GFK-Legende Hallberg Rassy Monsun 31: nachhaltig fit gemacht

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 15 кві 2024
  • Sie ist der größte Erfolg von Hallberg Rassy, die Monsun 31. Die allererste jemals gebaute Yacht wurde nun einem aufwändigen Refit unterzogen... und setzt einen Meilenstein.
    Hier geht's zum Artikel auf YACHT Online: www.yacht.de/yachten/fahrteny...
  • Спорт

КОМЕНТАРІ • 85

  • @SY_TOCO
    @SY_TOCO 2 місяці тому +5

    Lustig, ich habe auch vor zwei Jahren auf meinem (erst 25 Jahre alten) Boot einen Elektro-Antrieb eingebaut. Ich bin extrem zufrieden damit. Wer sowas auch selber machen möchte oder die genaue Kostenbilanz sehen will, ist herzlich willkommen: ua-cam.com/play/PLLeTJ__1LecGud4MnNrsWOtCS3fHQwK7V.html&feature=shared
    Und die Trocken-Trenn-Toilette ist auch super praktisch... kein Vergleich zu den vielen Nachteilen der "traditionellen" Pumptoilette an Bord. Ich freue mich, wenn sich das weiter verbreitet.
    Zu den vielen Kommentaren bezüglich der Reichweite unter Motor vs. Diesel denke ich mir immer: Ja schon, aber die Segler vor der Erfindung des Dieselmotors haben es doch auch tausende von Jahren hinbekommen.... und wir haben weitaus bessere Wettervorhersagen. Es kommt also eher auf "Entschleunigung", "Akzeptanz", aber sicher auch bessere Planung an, wenn man nicht "trotz des Windes" sondern eben "mit den Winden" segeln möchte (oder muss, weil der Akku eben nicht endlos reicht).

  • @HR-iv9vc
    @HR-iv9vc 5 днів тому

    Absolute Ablehnungsreaktion. Dennoch, tolles Boot, tolles Refit trotz Klimagedöns.

  • @bw7595
    @bw7595 2 місяці тому +6

    Ein rundum gelungendes Projekt mit Marschrichtung nachhaltige Zukunft. Super umgesetzt & optisch sehr ansprechend, gerade Innen schön hell und zugleich klassisch

    • @Sprachlos
      @Sprachlos 2 місяці тому

      Akkus sind Sondermüll und die Gewinnung zerstören geschützte Reservate. Dazu wird wertvolles Wasser verschwendet. Was daran grün sein soll ist doch eher fraglich.
      Wenn ich Kunstleder oder Veganes Leder höre bekomme ich Pickel. Volksverdummung.

  • @Folkeboot
    @Folkeboot 2 місяці тому +10

    In Summe ne schöne Sache, ihr müsstet aber auch mal der die Ges. Kosten für solch ein Projekt benennen, damit ersichtlich ist für wen ist so ein Projekt überhaupt also Zielgruppe möglicherweise liegen bei dem Wert eines solchen Leuten der vergleichbaren Bootes die Kosten für das Refit schnell weit über dem des Boots Wertes.

  • @Sprachlos
    @Sprachlos 2 місяці тому +15

    Immer noch ein gutes Segelboot. Der neue Motor hält nie und nimmer die nächsten 50 Jahre. Die Akkus nicht mal 20 Jahre. Der Aufwand wird sich wohl niemals rechnen. Aber des Menschen Willen ist sein Himmelreich.

    • @ferdinandkreuter1026
      @ferdinandkreuter1026 2 місяці тому

      In wenigen Jahren werden die Deutschen Licht und Energie in Eimern ins Haus tragen! Die entsprechenden Pläne liegen bei den grünen Beamten in Berlin! Man muss nur wollen!

    • @cmingus26
      @cmingus26 2 місяці тому

      So what. Ein cooles Projekt. Wenn man das Geld dafür hat, warum nicht?

