Demokratie in Indonesien: Die größte Wahl der Welt

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 4 чер 2024
  • Im Februar diesen Jahres fanden in Indonesien die weltweit größten Wahlen statt: Sowohl der neue Präsident, der Vizepräsident als auch 20.000 Abgeordnete im Nationalparlament und in Landes- und Bezirksparlamenten wurden von 205 Mio. Wahlberechtigten gewählt. Als Sieger ging der vorige Verteidigungsminister und ehemalige General Prabawo Subianto als Präsident hervor sowie der Sohn des vorigen Präsidenten, Gibran Rakabuming, als sein Vizepräsident. Diese Kombination und die unterstützung Widodo's verhalf den beiden zum Wahlsieg, da sie eine Fortsetzung der Politik des scheidenden Präsidenten versicherte. Widodo fokussierte in den letzten zehn Jahren die wirtschaftliche Entwicklung des Landes und war sehr beliebt beim Volk.
    Nun sind manche Experten allerdings in Sorge um die Demokratie in Indonesien, da die demokratischen Institutionen unter dem neuen Präsidenten geschwächt werden könnten und der Weg in eine prozedurale Demokratie führen könnte. Allein die Nominierung von Gibran Rakabuming als Vizepräsident war zuvor höchst umstritten, da dieser noch nicht das Mindestalter von 40 Jahren erreicht hatte, was jedoch vom Verfassungsgericht gekippt wurde. Ob die neue Politik aber in Richtung Diktatur führt, ist noch nicht gesagt.
    Wie sich die Demokratie in Indonesien weiter entwickelt und welche Auswirkungen die Wahlen 2024 darauf haben wollen wir diskutieren mit Dr. Felix Heiduk (Stiftung Politik und Wissenschaft) und Dr. Stefan Diederich (FNF, Projektleiter Indonesien und Malaysia).
    Gast
    Dr. Stefan Diederich
    ist promovierter Politikwissenschaftler. Von 2016 und 2019 hat Dr. Diederich das Indienbüro der Freien Universität Berlin in Neu-Delhi geleitet. Anschließend ist er nach Deutschland zurückgekehrt, um für das International Office der RWTH Aachen die strategischen Projekte in Indien zu verantworten. 2023 wechselte er zur Friedrich Naumann Stiftung, wo er seit Oktober von Jakarta aus die Projekte in Indonesien und Malaysia leitet.
    Gast
    Dr. Felix Heiduk
    ist Forschungsgruppenleiter der Forschungsgruppe Asien in der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Er forscht zu unterschiedlichen Aspekten der Außen- und Sicherheitspolitik in Südostasien. Zu seinen zentralen Forschungsfeldern gehören zwischen- und innerstaatliche Konflikte in Südostasien, die Geopolitik der Region, zivil-militärische Beziehungen sowie die ASEAN und ihre Rolle in regionalen Integrationsprozessen.

КОМЕНТАРІ •