Off-grid Inverter funktioniert auch die Fehlerstromschutzschaltung? Oder nicht?

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 7 лют 2025
  • Off-grid Inverter funktioniert auch die Fehlerstromschutzschaltung? Oder nicht?
    Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:
    / @mr.mining-timi
    🔔Hier kaufe ich meine Photovoltaik Ware +2% Rabatt: blackoutsolar.at?bg_ref=dF1G9dx5fP
    🔔zu meinen Amazon store der getesteten Produkte: www.amazon.de/...
    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    (Links, an denen ein ''🔔'' steht, sind sogenannte Affiliate-Links. Wird das jeweilige Produkt über diesen Link gekauft erhalte ich eine Provision. Für den Käufer entstehen dabei keine Mehrkosten.(Danke für eure Unterstützung)
    Haftungsausschluss: Mr.mining ist nicht verantwortlich für jegliche Verluste, Schaden die aufgrund eines Investments oder deiner Montagen an Elektrotechnik Produkten durch die gezeigten Videos entstehen.
    Jedes Investment enthält Risiken und Mr.mining soll nicht als Investmentberatung oder Empfehlung angesehen werden. Ich bin kein professioneller Investmentberater.
    Alle Meinungen, die in diesem Video ausgedrückt werden, sind als Momentaufnahme zu sehen und können sich täglich ändern. Jegliche Aktionen, die aufgrund dieses Videos
    ausgeführt werden, führen dazu, dass der Betreiber dieses Kanals vollkommen von der Haftung ausgeschlossen wird.
    Investiere nie mehr als du dir leisten kannst zu verlieren!
    Überschätze Dich nicht beim hantieren mit der Elektrotechnik!

КОМЕНТАРІ • 188

  • @mr.mining-timi
    @mr.mining-timi  2 роки тому +2

    Falls euch das Video gefällt, lässt doch gerne ein Abo da =)
    🔔Hier kaufe ich meine Photovoltaik Ware +2% Rabatt: blackoutsolar.at?bg_ref=dF1G9dx5fP
    euer Mr.mining

  • @austrianer8174
    @austrianer8174 6 днів тому +1

    Habe mich da jetzt auch eine Weile gespielt beim EASun 5,5 kwh, da ich Poolpumpe betreibe wollte ich im AC Out unbedingt einen FI, funktioniert aber natürlich nicht. Mittels Brücke würde es zwar gehen aber ab und an will man ja auch mal vom Netz laden. Ich für meinen Teil lasse die "Insel" am Netz, den automatischen Netzbezug habe ich einfach mit der Einstellung beim AC laden mit 0A unterbunden. Der FI funktioniert jetzt in jeden Arbeitsmodus. Das leidige Problem das die Batterie vor dem Netz zu nutzen wäre wird wohl niemand mehr lösen können, aber damit kann ich leben. Danke für Deine Videos!

  • @BackboneNF
    @BackboneNF 2 роки тому +3

    Vielen Dank für deine Erklärung. Durch dich habe ich mich intensiv mit dem Thema beschäftigt und eine Insel mit zwei Growatt SPF5000ES und China 48v akku aufgebaut.

  • @michaelmcsky
    @michaelmcsky 2 роки тому +11

    Die 212 Volt zwischen Netz und L1 Offgrid kommen duch die Phasenverschiebung, da das Netz und der Inverter dann nicht synchron laufen. Das sieht man gut daran, dass du beim messen von Neutral (Netz ) die 17 Volt gemessen hast. Das ist dann 17+212 = ca 230 V.
    Das ist aber quasi nur eine (wie du sagtest kapazitative) "Leerlaufspannung", Leistung könnte man da nicht entnehmen.

  • @frankmuller7966
    @frankmuller7966 2 місяці тому +1

    Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.

  • @PatriotOnTour
    @PatriotOnTour 2 роки тому +3

    Super! Das mit dem "Kollegen Stativ" war ne gute Idee - sehr angenehm!

  • @gf-xy2of
    @gf-xy2of 2 роки тому +9

    Nach der Aufteilung des PEN in N in PE (und das erfolgt ja noch irgendwo *vor* dem AC-Eingang des Invertes) dürfen N und PE ja nicht mehr zusammengeführt werden. Im Bypass-Modus dürfen N und PE daher eigentlich nicht im Inverter gebrückt werden, sondern nur dann, wenn er vom Netz weggeschaltet ist, und im off-grid-Modus läuft. Victron schaltet die Brücke daher über ein Relais. Wäre interessant, ob das Voltronic oder EASun genauso ist.

    • @Dirty_Harry_2807
      @Dirty_Harry_2807 2 роки тому

      ...mein EA-Sunpower Isolar 5kW schaltet die Brücke im Inselbetrieb durch. Der wechselt sogar unterbrechungsfrei von Insel in den Netz bzw. Hybridmodus. Habe vor dem Eingang und nach dem Ausgang einen FI. Funktioniert seit einem halben Jahr tadellos und spart jede Menge gekauften Strom 😁 Wie das bei anderen EA-Sunpower Modellen ist, kann man wohl nur durch Testen in Erfahrung bringen - techn. Doku quasi nicht vorhanden 🤥

    • @sb516
      @sb516 2 роки тому

      @@Dirty_Harry_2807 "vor dem wechselrichter ein fi"
      Was hast du nachher beim Ausgang gebrückt? Wäre interessant. Ich habe auf N (vor FI) gebrückt... habe aber vorm wechselrichter KEIN FI...
      Wenn nämlich der "erste FI auslöst hast du dahinter ein IT Netz (da Null getrennt) aber immer noch Spannung auf den Steckdosen, da ja die Batterie weiterversorgt. Der "zweite" FI schützt dann aber nicht mehr die Steckdosen (da ja N vom "ersten" Fi getrennt wurde und kein Bezug zur Erde besteht (IT Netz) )

    • @Dirty_Harry_2807
      @Dirty_Harry_2807 2 роки тому

      @@sb516 der EA-SUNPOWER Isolar SMP schaltet die Brücke! Das Umschalten von Netz auf Inselbetrieb und umgekehrt erfolgt unterbrechungsfrei. Der WR ist siche nicht mehr der Modernste, funktioniert aber gut. Der WR ist ja im Netzbetrieb auch als "Verbraucher" zu sehen und muss daher einen entsprechenden Schutz aufweisen! Also je nach Netztyp muss da ein FI vor den WR! Und mach eine gscheite Erdung! Je nach Einstellung trennt ja auch der WR vom Netz - es muss also nicht zwangsläufig was ausfallen...