    • @rainerschroeder547
      @rainerschroeder547 2 місяці тому +2

      Bei den Lithium Akkus wird man sehen müssen, wann sie ersetzt werden müssen. Die Haltbarkeit des Motors sollte kein Problem sein, da er ja nicht im Dauerbetrieb läuft. Da kommt es auf die Motorstunden an. Was auf jeden Fall wegfällt ist die regelmässige Wartung der Maschine. Es gibt keinen Ölverbrauch o. ä. Ganz abgesehen ist der Motor sehr viel ruhiger. Ich freu mich jedesmal auf den Zeitpunkt, an dem ich die Maschine abstellen kann.
      Je nachdem, wie teuer der Strom beim Nachladen ist und wie sich die Dieselpreise entwickeln, kann sich der Umbau relativ schnell rechnen.

    • @BigLiz176
      @BigLiz176 2 місяці тому +2

      @@rainerschroeder547das ist das Problem. Eigentlich ging es um Klimaschutz (green). Da hat aber gar keiner bock drauf. Komfort und Image treibt die Branche, klima ist wurst. 10 kWh Lithium Akku entsprechen in der Herstellung rund 750 Ltr. Diesel. 750 Ltr. Diesel wird dieses Boot in seiner Nutzung nie einsparen können. Fazit: nix green, aber spaßig.

    • @_Briegel
      @_Briegel 2 місяці тому +2

      @@rainerschroeder547 Zitat: "Je nachdem, wie teuer der Strom beim Nachladen ist und wie sich die Dieselpreise entwickeln, kann sich der Umbau relativ schnell rechnen."
      Darf ich mal GANZ Herzhaft Lachen 😀
      Was kostet der Umbau, also Motor, Akku, Steuerung? 20k Euro? Naja, so in etwa vermutlich (wenn nicht noch mehr). Und wie teuer soll der Liter Diesel dann werden damit sich das "ganz schnell" rechnet?
      Abgesehen davon das ich den alten Diesel sehr leicht im Rahmen der Generalüberholung auf PÖL hätte umbauen können und damit absolut CO² Neutral (weil Nachwachsender Rohstoff Rapsöl) hätte betreiben können.
      DAS wäre Nachhaltig und "Grün" gewesen. Alte, aber noch funktionsfähige Technik Modernisieren und weiternutzen. Die CO² Kosten für die Herstellung des E.Antriebs und der Akus fallen damit nämlich komplett weg. Mal ganz abgesehen davon das der E-Antrieb auf einem Weekender niemals seine eigenen CO² Produktionskosten einsparen wird.

  • @remoanderegg4322
    @remoanderegg4322 2 місяці тому

    Sehr cool! 👍🏻

  • @Prellbock49
    @Prellbock49 2 місяці тому

    Das erinnert mich an die Innovationen anfangs der 80er und Folgejahren. Und somit hat diese neue 31er viel Anerkennung verdient. Eine(r) muß immer der/die Erste sein. Denn so wie sie da nun schwimmt würde ich sagen: ihre Zukunft ist auf dem Bodensee, der MB.Seenplatte.., Hollands Kanäle..

  • @maxriedl8741
    @maxriedl8741 2 місяці тому +1

    Super cool. Tolles Projekt. Mit weniger Reichweite wird dann auch wieder mehr gesegelt, so wie früher ;)

  • @simba4805
    @simba4805 2 місяці тому +1

    Definitiv spannende Ideen, insbesondere das Deck. Aktuell steht bei unserer Varianta 65 noch im Vordergrund, sie wieder ans Segeln zu bringen (das stehende und laufende Gut war anscheinend noch original und ziemlich runtergeritten), aber für die Zukunft wäre ein neues Deck auch ganz schniek. Für die Elektrik sind mir persönlich physische Schalter lieber, aber mal sehen.
    Spannend wären jetzt noch die Kosten gewesen. Bei so einem Prestige-Objekt wird das vermutlich nicht der Fokus gewesen sein, aber für viele Gebrauchtboote ist das vielleicht ein bisschen hochgegriffen.

