Warum hat Deutschland eigentlich keine Flugzeugträger?
Вставка
- Опубліковано 8 лют 2025
- Flugzeugträger gehören zu den größten von Menschen gebauten Maschinen und spielen in der heutigen Welt eine immer wichtigere Rolle. Während NATO-Länder wie Großbritannien, Frankreich und Spanien eigene Flugzeugträger besitzen, steht Deutschland vergleichsweise machtlos da. Warum ist das so, und warum wird sich daran so schnell nichts ändern?
"Hier spricht der Flugzeugträger Angela Merkel der Bundesmarine: Ihre Kapitulation ist alternativlos!"
Wenn dann noch unser feministisches Aussenmassaker ans Mikro tritt, kapituliert jede Streitmacht 😂
Der ist dann hoffentlich rauten förmig😂
@@Doenercorvette nur das Flugdeck
"Hier spricht der Flugzeugträger Arno Dübel. Wir haben jetzt gerade 0 Bock mit ihnen zu Kämpfen."
Die „Angela Merkel“ verfügt neben dem schon erwähnten rautenförmigen Flugdeck über besonders große Lautsprecher, um auch auf große Distanz die Gegner mit langen Schachtelsetzen zu zermürben. Über herkömmliche Munition verfügt die A.M. nicht, dafür aber über einen Solar-Wärmepumpen Reaktor. Ihren Heimathafen darf sie jedoch aufgrund von Mängeln beim Brandschutz nicht verlassen.
Sie sollte GERMANIA heißen. Politisch korrekt nach einer Frau benannt. 5 Jahre Diskussion, 10 Jahre Planung, 15 Jahre Bau. Wird dann gleich als Museumsschiff genutzt, da völlig veraltet.
Falsch mein(e) liebe(r) . Wenn schon dann German, - ia.😋
Germania*nin*nen😊
Und nicht vergessen: Solarelektrisch betrieben muss sie auch sein!
Nein, ich finde das nicht gut. Wir haben schon die Gelegenheit verpasst die PZH2000 Rhinozeros zu nennen. Ein Flugzeugträger kann da eigentlich nur den Namen Wal bekommen.
Ganz in der Tradition den Waffensystemen liebevoll passende Tiernamen zu geben.
@@BaronSquanch dann schon ORCA
Ohne Zweifel die Konrad-Adenauer-Klasse.
Denke die Franzosen wollen bald mal schnacken bzgl einem Euro-Träger.
Genau meine idee hört sich genial an wir haben genug geld worauf warten wir noch
Adenauer-Klasse wäre auch mein Favorit 👍
@@space_nox würde tatsächlich aber eine Investition in U-Boote bevorzugen als in Träger.
Wir könnten eventuell gewaltige Raketen-Schlachtschiffe gebrauchen, die passen besser.
Unsere U-Boote sind weltüberlegen, ich erinnere immer wieder gerne an die Geschehnisse zwischen unseren 206A und den amerikanischen Trägern und deren Gruppen.
Unsere Schlagkraft richtet sich eher über U-Boote, die viel sinnvoller sind.
Da die Franzosen jedoch bald einen neuen Träger brauchen/wollen, werden sie sicherlich auf uns zugehen.
Unsere Doktrion würde sowas aber verbieten, da es echt sinnlose Geldverschwendung wäre/ist.
Flugzeugträger sind wir große Hupen, totaler Unsinn aber sieht halt gut aus und strahlt was aus. 🤷🏼♂️
Das Angebot kam, als die DeGaulle gebaut wurde. Berlin hat das sofort abgelehnt. Außerdem hat die BRD keine Bedarf für einen Träger. Aber eine Mistral, als Heliträger und Angriffsschiff, das ja.
Bin ich dafür.
Wärnaääää , sollte Er heißen. Lieber in U-Boote investieren,die versenken Flugzeugträger und da haben wir Kompetenzen drin.
"Wernär... sach mal, tut dat not, dat der Jet so laut is?" Kapitän Röhrich, der gerade auf der Brücke sein Schläfchen hielt
Es geht nicht darum andere Träger zu versenken, sondern Luftangriffe weltweit zu fliegen, bzw. Seewege patrouillieren. Außerdem: nein. Abgesehen von Übungsangriffen unter besten Bedingungen hat noch nie ein U-Boot seit dem WK2 einen Tröger versenkt. In dem Video heißt es auch das Fregatten und Begleit U-Boote eben vor feindlichen U-Booten jagen.
😂😂
Deutsche U-Boote sind durchaus eine gute Idee. Auch wenn die Anlagen heute moderner sind, die Amerikaner haben bestimmt nicht vergessen als bei einer Übung deutsche U-Boote die amerikanische Trägergruppe einfach verarscht haben und unbemerkt einfach neben dem Flugzeugträger auftauchten. Sehr zum Verdruss der Amerikaner. Die sind auch ein gutes mittel zum Schutz der Ostsee gegen russische Kampfschiffe als ein Flugzeugträger der eigentlich nur eine viel zu teuere Zielscheibe darstellt
@@kf8228 Bei einer Nato Übung hat sich ein Deutsches U Boot der Klasse 212 A mit Brennstoffzellen erfolgreich an einen Amerikanischen Flugzeugträger angeschlichen und ist überraschend neben Diesem aufgetaucht. Die Amis waren schockiert 😆
Von daher hätten wir schon die Möglichkeit mit U Booten Flugzeugträger zu versenken, wenn unsere paar U Boote denn mal Einsatzfähig sind. Aber eine Investition in U Boote oder richtige Kriegsschiffe wäre für Deutschland wesentlich sinnvoller als ein Flugzeugträger und ich rede dabei nicht von so Pötten wie der neuen F 125 Klasse sondern richtige Kriegsschiffe mit guter Bewaffnung die von den Deutschen ja auch gerne weggespart wird (viel zuwenige Raketenstartzellen)
Deutscher Flugzeugträger Einstein
Das ist wirklich einfach eine gute Idee :D
😂😂😂😂😂😂😂😂😂
oder Adolf 😅
Lass das
Bruh? @@m3ntal_c0re
Deutschland braucht keinen Flugzeugträger - zu teuer, kein strategischer Bedarf, keine Begleitflotte. Falls doch, Namen wie Graf Zeppelin II oder Friedrich der Große wären passend.
Ja macht keinen Sinn.
Vorallem braucht man wenn mehrere. Sieht man mit Frankreich, Russland und England.
@@MoonayMultipliarFrankreich braucht nicht mehr als einen Flugzeugträger. Einer reicht vollkommen um die Atlantikküste zu überwachen, für das Mittelmeer wäre das unnötig.
Die UK besitzt 2 Flugzeugträger was für eine inselnation dieser Größe ausreichend ist. Und naja Russland besitzt zwar einen Flugzeugträger, der ist aber seit bald 8 Jahren nicht mehr auf höher See gewesen und hat in der Zeit sogar ein paar Leben genommen (ohne Feindkontakt im trockendock)
@ gut dass du beurteilen kannst was ausreicht
Reicht nicht im ernstfall
Die franzosen haben ihre für ihre kolonien damit der da mal hin kann
Die briten auch
Die amis rechnen bei dreien kann einer im einsatz sein…
Im ernstfall ist das alles ein witz was jedes andere land hat
Wir sind eine Exportnation...
@ EU das meiste
Landweg
Deutschland hatte bereits mal mit dem Bau eines Flugzeugträgers begonnen. Er hieß Graf Zeppelin.
Sehr guter Kommi. Das hätte der Creator eigentlich erwähnen müssen. Hat er wohl doch nicht so sauber recherchiert...
Ich dachte, das war ein Zeppelin. 😄
@@i12cu2 ist er nicht sogar schwimm fertig geworden wurde doch dann aufs Meer gezogen und dann versenkte er war nicht fertig aber schwimmtauglich Aufbau also deck und innen Ausbau hatte gefällt meine mal eine doku gesehen zuhaben wo die Graf Zeppelin liegt
@@grauwolf1604 Nein, nein, da gab's auch ein Schiff.
Genau: Wikipedia unter "Graf Zeppelin Schiff" suchen
...
Das Geld ist sinnvoller bei Heer und Luftwaffe aufgehoben.
Stimmt weil die deutsche Marine ja nicht wichtig ist 🤦🏻♂️
Hab das Video zwar noch nicht gesehen, ich kenne auch die ganze Thematik drumherum. Also ich brauch eigentlich auch nicht schauen.
Als Europäer muss ich sagen, für Deutschland alleine rentiert sich’s nicht. Für Europa rentiert sich das unglaublich, außer wir machen ein auf Italien oder Spanien. Ich dachte eher so auf Franzose oder Amerikaner.
@@Lilo-of-Riviadas rentiert sich überhaupt nicht wenn man nicht vor hat am Arsch der Welt einen Angriffskrieg zu starten
sehe ich auch so besonders beim Heer um die Natoverpflichtungen zu erfüllen braucht es deutlich mehr einsatzfähige Panzerverbände und Flugabwehr, genau das was man sich in den letzten 30 Jahren weggespart hat.
Luftwaffe ja, Heer nein.
Kriege werden in der Luft entschieden/gewonnen. Nicht am Boden.
Erstmal den Schrott-Teurofighter gegen was richtiges austauschen.
Hey, zunächst erstmal kurzes Lob meinerseits als "Insider" der Marineszene. Ist bei weitem nicht das erste Video im deutschsprachigen Raum zu der Thematik, aber definitv eins der besten die ich bis jetzt dazu gesehen hab. Viele schmeißen bei der Thematik immer ne Menge durcheinander das man meinen könnte, man befinde sich in einem War Thunder Forum. Ist hier nicht der Fall, dementsprechend, gutes Video!
Auch wenn ich versuchen werden, mich möglichst kurz zu halten und alles klar zu gliedern, ist die Thematik einfach so komplex und vielschichtig, dass das hier quasi garantiert ne halbe Bibel wird. Wer also ne Nachfrage stellt die hier eigentlich schon erläutert wurde, ich verübele es niemandem. Der Wums wird furztrocken, also einfach ruhig fragen.
1. - Also, brauch Deutschland aktuell einen Flugzeugträger?