    • @sb516
      @sb516 2 роки тому

      @@Dirty_Harry_2807 Servus, Danke für die schnelle Antwort.
      Ich glaube dein WR ist baugleich mit vielen ChinaWr.. also vermutlich auch meinem vom POWMR. Der wechselt auch unterbrechungsfrei zwischen allen Zuständen hin und her.
      Kannst du mal messen mit getrennten 1.FI welche Spannungen er bei L und N gegen Erde hat? Was brückt er ggf.?
      FI benötigst du normalerweise VOR einem fest verbauten Wechselrichter nicht?! Jedoch VOR den ganzen Steckdosen etc..
      Das Problem mit 2FIs ist das der erste N trennt aber danach noch Spannung erzeugt wird ( über Batterie) und somit diese 230V "freifliegend" im Raum sind. Eine Brückung des 2. FI-eingang auf Haupt-n führt zur Auslösung des ersten FI wenn der wechselrichter bei leerer Batterie ohne PV Leistung den Eingang durchschaltet.
      Bei mir geht's nur ohne 1.FI... getestet mit Erdungsprüfgerät in allen möglichen Konstellationen und Zuständen des WR...
      Die o.g. Werte bei Dir wären interessant
      Gruß Sebastian

    • @grewe8766
      @grewe8766 6 місяців тому

      😊​@@Dirty_Harry_2807

  • @manuel.mn_shorts9759
    @manuel.mn_shorts9759 2 роки тому +2

    Mega nice wie viele Kommentare du schon hast 👍🏻💪🏻

  • @XERION781
    @XERION781 Рік тому +1

    Mensch endlich mal ein Video wo es einer mal erklärt. Ich tüftel schon sein 2 Wochen wie ich meinen fi im inselnetrieb hinbekomme . Also n brücke und lieber Zuleitung nur schmelzsicherung . Muss hier unbedingt Schmelz oder geht auch ein normaler LS ?

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  Рік тому

      Hi sicher gehen auch LSS auf der Zuleitung 👍

  • @p.g.hardenduro4126
    @p.g.hardenduro4126 2 роки тому +2

    Super, erklärt Grüße aus Deutschland, Paul

  • @tradile3164
    @tradile3164 2 роки тому +3

    Tolles Video, brandaktuelles Thema.
    Bitte bedenkt, dass oft der Ausgangsstrom der Wechselrichter nicht ausreicht, um im Kurzschlussfall einen LS auszulösen. (16A LS löst erst bei 80A aus) Daher ist imho ein FI lebensnotwendig.
    Mein Vorschlag für alle Bluetti Fans:. Entweder hängt man die AC300 mit dem Ladekabel ans Netz, dann ist der Ausgang des Wechselrichters nach wenigen Sekunden ein TN Netz und ein FI tut ohne Probleme.
    Hat die ac300 keine Spannung am Ladekabel, so muss man du den Ausgang des Wechselrichters erden, denn im IT Netz würde sonst ein FI nicht auslösen(!). Das tut man idem man einer der Ausgangsleitungen des Wechselrichters mit der PE Schiene des Hauses verbindet. Somit hat man wieder L und N. und ist geerdet, sprich man hat wieder TN Netz.
    Habe das Thema mit 2 Einspeisekabeln gelöst. Ein doppel-Schütz schaltet den Ausgang der wechselrichters auf das korrekte kabel. Umstecken bei Netzausfall muss man halt manuell. PE darf man nicht schalten...

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому

      Extrem guter Einwand mit dem bluetti beim ändern des Betriebsmodus das sich dann die netzsysteme ändern! Lg

    • @TattooSilence
      @TattooSilence 2 роки тому

      Habe ich das Problem auch wenn ich das WR Netz eigenständig mache oder zwei Netze habe ein Haus Netz und ein USV Netzt also zwei getrennte Netze

    • @tradile3164
      @tradile3164 2 роки тому +2

      @@TattooSilence Wenn Du die netzt komplett trenne willst, dann muss auch das Ladekabel raus. Dann hast Du ein IT Netz an den Ausgängen des Wechselrichters. Selbst wenn Du jetzt einen FI verbaust, wird der nicht auslösen, wenn Du einen Fehler hast, bei dem ein Strom durch Dich fließt! Nur eine Erdung des Wechselrichters kann hier Schutz bringen. Dann fließt der Fehlerstrom teilweise ins Erdreich und die Bilanz im FI stimmt nicht mehr und er kann auslösen. Jedem ,der hierzu nicht die notwendigen Kenntnisse hat, rate ich dringend hier nicht selbst ranzugehen, im Ernstfall geht es hier um Menschenleben.

    • @photovoltaik-notstrom-alarm
      @photovoltaik-notstrom-alarm 2 роки тому

      Zu den wenigen offgrid-Geräten, die genug Kurzschlußstrom zum Auslösen eines 16A-LSS liefern können, gehört der Sunny Island ab dem SI 6.0

    • @Reaktanzkreis
      @Reaktanzkreis 4 місяці тому

      Genau, den möglichen Kurzschlusstrom beachten Im Zweifel einen grössen WR kaufen der in der Lage ist ein LS sicher auszulösen. Klein WR unter 2kVA sollte man eh nicht komplett ins Hausnetz einspeisen sondern nur für festegelegte Lasten die im Notfall funktionieren sollen.
      Und wie ich auch schon schrieb, PE -N Verbindung muss fest sein, nicht schaltbar.
      Ich habe hier ein 5kVA Victron WR ein Phoenix 24/5000. Der hat gemessene 143A Kurzschlussstrom . Der ist im Moment gar nicht in Betrieb weil ich mein Systen mit 48V betreiben möchte. So einer wäre schon geeignet um das Hausnetz zu füttern.
      Mein Anlage ist noch nicht fertig. Die Umschaltung von Netz auf WR erfolgt halbautomatisch. Ist die Batterie voll . Dann drücke ich ein Knopf und eine Schützkombination mit verriegelten Schützen koppelt den WR aufs Hausnetz. Keine Pipifax Schütze sondern 60A Siemens Sirus Schütze. Fällt de Batterie wegen leer und /oder mangelnde Sonne unter die Entladschlusspannung schaltet die Anlage utomatisch auf´s Netz zurück. Ein blinkende Lampe zeigt es in der Wohnung an. Ein weitere Lampe zeigt an das die Batterie wieder voll ist. Somit könnte ich den WR wieder einschalten.
      Die Batterie hat 20kWh Energieinhalt, das langt für 2-3 Tage.

  • @peterhorner5145
    @peterhorner5145 2 роки тому +1

    Sehr informativ, ich hatte noch den Einspeisestecker an meiner AC300 mit der Nullung dran, als nächsten Tag die Netzladung begann. BUM FI raus -:)
    PS.: Es kann sich auch so ergeben haben, dass natürlich nachher L & PE gebrückt waren, da ja auch die Bluetti mit Schuko ans Hausnetz angebunden ist.
    LG Peter

    • @tradile3164
      @tradile3164 2 роки тому +1

      Entweder hängt man die ac300 mit dem Ladekabel ans Netz, dann ist der Ausgang des Wechselrichters nach wenigen sekunden ein TN Netz und ein FI tut ohne Probleme.
      Hat die ac300 keine Spannung am Ladekabel, so musst du den Ausgang des wechselrichters erden, den im IT Netz würde sonst ein FI nicht auslösen(!). Das tut man idem man einer der ausgangsleitungen des wechselrichters mit der PE Schiene des Hauses verbindet. Somit hat man wieder L und N. und ist geerdet, sprich man hat wieder TN Netz.
      Habe das Thema mit 2 Einspeisekabeln gelöst. Ein doppel-Schütz schaltet den Ausgang der wechselrichters auf das korrekte kabel. Umstecken bei Netzausfall muss man halt manuell. PE darf man nicht schalten...

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому +2

      Ja das Thema muss ich nochmal in einem Video bringen! Lg

    • @mn7340
      @mn7340 2 роки тому +1

      @@mr.mining-timi Ja, das wäre echt super. Vielleicht auch eine Lösung, wie man laden kann bei vorhandener Brücke der N & PE Leitung.