  • @GermanGreetings
    @GermanGreetings 2 місяці тому

    Einfach ein schönes Schiff, das all die Mühen durch dieses zeitlose Design rechtfertigt.
    Toll an diesem Portrait ist, dass Ihr das Wesentliche rausgreift und anschaulich macht - bis tief hinein in das Materialgefühl wie z.B. die Oberflächenspannung des Decksbelages. Wer viel mit unterschiedlichen Werkstoffen zu tun hat, wird diese Passagen genau so genießen, wie die Elektro-Freaks, die anhand der Details sogar ihren Argwohn gegen digitale Panels abarbeiten können - zumal dieses Schiff klein genug ist, um das rechtfertigen zu können. YachtTV ist, wenn man auf dem Laufenden bleiben kann. Klasse. Kompliment und Herzlichen Dank !
    P.S. Der schiffig ausgeführte Innenraum ist meiner Meinung nach äußerst gut gelungen... selbst Magnus sollte da mal 'hinschielen': Je 31er, umso heller🤔... nicht Eiche hell wie alle, sondern oldfashioned: Helle Paneele, dunkle 'Decksbalken' , die Schränke ähnlich abgestimmt, aber ''non troppo'' :) ...und die Polster bzw. sonstigen Farbgeber - cherchez la femme 😉🌹

  • @BigLiz176
    @BigLiz176 2 місяці тому +15

    Handwerklich ein tolles Refit👍. Schade das die Bau Nr. 1 des legendären Langfahrt Bootes nun ein Daysailor geworden ist. Was E-Antriebe und PU/PVC mit „Nachhaltigkeit“ zu tun haben erschließt sich mir leider nicht (eher was fürs Marketing)

    • @heiko-3508
      @heiko-3508 2 місяці тому

      Motor mit Holzvergaser ist bestimmt ökologischer. Spass beiseite, eigentlich gibt es nichts langlebigeres, effizienteres und robusteres als einen E.- Antrieb. Voraussetzung ist natürlich eine haltbare Konstruktion.

    • @BigLiz176
      @BigLiz176 2 місяці тому +1

      @@heiko-3508 der Elektromotor selber ist sehr robust und langlebig. Die Peripherie drumherum (ohne die ein EAntrieb nicht funktioniert), sind eher kurzlebige Produkte. Einen alten, intakten Diesel z.B. mit HVO100 betankt, reduziert die Co2 Emissionen um 90% und erzeugt 0 Gr. Co2 an ökologischen Rücksack. Dagegen sind Batterie Elektrische Antriebe Klimatechnisch Technologie von vor-, vor-, vorgestern.

    • @freund_hein
      @freund_hein Місяць тому +1

      @@BigLiz176das ist nicht ganz richtig. Der Wirkungsgrad eines Dieselmotors (auch jeder andere Verbrenner) liegt ja bei unter 50%. Beim Elektromotor ist er über 90%.
      Das heißt wenn ich X Energie habe, bleiben mir beim Elektromotor 0,9X übrig die ich für den Antrieb verwenden kann, während beim Diesel nur noch 0,45X übrig sind.
      Zusätzlich muss HVO ja auch erst aufwendig hergestellt werden.
      Des Weiteren kann ich mit der Batterie auch den Kühlschrank betreiben, während auch hier der Diesel erst wieder HVO zurück in Strom umwandeln muss.
      Zuletzt kann ich durch Regeneration des Propellors beim Segeln laden, ebenso durch Photovoltaik Elemente am Boot. Und hier kommt das entscheidende Problem: HVO gibt es nicht an jeder Marina, es ist (noch) teurer als Diesel und wo sich Deine Utopie ad absurdum führt, ist die Tatsache, dass maximal (aktuell) 1% des benötigten Diesels durch HVO ersetzt werden kann, da die Produktion noch nicht ausreicht. Also wenn wir bewerten, was aktuell möglich ist, dann müssen wir konstatieren, dass es gerade keine Lösung für alle gibt.