Kurz gesagt, nein, jedenfalls aktuell nicht. Die deutsche Marine ist (wie auch im Video angesprochen) hauptsächlich mit der Landes- und Bündinsverteidigung betraut. Ihr Einsatzraum (jedenfalls der doktrinal vorgegebene) liegt in Nord- und Ostsee in eigenständigen und verbundenen Task Groups und im Rahmen des Ark Projekts mit Dänemark, sowie im generellen Nordatlantik als teil von Carrier Strike und SeaLift Task Groups. Speziell in der Ostsee ist Deutschland die Federführung des Baltic Maritime Commands, dem die dänische, polnische, schwedische und finnische Marine unterstehen, die im Rahmen des "ARK" Projekts mit Dänemark (ist jetzt zu kompliziert zu erklären) und demnächst auch mit eigenen Einheiten des (Triggerwarnung) "Mittlere Unterstützungseinheit Schwimmende Einheiten" oder "MUsE" Projekts eigenständig amphibische und martime strike Fähigkeiten stellt. Kurz um, alles direkt in unserer Nachbarschaft. Demenstsprechend mächt ein Flugzeugträger wenig sinn.
2. - Wird Deutschland in Zukunft einen Flugzeugträger brauchen?
2.1 - Deutschland auf See
So und jetzt wirds kompliziert. Deutschland war (und aktuell ist) eine sogenannte "Green Water Navy" also eine Marine, die ausgerüstet und beauftragt ist, die Küsten des eigenen Landes, das seiner regionalen Bündinspartner und die angrenzenden internationalen Gewässer zu schützen. Zwar ist die Marine regelmäßig auf Missionen in "Übersee", dies geschieht aber hauptsächlich nur als Teil von Bündnisoperationen oder Freundschaftsbesuchen. Klassisches Beispiel wäre hier Prosperity Guardian im Roten Meer. Dementsprechend besteht aktuell kein Bedarf, um "expeditionäre" (also "weit weg von den eigenen Küsten einsetzbare") großteilige Task Groups zu stellen.
Das war für die längste Zeit auch keinerlei Problem, denn das Deutschland der 60er und 70er war weder eine politisches noch ein wirtschaftliches Schwergewicht. Dazu noch ein Fronstaat an der Blockgrenze.
Seitdem hat sich aber viel verändert. Nicht nur ist Deutschland heute die 3. größte Volkswirtschaft der Welt, es ist auch im Handelswesen relevant geworden, vor allem auf See. Mehr als 80% des deutschen Handelsvolumen wird über den Seeweg abgefertigt. Hamburg und Bremerhaven gehören zu den größten Containerterminals Europas. Die Reederei Hapag-Lloyd ist mit 292x Frachschiffen und mehr als 11.9 Million Bruttoregistertonnen das 5. größte Schifffahrtsunternehmen der Welt. Die deutsche Handelsflotte ist die 7. größte der Welt mit mehr als 1.700 Frachtschiffen. Deutschland ist der 3. größte Schiffsbauer Europas hinter Frankreich, 5. größter Schiffbauer von Kreuzfahrtschiffen weltweit und 3. größter Schiffbauer von Marineschiffen weltweit. Deutschland ist wie kein anderes Land vom Handel auf See abhängig, vor allem mit dem Seehandel von und nach Asien. Auch das ging bis jetzt alles gut, das wird sich aber in (leider) naher Zukunft ändern.
2.2 - Der "Asienwums" 2035
Das ist jetzt ne Thematik, die hier in Deutschland so gut wie gar nicht thematisiert wird. Der Konflikt zwischen China und Taiwan ist hier zwar allgemein bekannt, aber ich glaube ehrlich gesagt, dass weder die Medienlandschaft, noch die Politik, noch die Gesellschaft begriffen hat, wie ernst die Lage eigentlich ist. Verübele ich keinen, aber ich versuch jetzt mal alle hier auf den gleichen Stand zu bringen:
Mitte bis Ende der 2030er wird es in Asien zu einem großen Krieg kommen. Das ist keine Hypothese, das ist ein Fakt. Ein Fakt der schon seit fast 10 Jahren die Politik im asiatischen Raum bestimmt. 2035 bis 2040 wird China finanziell, wirtschaftlich und militärisch in der Lage sein, einen transasiatischen Krieg zu beginnen, zu führen und zu gewinnen. Dieser Krieg spielt sich nicht nur zwischen China, Taiwan und den USA ab, ebenfalls daran beteiligt sein werden Japan, Südkorea, Indonesien, die Phillipinen, Australien und Neuseeland. Alles Mächte die entweder offiziell oder inoffiziell mit Taiwan verbündet sind.
Aber was geht das denn Deutschland an? Auslandseinsätze sind hier immer ein heißes Thema und die Freiheit des deutschen Volkes muss nicht am Hindukusch verteidigt werden. Naja, der unterschied zu Afghanistan ist, dass im asiatischen Raum knapp 40% unseres gesamten Handelsvolumens liegen, besonders mit Japan, Taiwan und Südkorea (ich glaube ihr versteht, worauf das hinausläuft).
Es ist von enormen strategischen Interesse für uns, dass unsere Handelspartner und Verbündeten der Region diesen Krieg gewinnen und wir weiterhin unbeschränkten Handel mit dieser Region treiben können. Unsere gegenseitigen Wirtschaften sind symbiotisch, heißt, sollte dieser Handel temporär oder dauerhaft nicht mehr (oder zu ungünstigen Konditionen) stattfinden, wird unsere Wirtschaft zu Boden gehen. Und, jedenfalls aktuell, könnten wir nichts aber auch nichts dagegen tun.
Es ist kein Zufall, dass eine unserer Fregatten vor ein Paar Monaten die Straße zwischen Taiwan und China passiert hat. Es ist kein Zufall, dass deutsche Marineschiffe beim diesjährigen RIMPAC auf Haiwaii Manöver zusammen mit Japan und Südkorea abgehalten haben. Es ist kein Zufall, dass Großbritannien und Frankreich vermehrt Übungen im Pazifik organisieren und verstärkt mit Australien kooperieren. Europa und auch Deutschland positionieren sich an der Seite unserer dortigen Partnerstaaten, einerseits um Stärke zu demonstrieren und andererseits, um die gemeinsamen Kräfte für einen möglichen Krieg zu synchronisieren, auch wenn das niemand laut ausspricht. Das passiert alles jetzt schon, nur haben das die wenigsten auf dem Schirm. Und mit all dem oben Angesprochenen, können wir uns es nicht leisten, in dieser Angelegenheit den Kopf in den Sand zu stecken.
Wir werden uns, völlig egal ob wir wollen oder nicht, darauf vorbereiten müssen, einen großen Krieg in Asien, an der Seite unserer dortigen Partner Japan und Südkorea und unseren europäischen Partnern Großbritannien und Frankreich, zu führen.
Part 3 -
3. - Deutsche Flugzeugträger
Könnte die Bundesrepublik Deutschland denn überhaupt Flugzeugträger unterhalten? Um das zu beurteilen, müssen wir zunächst einige grundlegende Punkte berücksichtigen.
-. Kann sich Deutschland Flugzeugträger leisten?
Das wird jetzt viele überraschen, aber Flugzeugträger sind deutlich wenige teuer als man so denkt. Wie bei so ziemlich keinem anderen Großprojekt gilt hier der alte Grundsatz „Steel is cheap“. Für einen modernen, „purpose built“ Träger reden wir heute von so rund 5-8 Milliarden Euro, je nach Größe und Art. Klingt jetzt erstmal viel, ist es für Marineverhältnisse aber nicht. Mal ein Beispiel, mitten letzten Jahres hat die Marine 6x neue Fregatten der Klasse F126 bestellt, Stückpreis 1.39 Milliarden Euro, also rund 12.5 Milliarden Euro insgesamt für 6x Schiffe. Damit liegt diese Klasse preislich im europäischen Mittelfeld zwischen den britischen Type26 (1.58 Milliarden Euro) und den belgisch/niederländischen ASWFs (1.10 Miliarden Euro). Ebenfalls werden demnächst 8x neue Fregatten der Klasse F128 bestellt, dessen Gesamtvolumen zwischen 16 und 18 Milliarden Euro liegen wird.
Finanziert werden solche Projekte durch den regulären Verteidigungshaushalt (2.12% des BIPs, rund 94 Milliarden Euro) sowie durch das Sondervermögen der Bundeswehr.
Finanziell ist ein solches Projekt definitiv umsetzbar.
-. Kann Deutschland Flugzeugträger bauen und warten?
Auch diese Frage kann man mit einem klaren „Ja“ beantworten. Die Werft der German Naval Yards Holding GmbH an der Kieler Förde (der größte Schiffbauer für Marineschiffe in Deutschland) verfügt über eins der größten Trockendocks in ganz Europa. Das passend benannte „Mega-Dock“ ist 426m lang, 88m breit, 28m tief, verfügt über 2x Auslegekräne mit 50t und 1x großen Portalkran mit ganzen 900t Hubgewicht, sowie on-site Schwimmkräne. Dieses Dock ist so groß, dass man dort selbst einen Träger der Geralt R. Ford klasse (die aktuell weltweit größte Trägerklasse mit 100.000t Verdrängung) bauen und warten könnte. Auf dem 250.000 Quadratmeter großem Gelände befinden sich zudem Hallen zu Fertigung von Bauteilen, Stahlschnitt, Behandlung usw. Also ja, Deutschland könnte Flugzeugträger, sogar große, bauen und warten.
-. Hat Deutschland die Expertise/Technik um Flugzeugträger zu bauen?
Selbstständig, ganz klar nein. Zwar steht dem Schiffbaulichem nichts im Weg, aber da Deutschland noch nie einen modernen Träger gebaut hat, fehlen dort einige Schlüsseltechnologien. Katapulte, Fangsysteme und einige andere Technologien besitzt Deutschland nicht selber. Diese Technologien müssten also entweder neu entwickelt oder von anderen Staaten, bspw Frankreich, gekauft werden.
-. Hat die deutsche Marine genug Einheiten, um eine Carriee Task Group zu stellen?
