Ersatzspannungsquelle BSP 3
Вставка
- Опубліковано 11 лют 2025
- In diesem Video kommt die Ersatzspannungsquelle hilfreich zum Einsatz. Der Widerstand R_4 soll für maximale Leistung ausgelegt werden.
------------------------------------------------------------------------------------
Weitere hilfreiche Klausurvorbereitung: Auf Udemy finden Sie von mir einen weiterführenden Kurs zum Thema „Ersatzspannungsquelle/stromquelle bilden“:
www.udemy.com/...
Auf Udemy finden sie unter dem Kurs
www.udemy.com/...
typische „Mini-Klausuraufgaben“, die Ihnen möglicherweise hilfreich für Ihre nächste GE1-Klausur sind (Gleichspannung).
---------------------------------------------------------------------------
Hallo, ich bin Barbara, Diplom-Ingenieurin für Elektrotechnik, Fachrichtung Nachrichtentechnik. Auf diesem Kanal möchte ich Ihnen gerne einfache Tricks und Zusammenhänge zu diesem Fach vermitteln.
--------------------------------------------------------------------------
Musik: "Sunbathers" von Scandinavianz, via Pixabay
In 9min mehr verstanden als nach 90min Vorlesung, echt Top! Bitte weiter so !
Das freut mich sehr. Besten Dank!
Dankeschön für alle Ihre Videos , sie sind wirklich hilfreich.
Vielen Dank für Ihre nette Rückmeldung! Ihnen noch viel Erfolg beim Lernen
Bei der Dreieckumwandlung (also Umwandlung nach Stern) wird die Spannung an dem Widerstand zwischen den gesuchten Klemmen mit U10 minus U30 berechnet. Bei zwei von drei als Kondensatoren im Wechsel eingesetzten Widerständen je Strang (C1=1uF/R=1kohm/C2=1uF) bekomme Ich dann, wahrscheinlich durch die Phasenverschiebung 326Volt raus, wenn eine 1Phasen-Wechselspannung anliegt.
Ich hatte in dem Beispiel in dem Video auch an unterschiedliche Potentiale gedacht (Minus bei Brückenschaltung), darum hat es mich jetzt irritiert, dass die Summe gebildet wird. Aber es klingt alles logisch. (siehe ihre Antwort an Radeon). Sehr wertvolles Video!
Danke für das Video, das Thema ist mir besser verständlicher geworden
Dankesehr! Ihnen noch viel Erfolg beim Lernen:)
Super vielen dank.
Vielen dank!sie haben das sehr gut erklärt:)
Besten Dank Nelson! Ihnen viel Erfolg beim Lernen:)
warum 22v ? und nicht 16-6? ist doch der potenzial unterschied..oder habe ich was übersehen?
Hallo Radeon, bei 6.55 min: Potenzialunterschied zwischen b und a ist erstmal richtig. Der ist gleich UL. Diese ist die Summe aus U2 und U5, also 22 V, weil beide Pfeile in dieselbe Richtung zeigen. Anders ausgedrückt: Masche I ergibt UL - U2 - U5 = 0. Umstellen nach UL ergibt U2 + U5 = 22 V.
könnten Sie ein Video zum Thema Superpositionsprinzip machen und zur Maschen- und Knotenanalyse ? Wäre sehr hilfreich
Ja