    • @BigLiz176
      @BigLiz176 Місяць тому

      @@freund_hein Du darfst nicht den Wirksamkeit des einzelnen Motor betrachten, sondern des ganzen System. EIN Akku Betriebener Motor kann je nach Lastzustand auch auf unter 10% Wirkungsgrad sinken. Wenn Du z.B. 10 kWh Energie in dem E-Moto Verbrauchen willst, dann hast Du ca. 15 KWH an dem Stromzähler gezogen an dem geladen wurde (der Rest sind Verluste) Wenn Du z.B. mit Deinem Diesel Fährst, dabei Strom produzierst, Warmwasser aufbereitest oder die Heizung, dann kommen beim Diesel Wirkungsgrade von bis zu 80% raus. Beim Boot ist das Problem, dass generell nur bestenfalls 80% des Wirkungsgrades des Motor (egal welcher) in Schub umgesetzt werden, der Rest ist Schlupf. Das ist wie wenn Sie mit einem Elektroauto permanent mit durchdrehen Reifen fahren würden. Das geht nur sehr kurz gut, dann ist Feierabend. Die Energiedichte ist beim Accu halt nur rund 1/20 gegenüber dem Diesel.

    • @freund_hein
      @freund_hein Місяць тому

      @@BigLiz176 das ist komplett falsch. Du pauschalisierst irgendwelche Werte zum Thema Ladeverluste, die absolut keinen Bezug zur Realität haben. Ja, es gibt Ladeverluste, aber die sind nicht ständig gleich, sondern hängen mit der Stromstärke zusammen. Wer mit niedrigen 2,3kw aus der Haushaltssteckdose lädt, hat höhere (bis zu 20%) Verluste, als jemand der zum Beispiel mit 11kw einer üblichen Wallbox lädt (8% Verlust). Deine Rechnung mit 10kWh Energie laden und 15kWh verbraucht ist absoluter Quatsch, das wären 1/3 Verlust.
      Ein Diesel hat auch keine 80% Wirkungsgrad, wenn ich den Strom direkt mit dem Motor erzeuge, denn du musst rechnen, dass der Diesel etwa 50% Wirkungsgrad hat und der Generator 90%, das ergibt einen Wirkungsgrad von 45%.
      Im Gegensatz dazu stehen die 10-20% Ladeverluste.

  • @heiko-3508
    @heiko-3508 2 місяці тому +1

    Schönes Projekt auch der E- Antrieb. Aus meiner Sicht ist der Akku aber echt klein. Da geht heute deutlich mehr. Als Wellenantrieb auch super. Ich selber fahre seit fast 10 Jahren auch elektrisch auf 24 Fuss Revier Ostsee. Akku knapp 10kWh läuft problemlos. Probleme hat zu Anfang die Elektronik dazu (BMS) wegen Oxidation gemacht. Der E- Motor war von der deutschen Firma mit T.. Das war der größte Misst. 2 mal wegen Wasser im Pod Totalschaden nach ca. 2..3 Jahren. Jetzt habe ich seit einem Jahr einen Motor der Firma Aquamot. Hoffe der hält jetzt. Elektronik unter Wasser zu verbauen ist halt keine gute Idee. Eigentlich sind ja vernünftig konstruierte E- Motore fast unverwüstlich. Ansonsten fährt es sich super da fast geräuschlos und super regelbar.

  • @raybelcher
    @raybelcher 2 місяці тому +2

    Als Binnensegler ein gelungenes Projekt. Da oft aber der Wind von vorne kommt, würde ich aus Sicherheitsgründe mit diesem Boot nie auf die Nordsee gehen. Wenn Windstärke und Wellenhöhe die Reichweite des Bootes bestimmen, wäre es fahrlässig damit unterwegs zu sein, und immer Angst haben zu müssen, es nicht mehr in den nächsten Hafen zu schaffen.