Aktuell nein, in naher Zukunft ja. Aktuell verfügt die Marine über 11x hochseefähige Fregatten der Klassen F123, F124 und F125, was sowohl von der Stückzahl her als auch von der Art und Bewaffnung der Schiffe unzureichend ist um gleichzeitig eine Task Group und Kontingente zur Bündnisverteidigung zu stellen. Allerdings befindet sich die Marine gerade in einem umfassenden Modernisierungsprogramm in dem fast die gesamte Flotte mit neuen Schiffen ersetzt wird und quantitativ anwächst (nachzulesen im Marinezielbild 2035+ und dem 19. Rüstungsbericht der Bundeswehr). Die zukünftige Fregattenstärke der deutschen Marine wird aus 17x Fregatten bestehen, 3x F125, 6x F126 (ASW) und 8x F127 (AAW, eher Zerstörer als Fregatten). Das ist tatsächlich die selbe Flottenstärke in Bezug auf Eskorteinheiten wie die französische Marine, im Fall der F127 sogar deutlich schwerer bewaffnet. Hier wäre dies also durchaus ausreichend.
Probleme gibt es allerdings bei der Hochseelogistik. Die sich aktuell im Dienst befindlichen Einsatzgruppenversorger der Klasse 702 und zukünftigen neuen Flottentanker der Klasse 707 sind ausschließlich für den Nord- und Ostseeraum konzipiert und ausgerüstet. Sie sind vergleichsweise klein, unbewaffnet und langsam. Mit den britischen Versorgern der Tide Klasse und den französischen Tankern der Bâtiment ravitailleur de forces Klasse, die speziell für den Einsatz schnellen Trägergruppen konzipiert sind, nicht mithalten. Hier wäre also ebenfalls eine Aufrüstung mit 2 bis 3 Einheiten eines neuen Hochseeversorgers mit großem Fassungsvermögen, Reichweite und Geschwindigkeit nötig. Da diese Art von Schiff aber nicht so furchtbar viel kostet, wäre das ebenfalls realisierbar.
-. Passt ein Flugzeugträger durch die Schleuse in Wilhelmshaven?
Die Seeschleusen in Wilhelmshaven sind relativ genau 56m breit, was auf der Wasserlinienbreite eines Trägers ungefähr hinhauen sollte. Da wir aber sowieso schon von hohen Investitionen sprechen, würde hier vermutlich der Grundsatz „was nicht passt wird passend gemacht“ gelten, die schleusen also im Notfall verbreitert werden.
-. Hat die deutsche Marine ausreichend Personal?
Kommt drauf an, was man priorisiert. Auf den meisten Trägern weltweit gelten keine amerikanischen Standards (amerikanische Marineschiffe benötigen normalerweise eine vergleichsweise große Besatzung) weil sie deutlich stärker automatisiert sind, heißt man wird nicht tausende von Besatzungsmitgliedern binden müssen. Mit 700-900 Besatzngsmitgliedern pro Träger (vergleichbar mit den britischen Queen Elizabeths) ist aber durchaus zu rechnen, was bei der deutschen Marine knapp wird. Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung hat jedes unserer Schiffe eine Besatzung, die F125, F126 und F127 sogar zwei die im Mehrbesatzungskonzept rotieren um permanent einsatzbereit zu ein. Zwar ist die deutsche Marine rund 15.500 Mann stark, aber es wird wie gesagt eng. Eine Stärke von rund 17.000 wäre in einem solchen Fall durchaus wünschenswert. Ansonsten müsste man in Betracht ziehen, einige der Fregatten und Korvetten nicht mehr im Mehrbesatzungskonzept zu betreiben um entsprechende Kontingente zur Verfügung zu stellen.
Zusammengefasst: Ja die deutsche Marine könnte Flugzeugträger unterhalten, sofern man gewillt ist, entsprechende Investitionen und Risiken einzugehen und eventuell Abstriche hinzunehmen.
@@dopepopeurban6129 Ich fasse es mal zusammen: Gut gemachtes Video. Deutschland braucht keine Flugzeugträger.
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen! Bleibt die Frage auf welchen Antrieb man dabei setzt (Stichwort Atomausstieg und 2+4 - Vertrag, was geht da?). Was ist mit weiteren Ländern in Südostasien bei möglichen Bündnissen? Thailand, Malaysia, Vietnam, Laos, Birma, Singapur, Brunei und Indien (Stichwort Quads und BRICS als Wackelkandidat?). Könnte China nicht versuchen einzelne Länder herauszuholen aus dem westlichen Lager wie mit einem pazifischen Inselstaat? Welche Rolle könnten militärisch schwächere und weit entferntere Länder spielen wie Neuseeland? Singapur hat als Stadtstaat eine beachtliche Armee. Welche Rolle werden Indien, Pakistan, Iran, China, Nordkorea und Russland spielen? Wird sich der Konflikt zum Krieg zwischen NATO (Erweiterungsklausel oder -Option auf den indisch-pazifischen Raum?) und den BRICS-Staaten ausweiten zu einem III. WK.? Werden sich Japan und Südkorea atomar bewaffnen? Wie wird sich das Ganze unter dem neuen US-PRÄSIDENTEN Trump entwickeln (Stichwort Grönland)? Wird die NATO solange Bestand haben? Wird sich der Westen vielleicht überrüsten und selber schwächen oder werden geschickt andere gegnerische Mittelmächte niedergerungen wie jetzt schon? Ehrlich gesagt scheinen mir dazu viel zu viele Unbekannte mit dem Ukraine-Russland-Konflikt und dem Nahen und Mittleren Osten auch. Dies entscheidet über die militärische Ausgangslage mittel-/ langfristig mit. Überraschungen erscheinen da nicht ausgeschlossen wie jetzt in Syrien. Ein starkes China würde viele Mächte auf den Plan rufen (egal auf welcher Seite). China versucht nicht nur in Europa wirtschaftlich und strategisch Einfluss zu gewinnen (Projekte in Kroatien, Griechenland und Montenegro bspw.). Vielleicht machen Sie ein Video dazu? Das würde sich lohnen
@@JohannesRudolph-r9r Mir fällt gerade auf, dass Part 2 und 4 meines Comments hier aus irgendeinem Grund nicht angezeigt werden. Wenn du auf dem Reiter "Sortieren nach" auf "Neuste zuerst" gehst und dann den Comment nochmal aufmachst, findest du die parts hier, da geh ich auf diese Thematik bereits ein.
Der 2+4 Vertrag steht diesem Projekt nicht im Weg, der Bezieht sich ausschließlich auf die territoriale Politik Deutschlands, Atomwaffen und die maximale Truppenstärke. Das Gerücht "Deutschland darf keine Träger haben" ist bei weitem nicht neu, aber eben unwahr. Selbst atomar betriebene Schiffe und U-Boote könnten wir betreiben, dahingehend gibts keinerlei Einschränkungen (was aber vermutlich alleine aus Kostengründen unrealistisch ist, siehe PANG)
Singapur und Malaysia sind ebenfalls relevant in der Region und kooperieren mit vielen unserer Partner in Asien. Im Kriegsfall werden die allerdings ihre Neutralität wahren, deren militärische Investitionen dienen ausschließlich zum Eigenschutz. Indien kooperiert mit Frankreich, wird aber ebenfalls seine Neutralität wahren, alleine schon aufgrund der Landgrenze zu China. Vietnam und China hassen sich gegenseitig (Stichwort Sino-vietnamesischer Krieg 1979), aber Vietnam ist ebenfalls nur zum Eigenschutz befähigt. Thailand, Burma, Laos und Brunei sind militärisch irrelevant, heißt auch die werden ihre Neutralität wahren.
Australien hingegen rüstet derzeit massiv auf. Deren Marine wird sich innerhalb der nächsten 10 Jahre verdoppeln. 2035 wird deren Flotte aus 2x LPDs (Canberra class, die ebenfalls Flugzeuge tragen können), 1x amphibischen Landungsschiff (HMAS Choules), 3x AAW Zerstörern (Hobart class), 6x AAW Fregatten in Zerstörergröße (Hunter class) und 11x kleineren Mehrzweckfregatten (Auswahl aktuell zwischen der japanischen Mogami Klasse und der deutschen MEKO A200 von TKMS) bestehen. Dazu wird Australien das 6. Land der Welt werden, das nuklear betriebe U-Boote unterhalten wird (second hand Virginias und später AUKUS mit Großbritannien). Neuseeland wird seine Flotte in Naher Zukunft ebenfalls vollständig modernisieren, auch wenn diese deutlich kleiner ist und sein wird als die australische. Rechnen kann man da mit 2-3 modernen Mehrzweckfregatten und dem bereits im Dienst stehenden Flottentanker HMNZS Aotearoa sowie dem combat support vessel HMNZS Canterbury. Australien und Neuseeland operieren in Fragen der nationalen Sicherheit und Verteidigung als eine einzige Entität.
kurze Anmerkung. Der Comment war anscheinend so lang, dass ich ihn in mehrere Parts (1-4) unterteilen musste. 1 ist der Comment unter dem dieser Kommentar hier steht, aber da YT anscheinend gerade irgendwie kaputt ist, werden 2-4 nur dann angezeigt, wenn ihr auf dem Reiter "Sortieren nach", "Neuste zuerst" auswählt und dann diesen Comment nochmal öffnet.
Helmut Schmidt . Grund für diesen namen : Erstens er war einer der Besten Bundeskanzler. Zweitens: Er ist aus Hamburg also Nordmann . Drittens: er war bei der Luftwaffe .
und was hat er herausragendes geleistet?
@@dukati9175 Bismarck 😂
@@dukati9175 als erstes fällt mir u.a. das managen der Hamburger Sturmflut ein. Dann hat er den RAF Terrorismus recht gut gemanagt. Für Abrüstung bei gleichzeitiger Modernisierung sich eingesetzt, etc. Hat sich für das Prinzip der "inneren Führung" in seiner Zeit als Verteidigungsminister stark gemacht. Das waren jetzt Punkte die mir spontan eingefallen sind.
@@dukati9175Ich sage nur Sturmflut und Deutscher Herbst. Helmut Schmidt war der beste Bundeskanzler den wir je hatten.
Schön das Flugzeugträger irgendwie zu der Marine gehören.
