden um Ihr Wissen hier zu teilen. Danke. PS Der Waldschachtelhalm lässt sich ebenso verwenden wie der Ackerschachtelhalm?
Insgesamt gibt es bei uns ca. 10 Arten, vielleicht hat sich Frau Treben auf den Wald-Schachtelhalm mit feinen, verzweigten Seitentrieben bezogen, das weiß ich allerdings auch nicht. Selber verwende ich innerlich (Tee, Smoothie, Aufguss etc.) nur den Acker-Schachtelhalm. Die Arten lassen sich an vielen Merkmalen unterscheiden: das Aussehen der Stängelscheide und ihre Länge im Verhältnis zum ersten Abschnitt des Seitentriebes, der Stängelquerschnitt, die Art der Verzweigung, die Bildung der Sporenständer vor dem Austrieb oder danach, sowie die Größe und der Standort. Die Kombination dieser Merkmale lässt dann die Art bestimmen. Gute Abbildungen dazu sind im Atlasband "Exkursionsflora" von Rothmaler - auch zu allen anderen heimischen Pflanzenarten. Viel Spaß beim Bestimmen und herzliche Grüße von Rita
Kann man das auch noch bei getrocknetem Schachtelhalm nachweisen? Ich hab meinen nämlich einfach getrocknet ohne nachzusehen was ich da vor mir habe... Als ich klein war wurde mir nur gesagt das sei Ackerschachtelhalm aber seit wir unseren Teich (mit synthetischem Becken) haben wächst auch dort Schachtelhalm und es kann sein, dass mein Vater mir genau den gegeben hat zum Trocknen
Die Länge der ersten Seitentriebe im Verhältnis zur Stängelscheide müsste zumindest mit einer guten Lupe immer noch genauso zu erkennen sein. Ausprobiert habe ich das noch nicht, denke aber, dass es gut machbar ist. Herzliche Grüße von Rita
Vielen Dank!
Nur durch die direkte Gegenüberstellung der verschiedenen Schachtelhalmarten kann man die genauen Unterschiede erkennen und nachvollziehen.
Alle wichtigen Merkmale kompakt in gut 2min erklärt- tolles Video DANKESCHÖN 🤗
Danke für die Details!!! Schönes Video, scharfe, detaillierte Aufnahmen! Nice! 🙂🌻🌿
endlich jemand, der zweifelsfrei die Unterschiede erklärt. Danke. 😊🙏
Danke für die gute Erklärung ❤
Vielen Dank. Zur Unterscheidung der Schachtelhalmarten ist das das beste Video, daß ich gefunden habe. Sehr schön erklärt und dargestellt. Danke 👍
Vielen Dank für die tolle Erklärung, vor allem auch das Bild! Endlich kann ich ihn sicher bestimmen!
Daumen hoch und ein Kommentar als Dankeschön für die schöne Beschreibung
Danke für die tolle Gegenüberstellung. Vielen Dank
Bestes Video zu dem Thema auf UA-cam. Danke
Danke für die wundervollen und wertvollen Informationen ❣
Abo✔👍
Danke für die Erklärung.
Vielen Dank! Ich wusste gar nicht, dass es verschiedene Arten gibt, dachte, dass sich Schachtelhalm unter bestimmten Bedingungen unterschiedlich entwickelt. Wir leben in Alberta, es gibt hier nur den Ackerschachtelhalm, den will ich jetzt mal im Topf pfanzen und sehen ob der indoors ueberlebt. Unsere Saison ist ja leider nur sehr kurz. Gruesse aus Canada und GOD bless (Gordon's wife)
👍
Die Unterschiede sind sehr gut erklärt. Vielen Dank!
Danke für das gut erklärte Video. Ich frage mich, wie man am besten die Kieselsäure aufnehmen kann. Man hört ja, dass,, als Tee getrunken, sehr lange gekocht werden muss, damit sich die Kieselsäure löst. Wie ist es mit frisch verwenden im Smoothie oder getrocknet als Pulver? Ist dann die Kieselsäure gut vom Körper aufzunehmen? Weiss da Jemand Bescheid? Vielen Dank.