    • @user-dk8kc8xb4t
      @user-dk8kc8xb4t Місяць тому

      Nur der Hinweis: das Boot ist immer noch eine Hallberg Rassy Monsun 31. Dieses Boot ist eine der beliebtesten Blauwasseryachten seiner Zeit. Mit diesem Schiff kann man die Welt umrunden.
      Klar verringert der E-Motor die Reichweite aber das verringert nie die Reichweite unter Segel.
      Dann muss man eben mal kreuzen. Das ist halt nunmal segeln. Und wenn auf der Fahrt nach Helgoland zehn Windstärken vorhergesagt sind würde ich mit kaum einem Boot draußen sein wollen.
      Man darf sich jedenfalls nicht von der Größe täuschen lassen. Für die meisten Binnenreviere ist sie zu groß, aber Seetauglich genug für die Nordsee auf jeden Fall

  • @nannobohme1349
    @nannobohme1349 2 місяці тому +9

    wenn man mir die yacht schenken würde: motor und batterien raus-> zu geld machen-> zb yanmar 2ym15 rein inkl. welle prop usw ca. 10k. von dem übrigen geld würde ich mir bug und heckkorb, sowie gemütlich polsterbezüge kaufen die sowas wie "wohnlichkeit" bewirken. see pump wc rein. und vom rest ne tolle große weltreise finanzieren. :-) das wäre meiner meinung nach der nr1 würdig.

  • @nannobohme1349
    @nannobohme1349 2 місяці тому +12

    Tolle aktion, aber der fehlende heck sowie bugkorb, versaut die optik und unpraktisch wird es wohl auch sein, bzw verlust an sicherheit auf see. Die geringe Reichweite durch Battieren, hält mich, als Fahrtensegler, vor so einem umbau nach wie vor fern. Sicher aber nett oder dem Dieselschweinkram und ohne Lärm. Und mit der edlen HR-Optik (innenausbau) ist es auf jeden Fall vorbei.

    • @boatlifescotland
      @boatlifescotland 2 місяці тому +10

      und wenn man ehrlich ist, für eine kleine Blauwasser Yacht 8 SM anstatt der ca. 200 SM unter Dieselmotor ist schon ein Witz. Bin bestimmt der letzte der umweltschädlich sein möchte, aber der Sinn von 8 SM für eine Yacht die fähig ist dem Atlantik zu überqueren erschließt sich mir nicht, damit umgehe ich kein Unwetter und keiner Windstille, was selbst bei 120 Liter Diesel schon eng werden kann, aber bei E-Antrieb mich dazu verurteilt regungslos auf dem Atlantik zu treiben.
      Die Bluetooth Revotion Lösung halte ich auch für nicht wirklich Fahrten tauglich. Da lobe ich mir manuelle Schalter und Kabel wo man auch mal eben etwas austauschen kann und nicht 6 Wochen auf einer Südseeinsel festhängt und auf Ersatzteile wartet.
      “Green” ist gut und gerne aber bitte sinnvoll…

    • @Sprachlos
      @Sprachlos 2 місяці тому +4

      ​@@boatlifescotland100% Zustimmung. Innovation geht anders.

    • @volkerteskev472
      @volkerteskev472 2 місяці тому +1

      @@Sprachlos ich finde es schon extrem nachhaltig, daß ein 50 Jahre altes Boot auf dem Wasser gehalten werden kann und nicht verschrottet werden muß.

    • @boatlifescotland
      @boatlifescotland 2 місяці тому +1

      @@volkerteskev472 Nachhaltigkeit bitte nicht mit Innovation verwechseln und man hätte das Boot auch erheblich nutzbarer seiner Bestimmung entsprechend “re-fitten” können. Wie gesagt, eine Yacht die nicht in der Lage ist einen Sturm zu umfahren, eventual auch unter Motor oder einer Flaute über mehrere Tage nicht entkommen kann und eventuell in “windigere” Gefilde zu fahren unter Motor macht absolut keinen Sinn. Bei einer reinen Binnensee Yacht, eventuell noch bei einer Yacht für Küstengewässer ok, aber die HR31 Monsun ist eine Blauwasser Yacht und mit dem refit nehme ich ihr so ziemlich alle Fähigkeiten dies auch zu tun. Ebenso mit dem lächerlichen und neumodischen Elektrik Paket, mitten auf dem Atlantik brauche ich zuverlässige und einfach zu reparierende bzw. zu tauschende Technik und nichts was man auf einer kleinen Insel erst aus Europa anliefern lassen muss, aber einen dummen zweipoligen Schalter findet man überall und die sind auch klein genug und billig genug um als Vorrat ein paar mitzunehmen.
      Wie gesagt, für den Möchtegern Fahrten Segler im Binnen- und Küstengewässer der auf Schnickschnack steht eine tolle Lösung, für jmd. der ein zuverlässiges Boot bei der Atlantik Überquerung braucht absolut ungeeignet.