Du hast einige Dinge übersehen. Das wichtigste davon: Auf KEINEM Träger dieser Welt landen herkömmliche Flugzeuge. Selbst auf den ganz großen Catobar-Trägern wie der Generald R.Ford werden spezielle Catobar-Versionen der Flugzeuge eingesetzt. Diese haben ein verstärktes Fahrwerk und einen Fanghaken für die Fangseile die für die Landung verwendet werden. Für den Start werden diese Flugzeuge mit einem Katapult beschleunigt, damit sie auf dem kurzen Flugdeck die benötigte Geschwindigkeit erreichen. Die Admiral Kuznetzov ist ein sogenannter Stobar-Träger. Die Flugzeuge starten ohne Katapult mithilfe einer Rampe, werden aber mit Fangseilen aufgefangen. Die Queen-Elizabeth-Klasse ist ein STOVL-Träger. Start mit Rampe und dann eine senkrechte Landung. Keiner dieser Trägersysteme nutzt landgestützte Flieger. Ein Beispiel ist hier die F-35- Die F-35A ist die Landgestützte Variante, die F-35B die STOVL Variante und die F-35C die CATOBAR Ausführung.
Eine Sache hasst du richtig erkannt: Wir haben keinen Flugzeugträger, weil wir keinen Flugzeugträger brauchen.
Die Lage Deutschlands in Europa ist relativ schlecht um Flotten schnell in den Atlantik oder gar das Mittelmeer zu schicken.
Dennoch benötigt Europa wohl eigene Träger. Nur eben besser nicht in Deutschland stationieren.
Frankreich kann Träger an der Atlantikküste und/oder dem Mittelmeer stationieren.
Spanien ebenso.
Italien liegt näher an Nahost und Suez Kanal.
Norwegen ist nicht in der EU.
Aber ein guter Standort um Nordatlantik oder gar Nordmeer zu erreichen.
GB/UK ist nicht mehr in der EU, liegt aber gut am Atlantik.
Die nicht genannten liegen nicht so günstig und/oder sind zu klein um einen bzw. mehrere Träger zu unterhalten.
VSTOL wie Harrier, hatten wir auch schon la in der Entwicklung VJ-101, habe damals mit dem MBB Entwicklungmanager gesprochen: Der Treibstoffverbrauch ist bei Start und Landung derartig hoch, daß die Einsatzziele (Hin - Zurück) mit voller Bewaffnung und Bombenladung garnichtmehr erreicht werden können. Entwicklung wurde abgebrochen.
Was für Deutschland interessant wäre ist wieder Marineflieger zu haben.
Die eben von Land operieren oder andere europäische Träger verstärken können. Für letzteres müssen die Flugzeuge natürlich für die Träger geeignet sein.
Es ist eben ein Unterschied ob man im Tiefflug durch Täler oder über ein Meer fliegt. Ob man ein Schiff versenken will oder ob man Ziele auf dem Land suchen muss.
Natürlich muss ein Marineflieger auch Ziele an Land angreifen können.
Und ein Luftwaffe Flieger darf ruhig auch Ziele auf See angreifen können.
Aber man kann eben Ausbildungsschwerpunkte setzen.
Nun die Gründe dürften folgende sein:
1. Die Planungsphase dafür würde etwa 50 Jahre brauchen
2. Die Kosten dürften ins unermessliche explodieren
3. Die Omas gegen Rechts wären vermutlich dagegen
4. Man würde streiten ob man ihn mit Solarstrom oder Biogas antreiben würde
5. Für die paar Flugzeuge die wir haben rentiert sich das Ding eh nicht
6. Er wäre so dermaßen over engineered das er vermutlich beim Stapellauf aufgrund eines "kleinen" Berechnungsfehlers untergehen dürfte
7. Nach der Hälfte der Bauphase dürfte der Bau wegen diverser Korruptionsfälle ausgesetzt werden
8. Nachdem diese unter den Teppich gekehrt worden wären, wäre das Design veraltet und müsste neu überarbeitet werden
9. Rücksprung zu Punkt 1 dieser Liste............
Joa, das dürfte ungefähr hinkommen. Es gibt ja so viele Beispiele aus der Vergangenheit wie die Renovierung der Gorch Fock, der Bau des A400M, der Jäger 90 oder der neuste Schützenpanzer Puma, der wegen der Elektronik ausfällt. Und es ist ja nicht einmal nur beim Militär so. Siehe Flughafen BER, Stuttgart 21 oder die Elbphilharmonie. Oder man lässt sich gleich ganz über den Tisch ziehen. Siehe Projekt Airbus, wo die Franzosen sich alles gekrallt haben. Oder das nächste Gemeinschaftsprojekt mit den Franzosen der gemeinsame Panzer. Der wird vermutlich auch noch einen Wickeltisch und Solarplatten oben drauf haben. Was er aber nicht haben wird, ist eine Abwehrmaßnahme wie ein automatisches, radargestütztes Schrotgewehr mit breiter Streuung gegen 1000 Dollar Drohnen, weil das in der Planung 2015 noch nicht vorgesehen war und der Plan jetzt nicht mehr geändert werden kann.
@@dirkniedfeld7411 Schrottgewehr? Meinst du AHEAD?
@ Sorry, ich meinte Schrotgewehr .
Mein Vorschlag für den deutschen Namen: Carl von Clausewitz
Oder Karl Theodor von Gutenberg? :D
Der Flugzeuträger sollte Finanzamt heißen. Dann kapituliert jeder.
@@bjornborg4849oder Adolf von Verkaust Schule für Kunst? 😄
Der Deutsche Flugzeugträger könnte einen doppelten Namen haben, auf der Backbordseite auf Deutsch auf Steuerbord Französisch, weil Karl der Große / Charlemagne ja von sowohl Frankreich als auch Deutschland so ein bisschen als eine Gründerfigur gesehen wird. Und als Klasse könnte man ja die 'Europa-Klasse' einführen.
Solange es nicht die Abiturklasse ist … 🤣
@@grauwolf1604 Abiturienten sind mir in unserer Firma am liebsten, nicht ohne Grund sage ich zu Abi erweiterter Hauptschulabschluss.
klingt verrückt aber finde ich selbst echt nicht so schlecht die Idee.
Barbarossa wäre dann auch eine Option. Deutscher Kaiser aus Italien mit italienischen Spitznamen.
Eigentlich könnte man jede Menge fränkischer Könige nehmen. Oder deren Frauen wie zum Beispiel Radegunde von Thüringen.
Der Name des ersten deutschen Trägers kann nur Arminius lauten 😊
Richtig! So trächtig an Geschichte, das kann nur gut sein. 😄
Verräter Ratte
Weitere könnten Karl der Große oder Barbarossa heißen.
Hat doch nichts mit der marine zutun
Auch nicht schlecht oder den Deutschen Namen Hermann
Als Österreicher würde ich Deutschland ein Amphibisches Angriffsschiff empfehlen der eine Staffel Transport und Kampfhubschrauber trägt. Ein wahrscheinliches Szenario wäre das Deutsche und NATO Truppen im Baltikum von Russland eingekesselt werden und dann hilft nur eine Versorgung oder Evakuierung über das Meer. Da wäre ein Amphibisches Angriffsschiff sehr nützlich. Es sollte auch möglich sein das Schiff für humanitäre Zwecke zu verwenden z.b als Lazarett Schiff.
Teilen wir uns schon mit den Niederländern...! Karel Dormann heißt das Teil :- ) Grüße aus Germany
@@Nachtdämon ja wenn man es so sieht dann kann man sich so was auch sparen. Außer wie der Moderator sagt die Niederlande 🇳🇱 hat nur ein Schiff 🚢 dann könnte Deutschland 🇩🇪 ein zweites und Norwegen 🇳🇴 ein Drittes Bauen um sich abzuwechseln. Liebe 🫶 Grüße 🖖 aus Wien zurück.
Meiner Meinung nach klingt Adolf von Verkaust Schule für Kunst besser.
Deine Videoqualität ist echt nochmal viel krasser geworden!
Als Deutschland wäre ein Flugzeugtrager recht witzlos, als Europa allerdings wäre ein wenig Machtprojektion unabhängig von den USA durchaus interessant. Zusammen mit den Französischen, Spanischen und ggf. Englischen ließe sich auch Training und Wartung rotieren und so viel Logistikkosten einsparen.
Europe hat allerdings kaum gemeinsame Interessen. Warum sollte der Däne für Frankreich in Afrika sterben wollen ? Und wie will man zig Länder dazu bekommen schnell und klar über einen Einsatz abzustimmen?
@@raziel8321 Natürlich haben wir gemeinsame Interessen. Im Mittelmeerraum, im Ostseeraum, im Nordmeer und zur Sicherung der Handelswege um Afrika herum.
Der Standpunkt, dass Europa keine gemeinsamen Interessen hat, macht in einer Welt mit einer zunehmenden Zahl großer geopolitischer Player und zunehmend unsicheren Handelswegen immer weniger Sinn.
@@Nimmermaer Ist das Wunsch oder Wirklichkeit? Die gemeinsamen Interessen sind marginal je mehr Mitglieder vorhanden sind. Einem Finnland ist es völlig egal was an der afrikanischen Küste passiert. Ungarn hat komplett gegensätzliche Interessen zu Spanien. Ein Deutschland als Export Nation hat erheblich andere Wichtung und Transport Routen als ein Liechtenstein. Die einen beziehen ihr Öl aus Russland, die anderen aus Saudi-Arabien. Das eine Land ist arm, das andere Reich. Dort regieren Rechts Populisten, dort Liberale, dort Soziale... Ideologien prallen auf Kulturen. Und jede Regierung muss einig sein darüber, wie man ein EU Flugzeugträger einsetzt. Das ist doch völlig verrückt. Europa ist kein homogene Konstrukt wie China oder die USA, es ist ein Flicken Teppich, schlimmer als das Heilige Römische Reich deutscher Nation. Und sobald die Interessen eines Landes durch die Interessen eines Anderen ernsthaft geschädigt werden, kommt es zum Bruch. Was auch logisch ist. Wir schaffen es noch nichtmal in banalen Fragen einig zu sein, geschweige denn in Großen wie dem Ukraine Krieg. Man schaue sich nunmal Deutschland an, wo knapp 30% der Bevölkerung die Ukraine an Russland übertragen würde, nur um weiter von Russland mit Gas erpressbar zu sein. Hauptsache man kann so tun als wäre alles normal. Und diese Leute/Soldaten sollen für Portugal, Frankreich, Ungarn etc sterben ? Da bin ich gespannt wie man das den Menschen erklären möchte.
