Zum Fressen gern! Die Bedeutung des Essens in Japan und Deutschland (Zoom-Gespräch mit Dunja Voos ③)

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 3 чер 2024
  • Q: Danke 🙏 Muho. Kannst du etwas zur Bedeutung des Anhebens der Hände bei der Niederwerfung sagen? Und magst du mal die Oryoki Schalen erklären und die Zeremonie? Liebe Grüße aus dem White Light 💡 Zendo in Leverkusen
    Luis Bunuel - "Das Gespenst der Freiheit": • The Phantom of Liberty...
    de.wikipedia.org/wiki/Das_Ges...
    "Tampopo" - an diesem Film duerften auch Psychoanalytiker ihre Freude haben: • TAMPOPO | Full COOKING...
    UA-cam-Videos mit Dunja und mir:
    Nr. 1: Zen und Psychoanalyse - Gegner oder Spießgesellen • Zen & Psychoanalyse: G...
    Themen unter anderem: Was ist Psychoanalyse? Und: Suizid
    Nr. 2: Wie wird man Psychoanalytiker? • Wie wird man Psychoana...
    Themen unter anderem: Der kritische Blick auf die Vojtatherapie bei Babys (ab Min. 35)
    Nr. 3: Zum Fressen gern! Die Bedeutung des Essens in Japan und Deutschland • Zum Fressen gern! Die ...
    Hier zeige ich, wie im japanischen Zen-Kloster gegessen wird.
    Nr. 4: Die Dummheit der Menschen kennt keine Grenzen • Die Dummheit der Mensc...
    Heute geht’s unter anderem nochmal um Suizid. Ein weiterer Schwerpunkt: „Genervtsein von der Dummheit der Menschen in der Welt“
    Nr. 5: Woher kommt der Hass? • Woher kommt der Hass!?...
    Heute mit schlechter Bildqualität bei mir. Es ist Dienstag - der wahre Schuft der Woche!
    Gibt’s die „Montagskruste“ der Psychoanalyse auch im Zen?
    Und: Über Psilocybin - was bringt’s? (um Minute 28)
    „Diese Substanzen bringen Dich auf den Berg, aber die eigentliche Arbeit ist der Weg zurück, ins Tal, ins Leben.“ Muho
    Nr. 6: Fehlt uns Distanz? • Fehlt uns Distanz? (Zo...
    Heute unter anderem: Sollen Psychotherapeuten einen in den Arm nehmen?
    Nr. 7: Scham und Schuld - was ist das und wie geht man damit um? • Scham und Schuld - was...
    Nr. 8: „Du willst mich nicht verstehen! • Du WILLST mich nicht v...
    Themen unter anderem: Sorgerechtsstreit und Hypochondrie
    Dunjas YT-Kanal: ‪@dunjavoos1971‬
    Website: www.praxis-voos.de/
    Blog: www.medizin-im-text.de/
    Twitter: / dunjavoos
    Bücher auf Amazon: www.amazon.de/stores/Dunja-Vo...
    Spendenlink? Danke, dass Du fragst: muhode.hatenablog.com/entry/1...
    #zen
    #psychotherapie
    #ernährung

КОМЕНТАРІ • 55

  • @gojibeere8703
    @gojibeere8703 13 днів тому

    🙏

  • @Marco-su3rl
    @Marco-su3rl 23 дні тому +4

    Herzlichen Dank euch beiden für die neuen Einblicke! 🙏🍕

  • @drachenlachen
    @drachenlachen 23 дні тому +4

    Ich hatte einmal in einem niederl. Zenkloster das Vergnügen mit dem Schalenessen. Das fand ich wunderbar! Ich finde es seitdem so ungerecht, dass der erste Happen in meinem Mund ein Fest ist, der letzte halbe aber Müll. Nein, beim Schalenessen ist alles gleich kostbar.
    In meinem „normalen“ Kloster gibt’s normales Geschirr. Aber nie bekomme ich so viel von dem mit, was ich essen, wie wenn geschwiegen wird. Ich mag das sehr. Das Multitasking mit Essen und Reden ist eigentlich echt Stress, den man gelernt hat, normal zu finden.

  • @StillesHaus
    @StillesHaus 20 днів тому

    Danke für heute Abend.
    Es gefällt mir sehr gut ihr zwei miteinander zu hören.❤
    Vor allen Dingen wie einfach die Dame Sachen erklären kann.
    Danke🌻

    • @muho
      @muho  20 днів тому

      Das freut uns sehr!

    • @StillesHaus
      @StillesHaus 20 днів тому

      @@muho gerne würde ich mit dir und mit der Dame mal zu dritt reden🙏

  • @platonsolaris7194
    @platonsolaris7194 23 дні тому +2

    Sehr interessant! Nach dieser Folge sind mir die Japaner noch sympathischer, als sie mir ohnehin waren. Ich bin gespannt auf eine Fortsetzung!