Wir lassen den Schachtelhalm-Tee 30 Minuten ziehen und haben auch schon Smoothies damit gemacht. Trocknen geht auf jeden Fall, da bleibt die Kieselsäure erhalten. Statt der 2 Teelöffel getrocknetes Kraut auf 1/4 l Wasser wird vom frischen Kraut ein Esslöffel verwendet. Wir kennen eine Tee-Empfehlung von 3 Tassen täglich bzw. für ein Vollbad 100 g 1 h ausziehen und dann dem Badewasser zugeben. Als Haarkur einfach die Abkochung nach dem Waschen über die Haare geben und nicht mehr ausspülen. Für die Smoothies haben wir das nach eigenem Gefühl gemacht. Mal sehen, ob noch andere Empfehlungen oder Erfahrungsberichte kommen. Viel Spaß beim Ausprobieren und beste Grüße von Rita und Frank
Vielen Dank für die Antwort. Dann freue ich mich auf den Frühling, wenn die Wildkräuter spriessen. Alles Gute. Liebe Grüsse Martin@@kreativpinsel
Liebe Rita, du meintest, der Waldschachtelhalm sei wegen seiner verzweigten Seitentrieben leicht zu unterscheiden... ist es nicht aber auch möglich, dass der Ackerschachtelhalm auch solche Ansätze haben kann? Und wie ist die Regel (Ackerschachtelhalm hat nie mehr als 8 Seitentriebe) zu bewerten?
Liebe Jessica, der Unterschied mit den Verzweigungen ist in der Natur sehr gut zu sehen, da der Wald-Schachtelhalm IN DER REGEL IMMER und der Acker-Schachtelhalm in der Regel NIE verzeigt ist, Ausnahmen wie 4-blättrige Kleeblätter gibt es überall. Die Seitentriebe zähle ich gewöhnlich nicht, da mir diese Merkmale reichen. Stell doch deine Erfahrungen hier einmal ein, das würde mich und andere vielleicht auch interessieren, wie viele Seitentriebe zu zählst, wenn du beide Arten erkennen gelernt hast.
Herzliche Grüße von Rita
Für mich Imker und Naturfreund toll Abo von mir Josef XX
Hallo und Danke. Ich hoffe meine Videos auch geschaut und wenn interessant ist auch Abo für mich? Danke im Voraus und liebe Grüße Josef XX
Danke!
Danke vielmals
Hallo Rita, hallo Frank
es gibt ja noch die ein oder andere Schachtelhalmart mehr. Ich habe kürzlich an einem Standort drei unterschiedliche Arten gefunden. Waldrand. Wenn ich nicht irre, sind das der Wald-Schachtel und zwei andere Arten. Von denen ich aber leider nicht schlau werde. Es könnte sich um - Frau Treben nannte ihn - das feine Zinnkraut - handeln. Die dritte Art ist eventuell Wiesenschachtelhalm. Hybride soll es auch noch geben. Was meinte Frau Treben mit dem "feinen Zinnkraut" ? Wissen die das vielleicht ? Kann man eventuell anhand der Anzahl der Seitentriebe erkennen um welche Art es sich handelt ? Ich freue mich sehr, wenn Sie die Zeit finden um Ihr Wissen hier zu teilen. Danke.
PS
Der Waldschachtelhalm lässt sich ebenso verwenden wie der Ackerschachtelhalm?
Insgesamt gibt es bei uns ca. 10 Arten, vielleicht hat sich Frau Treben auf den Wald-Schachtelhalm mit feinen, verzweigten Seitentrieben bezogen, das weiß ich allerdings auch nicht. Selber verwende ich innerlich (Tee, Smoothie, Aufguss etc.) nur den Acker-Schachtelhalm. Die Arten lassen sich an vielen Merkmalen unterscheiden: das Aussehen der Stängelscheide und ihre Länge im Verhältnis zum ersten Abschnitt des Seitentriebes, der Stängelquerschnitt, die Art der Verzweigung, die Bildung der Sporenständer vor dem Austrieb oder danach, sowie die Größe und der Standort. Die Kombination dieser Merkmale lässt dann die Art bestimmen. Gute Abbildungen dazu sind im Atlasband "Exkursionsflora" von Rothmaler - auch zu allen anderen heimischen Pflanzenarten. Viel Spaß beim Bestimmen und herzliche Grüße von Rita
Vielen Dank für Ihre Antwort. Ein schönes Wochenende!@@kreativpinsel
Kann man das auch noch bei getrocknetem Schachtelhalm nachweisen? Ich hab meinen nämlich einfach getrocknet ohne nachzusehen was ich da vor mir habe... Als ich klein war wurde mir nur gesagt das sei Ackerschachtelhalm aber seit wir unseren Teich (mit synthetischem Becken) haben wächst auch dort Schachtelhalm und es kann sein, dass mein Vater mir genau den gegeben hat zum Trocknen
Die Länge der ersten Seitentriebe im Verhältnis zur Stängelscheide müsste zumindest mit einer guten Lupe immer noch genauso zu erkennen sein. Ausprobiert habe ich das noch nicht, denke aber, dass es gut machbar ist. Herzliche Grüße von Rita
kreativpinsel Rita und Frank Lüder vielen Dank :) ich werde es mir die Tage mal ansehen
Danke Dir!!!