Ein Flugzeugträger im Mittelmeer, Nord wie Ostsee ist zudem Blödsinn, sprich rausgeworfenes Geld. Insbesondere in Nord und Ostsee. Für die USA machen Flugzeugträger Sinn, aufgrund ihrer geografischen Position. Sie brauchen große Expeditionsfähigkeiten. Für die meisten anderen Länder ist der Kosten/Nutzen Faktor doch garnicht gegeben. Sonst hätten diese auch längst welche.
@@Nimmermaer
Jetzt hat UA-cam wieder meinen Kommentar blockiert, wahrscheinlich weil er zu lang war. Ich glaube du unterschätzt die Differenzen der EU Ländern Gewaltig. Genauso wie die Sinnhaftigkeit eines Flugzeugträger überschätzt wird.
@ Wenn europäische Länder geopolitisch relevant bleiben wollen, müssen sie zusammenarbeiten. Ansonsten werden sie zum Spielball größerer Mächte ohne große Einflussmöglichkeiten.
Deutschland hatte einen Flugzeugträger,
die "Graf Zeppelin" ...
aber der wurde niemals fertig gebaut ...
Eben. Zum einen viel zu wenig Kapazität. Da hätte erstmal ein Flugmuster umgebaut werden - Me 109 mit Knickflügel z.b., um wirklich ernst zu nehmende Stückzahlen auf Ihr zu stationieren... Davon ab war damals das Hickhack, daß bis zum Kriegsende nicht geklärt werden konnte, welcher Leitung dieser Unterstellt wäre - Marine oder Luftwaffe? Konkurrierten damals, wie im gesamten.
@@chrissniederle3960nicht ganz richtig das.in der literatur wird immer im Zusammenhang mit dem flug
zeugträger(graf zeppelin)auch der Umbau von Me-109 u n d JU-87 als trägerflugzeuge erwähnt.es wurden auch tatsächlich einige(je eine staffe) an solchen Flugzeugen gebaut.(ME-109 T und JU-87 T).ZU EINEM DEITSCHEN FLUGZEUGTRÄGER BRÄAUCHTE MAN NOCH BEGLEITSCHIFFE.(ZERSTÖRER,FRAGATTEN EVT.AUCH SCHWERE KREUZER UND SCHLACHTSCHIFFE) als Namen für einen deutschen Flugzeugträger schlage i c h den Namen "GRAF ZEPPELIN" vor.
War so Gut wie fertig gebaut
Haben nur ein paar Waffen gefehlt
Hab ein Buch über das Schiff
@@PrussianRepublicEditz nicht ganz fertig, meines Wissens nach. Man hat ihn später für die Herstellung von U-Boote gestoppt, da man U-Boote als effektiver sah.
Den gab es tatsächlich... Und richtig groß war der: 262m lang, 31m breit, 2 Flugdecks, 1.760 Mann Besatzung, 200.000 PS Antrieb mit 63km/h Höchstgeschwindigkeit... Gebaut von 1936 bis 1943.
Ein Drohnenträger wäre zeitgemäß.
Was die Türkei schon gebaut hat
Die Türkei besitzt einen Drohnenträger.
Haha, dann aber als Luftschiff. Name: Strack Zimmermann. Nach einer US Rüstungsdrohne benannt. Schön mit Wasserstoff füllen und dann mit nem Molli von der Namensgeberin taufen lassen. Stilvoller kann man Steuergeld nicht verbrennen.
@@krasslofw.4393 Sag mir wie wenig gehirn du hast ohne zu sagen wie wenig gehirn du hast.
Es gibt da eine Insel die nennt sich Gotland.
Es gab ja mal den Plan zusammen mit Frankreich einen Träger zu bauen.Wobei der deutsche Anteil an der Beschaffung einer Flasche Taufchampagner bestanden hätte und die Bauzeit sich, aufgrund bürokratischer Probleme bei der Beschaffung Derselben, um das dreifache erhöht hätte.
Ich finde "Bismarck" als Name würde gut passen. Ist ja nicht nur auf das Schlachtschiff bezogen. Bismarck an sich war eine große deutsche Persönlichkeit. Oder die "Konrad Adenauer". Er war der erste Kanzler der BRD und finde das würde ihn sehr würdigen.
Und Bismarck hatte 0,0% Bezug zur Marine. Und die Marine wird nen Teufel tun und ihr Schiff nach einem Benennen, für den die Marine immer nur eine Nebenshow war
Meiner Meinung nach klingt Adolf von Verkaust Schule für Kunst besser.
@@max_7344😂
Die Ricarda Lang
Passt ja, hätte in etwa die gleiche Wasserverdrängung und kostet uns einen Haufen Geld weil jede Menge Nahrungsmittel dafür herangeschafft werden müssen
Just kidding
@blandkind3411 xD
hahahahahahahahahahahaaaaaaaaaaaaaaa 🙂
der ist gut XD
@ oder lokomotive geschütz wie der Schwerer Gustav und Dora
Nee ,eher ein u Boot!
Komisch das Plötzlich so viele Videos kommen Konnte mein augen irgendwie garnicht trauen als auf der Startseite wieder ein Video von dir war, war allerdings Positov überascht :)
und für den namen würde ich einfach Wal forschlagen
Italien hat auch zwei Flugzeugträger…
3
@@AM20234Inzwischen nur noch zwei, die Garibaldi wurde kürzlich außer Dienst gestellt.
„Flugzeugträger“
@Lilo-of-Rivia ja, Flugzeugträger ... wie nennt man ein Schiff wie die 42.000 Tonnen schwere Triest mit der Kapazität, 34 Flugzeuge zu transportieren? Die französische hat beispielsweise eine Kapazität von 40.000 Tonnen! Unter anderem ist Frankreich eine der drei Nationen weltweit, die Kampfflugzeuge der fünften Generation an Bord hat.
Einen für die Adria, einen für die andere Seite, oder wie ist das gedacht?
Würde die Bundeswehr in anderen Bereichen bereits Top laufen könnte man ja darüber nachdenken aber aktuell hat die Bundeswehr glaub größere und vorallen wichtigere Baustellen die man eher anpacken sollte...
Die EU, nicht Deutschland sollte Flugzeugträger haben, alleine schon um die gewaltigen Kosten auf den ganzen Kontinent zu verteilen.
Otto von Bismarck, Otto Lilienthal, Carl Friedrich Gauss, Albert Einstein, Helmut Schmidt, Willy Brandt, Konrad Adenauer.
Vielleicht sogar Goethe, Schiller oder Wagner.
An wichtigen Persönlichkeiten solls nicht scheitern 😆
Und wieviele davon hatten:
Einen Bezug zum Militär (ins besondere Marine)
Einen Bezug zur Luftfahrt
Eine so wichtige Stellung dass man es rechtfertigen könnte DAS Prestige Schiff nach ihnen zu benennen
@@alexanderzippel8809 Bismarck?
@Aventurine-v2q keinen Bezug zur Luftfahrt, war stets für eine kleine Marine, hat in den Einigungskriegen die Marine zu einen Nebenshow gemacht
@@alexanderzippel8809 Und er war der Namensgeber des größten deutschen Kriegsschiffes, welches jemals gebaut wurde, und auch noch der Namensgeber der gesamten Klasse
@ welches auf seiner Jungfernfahrt versenkt wurde zusammen mit tausenden von Soldaten. Eine Verschwendung von Material und Personal
Zu teuer für die Mitteleuropäische macht, da mindestens 2 eher 3 gebraucht werden müssten. Was möglich wäre Flugzeugträger im europäischen Rahmen zu betreiben, dann könnten es auch schnell 5 und mehr werden.
oder wir streichen die EU-Fördermittel die wir bezahlen, von den 20 Mrd. könnte man jedes Jahr locker 3 Stück bauen inklusive Waffensysteme
Zeppelin (wie schon beim ersten, deutschen Träger geplant), Hindenburg, von Staufenberg, Hartmann (größtes Fliegerass aller Zeiten), Richthofen, Helmut Schmidt, Otto Hahn, Boelcke und natürlich: Bismark.
Adenauer
@@suchagooddoggie Hitler
Mit Hartmann würde ich konform gehen; aber wegen seiner Vergangenheit in dem bestimmten Reich wohl nicht möglich! :-/
Otto Lilienthal wäre unbelastet!
boelcke und richthofen heißen schon luftwaffengeschwader, hartmann ist ebenfalls ein fliegername (wie du schon sagtest). oppenheimer finde ich persönlich nicht so gut, da er dafür bekannt ist eine massenvernichtungswaffe gebaut zu haben. gegen den rest spricht eigentlich nichts, finde Germania eigentlich einen guten namen (wie schon jemand anderes in einem anderen kommentar erwähnt hat)
Von Stauffenberg finde ich super 👍
Willkommen zur neuen Max Mustermann Klasse
Flugzeugträger Scholz mit dem Doppelwums😂
hahahaha
Deutschland sollte mindestens 2 Helikopterträger mit einigen F-35-Senkrechtstartern haben.
Schon wegen eventueller Evakuierung von Deutschen aus Krisengebieten, aber auch um mehr wirkliche militärische Unabhängigkeit zu haben.
Felix Graf von Luckner wäre doch ein schöner Name für ein deutsches Schiff
Für einen Flugzeugträger auf deutscher Seite gibt es keinen Grund. Auch Kampfjets kann man in kurzer Zeit und auftanken überall in der Welt einsetzen. Ich habe nicht alle Namen durchgelesen, aber gute Namten wären Sophie Scholl oder Stauffenberg
Ich glaube kaum dass diese ein Fan von einer solchen Benennung gewesen wäre als (hingerichtete) Widerständskämpferin. War Sie nicht Pazifistin und gegen den Krieg? Die Benennungen sollten passen schon zu den Personen
Adenauer
Stauffenberg als Name wäre aber auch höchst kontrovers 😅
@@keno7835 warum?