    • @Tom-ls9pd
      @Tom-ls9pd 2 роки тому +1

      Welcher Pol der AC300 Steckdosen N bzw L ist, hängt davon ab, wie herum das Ladekabel in eine Netzsteckdose gesteckt wird. Wenn man sicher stellen kann, dass das Ladekabel immer gleich eingesteckt wird (evt. über CEE Steckverbinder), dann sollte es doch kein Problem geben, wenn man den Pol der AC300 Steckdose, der N führt, mit PE verbindet. Dann sollte die AC300 Ausgänge immer ein TN Netz bereitstellen, egal ob das Ladekabel eingesteckt ist oder nicht. Oder mache ich einen Denkfehler und übersehe etwas?

    • @Tom-ls9pd
      @Tom-ls9pd 2 роки тому +1

      Weiterhin ist mir aufgefallen, dass nach dem Drehen des Ladekabel Steckers nach ein paar Sekunden ein Relais in der AC300 umschaltet. Und zwar nur nach einem Wechsel der Pole, nicht jedoch durch trennen und verbinden der gleichen Pole. Offenbar detektiert die AC300 welcher Pol L führt und schaltet dann auf diesen um, evtl um den Netz-Sinus als Referenz für tbd. her zu nehmen.

  • @phillippblatt9520
    @phillippblatt9520 2 роки тому +1

    Ich habe heute einen MasterPower 3kW in Betrieb genommen (Hergestellt 07/2022). An Anschluss ACIN habe ich 230V angeschlossen, die ich hinter dem Zähler abgegriffen habe - also vor meinen FIs im Haus, abgesichert über einen B16A-Leitungsschutzschalter. Die 230VAC vom ACOUT gehen auf einen 2-poligen FI 30mA 25A. Nach dem FI habe ich meine Heizung, Solarpumpen, Hauswasserwerk angeschlossen. Die beiden N-Anschlüsse von ACIN und ACOUT hatte ich auf Durchgang vor der Montage durchgemessen. Widerstand 0Ohm, liegen also intern auf gleichem Potenzial. Der PE-Anschluss ist getrennt von den beiden N- Anschlüssen. Ein billiger Test mit meinem DUSPOL - also Spannung messen zw. Phase und PE hinter dem FI ließ diesen auslösen. Das passt so also alles. Mit einem EASUN-Gerät ging die Heizung auf Störung, weil eine Potenzialdifferenz zw. PE und N von ca. 9VAC herrschte. Das wollte des Gasfeuerungsautomat nicht! Ein Gerät von EFFEKTA war genau so beschissen! Der MasterPower ist top. Allerdings habe ich festgestellt, dass es viele Geräte mit unterschiedlichen Namen gibt, die aber alle die GLEICHEN Bedienungsanleitungen haben - nicht zu glauben!!!! Der MasterPpower heute war das sechte Gerät, aber das erste, das korrekt funktionierte und SICHER ist!!!

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому

      Hi habe heute genau zu dem Thema ein Video für Kanalmitglieder hochgeladen. Wo aber dann in der 8 KW Variante bei mir eine Große Ernüchterung erfolgte.

  • @PatriotOnTour
    @PatriotOnTour 2 роки тому +2

    Ho Ho Ho! Bei 5:52 hat der Mr. Mining aber mal ganz locker zum unisolierten "Kollegen" gegriffen... ⚡👀

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer 2 роки тому +1

    Bei Victron wird die Brücke zwischen Null und Schutzleiter per Relais geschaltet. Im Inselbetrieb wird das Relais geschlossen, also die Brücke gesetzt. Im ESS wird das Relais geöffnet, so dass die FIs nicht unnötig fliegen.

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому

      Hi ok gut zu wissen weil ich bald ein victron setting vorstellen werde!

  • @TattooSilence
    @TattooSilence 2 роки тому +1

    Danke das brauch ich gerade wirklich ich verstehe das noch nicht ganz aber deine Vidos helfen

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому +1

      Tcha da muss ich die Netzsysteme und dem FI Schalter mehr erläutern? Lg

    • @TattooSilence
      @TattooSilence 2 роки тому

      Ja an dir liegt es nicht deine Videos sind gut ich bin das Problem

    • @TattooSilence
      @TattooSilence 2 роки тому +1

      Ich habe ein TN-Netz aber hatte einen Denkfehler drin ich habe die Erdung von Gehäuse auf die falsche Pe Schiene gelegt hätte besser beschriften sollen P-Touch ist schon bestellt 😅🤣😂. Ich habe zwei getrennte Netze so das ich auf beiden Seiten einen RCD habe kann beim Bypass und am Ausgang. Ich verstehe schon wieso die Netze nich parallel funktionieren wenn ich eine Nullungs Brücke drin habe ☺️Nach den RCD darf ja N und Pe nicht mehr zusammen kommen ist ja klar aber wenn erzähl ich was du bist der Profi. Mein Fehler wahr das ich das Gehäuse vom Inverter auf die falsche Schiene legte und ich den Sternpunkt nicht Erden konnte weil ein Kabel falsch beschriftet wahr aber wenn alles sauber getrennt ist klappt alles also immer sauber arbeiten und beschrifteten dann passiert sowas nicht ich wahr faul einfache ich hätte wie immer alles nochmal kontrollieren sollen dan währe es mir aufgefallen 😂😂😂

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому +1

      @@TattooSilence Hi tröste dich das Problem haben oft Elektriker schon wenn sie 2 FI in Eimer Unterverteilung haben.😅lg

    • @TattooSilence
      @TattooSilence 2 роки тому

      Ja hatte ich auch kurz Probleme aber das geht jetzt ;-)

  • @ok-md9qf
    @ok-md9qf Рік тому +1

    Hallo, geht das Ganze mit dem Fi nicht mit einer Bezugsleiterbrücke N-N und einer ordentlichen Erdung am Ausgang?

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  Рік тому

      Hi in der Regel sind Alle inverter isoliert aufgebaut und machen eine N PE (Nullungsbrücke) im Inselbetrieb. Aber meistens die kleinen haben das Feature nicht eingebaut so wir viele Powerstation. Somit ist dort Vorsicht und Know-how gefragt. Lg

  • @boringsoftware2093
    @boringsoftware2093 2 роки тому +1

    Hallo Mr.Mining, zum Thema "SchwarzStartFähigkeit" bzw. Betrieb von Voltronic / Axpert/ Masterpower ohne externe Stromquelle muss ich leider sagen: der Voltronic Axpert MKS II 5K (aka Masterpower PMS 5K-48) startet den 48VDC nach 230VAC Wandler nicht (Output) so lange keine Batterie angeschlossen ist.

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому

      Jein beim 8 kw bin ich mir da nicht sicher! Aber für mich ist bei einem Offgrid eine Batterie Pflicht für dir Bezeichnung schwarz Start 👍😅

  • @Juergen_Miessmer
    @Juergen_Miessmer 2 роки тому +3

    Hmmm...wenn der WR nicht startet ohne Netz, dann wäre der für OffGrid leider nicht zu gebrauchen. Vielleicht als USV, aber auch da ist es blöd, wenn man den nach einem versehentlichen Ausschalten nicht mehr starten kann.
    Mr. Mining,
    braucht dein anderer 8kw WR auch Netzt zum starten ?
    Ist da evtll. was in der Software auswählbar ?