    • @X102-Sven
      @X102-Sven 2 місяці тому +1

      @@boatlifescotland Die YAcht ist wohl fähig über den Atlantik zu gehen, aber wieviele der 904 Eigner machen das. Es ist ein Kreuzer, der für Ostseetörns genutzt wird. Ungünstiges Wetter wird durch Hafentage umgangen.

  • @_Briegel
    @_Briegel 2 місяці тому +8

    16 SM mit vollem Akku.... hmm, mit vollem Tank eines aufgearbeiteten alten Diesel mind. 600 Sm.
    E-Motor für Boote sehe ich ganz klar max bei Fahrtenboten die lange Schläge unter Segel machen und durch Schraubenrekuperation und / oder Solar ihre Akkus wieder vollpumpen. Für kleine Weekender halte ich diese Lösung für weniger geeignet. Bestes Beispiel habt ihr ja selber erlebt, Absicherung im Hafen oft ungenügend und in der Badebucht hats ohnehin keine extrenen Stromanschlüsse. Solarpaneele auf so kleinen Booten reichen oft nur für das nötigst (Kühlung, Licht, bissel Entertainment).
    Persönliches Fazit:
    Sehr schönes Boot und ggf. eine Machbarkeitsstudie. Sinnhaltigkeit sehe ich hier aber nicht und Nachhaltigkeit aufgrund des Produktionsaufwands und der Lebensdauern der Akkus ist auch nicht gegeben. Klassischer Verbrenner ggf. mir alternativen Treibstoffen (der gute alte PÖL-Umbau eines Diesels z.b. denn auf dem Boot ist das noch erlaubt) ist eindeutig Nachhaltiger (Nachwachsender Rohstoff) und bringt deutlich mehr Reichweite und "Lademöglichkeiten" in jedem Hafen (zur Not Frittenöl oder Speiseöl im supermarkt besorgt oder doch mal ein paar Liter Diesel getankt).

    • @emeticart
      @emeticart 2 місяці тому

      Nun ja, die ideologisch motivierte Verbote in Binnenrevieren, werden uns leider mittel- und langfristig keine andere Wahl lassen. Schon HEUTE ist auf meinem Revier am Rhein das Dieseln völlig verboten und der Betrieb des E-Antriebs nur zum an- und ablegen erlaubt ...

    • @user-dk8kc8xb4t
      @user-dk8kc8xb4t Місяць тому

      Ich glaube die Redakteure hätten wirklich deutlicher machen sollen dass dieses Boot kein Weekender sondern eine reinrassige Blauwasseryacht für die Weltmeere ist.

    • @_Briegel
      @_Briegel Місяць тому

      @@user-dk8kc8xb4t ^^ 31 Fuß als "reinrassige Blauwasseryacht für die Weltmeere" zu bezeichnen ist entweder extrem Nostalgisch, Sportlich oder Zeugt von unerfahrenheit.
      1.: Länge läuft und eine schnelle Passage ist eine sichere Passage
      2.: Überladene Boote sind unsicher und bei 31 Fuß bin ich für eine Atlantiküberqueerung schon nahe an der Überladungsgrenze, von den langen Schlägen im Pazifik ganz zu schweigen
      3.: Nur weil etwas Schwerwettertauglich ist, ist es noch lange keine Fahrenyacht für die große Fahrt!
      4.: Die Monsun war nie als Fahrenyacht für lange Schläge gedacht. Steht so zumindest noch in den alten Print-Werbungen aus dem Jahr 1984. Hier redete man erst ab der HR 42 mit Besanbesegelung von einer echten Blauwasseryacht, die kleineren Modelle wurden lediglich als Fahrenyachten bezeichnet.