@@dukati9175Stauffenberg war schließlich überzeugter Nazi, der heutzutage bei Historikern sehr kritisch betrachtet wird.
Die Bundeswehr hat momentan ganz andere Probleme als einen Flugzeugträger zu besitzen. Zudem bräuchte man ja auch noch die geeigneten Flugzeuge dafür.
Wofür Xlugzeugträger wenn wir keine Flugfähigen Flugzeuge haben.
Hallo, ich wüde ein oder zwei Hubschrauberträger für die Marine vorstellen können,wo neben den Hubschrauber auch die F35B (Senkrechtstarter) darauf stationiet sind. Wie sie auch in Japan eigesetzt werden.
ua-cam.com/video/p_s_5bAzM4I/v-deo.html
Ja, ich auch den spanien hat das auch
... dann müssten wir jetzt Hubschrauber kaufen gehen ^^
Japan ist von Meer umgeben, Deutschland eher von Land. Also, wozu?
Warum hat Deutschland eigentlich keine Flugzeugträger?. Ganz klar, der Rhein ist nicht tief genug !. 🤣
So ein Flugzeugträger hat auch Nachteile. Abgesehen von den enormen Unterhaltskosten ist es auch ein gewaltiger Schaden wenn so ein Teil versenkt wird. Und wie schnell so etwas theoretisch gehen kann, mussten die Amis bei einer Übung mit der deutschen Marine feststellen als ein deutsches U-Boot sich unbemerkt einem US-Träger nähern konnte und diesen im Ernstfall auch hätte versenken können. Manchmal ist klein und effizient halt besser.
Wieder ein top Video von dir!
Geb dir vollkommen recht, für Deutschland wären Flugzeugträger wirklich reine Geldverschwendung
wird doch jetzt auch Geld verschwendet?! Lass die ein besseres Argument einfallen.
Man kann doch mal froh sein dass nicht noch woanders viele Milliarden reingebuttert werden oder?😉
@ was für ein Schwachsinn, ihr merkt es echt nicht mehr.
Was merken wir nicht mehr? Du hast schon recht, wird viel Geld an Stellen ausgegeben an denen ich auch sparpotential sehe. Aber nimm mal den Kopf aus dem Sand, das Leben ist einfach geil und wenn’s bei dir nicht so ist, änder was
Ein Kollege hat mir einmal erzählt, dass auch die Schweiz einen "geheimen" Flugzeugträger im Mittelmeer habe :-).
😳🤫
Besser für Bundeswehr und Europa wären 4 Schiffe der Wasp Klasse.
Sind viel flexibler!
Es geht nicht nur um Übersee Gebiete!
Sondern auch um die sicherung der Wirtschaftswege .
Oder auch eventuelle Natur Katastrophen
Grüße Rob
Mal Ganz im Ernst macht sowas überhaupt Sinn. Radar Anfällige Riesen die Technologisch Alt sind. Neue Techniken wie Drohnen Minimieren Benötigten platz und zum Ausschiffen gibt es Begleitschiffe und Lazarett Schiffe die Mittels heli angeflogen Werden können. Ganz davon Abgesehen hat unsere Flotte wie ich eben Oben Schrieb Genug Heliports auf Schiffen die Drohnen und Raketen Starten Könnten. eine (Container aufs Flug deck und Bereit . außerdem haben wir Hanger auf schiffen zum Verstauen und Warten. einzig die Entscheidung zu den Konzept fehlt
wir sollten dann doch lieber bei U-Booten bleiben um die Unterseekabel zu schützen...
maximal ein paar Hubschrauberträger... oder neuerdings Dronenträger vielleicht...
aber ja, wir haben keine Machtinteressen in Gebieten wo man Flugzeugträger brauchen würde... und erstmal viele andere Baustellen...
dann doch lieber ne Marinebasis in Syrien mieten die bald frei werden sollte...
Im Jahr werden 150-200 Unterseekabel beschädigt ohne äußeren Einfluss. Nix wird so heiß gegessen wie es gekocht wird.
Namensvorschlag: Seepferdchen ;)
Ein Tipp wenn du Länder mit ihrer Streitmacht vergleichst dann bleib bei den Ländern und wenn doch dann vergleiche die einzelnen Abteilung mit anderen einzeln Abteilungen.
Bismark (wäre geil)
Lederhosen-Klasse
Schweinsbraten-Klasse
Die Säufer
Die Frage lässt sich sehr einfach beantworten!
Da die Bundeswehr keine Kampfjets hat, die fliegen können, brauchen wir auch keinen Flugzeugträger!
Öhm, doch hat sie, aber gut...
Theodor Heus... Bundespräsident. Viel zu teuer und alleine für die Kampfgruppen mussten wir die Marine komplett umbauen. Besser wären Hubschrauber bzw. Drohnenträger. In der Ostsee macht ein Flugzeugträger gar keinen Sinn, das wäre nur eine lahme Ente die schnell vernichtet werden könnte.
"schnell vernichtet"
Natürlich. Nur das der angreifende Staat dann keine Luftwaffe mehr hat und somit jeder weitere Auseinandersetzung sang und klanglos verlieren würde.
Zweite Möglichkeit: eine Nuklearbombe. DIe Antwort darauf dürfte klar sein: nuklearer Gegenschlag. Kurz: wird nicht passieren.
Theodor Heus, warum? Was hat er geleistet außer das er ne Zeit lang der Grüß-August war.
@dukati9175 Hmm...erster Bundespräsident...aber klar das ist nix. 😉
@@tatalan750 äh na und? nenne mir herausragende Persönlichkeiten die durch ihr HANDELN berühmt wurden, Bundespräsident, lächerlich, überflüssig. War er besonders mutig? nein. besonders clever? nein...
@@tatalan750 übrigens Berufspolitiker in der BRD ist schon mal generell keine Leistung. Haben ja das Land runtergewirtschaftet,..
kaiser wilhelm das ballert hart mann der fein sieht den onkel willy und macht direkt kehrt
Nicht 4 sondern 5 NATO Länder haben Flugzeugträger. Du hast die Türkei vergessen
Türkei ohne Flugzeuige, nur mit Drohnen. Italien hat ein amphibisches Landungsschiff mit F35
Die Türkei besitzt keine Flugzeugträger die
TGC Anadolu ist ein amphibisches Angriffs Hubschrauberträger denn es besitzt keinen Katapult System.
Italien auch....
Die Türkei ist ein asiatischer und kein europäischer Staat!
Nicht ganz richtig , die Türkei baut jetzt einen richtigen Flugzeugträger. Das was die jetzt da haben ist kein reiner Träger, eher wie das Spanische Träger .
es gibt bereits ein Flugzeugträger Projekt, ebenso zwei Helikopter-Träger Projekte und 2 Träger Fregatten Projekte
Hast du dazu Quellen? Würde mich interessieren
Das stimmt schlichtweg nicht, mit welchem Geld will die Marine das bezahlen? Wir erfüllen nicht mal die NATO Zusagen an Fregatten
Klaus Störtebeker. 🏴☠️
Die Reinhard Scheer = bester Name
Deutschland soll erstmal die eigene Armee ausrüsten
Flugzeugträger : Theodor Heuss
Sinnvoll wäre ein amphibischer Hubschrauberträger so wie Frankreich ihn aufgelegt hat.
Manfred von Richthofen, Max Immelmann und Oswald Boelke sollten die Namen der deutschen Flugzeugträger sein!
Meiner Meinung nach klingt Adolf von Verkaust Schule für Kunst besser.
ich meine wenn man mal kurz in das Spiel Word of Warships guckt, da gibt es zwar deutsche CV's, unteranderem die Rhein, Weser, A.Parseval, M.Richthofen sowie die M.Immelmann und die Graf Zeppelin. Also Konzepte sowie Gebaute Deutsche CV's gab es und mögliche passende Namen gäbe es genug. meiner Meinung nach zumindest.
Ich stimme der sachlichen Darstellung dieses Clips weitgehend zu.
Bis auf die Frage: „Brauchen wir einen Flugzeugträger?“ Antwort: Eindeutig ja!.
Warum? Viele wissen, dass Deutschland eine große Wirtschaftsmacht ist. Aber die wenigsten bringen damit die Tatsache in Verbindung, dass diese überwiegend durch Handel über die Seewege generiert wird. Deutschland hat derzeit die 5. größte Handelsflotte. Daher ist es für Deutschland lebenswichtig ihre Schiffe, Handelswege und die damit verbundenen Interessen effektiv schützen oder auch einfordern zu können. Und ja, auch das gehört zu Wahrheit, es nützt auf Dauer nichts, ein wirtschaftlicher Riese zu sein aber politisch ein Zwerg. Es ist wie mit einem Bonbonverkäufer: Es nützt im nichts viele davon herstellen und verkaufen zu können, wenn er nicht auch Muskeln mitbringt um seinen Verkaufsstand (egal wo in der Welt) aufstellen zu können, zu halten und abzusichern.
Du hast keine Ahnung von Taktik oder? Deutschland braucht keinen Träger, da wir in Kriegszeiten nicht global operieren. Wir operieren in der Ostsee oder NATO Nordflanke, beide male in Abdeckung von Landfliegern. Die anderen Nationen mit A. Mehr Kapazitäten und B. Einer besseren Position, schützen die Handelswege
Fregatten sind billiger und daher können gleichzeitig mehr gebaut/ unterhalten werden um die Handelsflotte effektiv zu schützen. Du kannst mit mehreren Schiffen auch einfacher Bereiche abstecken und bei Bedarf neu verteilen/ mehr befahren als mit sehr wenigen (1) Flugzeugträger. Flugzeugträger zur Verteidigung von der Handelsflotte sind außerdem vollkommen overkill. An dem Ort wo du einen Flugzeugträger brauchst hält sich kein Handelsschiff freiwillig auf oder kommt auch nur in die Nähe. (Politisch instabil oder feindlich eingestellt).
In den Top 20 der Exportländern Deutschlands nach € Wert sind nur 5 Länder außerhalb Europas (1 USA, 4 China, 18 Rep. Korea, 19 Japan, 20 Mexiko). Import fast genauso *Stand 2023.