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому +3

      Hi nein der inverter kann schwarzstarten! Ist nur dämlich gemacht weil man den Eintaster 2 mal drücken muss und beim zweiten mal draufbleiben muss! Ein wenig dämlich gemacht die Schaltung.😅🤔

  • @photovoltaik-notstrom-alarm
    @photovoltaik-notstrom-alarm 2 роки тому +1

    Paßt das Bild, daß die Nullungsbrücke vor dem RCD ein TNC-Netz darstellt - wie meist über den HAK vom Netzversorger geliefert - und hinter dem RCD wird auf TNS aufgeteilt? Bei Victron funktioniert am AC-Out ein 30mA-RCD gut.

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому +1

      Hi deshalb immer selbst prüfen ob der inverter im Inselbetrieb eine Brücke schaltet! Ja alle mir bekannten EVU Netze schalten sind TNC. Lg

  • @andyhohmannah
    @andyhohmannah 2 роки тому +7

    Ich meine im deutschsprachigem Raum bist du der einzige der diese ganzen Kisten testet. Das hat für viele viele einen großen Mehrwert denke ich. Weiter so...
    Ähm, braucht die Kiste echt Netz zum Starten? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen...also die Growatt SPF den du auch mal kurz hattest, die sind 100ig Schwarzstartfähig und von der Technik her unterscheiden die sich doch nicht wirklich oder?

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому +4

      Hi ja er ist schwarzstartfähig hat nur ne dämlich Schaltung mit 2 mal ein Tasten und beim 2 mal länger drauf bleiben 😅🤣😉👍

    • @BackboneNF
      @BackboneNF 2 роки тому +1

      Die growatt spf laufen im schwarz start!

  • @martinschmidt8219
    @martinschmidt8219 2 роки тому +1

    Hmmmh,
    heisst es nicht immer das N und PE innerhalb einer Anlage nur einmal zusammengeführt werden dürfen? Bei einer Nullungsbrücke ohne Relaischaltung würde das dann aber im Bypassmodus über die AC-Notstromversorgung für meine Verbraucher der Fall sein. Also einmal N und PE zusammengeführt in der Hausverteilung und anschließend noch einmal in meiner Offgridverteilung welche dann ja den Verbrauchsstrom vom Haus bekommt.
    Bei entfernen des FI´s aus der Versorgungsleitung vom Haus, greift dann nicht der FI-Schutz erst nach dem WR bei meinen Verbrauchern? Theoretisch könnte dann doch das Metallgehäuse des WR seitens der Hauszuleitung unter Spannung stehen.
    Oder liege ich da komplett falsch?
    VG

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому

      Ne mit nur einer Nullungsbrücke bist definitiv Richtig! Stimmt richtigerweise muss man das mit Relais lösen! Kein FI auf der Zuleitung ist dann kein Problem wenn die Abschaltbedingung eingehalten werden. Hoffe das war einigermaßen verständlich.lg

  • @togo9119
    @togo9119 2 роки тому +4

    Weißt du ob der gelbe ea Sun mit 5.5 kWh auch eine Nullungsbrücke hat? Meines Wissens hast du so ein Teil auch :-)

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому +1

      Hi bin mir nicht mehr hundert Prozent sicher aber er hat meiner Erinnerung nach auch ne Nullungsbrücke! Lg

    • @togo9119
      @togo9119 2 роки тому

      @@mr.mining-timi hab gerade gesehen, der ist ja blau weiß, aber ich denke du weißt welchen ich gemeint habe :-). Danke dir

  • @connecterl
    @connecterl Рік тому +1

    Bei mir funktioniert ein FI definitiv nicht auf der Ausgangsseite. Da dieses Thema in keinster Weise vom Hersteller genannt wird, habe ich ihn daraufhin kontaktiert. Er meinte ich bräuchte auch keinen, da ein Y-Kondensator im Gerät verbaut ist. Dadurch kann im Fehlerfall nichts passieren. Da bin ich irgendwie skeptisch. Würde da einen Isolationsüberwachungsrelais mehr trauen das mir dann die Stromzufuhr trennt.

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  Рік тому

      Ja FiX ISO Relais sind super aber sehr teuer weil sie nur selten verbaut werden. Zb Stromaggregate. Da würde ich einfach einen Bügel am Ausgang zwischen N und PE machen. Plus FI.

    • @connecterl
      @connecterl Рік тому

      @@mr.mining-timi Vom PEN hat mir der Hersteller auch abgeraten. Sollte ich das verbauen wollen soll ich den FI auf der Eingangsseite(Netz) entfernen. Nur dann wäre mein ganzes Haus ohne Personenschutz. Nicht so toll und auf diesen Y Kondensator möchte ich mich nicht wirklich verlassen.

  • @electroshox
    @electroshox 2 роки тому +1

    Super interessantes Video, danke. Könnte man den Schwarzstart dadurch gewährleisten, dass man mit einem kleinen Billiginverter ein Netz simuliert, der am Eingang des großen anliegt und nur einschaltet, wenn das öffentliche Netz ausfällt und sowie der große gestartet ist per Schütz wieder ausgeht? Der große würde sich dann nach meinem Verständnis zunächst mit kleinen synchronisieren.

    • @Juergen_Miessmer
      @Juergen_Miessmer 2 роки тому +2

      Den Gedanken hatte ich auch schon...wäre aber ein umständlicher workaround, weil da ja eine komplette Umschaltung dafür nötig wäre.
      Da kann man eigentlich nur hoffen, dass das Startverhalten in der Software einstellbar ist.

  • @caveman9288
    @caveman9288 2 роки тому +1

    Ist nicht ein Typ B RCD gefordert?
    Wegen gefährlich Gleichströmen beim Fehlerfall des Wechselrichters. Ich glaube bei Trafo Umrichtern muss das nicht verbaut werden, da Gleichspannung nicht übertragen / induziert wird.
    In den meisten Haushalten ist der Typ A verbaut.
    Würde mich mal interessieren.
    LG

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому

      Hi ja das mit dem FI ist ein leidiges Thema! Kenne zig altanlagen die haben keinen verbaut Typ A ist aktuell mind. Anforderung, wobei der Typ B je nach Region im Raum DACH auch schon verbindlich ist!

  • @Elektronik-EXTREM
    @Elektronik-EXTREM 2 роки тому +1

    Ich habe auch viel probiert mit FI-Schaltern und Inselanlagen/Notromaggregate.
    Wenn man ein FI-Schalter an einer "Inselanlage" oder Inverter installiert ist das ok. Aber wenn man z.B das ganze ans Hausnetz anschließt, macht das alles keinen sinn oder die FI's lösen ungewollt aus.
    Wie du es schon erwähnt hast: "Wenn man ans Hausnetz geht dann immer VOR den FI's einspeisen". Es gibt auch andere Möglichkeiten, diese sind aber gefährlich.