    • @muho
      @muho  23 дні тому +1

      Danke fürs Feedback!

  • @saebelknecht
    @saebelknecht 23 дні тому +4

    🙏🏻

  • @jedertageingutertag
    @jedertageingutertag 23 дні тому +3

    "tampopo" ist ein wunderbarer japanischer film übers essen

  • @zenkritik
    @zenkritik 23 дні тому +5

    Sehr freundliche Frau einfach, stell ich immer wieder fest. ;-) "Freud zum Frühstück" wär n guter Titel für ne Radiosendung oder so :-))) Muho könnte sein nächstes Video "Benoit zum Frühstück" nennen :-))) Der Untersuchung dass Adipöse häufig aus bildungsfernen Familien stammen, stehe ich skeptisch gegenüber. Meine Eltern kommen z.B. aus der gehobenen Mittelschicht und waren nullstens in der Lage über Gefühle zu sprechen, die wurden immer so gut es geht wegrationalisiert. Und genau das stelle ich bei vielen bildungsnahen Menschen fest. Sie können sich unglaublich gut ausdrücken, aber was fühlen sie? Ich bin genau dadurch krank und in gewisserweise auch dadurch auch dick geworden. (obwohl noch andere Faktoren eine Rolle spielten). Ich habe auch gut gelernt mich gut auszudrücken, aber ich konnte meine Gefühle nicht differenzieren und benennen, geschweige denn Grenzen setzen, das habe ich erst in der Psychotherapie gelernt. Ich behaupte bildungsnahe Menschen können unsichtbarer kompensieren, deswegen erscheinen sie nicht in den Studien. Wer sich gut ausdrücken kann, wird auch häufig gleichzeitig als kompetent wahrgenommen, was quatsch ist. Der Vater einer Freudnin war im Kultusministerium und hat seine Tochter grün und blau geschlagen. Bildung hat absolut nichts mit sozialer Komepetenz zu tun. Ich habe mich auch viel mit s*uellem (ich weiß nicht ob man das auf youtube schreiben darf, manche Wörter sind ja zensiert, deshalb der Stern) Missbrauch auseinander gesetzt. S*xueller Missbrauch kommt in allen Gesellschaftsschichten vor undhat nichts mit Bildung zu tun! Darüber gibt es auch genügend Studien. Aber gerade s* ueller Missbrauch ist auch häufig ausschlaggaebnd für Adipositas, für Trostessen bei Mädchen und Frauen oder es wird gegessen um unangenehme Gefühlezu betäuben oder unbewusst andere auf Abstand zu halten. Ausserdem frage ich mich , ob es evtl auch eine Rolle spielt ob die Eltern den Krieg miterlebt haben oder nicht? Meine Eltern hatten eine Vorratskammer, für sie war immer wichtig, dass man immer genug zu Essen hatte, weil es im Krieg nichts gab. Allerdings hatten wir Kinder keinen freien Zugriff auf die Vorratskammer. Trotzdem ist es vielleicht so, dass dies auch die Haltung zum Essen prägen kann. So nach dem Motto: "Iss solange noch etwas da ist", vielleicht auch unbewusst? 🤔

    • @platonsolaris7194
      @platonsolaris7194 23 дні тому +1

      Dass höhere Schulbildung weder soziale Kompetenz noch psychische Gesundheit garantiert, kann ich nur bestätigen.

  • @foris-coaching
    @foris-coaching 23 дні тому +1

    Ihr zwei seid sehr sympathisch, anregend und es macht immer wieder Spaß, euch zuzuhören. Besonders die Serie mit dieser wunderbaren Therapeutin ist wunderbar.😊

    • @muho
      @muho  23 дні тому

      Das freut uns sehr!

  • @heribertrojek9690
    @heribertrojek9690 23 дні тому +5

    Und weiter geht’s …

  • @lifeislife4454
    @lifeislife4454 23 дні тому +8

    Schweigend zu essen heißt ja nicht alleine zu essen. Ich fand das sehr entlastend, mal nicht Konversation betreiben zu müssen. Und beeinflusst wird man durch die schweigende Anwesenheit der Anderen ja trotzdem.