Wenn sollen wir mit daher Flugzeugträger Muckis einschüchtern? Wo es 100 Panzer oder Jet´s nicht auch machen würden?
Ich sehe daher keine Bedarf eines oder mehrer Flugzeugträger. Eine durchdachte langfristige Marine strategie mit entsprechenden gebauten Fregatten/ Kreuzern oder U-booten bringt mehr und ist billiger. Selbiges braucht auch das Heer und die Luftwaffe. Daher alles Geld für ein einziges Prestige Objekt raushauen klingt arg nach Großbauprojekt 😟und wir wissen alle wie das bisher in Dt. ausging.😶
Otto Lilienthal
11:57 der kam trocken 😂😂😂😂😂
Helmut Schmit oder Konrad Adenauer wäre ein schöner Name
ekelhaft, ich kotze gleich.
Der Flugzeugträger der Barbarossa Klasse wäre ein Geiler Name 😃
Unser Flugzeugträger wäre die meiste Zeit im Dock zur Reparatur - also besser nicht...
Für welche Flugzeuge??
Und was ist mit der Graf Zeppelin????
Tolles Video. Danke für Arbeit.
Traditionell werden Schiffe in Deutschland nach Ländern oder Städten benannt. Der Träger Königsberg klingt nach einem schönen Namen und erklärt auch gleich den zukünftigen Heimat Hafen 🤗.
Jaja, wer kennt sie nicht, die Stadt Bismarck oder das Land Gneisenau... 😁
@@schmoemi3386 Nice 👍🏼😂😉 Sarkasmus ist schon was schönes.
@@schmoemi3386 ich habe mich hierbei auf die Seestreitkräfte der jüngeren Vergangenheit bezogen (seit 1956). Denn seit dem gibt es diese Tradition erst .
und genauso kann man Flugzeugträger dann nach Flüssen benennen, die Elbe, die Rhein, die Inn (man braucht ja schon 3)
@R0B0UT3 wer kennt sie nicht die städte Sachsen, Bayern und Baden-Würtenberg (alle schiffe sind im Aktiven Dienst)oder die schiffe die Stadt Silbermöve (von 1956-1967) oder Seehund (im Aktiven DIenst) oder die Städte U 31 oder die Städte Elbe und Ems.
Aber scherz beiseite ich erkläre es dir gerne heute und in der Vergangenheit sind die namen wie folgt verteilt
Großkampfschiffe wie Flugzeugträger oder Schlachtschiffe tragen Namen großer Deutscher persönlichkeiten wie die Bismark, Graf Zepilin oder die Blücher (aktuel haben wir keinen solch ein schiff im Aktiven dienst ein kauf eines Flugzeugträgers wäre aber son ein fall daher wäre der Name Adenauer am warscheinlichsten nach unseren ersten Bundeskanzler)
Fregatten haben den Namen von Bundesländern/Provincen wie die Hamburg, Sachsen oder Bayern (alle schiffe gehören die ich gerade aufgezählt habe gehören der Brandenburg Klasse an und liefen der Marine 1994-1996 zu und werden jetzt nach und nach durch die Sachsen Klasse bezieungsweise der Badenwürtenberg Klasse ersetzt)
Die Korvetten haben namen von Deutschen Städten wie z.b Oldenburg, Erfurt oder Lübeck (alle schiffe gehören der Brauschweig klasse an das erste schiff dieser klasse Lief 2008 der Marine zu aktuel werden 5 stück gebaut die bis 2030 der MArine zulaufen früher hießen diese art von Schiffen jedoch Kreuzer)
Truppenversorger haben namen von Flüssen oder anderer Geographie wie z.b Elbe
Schnellboote oder PAtrolienboote haben namen von Tieren wie z.b seehund
U-boote haben immer Nummern keine namen weil sie (laut Kaiser Wilhelm der I) nicht ehrenhaft genug sind einen namen zu Tragen daher heißen sie z.b U 31
Mit anderen worten deine ausführung ist falsch die Tradition unserer Schiffe geht aus dem Preußischen Marine vor und ist schon ein paar hundert jahre alt und wir halten uns immer noch daran
PS: ich habe Leghasthenie bitte habt verständnis ich hoffe trotz der misserablem Rechtschreibung zu verstehen Danke
Ich liebe deine Videos!
Für Deutschland??? Was soll er machen?
Flugzeuge tragen!? 🤔
Schwimmen können ... ^^
Gut Aussehen😂
Als Fähre im Bodensee 😂
Wow ein tolles interessantes Video ich hätte nie gedacht dass ein flugzeugträger im Prinzip dreimal gebaut werden muss damit das Sinn ergibt aber du hast Recht sehr logisch ansonsten wirklich unglaublich wie viel begleitschiffe so ein flugzeugträger hat das ist wirklich sehr sehr aufwendig und sehr sehr teuer zum Glück haben wir keinen flugzeugträger hier😊 ansonsten mein Vorschlag wäre "der Bismarck" das hat sich der alte Bismarck verdient finde ich🎉
Weil Deutschland nicht willens und in der Lage ist, seine Interessen weltweit durchzusetzen.
Gewollt aber nicht gekonnt.
Da hat schon sicher jemand Interesse daran das es nicht so weit kommt 😮
Wir dürfen keine bauen. Thema soweit erledigt.
@@waldemard.2632 von wem ist es denn gewollt Deutsche Interessen durchzusetzen, Steuergelder in die ganze Welt? Infrastruktur schützen und Sabotage aufklären? Nordstream 2 ? erzähl mal.
@@xSoulhunterDKx wer sagt das?
@@dukati9175 Dude, bist du wirklich so unwissend? Google es doch einfach. Deutschland darf keine bauen.
Du vermischt hier Reichweite mit Aktionsradius. Die Definition der Reichweite sollte klar sein. Aber beim Aktionsradius ist es nicht nur der reine Hin- und Rückflug sondern wird dort auch noch eine gewisse Zeit mit eingerechnet, die benötigt wird das Ziel, welches die Strecke definiert und in einer gewissen Entfernung liegt, zu bekämpfen bzw. aufzuklären. Dazu muss das Flugzeug zumeist die Geschwindigkeit, Höhe und andere Flugparameter ändern, was Einfluss auf den Treibstoffverbrauch hat. Man sagt dann auch Verweilzeit im Zielgebiet. Deswegen ist der Aktionsradius zumeist wesentlich kleiner als die Hälfte der Reichweite.
Ein Flugzeugträger ist vor allem eine schöne Zielscheibe für Moderne Hyperschall Raketen
The aircraft carrier is a necessity in France to carry part of its aircraft to overseas departments and territories if necessary.
Zuerst einmal bräuchten wir genug Flugzeuge, die noch flugtauglich sind.
Ein weiterer Punkt, der hier nicht angesprochenen wurde sind die personellen Anforderungen. Ein Flugzeugträger (zu mindest die ganz großen) habe eine Besatzung von ca. 5.000 Seeleuten. Die gesamte Bundesmarine umfasst aktuell nur 15.000 leute. Für drei Flugzeugträger müsste man also mal eben die Stärke verdoppeln, was weitere enorme Kosten hinzugefügt. Das würde sich definitiv nicht lohnen. Man könnte vielleicht über Zerstörer diskutieren, aber der aktuelle Mix aus Korvetten und Fregatten kann alles, was ein Zerstörer auch kann. Daher wird man vermutlich dem Weg aus ehr modularen, flexibel einsetzbaren Schiffen folgen, wenngleich man davon vielleicht mehr bauen sollte.
Die F127 werden de facto Zerstörer mit 10.000 Tonnen Verdrängung, eine Arleigh Burke Flight 3 wiegt etwa das gleiche
Mein Vorschlag für ein Deutschen Flugzeugträger:
🤛🏻Deutscher Talahon 🤜🏻
Was meinst du mit talahon🤔
Dann lieber: blaue Welle
🤨
Der unsichtbare Flugzeugträger Schleswig-Holstein.😂😂😂 I Love it!!!
Das beste wäre eher wenn Europa sich 4 5 Flugzeugträger ink. Trägerverband zusammenstellen würde, die Kosten müssten dann auf die EU Staaten verteilt werden... In zukunft muss sich Europa mehr auf die eigene verteitung setzen eine Europähische Armee ist dringend gefordert.
hahahaha klappt doch sonst nix in der EU, .. aber ich vermute mal bist 12 oder so
@@dukati9175Ja in dem Alter hat man noch Visionen.... bis einem die Realität einholt 😱
Bin ich der einzige in den komments der wo möchte das man moderne schlachtschiffe baut. zumindest kreuzer/fregatten mit 150-230mm bewaffnung, munition wäre die kosten viel billiger als bei raketen zum beispiel
AGM-84 Harpoon (schiffrakete)
1.100.000$
406mm (16inch) mark 7
1798$
und der einsatz gegen küsten befestigungen wäre auch effektiver.
Beispiel die deutschen gegen die huthis im Rotenmeer.
Geschütze haben eine vergleichsweise geringe Reichweite (
*TL;DR: Kanonen haben deutlich weniger Reichweite gegen Ziele, die zurückschießen können und bräuchten gelenkte Munition um nicht viel zu ungenau zu sein, was sie aber ähnlich teuer wie Raketen machen würde, und sind schwerer und platzverbrauchender als VLS*
An sich ein echt interessantes Konzept, da stimme ich dir zu. Die Wahrheit ist aber leider, dass es gute Gründe gibt, warum die US Navy um die 2000er herum ihre letzten Schlachtschiffe in den Ruhestand versetzt hat und niemand mehr Schlachtschiffe baut.
Wenn wir deine beiden Beispielwaffen nehmen, die *AGM-84 Harpoon* hat eine Reichweite von *220 km,* die *Mark 7* eine von *knapp 40 Kilometern.*
Gelinde gesagt ist meine persönliche Meinung, dass die Harpoon wirklich nicht das gelbe vom Ei ist, was moderne Raketen angeht.
Zum Vergleich, P-800 hat eine Reichweite von 800 km, YJ-21 eine von 1200 km, Tomahawk Block IV eine von 1600 km.