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому +1

      👍👍👍👍

    • @mamu679
      @mamu679 2 роки тому +1

      Zusätzlich benutzt man dann ja auch noch die Sicherungen der Hausinstallation

    • @Elektronik-EXTREM
      @Elektronik-EXTREM 2 роки тому

      @@mamu679 die Sicherungen haben dann meist keinen Sinn mehr, weil bei 3kW reagiert kein 10A oder 16A LS-Automat!
      Ergänzung: Magnetisch lösen die Automaten nicht aus (Kurzschluss) auch bei höheren Inverterleistungen.
      Theoretisch würde der 10A Automaten bei 3kW thermisch (Überlast) auslösen, in der Praxis eher weniger.

    • @mamu679
      @mamu679 2 роки тому +1

      @@Elektronik-EXTREM Stimmt auch wieder.

    • @horstmann8035
      @horstmann8035 Рік тому

      @@Elektronik-EXTREM Es gäbe ja bspw. auch noch LS 6A B-Charakteristik. 😁Und der hat bei meiner Inselanlage schon ein Mal ausgelöst.
      Wobei ein LS-Schalter eben nur (bzw. vorrangig) die Leitungen schützt aber keinen "FI" ersetzt.

  • @heikowalter8239
    @heikowalter8239 2 роки тому +5

    Verstehe ich nicht ,du hast doch einen Speicherakku dran ? Dann muss der Wechselrichter doch starten ohne Netz ? Das ist doch die eigentliche Inselfunktion !

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому +1

      Richtig tut er auch nur bis ich das gecheckt habe das man den seitlichen Taster 2 mal drücken und beim 2mal lange drauf bleiben muss hat es gedauert 🤣😉

    • @KarlAlfredRoemer
      @KarlAlfredRoemer 2 роки тому +1

      Habe ich mir auch gedacht. Kann mir nicht vorstellen, dass das Teil ohne Netz wirklich nicht hoch fährt.

    • @heikowalter8239
      @heikowalter8239 2 роки тому

      @@mr.mining-timi
      Ja ,das sind schon Wundertüten und jeder Invertertyp ist anders .Anscheinend gibts auch immer weniger Typen die Netz synchron arbeiten können und einen Speicherakku bedienen können .

    • @heikowalter8239
      @heikowalter8239 2 роки тому

      @@KarlAlfredRoemer
      Man kann da keine allgemein gültige Aussage treffen ,die Chinesen werfen jede Menge verschiedene Inverter auf den Markt und jeder funktioniert anders und Funktionsbeschreibung ist mager oder nicht vorhanden !

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer 2 роки тому +1

    Bei mir funktioniert der FI einwandfrei. Habe alles über FIs abgesichert und mit einem externen FI-Testgerät getestet (einfach richtig herum in eine Dose stecken) und auf den Auslöser drücken.

  • @martinschmidt8219
    @martinschmidt8219 2 роки тому +1

    Hallo,
    Du hast ja auch den Growatt SPF 5000 ES getestet.
    Hatte der bei Dir eine interne Nullung? Ich habe so ein Teil gerade mit FI in kleiner vom Hausnetz getrennten Unterverteilung in Betrieb genommen.
    Im AC-Bypassmodus löst der FI in der Unterverteilung aus und alles ist so wie es soll.
    Im reinen Inselbetrieb löst der der FI nicht aus. Spannungen im Inselbetrieb L gegen N 230V; N gegen PE 120V; L gegen PE ca. 150V.
    In meinem Gerät schaltet da also bei dem Wechsel in den Inselbetrieb offenbar im Gerät keine Nullungsbrücke um. N gegen PE dürfte keine Spannung haben. Ich weiß nicht ob da in meinem Growatt ein Defekt vorliegt oder ob das bei dem Ding normal ist.
    Eventuell eine Antwort darauf???

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому

      So ein schmarn das ich meinen nicht mehr habe. Schaut aber so aus das er das Relais für die Brücke nicht hat oder nicht funktioniert. Wobei ich fix der Meinung bin das meiner das hatte? Aber hau ne Brücke rein und dann sollte es pfeiffen. Nur das der Fi bei der Zuleitung dann raus muss. Lg

  • @burkhardbethke2488
    @burkhardbethke2488 2 роки тому +3

    top Video

  • @fdaposti8940
    @fdaposti8940 2 роки тому +1

    Ist es aus rechtlichen Gründen nicht besser diesen Off-Grid Inverter ohne AC input zu betreiben? Also nur AC Out ans Haus anschließen.
    Die Umschaltung zw. Netz und Insel via zwei Schütz extern lösen.
    Also Schaltvorgang automatisch wenn der Inverter keinen Strom mehr liefert. Dann kann nie ins Netz gespeist werden. Kann hierzu ein Schema senden.
    Victron löst das mit einer Umschaltbox. Leider viel zu schwach fürs Haus.

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому

      Hi wir werden uns noch dem Thema widmen bezüglich dem Ziel Relais und der Schütz Schaltung weil es immer mehr zum Thema wird zwecks den Problemen rund um die Netzbetreiber. Lg

    • @gf-xy2of
      @gf-xy2of 2 роки тому +2

      Die off-grid-Modelle können ohnehin nicht ins Netz einspeisen. Aus Netz-Sicht ist der AC-Input nur ein Verbraucher, und kein Erzeuger.
      AC-Ladegerät und Umschalter sind halt gleich in der Kiste integriert, damit man diese nicht separat kaufen/installieren muss.

    • @fdaposti8940
      @fdaposti8940 2 роки тому

      @@gf-xy2of danke für die erhellenden Worte!
      Grundsätzlich sehe ich das auch so.
      Aber vermutlich hat der Netzbetreiber andere Ansichten.
      In Deutschland ist eine Inselanlage immer Meldepflichtig, außer es gibt eine völlige Trennung der Netze. Ein Schütz zählt dabei nicht als Trennung.
      In Ö wird eine Insel nicht erwähnt. Es gibt eine übergreifende Empfehlung doch schlußendlich hat der Netzbetreiber das letzte Wort.
      Eine Trennung bzw. externen Umschalter möchte ich vorsehen, damit ich bei einem Ausfall der Anlage manuell auf Netz schalten kann.

    • @fdaposti8940
      @fdaposti8940 2 роки тому +1

      @@mr.mining-timi Worauf ich hinaus will ist ein rechtlich gültige Bauweise, notfalls auch über den Netzbetreiber. Die offiziellen Umschaltboxen mit Zulassung (in Ö für jedes Bundesland anders) kosten eine Stange Geld. Wenn vermeidbar, bin ich auf jeden Fall dabei.
      Werde hierzu meinen örtlichen Elektriker kontaktieren.
      Auch wenn eine Inselanlage vielleicht nicht beim Netzbetreiber gemeldet werden muß. So muß zumindest eine Bauanzeige bei der Gemeinde erfolgen, mit einer Endabnahme durch einen konzessionierten Elektriker.

    • @gf-xy2of
      @gf-xy2of 2 роки тому

      @@fdaposti8940 Dann dürfte man aber den AC-Eingang einer Powerstation auch nicht ans Netz anstecken. Die ist genauso ein off-grid-WR mit eingebautem AC- und Solarladegerät und Bypass-Umschalter. Ich kann den wesentlichen Unterschied nicht erkennen.

  • @flatvision5099
    @flatvision5099 2 роки тому +1

    Ach eine kleine Frage hätte ich noch, beim EASun steht 12x 250 Panels…erkennt die Kiste auch 400w Panels ? Dementsprechend halt ein paar weniger ?