  • @artbymihael
    @artbymihael 23 дні тому +2

    Als ich an der Kunstakademie studierte, hatte ich eine Phase, in der ich Tiere malte die geschlachtet wurden, ähnlich dem Stil von Soutine und Francis Bacon (sie nannten mich Bacon, weil ich hauptsächlich in seinem Stil malte), und natürlich waren es verstörende Bilder. Aber ich wollte darauf aufmerksam machen wie bereit wir sind zu töten, nur um zu überleben und einige sind sogar bereit zum Kannibalismus. Meine Mutter beschwert sich immer, wenn es schwer für sie ist zu kochen: "Wer hat das Essen erfunden?" das mich immer zum Lachen bringt, wenn nichts, ein guter Koan 😅. Danke und liebe Grüße aus Kroatien 👋🏻🙏🏻

  • @rayms26
    @rayms26 23 дні тому +2

    ❤ Sehr wertvoll! Danke dafür. Mein Ziel als Berufung ist es, ^Gesellschaftstherapeutisch^ tätig zu werden (politisch: Versöhnen statt Spalten), daher interessieren mich Impulse aus Philosophie und Psychologie. (Meine Gedanken dazu gebe ich beizeiten mal per Twitter mit da ich da paar Fotos von Büchern einstellen kann).

  • @Nightcrawler404
    @Nightcrawler404 23 дні тому +2

    Ich hatte mal von dem Begriff "Luft lesen" gehört, das bedeutet glaube ich, dass man die Atmosphäre spüren soll, um beim Gegenüber höflich bleiben zu können oder so ähnlich. Das war wahrscheinlich so was ähnliches, als es um die Situation mit dem Reis aufessen ging und mit der achtsamen Schnelligkeit beim Essen, dass man sich beeilt wenn man mitbekommt, dass andere auf einen warten bis man (endlich) aufgegessen hat? Hatte ich irgendwie so ein bisschen mit dem "Luft lesen" verknüpft. So eine (Matrjoschka) Schüssel kannte ich noch nicht, fand ich sehr interessant. Kannte bisher nur die Bento Box, hatte mir auch mal selber Eine gekauft 😅. Ja schönes Gespräch und sehr interessant. Macht Spaß auch über die Japanische Kultur was zu erfahren, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, wie das aus Psychoanalyse oder Zen Perspektive ist und so. Dankeschön euch beiden! 🍀🙏

  • @wahrheitsuchend9835
    @wahrheitsuchend9835 23 дні тому +5

    Guten Morgen, ich habe jetzt das Video bis zum Ende angehört, und ich glaube nicht das Flüchtlinge auf Klo in ihrer Wohnung mit Füßen trauf steigen,es ist sehr wahrscheinlich das die sich ekeln Toilette mit Menschen zu teilen die 🐖 essen. Ich kam mit 17 nach Deutschland,bei uns in kasachischen Dorf gab's kein fließendes Wasser und Toiletten mit einem Loch in der Mitte war draußen und alle müßten auch bei -40 °c dort hin. Und schlimmste ist das es die Knie Stark belasten,man kann auch nicht so lange sitzen in hocke wie auf normalen Klo,Menschen ab 60 bauen so was wie Stuhl mit grossem Loch in der Mitte für die Toilette.
    Und allgemein deutschen müssen nicht so leben wie Menschen in drittländer, Deutschen leben doppelt so lange wie die Menschen dort, dank Hygiene und Medizin vor allem.

  • @paradigmshift9951
    @paradigmshift9951 23 дні тому

    Hallo Muho, hallo Dunja,
    vielen Dank für das lehr- und anekdotenreiche Gespräch!
    Was auch noch ein spannender Aspekt des Themas sein könnte, ist Hunger bzw. Fasten. Kann bewusstes Nicht-Essen nicht auch eine spirituell wertvolle Erfahrung sein?
    Ich meine einmal gehört zu haben, dass in einigen buddhistischen Klöstern ab Mittag nichts mehr gegessen wird. Der Hunger soll dabei als Objekt der Meditation dienen können, das die unzufriedenstellende Natur des Samsaras in Erinnerung ruft, aber auch die Wertschätzung für die erhaltenen Mahlzeiten steigert.
    Da im Video Magersucht erwähnt wurde, kommt mir auch der "mittlere Weg" in den Sinn - Buddha soll ja eine Zeit unter Asketen gelebt haben und radikal auf das Essen verzichtet haben, ehe er sich von diesem Weg abwandte, da dieser Verzicht seinen Geist getrübt hat.
    Noch ein paar philosophischere Gedanken: Kann Essen und Essen-Müssen (um zu leben) nicht auch als Dimension des Relativen gesehen werden, der "So-heit" der Welt? Könnte ein gesundes Verhältnis zum Essen somit eine Rückkehr aus der Erfahrung der Sphäre des Absoluten markieren? Ein Verhältnis, das sich nicht mehr länger in den Begierden der Welt verfängt, aber auch nicht in augustinisch anmutender Weltabgewandtheit verharrt? Bedeutet das Absolute im Relativen Sehen anders gesagt nicht auch, unsere kontingente Natur als bedürftige und hungernde Lebewesen radikal zu akzeptieren?
    Eine abschließende Frage: Kann praktizierter Zen demnach nicht bei der Kurierung oder Vorbeugung von Essstörungen helfen?
    Liebe Grüße