Dazu kommt, dass bei maximaler Reichweite ungelenkte Artilleriegeschütze deutlich ungenauer sind als häufig benötigt. Außerdem ist die Flugdauer einer 406mm Granate bei maximaler Schussentfernung eineinhalb Minuten, bis dahin hat sich ein bewegliches Ziel schon längst irgendwohin weg bewegt, man *braucht für Treffsicherheit nach modernen Standards oder dem Angriff auf mobile Ziele eine gelenkte Munition.* Und schon sind wir bei VOLCANO und AGS.
VOLCANO ist eine *gelenkte Munition* für eine Reihe von verschiedenen Kalibern (inklusive den 127 mm Kanonen, die momentan auf der F125 Klasse verwendet werden). Sie ist GPS und Laser gelenkt und kann somit bewegliche Ziele angreifen, ist aber eine sub-caliber Munition, bei 127 mm Geschützdurchmesser "bleiben" also nur 83mm Granatendurchmesser "übrig".
AGS ist nur GPS gelenkt, kann also keine bewegenden Ziele treffen, ist aber ein full-caliber Projektil, also 155mm. Mithilfe von vertikal abgefeuerten Geschossen, terminal Guidance und einem Raketenantrieb kriegen diese Systeme eine Reichweite von *fast 150 km.* Jap, *_fast_* 150 km. Selbst mit all dieser Technologie erreichen diese Geschütze kaum einen Bruchteil der Reichweite von Raketen. Dafür kosten sie bis zu satte 800.000 $ pro Schuss, was kaum billiger ist als einfach eine Rakete.
Im Vergleich dazu liefert AGS einen Sprengkopf von 11 kg, Tomahawk einen von *450 kg.* Eine Tomahawk kostet knapp 2 Mio $, liefert dafür 40x die Sprengkraft und *10x die Reichweite.*
Tomahawks und andere Raketen brauchen außerdem keine schweren Kanonentürme sondern können einfach aus VLS Zellen gestartet werden, welche mehr oder weniger einfach bewaffnete Magazine sind.
VLS ist außerdem deutlich vielfältiger einsetzbar als ein Geschütz, denn die Zuladung der Zelle kann nach Missionsprofil Luftabwehr, Anti-schiff oder Landangriff sein, und Raketen könnten jeden dieser Jobs aus deutlich höherer Reichweite, mit deutlich mehr Präzision und mit mehr Feuerkraft machen.
Deine Kostenzahl für die 406 mm sind außerdem irreführend, du musst Inflation mit einrechnen! ;)
Die Kosten in heutigem Geld wären eher so 17.000$ - 60.000$!
Ist aufgrund asymmetrischer Bekämpfungsmöglichkeiten nicht mehr wirklich einsetzbar, siehe DF21 der Chinesen mit um die 1000km Reichweite oder selbst was die Houthis vor wenigen Monaten mit sehr begrenzten Mitteln angerichtet haben. Geschütze haben eine viel zu kurze Reichweite auf dem modernen Gefechtsfeld
Vollkommen richtig hauptbewaffnung sollten langstreckenraketen sein aber als sekundär sind geschütze bestimmt nützlich selbst wenn ihr einsatz bereich geschrumpft ist finde ich sie komplett weg zulassen einen fehler
Deutscher Flugzeugträger Hindenburg
Hallo. Nicht Ihr ernst, in Darmstadt haben die Grün/Roten die Hindenburgstraße umbenannt und wer hockt in der Regierung..
Weil wir noch nicht mal genug Flugzeuge haben
1. Deutscher Flugzeugträger Marcus Prinz von Anhalt.
von Anhalt. Das klingt nicht gut für ein bewegliches Schiff. 🤣
Der deutsche Flugzeugträger "Anton Hofreiter"!
Der geht doch schon auf der Jungfernfahrt unter!!!
@watchit0612 Aber mit Soja-Antrieb.
Deutscher Flugzeugträger Alexander Marcus
Andi Scheuer wäre doch ein schöner Name 😉
Wie wäre es im Titel gewesen: Deswegen hat Deutschland keine Flugzeugträger.
Deutschland hat keine Küsten und den zweiten Weltkrieg verloren. Auch ein Grund weshalb wir keine eigenen Nuklearwaffen haben.
keine Küsten? Nordsee und Ostsee? Hättest in deinem Leben i-wann mal zur Schule gehen sollen, wir haben keine Atomwaffen weil die BRD kein souveräner Staat ist.
Na, das haben wir doch 1990 nochmal selber bekräftigt (das mit den Atomwaffen). Der ganze Krempel kostet doch Kies ohne Ende. Und wie man an der Gerald R Ford sieht wird es nur exorbitant teurer.
Aber wie sagte Pispers so schön: Die Menschen haben sich ja schon daran gewöhnt, dass die Regierung das Geld aus dem Fenster rauswirft. Sie freuen sich vielmehr darüber, dass das Fenster noch geöffnet wird, sonst muss noch der Glaser bezahlt werden.
Wenn wir einen Flugzeugträger hätten wäre der bei Indienststellung wahrscheinlich auch schon wieder veraltet.
schön gesprochen! … Hat aber schon mal jemand bedacht, dass Deutschlands Wohlstand vom Funktionieren globaler Wirtschaft abhängig ist? Bis jetzt haben die USA für den Einhalt von Regeln gesorgt (Regeln nach ihrem Geschmack allerdings) Die Frage ist, ob Deutschland international über das Weltgeschehen mitbestimmen möchte. Bedenkt man die Abhängigkeit des deutschen Wohlstands vom Funktionieren globaler Mechanismen, so wäre es dringend nötig, drei Flugzeugträger zu haben.- sind drei zu wenig? Natürlich- aber Deutschland ist ja auch Teil der europäischen Wertegemeinschaft. Gemeinsam mit einem vereinten Europa wäre das durchaus sinnvoll.
Die Die Frage ist eher, ob Deutschland international über das Weltgeschehen noch mitbestimmen darf... Nachdem wir uns mit unserem feministischen Außenmassaker dermaßen unbeliebt und lächerlich gemacht haben.
Einen Flugzeugträger halte ich für Deutschland ebenfalls nicht für sinnvoll. Stattdessen könnte man jedoch zwei bis drei Hubschrauberträger bauen. Diese wären kleiner, würden deutlich weniger kosten als ein Flugzeugträger und könnten Hubschrauber transportieren. Diese haben zwar eine geringere Reichweite als beispielsweise Kampfjets, könnten jedoch effizient in der Logistik eingesetzt werden. So ließe sich Personal und Material transportieren, um es anschließend mit den Hubschraubern direkt an den Einsatzort zu bringen.
Wäre nett, aber mit welchem Geld und vor allem mit welchen Personal 🤷♂️
Vielleicht setzt man in 10 - 15 Jahren auf Drohnentechnik schon und Flugzeug-/ Hubschrauberträger sind dann viel zu verwundbar vielleicht?
@@JohannesRudolph-r9r Türkeı hat einen Drohnentrager.
Wir brauchen ganz bestimmt keine Träger. Die, während des WW 2 angedachten beiden Träger (Pläne), hiessen "Graf Zeppelin" und "Deutschland".
Nur Graf Zeppelin. Träger B hatte tatsächlich nie einen Namen bekommen.
Graf Staufenberg.
Gute Idee ein Schiff nach nem Terroristen zu benennen. Warum denn nicht Mohamed Ata ?
sehr gut
Verbietet der 2+4 Vertrag nicht eh Flugzeugträger?
Bismarck II oder Prinz Eugen II
Prinz Eugen ist ein schöner Name, nur war er halt Österreicher...
Deutschland ist eine Macht, aber nur eine Ohnmacht😁
Hey, call it the”u can’t afford it”😂😂
Da Deutschland entgegen seiner Tradition die verschiedenen Waffensysteme nach Tieren zu bennenen die Möglichkeit der Panzerhaubitze 2000 (PZH2000) den Namen
Rhinozeros zu geben verpasst hat, soll und kann ein Flugzeugträger eigentlich nur Wal heißen. Ich weiß, ein Flugzeugträger ist kompletter Blödsinn. Aber alleine einen zu
haben der den Namen Wal trägt macht das Ganze sehr reizvoll. 🙂
Der Name ist schlecht: Jeder normalbemittelte Deutsche würde daraus "Wahl" machen. 😅
Als Name: „Willy Brandt“ oder „Helmut Schmidt“ wäre doch auch international etablierbar. Beide waren sehr geschätzt und anerkannt
nein, haben nichts besonderes geleistet.
@ Falls du mal recherchieren magst: Willy Brandt, als Bundeskanzler von 1969 bis 1974, leitete bedeutende Reformen in Deutschland ein und förderte die Entspannungspolitik. International bekannt ist er für seine Ostpolitik, die zur Verbesserung der Beziehungen zwischen Westdeutschland und den Ländern des Ostblocks beitrug. Dafür erhielt er 1971 den Friedensnobelpreis.
Wie viele Friedensnobelpreise hast du denn bei dir rumliegen?
@@Hytrokon z.B. Begin und Arafat . Glasklare Terrorbefürworter.
Flugzeugträger gehören zu einer Angriffsarmee und Deutschland darf nur eine verteidigungsarmee besitzen, thats it.
Sag die Verfassung... Papier ist geduldig. Dann was machen denn unsere Waffen in der Ukraine?
Und das ganze noch mit dem Segen der Parteien die noch vor ein paar Jahren sogar gegen die Friedenseinsätzen der Bundeswehr waren. 😮.
So werden die Bürger veräppelt und die Schlachtpläne der Parteien übergangen.
Warum hat denn Deutschland Panzer? Eine Angriffswaffe! Logisch bei beweglicher Verteidigung geht es nicht immer rückwärts, da muß man dann irgendwann auch aufgegebenen Boden zurückholen können. Ein Gewehr ist eine Angriffswaffe, wenn man sie dazu macht. Analog ist das auch mit anderen Systemen. Die Intension macht den Unterschied.
Flugzeugträger Name: Graf Zeppelin II
für das geld, das wir jährlich ins ausland verschenken, könnten wir 10 flugzeugträger bauen und unterhalten.
🙄
Das ist vollkommen richtig 😢 diese Maden, die unser Geld verwalten und es verschleudern, sollten auch gleich ins Ausland verschenkt werden. 10 Flugzeugträger+ Versorgungsschiffe