  • @volkerteskev472
    @volkerteskev472 2 місяці тому +4

    Der Motor muß nach meinem Verständnis von Sicherheit und guter Seemannschaft bei widrigen Wetterbedingungen eine dauerhaft sichere Manövierbarkeit des Bootes gewährleisten.
    Kann das diese Konfiguration?

    • @heiko-3508
      @heiko-3508 2 місяці тому

      Für die Ostsee in Küstennähe absolut sicher und ausreichend. Mit größerem Akku kann man auch das Reichweitenproblem minimieren.

  • @svmokendeist7659
    @svmokendeist7659 Місяць тому +1

    Null Emissionen ist doch eine Mogelpackung. Keine Solarpanele installiert und eine geringe Reichweite ist etwas für vor dem Hafen zu segeln. Oder steht der Generator in der Backskiste?

  • @thomasjohannsen1997
    @thomasjohannsen1997 Місяць тому +2

    Wie versaue ich einen Hallberg Rassy Salon? So!

  • @hansvanderbent5574
    @hansvanderbent5574 2 місяці тому +1

    Ich bin vor allem interessiert in de anti fouling losung die gebraucht wurde. Bin immerhin noch auf die suche nach etwas das wirklich umweltschonend ist. Ich werde wahrscheinlich nachstes jahr aller runterhohlen und nur eine dichte schicht anbringen (kein anti fouling mehr)

  • @SunWareGermany
    @SunWareGermany 2 місяці тому

    😍

  • @emeticart
    @emeticart 2 місяці тому +1

    Den Preis für den E-Antrieb sagt Ihr wohl vorsorglich nicht, gell!? Insgesamt interessanter Ansatz, den ich mir für meine olle Dehler Optima auch schon überlegt hab ... 😄

  • @VK-qh6pr
    @VK-qh6pr 2 місяці тому +1

    Warum man nicht noch zwei weitere Datenleitungen hat ist irgendwie unklar. Auch was das alles genau kostet bleibt unerwähnt...bitte vielleicht noch in dem Text erwähnen...

  • @Alex-ho9xw
    @Alex-ho9xw 2 місяці тому

    Interessanter Bericht , doch ohne die Nennung der Kosten ziemlich gehaltlos. Die wären nämlich der interessante Teil ob es sich lohnt ein solches Projekt an zu gehen.

  • @marvinschnieder1866
    @marvinschnieder1866 2 місяці тому

    Auch wenn es sich um ein Segelboot handelt, mit der vorgestellten Reichweite ist der Antrieb lediglich für kleine Binnenreviere geeignet!

  • @KerstinJan
    @KerstinJan Місяць тому

    Elektro ist aber teuer oder?

  • @iamich7048
    @iamich7048 2 місяці тому

    Eins scheint bei dem sonst tollen Konzept noch zu fehlen, oder wurde nicht besprochen: Rekuperation beim Segeln über den Schiffspropeller. So kommt man nach einem Segeltag mit vollen Batterien im Hafen an.

  • @ackerflieger6703
    @ackerflieger6703 2 місяці тому

    den Vorteil des Bus Systems muß mir mal jemand erklären. Zu jedem Verbraucher gehen 2 Leitungen, die auf der anderen Seite an die Versorgung angeschlossen werden. Das ganze Bus System erstezt nur einen mechanischen Schalter, den man wohl auch nachrüsten kann. Die meisten Verbraucher sind Kleinverbraucher, die man direkt schalten kann, den Rest halt über Relais. Also wo liegt denn der Vorteil?