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому +1

      Hi das ist eher nur eine Angabe die verwirrend ist. Wichtig ist die max String Spannung und der max. Strom. 400 Watt Paneele haben so um die 32 Volt bis 42 Volt und einem Strom von rund 10 Ampere. Leistung ist Spannung mal Strom heißt das bei 10 Watt Paneele es dann so um die 400 Volt am String sind. Bzw 4000 Watt peak

    • @flatvision5099
      @flatvision5099 2 роки тому +1

      @@mr.mining-timi ja das mit den Angaben der Hersteller ist totaler Müll, jeder schreibt was er will, der eine zu viel, der andere zu wenig.
      Vielen Dank nochmal:))

  • @flatvision5099
    @flatvision5099 2 роки тому +1

    Mal ne frage kannst du den Masterpower eher empfehlen als den kürzlich gelben getesteten EAsun

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому

      Mir kommt vor das die Masterpower inverter einen Touch hochwertiger sind. Dürfte damit zu tun haben das die voltronic fertig. Die EASUN sind meines Erachtens da nicht ganz zu Wertig. Lg

    • @flatvision5099
      @flatvision5099 2 роки тому

      @@mr.mining-timi vielen Dank für deine schnelle Antwort. Deine Videos sind super, weiter so ;)

  • @lednexusa.s.3418
    @lednexusa.s.3418 2 роки тому +1

    Moin Top, Aber Ich glaube im Bypass Modus schaltet der WR die Brücke weg zwischen N-Out und PE

  • @0xdeadc0de
    @0xdeadc0de 2 роки тому +2

    Bitte noch einmal ein WR vorstellen der PE/L/N bei IN und nur L/N am Out hat. Mein masterpower omega UM4 hat eben genau dieses. Bei Durchgangsmessung liegt PE IN auf N OUT.

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому +2

      Hi scheinbar ist die Antwort untergegangen werde das Thema noch öfters in Zukunft aufnehmen.! Lg

  • @crahlfs
    @crahlfs 2 роки тому +1

    Kann man die Brücke nicht selbst setzen und erst danach den Fi installieren? Also einen eigenen Fi im Notstrom Netz, wenn der Inverter keine Nullungsbrücke hat?

    • @tradile3164
      @tradile3164 2 роки тому +1

      Geerdet werden muss idealerweise direkt nach dem Wechselrichter und in jedem fall VOr dem FI. Eine Brücke darf nur einmal in der gesamten Anlage existieren, sonst gibts Probleme. Daher muss man prüfen, ob man schon ein geerdetes Netz am WR Ausgang hat.

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому

      @@tradile3164 Super Richtig beantwortet Dankeschön!

    • @crahlfs
      @crahlfs 2 роки тому

      Ok und daher darf die Brücke erst "neu" gesetzt werden, sobald der WR auf Insel Betrieb schaltet?
      Man muß also 2 Fi verbauen. Einen vor dem Wr für den normal Betrieb und einen für den Insel Betrieb?

    • @tradile3164
      @tradile3164 2 роки тому +1

      @@crahlfs Ein FI nach dem WR reicht aus, aber wie gesagt, man braucht ein TN Netz am Ausgang des WR, damit der FI auch auslösen kann.
      Natürlich spricht auch nichts dagegen, den Ladeanschluss mit FI zu versehen bzw es schadet nicht. Bei der Inbetriebnahme sollte man immer checken, ob der FI reagiert. Die Testtaste reicht nicht aus. Hierfür gibts für ca 15 Euro Steckdosentester mit FI Auslösung.

  • @lilly210408
    @lilly210408 2 роки тому +1

    blöde Frage, wie kann ich einen Inselbetrieb, im Blackout Fall, starten wenn der WR das Netz für den Start braucht??

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому

      Hi war ein bedienfehler von mir😅 Der inverter ist logischerweise schwarzstartfähig👍

    • @mamu679
      @mamu679 2 роки тому +1

      @@mr.mining-timi Kleiner Tipp von mir: schreibe selber einen Kommentar, dass die Kiste doch schwarzstartfähig ist und pinne diesen Kommentar ganz oben an. Somit musst du nicht 100 mal schreiben, dass sie es doch kann.

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому

      @@mamu679 ja das ist ne idee 💡 😅😉

  • @utschWU
    @utschWU 2 роки тому +1

    Das mit der Netzfreischaltung kann man nicht so pauschalisieren mit 4 polig!
    Ich habe bzgl. TN-C(S) Netz der Energie Steiermark schriftlich, dass grundsätzlich 4 polig gewünscht wird und wenn der PEN Auftrennpunkt

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому

      Hi ja stimmt pauschal ist nicht Richtig! Aber wie du selbst sagst gewünscht! Und bei dem FI gibt es auch verschiedene Zugänge von der Önorm. 😉lg

  • @ButterfIy1111
    @ButterfIy1111 Рік тому +1

    Da wird schon lange identische Hardware verkauft! Ich hab drei unterschiedliche Hersteller, alles gebrandete Axpert Max… also Voltronic! Ein Unterschied, die zwei neueren haben beim PV-Eingang Magnete um die Kabel! Vermutlich zur Entstörung?
    Bei beiden habe ich es schon geschafft, die internen 63A-Halbleiter-Sicherungen zu zerstören. Stattdessen bei einem Kurzen ein Sicherungsautomat auslöst, gehen die Sicherungen kaputt!
    Hab Dir ne eMail geschrieben, hab ein zwei Fragen an den Specialist! Schönen Sonntag…

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  Рік тому

      😊😉 Habe ich auf der Mail geantwortet weil ein wenig die Übersicht verloren😮‍💨

  • @НеЭлектрик-е9э
    @НеЭлектрик-е9э 2 роки тому +1

    Moin moin, genau das Problem habe ich mit Victron Anlage. Sobald ich den Netzschalter einschalte lauft die Anlage kurz und schaltet ab mit dem Fehlermeldung über die Relais. Habe schon versucht PEN und PE und N getrennt zu schalten. Immer das gleiche Fehler 🤔

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому +1

      Hi stelle bald einen victron vor. Welchen victron hast du im Einsatz? Vielleicht kann ich das in den victron Videos verarbeiten! Lg

    • @НеЭлектрик-е9э
      @НеЭлектрик-е9э 2 роки тому

      @@mr.mining-timi Hi ich habe 3 Multiplus2 meine Anlage kannst du hier angucken ua-cam.com/video/LUmts7NalGU/v-deo.html. Wenn du möchtest kann ich für dich ein Video machen wie das ganze abläuft mit dem Fehler und dem Fehlermeldung im Display. Kannst du gerne für deine Videos verwenden.

  • @Universal_Champion
    @Universal_Champion 2 роки тому +1

    Interessant erklärt.
    #RTX3090 JA

  • @manfredanhorn1817
    @manfredanhorn1817 Рік тому +1

    Früher gab es noch garkein FI soviel ich weiß und später wurden FI nur im Bad eingebaut . Oder ?

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  Рік тому +1

      Ja das ist aber schon sehr Lange her☺️😉 1965 bis 1975 je nach Region sind die FI in Mode gekommen.

