Operational amplifier part 1 - internal circuit, the differential amplifier

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 23 лип 2024
  • The operational amplifier is based on the differential amplifier.
    Part 1 explains and demonstrates how it works.
    0:00 - Introductory words
    0:43 - External connections of the operational amplifier
    1:39 - The differential amplifier
    2:21 - How the differential amplifier works
    4:31 - practical test
    7:04 - upgrade to operational amplifier, current mirror
    8:32 - Internal circuits of operational amplifiers
    Attention, please note the small error correction for the video:
    • Fehlerkorrektur 2021 -...
    but maybe first try to find the error yourself 😉.
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 16

  • @steffenk8955
    @steffenk8955 3 роки тому +4

    Sauber erklärt, sehr viel Fachwissen, so macht Grundlagen verstehen Spaß.
    👍👍

  • @normanbeil3452
    @normanbeil3452 3 роки тому +4

    Ich finde solche Grundlagen Videos super 😊

  • @outhoused
    @outhoused 3 роки тому +3

    Vielen Dank, sehr verständlich!

  • @tobiasdegner5526
    @tobiasdegner5526 Рік тому

    Ausgezeichnet erklärt, danke!

  • @JAyjofirst
    @JAyjofirst 10 місяців тому

    Super Video

  • @silviam.7195
    @silviam.7195 2 роки тому

    Klasse Video, mit wirklich ergiebigem Fachwissen zum Innenleben und den Grundlagen eines Operationsverstärkers, wie man es selbst im Elektronikpraktium der Universität meistens nicht mehr lernt.
    Der wichtige Operationsverstärker wird da meistens als reine "black box" behandelt und nicht näher erklärt. Ich selbst habe es in der Ausbildung nicht erklärt bekommen was sich in einem OV befindet. (OV=Operationsverstärker).
    Auf die Frage was den ein Operationsverstärker sein und welches Prinzip ihm zugrunde liegt bekam ich die Antwort des Praktikumsbetreuers/leiters: "Ein OV? Ein OV ist ein OV...." Punkt, Ende, Thema durch ... nächste Frage...wir beginnen mit der äußeren Beschaltung...
    Mein Einwand dass ein Operationsverstärker in Prinzip doch ein Differenzverstärker mit einem Ausgang an dem im einfachsten Fall ein Emitterfolger oder eine Ausgangsendstufe ( oder eine mehrstufige Verschaltung daraus ) ist wurde übergangen und als "falsch" eingestuft. Man denke darüber wie man will.
    Das sind unsere Universitäten heute. (Es war im Jahr 2001)
    Dieses Video schliesst diese Lücke in der Ausbildung der Zuschauer und erklärt auch wie andere Schaltungen (Stromspiegel, Konstantstromquelle) zum Einsatz kommen und erklärt auch wie Gleichspannungen verstärkt werden können.
    Es erklärt auch warum viele Transistorverstärker die man zuerst kennenlernt Wechselspannungen verstärken ( der eigentlich kompliziertere Fall ) aber es auch klar wird warum man das in der Ausbildung ZUERST lernt.
    Der Kanal "Technik selbst erlebt" ist hervorragend - erklärt von einer Stimme mit sächsischem Einschlag ( 🥰 👍 ) , da hab ich gesagt: "Gleich mal abonnieren".... DICKES LOB DAFÜR! 👍👍👍👍😊😊😊😊

    • @technikselbsterlebt
      @technikselbsterlebt  2 роки тому

      In der Praxis reicht normalerweise das "Black-Box Prinzip". Es schadet aber nie etwas mehr zu wissen.
      Was mich aber stutzig macht, ist das mit dem Sächsisch. Eigentlich bin ich schon immer Berliner bzw. Randberliner 😲.
      Wenn da wirklich noch was vom Studium hängegeblieben sein sollte, dann müsste das thüringisch sein 😁.

  • @timgraf7933
    @timgraf7933 2 роки тому

    Sehr gut erklärt. Leider konnte ich gegen Ende nicht mehr folgen, da ich noch paar grundlegende Sachen nicht verstehe. Aber eine Frage habe ich, bei 2:35 sagen Sie, dass wenn die Spannung an der Basis von T1 steigt, der Kollektorstrom steigt und die Spannung am Kollektor sinkt. Wieso ? Strom und Spannung sind doch proportional zueinander ? Wenn an der Basis die Spannung steigt, steigt auch der Strom an der Basis und wegen des Verstärkungsfaktor ß steigt auch der Kollektorstrom aber wieso sinkt seine Spannung oder meinen Sie den Spannungsabfall zwischen Kollektor und Emitter ?

    • @technikselbsterlebt
      @technikselbsterlebt  2 роки тому +2

      Genau. Mit Kollektorspannung ist die Spannung gegen Masse oder die negative Betriebsspannung gemeint.
      Wenn der Transistor besser leitend wird, sinkt sein Widerstand und damit der Spannungsabfall über ihm.
      Er bildet ja einen Spannungsteiler mit dem Kollektorwiderstand.
      Bei steigendem Kollektorstrom fällt jetzt mehr Spannung über dem Kollektorwiderstand ab..

  • @zidanelemdjo5328
    @zidanelemdjo5328 2 роки тому

    wie weiß man, dass die Basis Ermitterspannung gleich -0,7V ist?

    • @technikselbsterlebt
      @technikselbsterlebt  2 роки тому +1

      Das ist die Flussspannung einer Siliziumdiode in Durchlassrichtung. Bei Germaniumtransistoren wären es nur etwa 0,3V, aber die setzt heute keiner mehr ein.

  • @matthiasburger1210
    @matthiasburger1210 Місяць тому

    Hallo es ist ein tolles Video aber könnte mir jemand bitte sagen woher die 10 V an Re kommen? Dankeschön sorry ich bin in dem Thema leider nich nicht so weit. Es geht um das Bild bei 4:25. Vielen lieben dank.

    • @technikselbsterlebt
      @technikselbsterlebt  Місяць тому

      Re liegt mit der einen Seite an der negativen Betriebsspannung (-10V) und mit der anderen Seite am Emitterpotential (-0,7V). Die Spannung über Re ist die Differenz daraus, also 9,3V.
      Eigentlich hätte man den Zähler in der Formel so schreiben müssen:
      -0,7V -(-10V) = 9,3V.
      Das wäre aber auch nicht weniger verwirrend gewesen.

  • @jawito5378
    @jawito5378 Рік тому +2

    Die Begrifflichkeiten werden nicht alle eingeführt: Das ist bei Tutorials ungut bzw.handwerklich unsauber (z.B. Gleichtaktverstärkung, warum 100dB?)

  • @foldi001
    @foldi001 5 місяців тому +2

    Bis zum Tode werde ich das alte Symbol verwenden.
    Wer denkt sich so einen Mist aus?