  • @einumherirrenderwanderer
    @einumherirrenderwanderer 23 дні тому +1

    Ich neige, seit ich denken kann, dazu, zu viel zu essen und denke, dass das bei mir viel mit Erwartungsdruck und dem Gefühl von Überforderung zu tun hat. Letztlich beruhigt einen das Essen ja, man schläft auch leichter ein usw..
    Wahrscheinlich könnten die Deutschen viel von den Japanern lernen, was das Essen betrifft. Ich gehöre auch zu diesen Leuten, die oft alleine essen und ja, das ist nicht so das Wahre!
    Man kann nach dem Essen wenigstens Sport machen, dann hat man das Gefühl, eher stark als pummelig zu werden. 😂

  • @Jonas-rg5fy
    @Jonas-rg5fy 23 дні тому

    Lieber Roschi Muho, mich interessiert die Schriftrolle im Hintergrund. Was bedeutet die Kaligraphie. Wieviel verschiedene Rollen hast Du? Ich schreibe mal DU weil ich seit zwei Jahren Deine Videos ansehe und es fühlt sich an, als würden wir Dich kennen.
    Werden die Rollen nach Jahreszeiten gewechselt, so ähnlich wie in der katholischen Liturgie die Farben? Haben nur reiche Japaner solche Rollen? Gibt es religiöse Regeln im Umgang mit den Rollen, zum Beispiel nicht auf den Boden legen wie buddhistische Texte? Sind die Rollen immer mit ZEN-inhalt oder ist es nur Deko? Es gibt solche mit Texten und solche mit Bildern, welche Traditionen gibt es da? Wo in der Wohnung werden die Rollen aufgehängt? Hast Du Deine Rollen selber gemacht? Wo kauft man solche Rollen? Viele Fragen 😀

  • @Jonas-rg5fy
    @Jonas-rg5fy 23 дні тому +1

    Die dritte Folge hat für mich zwei Highlights: Muhos Demonstration des Essgeschirrs und die Erklärung zu japanischen Essgewohnheiten sowie die Abschliessende Frage nach dem Toster! Ich dachte in dem Licht selbst auch es seien Klorollen darin gelagert. Cooles Teil! ICH DACHTE ES IST EIN Erdbebenseismograph oder so etwas.
    Ansonsten fand ich es eher langweilig. Too much.
    Ich war selbst einmal eine kurze Zeit in einem buddhistischen Kloster zu Gast und später Vorstand in einem Tibetisch Buddhistischen Verein. Mich erinnert die Dame an den typischen Fall "den Meister anhimmeln". Lieber Roschi Muho, bitte nicht falsch verstehen. Der Meister in meiner Tradition (GELUG) sollte nicht zum "Zielobjekt" werden. Ein Meister ist für seine Schüler mehr ein Leuchtturm. Er gibt das leuchtende Beispiel, aber als Schiff fährt man am Leuchturm vorbei, weiter. Weiter auf dem Weg des Studiums der Lehre Buddhas. Thema Schülerinnen - Meister - Beziehung. Das kann oft problematisch sein. Lg Jonas

    • @diegluderndeLot
      @diegluderndeLot 23 дні тому +1

      Mich erinnert der Herr an die AnstandsKaltMamsell vergangen geglaubter Jahrhunderte ...

  • @stephandietrich710
    @stephandietrich710 23 дні тому +2

    🤦‍♂️

  • @wahrheitsuchend9835
    @wahrheitsuchend9835 23 дні тому +1

    Matröschka heisst die aus Holz geschnittene Puppe. Matröna entstand von Matj( Mutter)😊

    • @muho
      @muho  23 дні тому +1

      Danke für die Information!

    • @gunterappoldt3037
      @gunterappoldt3037 23 дні тому +2

      Ich glaube gar, dass die Matruschkas mit den Daruma-Puppen in Japan verwandt sind - vormoderner kultureller Austausch. Es gibt wohl auch mindestens zwei Varianten: die eine das Stehaufmännchen, die andere die Puppe-in-der-Puppe - und das ganze schwer symbolhaltig.

  • @universum8478
    @universum8478 23 дні тому +1

    Ich mag diesen Essensschaber nicht!

  • @BernhardHeiming-pw8xj
    @BernhardHeiming-pw8xj 23 дні тому +4

    🙏

  • @wahrheitsuchend9835
    @wahrheitsuchend9835 23 дні тому +2

    🙏