    • @manfredanhorn1817
      @manfredanhorn1817 Рік тому

      @@mr.mining-timi ja ich bin eben nichtmehr der jüngste 😀 und von Elektrik hatte ich noch nie viel verstanden, Aber bei Dir kann ich viel lernen! Und das freut mich sehr 🙏

  • @dibahn4470
    @dibahn4470 2 роки тому +1

    Hallo in Österreich,
    Da hat er mal wieder weiter gedacht...
    Ich bis dato nicht, danke.
    Hab gestern einen neuen deutschen Hersteller /Anbieter für pv Module, inverter (400w bis 10kw) usw mit Zulassung vde ar n 4105 bei ebay entdeckt, kkt kolbe
    Auf den ersten Blick wohl kein Schrott, lieferbar ab ende 22
    Bei den meisten Anbietern steht ja nix von... Darfst du auch am netz betreiben...
    Gruß Dirk

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому

      👍😉

    • @maetzelsepp2138
      @maetzelsepp2138 2 роки тому

      Von Kkt Kolbe sind mein E-Herd und mein Induktionskochfelder. ;) Die sind nicht Hersteller im eigentlichen Sinn, sondern Wiederverkäufer unter eigenem Namen.

  • @onkelfritz651
    @onkelfritz651 2 роки тому +1

    Was ist denn, wenn im Inselbetrieb im trafolosem Wechselrichter ein techn. Fehler vor dem FI (im Inselnetz) vorliegt ?
    Ich habe ja schon mal geschrieben dass ich zwischen PV + oder - gegen Erde 230Volt Wechselspannung messen kann.
    Zwischen ungeerdetem PV Modul Rahmen und Dachrinne kann ich um die 130Volt Wechselspannung messen.
    Bei Feuchtigkeit sogar mehr.
    Es kribbelt auch ordentlich an den Fingern.
    Mittlerweile sind die Modul Rahmen aber geerdet.
    Im Bypass Betrieb ist diese Wechselspannung weg.
    Wenn da also ein Fehler besteht, was mir keiner sagen kann, dann merkt der Fi das ja gar nicht.
    Weder der in der Zeitung zum Wechselrichter (Growatt SPF 5000 ES) noch der nach dem Wechselrichter, oder?
    Ach Ja...
    Der Fi in der Zuleitung ist nach alter Bauart (Bj1971).
    Der muss noch getauscht werden.

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому

      Tcha das bei dir hört sich sehr speziell An! Eine wirklich seriöse Ferndiagnose fast unmöglich. Gut ist das die Module mal im selben Erdungspotential hast! Beim Fi in der Zuleitung wird sich meiner Meinung nicht viel tuhen weil wenn überhaupt ein Fehler vorhanden ist der im offgrid inverter sitzt. Wobei es möglicherweise wirklich nur um Kapazität überlagerungen handeln kann weil es ja eine AC Spannung ist die du an den Modulen mist.? Lg

    • @onkelfritz651
      @onkelfritz651 2 роки тому

      @@mr.mining-timi Diese Wechselspannung messe ich ja nicht nur an den Modulen.
      Wenn ich die Module vom Wechselrichter trenne messe ich die Wechselspannung auch an den PV Eingängen.
      Es ist wirklich sehr speziell...
      Ich wollte mir eh noch einen Growatt dazu bestellen.
      Mal sehen ob der Neue das gleiche Problem hat.
      Vielleicht ist das ja auch normal.
      Werde ich dann sehen.
      Vielleicht kannst Du ja mal bei Deinen Invertern messen ob da Wechselspannung zwischen PV+ bzw PV- und Erde anliegt.
      Mein Dusspol schlägt da auf jedenfall an.

  • @Berglemming
    @Berglemming 2 роки тому +1

    Das ist ja mal wieder ernüchternd, daß die Kiste am Strom hängen muss. Das mit dem PeN, Null, Neutral oder Potentialausgleichsgedönse ist schon eine Wissenschaft für sich. Fazit: Also als nicht Elektriker ist das Böhmisches Mittelgebirge incl. Finger weg vom öffentlichen Netz / Hausnetz zum Inselnetz. Trotzdem gute Aufklärung zum Thema, lass die Finger weg wenn du kein Fachmann bist. P-S. Wie weit bist du mit deiner Pumpengeschichte ? @Mr.mining

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому

      Hi ja wirklich schon tief die netzsystem geschichte! Wir werden da noch viel Aufklärung machen müssen weil das nicht unwichtig ist gerade wegen der Powerstation. Mit der Pumpe habe ich im moment nichts gemacht da mich corona seit bald 2 wochen ziemlich die power stiehlt! Update wird kommen.

    • @Berglemming
      @Berglemming 2 роки тому +2

      @@mr.mining-timi Ja dann mal gute Besserung. und viel Gesundheit gewünscht.

  • @RENOWATIOR
    @RENOWATIOR 2 роки тому +7

    sorry, aber ich habe nichts verstanden!

    • @markuslorch9397
      @markuslorch9397 2 роки тому +3

      Ich auch nicht

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому +3

      @@markuslorch9397 ok da muss ich nochmal nacharbeiten weil das Thema mega wichtig ist!

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому +2

      Muss ich noch mal nacharbeiten weil das mega wichtig ist!

    • @KarlAlfredRoemer
      @KarlAlfredRoemer 2 роки тому +4

      Ist auch wirklich ein schwieriges Thema. Da muss man erst mal genau wissen, wie ein FI funktioniert und sich dann überlegen, wie die Ströme fließen, wenn die Brücke gesetzt ist oder nicht. Der FI schaut einfach immer, ob der Strom in der Phase genau gleich ist, wie der Strom im Nullleiter. Weil wenn das nicht der Fall wäre, hat die Phase irgendwo einen Erdschluss (z.B. weil der forsche Sohn eine Stricknadel in das heiße Loch der Steckdose gesteckt hat und dein Teil des Stromes durch den Sohn ins Erdreich fließt) und der FI sollte auslösen.
      Oder wenn sich der Phasenleiter in der Waschmaschine löst und an das Blechgehäuse kommt. Dann fließt ein Teil des Stromes anstatt über den Nullleiter über den Schutzleiter zurück zum Sicherungskasten. Der FI stellt fest, dass nicht der komplette Strom, der über die Phase rausgeht, über den Null zurück kommt und löst aus.
      Damit der FI aber nicht unbegründet auslöst, darf es keine Brücke VOR und HINTER dem FI gleichzeitig geben. Und deshalb wird im Falle, dass das ganze am Netz hängt, der Kontakt zwischen Null und Schutzleiter geöffnet und beim Stromausfall, wenn das Netz getrennt wird, wird im Wechselrichter der Kontakt hergestellt, so dass der FI auf der Notstromseite funktionieren kann.
      Falls du das immer noch nicht verstehst habe ich großes Verständnis. Habe auch lange gebraucht, um das alles zu verstehen und viele Videos dazu geschaut, insbesondere über die ganzen Netzsysteme wie TT, IT, TN-C TN-S. TN-C-S. In diesen Videos gibt es eine Menge haarklein vorgekauter Beispiele, wo man sieht, was alles schief gehen kann und wann es gefährlich wird.
      Und wie gesagt, man muss verstanden haben, wie ein FI genau funktioniert. Also wenigstens das Prinzip, dass er kontrolliert, dass der Strom der über die Phase raus geht, fast gleich sein muss, wie der Strom, der über den N wieder zurück kommt. (sind bei den normalen FIs nur 30 mA Unterschied erlaubt)

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому

      @@KarlAlfredRoemer 😉👍Werde da sicherlich noch das eine oder andere Video dazu machen weil wie du es sagst in der abstrakten welt der Elektrotechnik schwierig ist das darzustellen! Lg

  • @bennibenni1700
    @bennibenni1700 2 роки тому

    Mein Problem ist dass der Fi hinter meinem Voltronic axpert max 7,2 gerne fliegt. Wenn das BMS die Akkus wegschaltet zu Beispiel.

    • @gf-xy2of
      @gf-xy2of 2 роки тому

      Meinst Du, wenn er von Off-Grid-Betrieb auf Bypass umschaltet?
      So nebenbei, warum schaltet das BMS die Akkus weg? Im Normalfall sollte der Laderegler die Akkus niemals überladen, und der WR sollte sie auch nicht so weit entladen, dass das BMS abschalten muss.

    • @bennibenni1700
      @bennibenni1700 2 роки тому +1

      @@gf-xy2of mein Inverter wird als Insel betrieben ohne Ac Anschluss, ins Haus Netz geht der Strom über einen Schütz der auf den Zählerstrom schaltet wenn der Inverter sich ausklinkt weil die Batteriespannung zu niedrig ist.
      So bin ich sicher das nichts eingespeist wird, die Voltronic Inverter arbeiten in der Hinsicht nicht sauber.
      Das Problem ist im Insel Betrieb entlädt der Inverter den Akku bis 48 v was absolute untere Grenze ist.
      Im Bypass Modus hat man andere Möglichkeiten.
      Wenn ich das Bms so einstelle dass es bei 50v Entladung schließt gibt das dem Inverter einen Schock dass der Fi auslöst.

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому

      @@bennibenni1700 sehr sehr interessante Geschichte mit dem Schock? 🤔

    • @bennibenni1700
      @bennibenni1700 2 роки тому +1

      @@mr.mining-timi schock ist natürlich eine ungeschickte Beschreibung, jedenfalls kommen aus dem Inverter ungleiche Ströme dass der Fi ein Verlust feststellt und auslöst.
      Ich habe einen RCBO montiert, nur ein LS löst nich aus.
      Aber ohne Fi schlafe ich nicht gut😄

    • @gf-xy2of
      @gf-xy2of 2 роки тому

      @@bennibenni1700 Hast Du vielleicht einen RCD, der bei Stromausfall ebenfalls auslöst und manuell wiedereingeschaltet werden muss? Solche gibt's auch.

  • @ralfmanthey1252
    @ralfmanthey1252 2 роки тому +1

    Aber ich brauche doch sowieso den Fi erst nach dem Inverter.

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому

      Hi ja ja aber das Thema ist ob du die Nullungsbrücke hast! Das der Fi auch funktionieren kann.! Lg

    • @ralfmanthey1252
      @ralfmanthey1252 2 роки тому

      Wenn die Brücke vorhanden ist , dann kann ich auf dem N keinen Stromschlag bekommen.Und auf L1 schon , aber der Fi löst aus.

  • @Osul_Osul
    @Osul_Osul 2 роки тому +2

    #RTX3090 Ja

  • @Dresimen
    @Dresimen 2 роки тому

    Masterpower ist nicht schwarz startfähig

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому

      Oja hatte gedauert bis ich die Bedingung gekneist habe 😅👍

  • @sef3005
    @sef3005 2 роки тому +1

    Wenn ich die Zuleitung zum Wechselrichter vor dem "Haus RCD" abgreife, ist der WR bzw. Ich, nicht gegen Fehlerstrom geschützt, oder übersehe ich da etwas? Sollte das Gerät einen Schaden haben und L am Gehäuse anliegen ist meine einzige Versicherung der LS, also kurz mal 80A. 😵
    Andere seits bin ich durch meine Installation der Inselanlage drauf gekommen, das wir im gesamten Obergeschoss seit 50Jahren keine erdung hatten und es ist auch nie was passiert.
    LG Christian

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому +1

      Hi Christian du wirst demnächst eine Video Antwort bekommen😊

  • @mbr8981
    @mbr8981 2 роки тому +1

    Es ist wohl eher die Fragestellung, ob der Leitungsschutzschalter auslöst.

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому

      Diese Frage müssen wir uns generell beim Thema offgrid inverter widmen! Hast absolut recht. Lg

    • @mbr8981
      @mbr8981 2 роки тому

      @@mr.mining-timi ich sage es ja nur ungern, aber Victron hat ein Erdungsrelais ... auch wenn Victron ebenfalls China Gelumpse ist

    • @gf-xy2of
      @gf-xy2of 2 роки тому +1

      Um 80A Kurzschlussstrom für B16 Schnellausllösung aufzubringen, braucht man wahrscheinlich schon einen etwas größeren "Kollegen".
      Aber eigentlich schalten die WR bei Überlast oder Kurzschluss selbst ab. Abgeschaltet ist abgeschaltet, egal wer das tut. Ist natürlich eine Frage des Vertrauens in die chinesische Technik.
      Die thermische Auslösung der LS-Schalter zum Überlastschutz der Leitungen sollte m.E. weiterhin funktionieren.

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому

      @@gf-xy2of Also beim 8 KW masterpower könnte ich mir vorstellen das dies zu schaffen wäre 😉

    • @mbr8981
      @mbr8981 2 роки тому

      @@gf-xy2of thermisch sehe ich da beim LS auch nicht das Problem, aber magnetisch ...

  • @neighbourhoodmc
    @neighbourhoodmc 2 роки тому +1

    1x 👍 und 1x 👎 der 8kw masterpower ist also nicht 100% inselfähig - da nicht schwarzstartbar 🙈.. der 3kw kann es.. müsste der 5kw ja auch? (Fischerhütte?)
    Mr. Mining ist beim Blackout also auch Stromlos😇😇😇😇😆😆

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому +2

      Hi war ein uscher Fehler 😆😅👍 er kann doch schwarzstart

  • @boringsoftware2093
    @boringsoftware2093 2 роки тому +1

    Danke für das Video, könntest Du auf einem DINA4 Blatt aufmalen wie was wo FI verkabelt werden muss? :D DANKE!!! (FI Erklär Videos gibt es schon einige ua-cam.com/video/JGvMNNhQowM/v-deo.html)

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 роки тому +1

      Hi was meinst du damit mit dem verkabeln? Nicht böse gemeint vielleicht bin ich hier berufsblind! Damit ich besser verstehe worauf es ankommt. Danke lg

    • @boringsoftware2093
      @boringsoftware2093 2 роки тому

      @@mr.mining-timi Erstmal Respekt für Deine Coolen Bastel Videos. Hier ist ein EDVler der von eTechnik nur BASIS Kenntnisse hat :D d.h. aktuell habe ich am 230VAC Ausgang des Voltronic Axpert MKS II 5K (aka Masterpower PMS 5K-48) nur einen 16B Sicherungsautomat. Für mich ist das schon "higher kabelsalat" :D ua-cam.com/video/FXteLhu-fYU/v-deo.html&feature=emb_title

  • @stefpoe4321
    @stefpoe4321 2 роки тому +1

    #RTX 3090 JA