    • @joachimhowe3707
      @joachimhowe3707 2 місяці тому

      Das weiss keiner. Ist aber neu und sooo nachhaltig also muss es gut sein. Ironiemodus aus

  • @Markus-Ertel
    @Markus-Ertel 2 місяці тому +1

    Absolut faszinierendes Video! Die Umrüstung der Hallberg Rasse Monsun 31 ist ein wahres Meisterwerk. Die innovativen Ideen, die in diesem "Greenfit" umgesetzt wurden, sind wirklich beeindruckend. Besonders der Elektroantrieb und die Verwendung von Alternativmaterialien für den Decksbelag und die Segel zeigen, dass Nachhaltigkeit und Leistung Hand in Hand gehen können. Ich bin der Meinung, dass diese Yacht viele Neukonstruktionen von der Stange in den Schatten stellt. Weiter so!

  • @Manatee-Sailing
    @Manatee-Sailing 2 місяці тому +5

    Zwischen Meilenstein und, in meinen Augen, der recht sinnfreien Hinrichtung eines Gfk-Klassikers, liegen Welten...aber der Kölner pflegt ja zu sagen: Jeder Jeck ist anders. Kann man so machen...muss man aber, zum Glück, nicht. Nicht böse sein, nur meine ganz persönliche Meinung und schade ums Schiff.

    • @nannobohme1349
      @nannobohme1349 2 місяці тому +4

      sehe ich auch so, hinrichtung trift es gut.

    • @_Briegel
      @_Briegel 2 місяці тому

      Naja, wie würde es im Zeugniss heißen?
      "Der Eigner war stehts Bemüht" und "Moderne Technik hat ihn immer fasziniert".
      Eine Übersetzung in Umgangssprache gibts auf Wunsch natürlich auch ;-)

  • @roland9167
    @roland9167 2 місяці тому

    Wir haben gerade ein BJ 64 Plattbodenschiff gekauft, das nach einen Elektrik-Refit schreibt. Könnt ihr bitte einmal Hersteller, Typen, ... o.ä. übermitteln, damit man einmal konkret nachgraben kann? Besten Dank vorab. Unser Motor braucht 2 l/h, das ist schon ziiiiiieeeeemlich grün. Samoa 2S108. :-) und klingt calming.

    • @YACHTtv
      @YACHTtv  2 місяці тому

      Hersteller heißt Revotion

  • @oliver9881
    @oliver9881 2 місяці тому

    Schönes Projekt aber die Art wie die Induktion im Boot „verbaut“ wurde passt irgendwie nicht zum sonst soliden und hochwertigen Umbau ….ich sag nur mal kochen unter Lage ad

    • @_Briegel
      @_Briegel 2 місяці тому +1

      Hochwertig ist unter Deck eigentlich nichts. Neue Polster und ein bissel Farbe. Aber nichtmal die alten Holzeinbauten wurden konsequent aufgearbeitet. Das wirkt stellenweise wie Flickwerk.
      Über Deck ein ähnliches Bild. Neues Deck schön und gut, aber warum wurde auf Bug- und Heckkorb verzichtet? Auch hier nur irgendwie "halbfertig"... soweit zumindest mein Eindruck.
      Und inwieweit ein E-Antrieb auf einem Weekender überhaupt Sinn macht (macht absolut keinen Sinn aus "grüner" sicht) wurde ja hier schon in anderen Postings reichlich diskutiert.
      Abschließendes Fazit:
      Schönes Boot, ja und durchaus auch Wert erhalten zu werden. Schön das sich hier ein Eigner gefunden hat der VERSUCHT hat das Boot in die Moderne zu bringen. Schade das er sowohl über als auch unter Deck (bisher?) nicht fertig geworden ist.

  • @jurgenstarke7143
    @jurgenstarke7143 2 місяці тому +5

    Gut gelungen bis auf Antrieb. Am Neusiedler See in Österreich fahren wir seit 40 Jahren elektrisch da Verbrenner verboten ist. Glücklich ist damit keiner. Für Binnen vielleicht okay. Am Meer hat dieser Antrieb nichts verloren. Viel zu gefährlich wegen geringer Reichweite. Ein trocken Wc mit Plastik Beutel als Umwelt freundlich vorzustellen. Da fehlen mir die Worte.

    • @nrgcomedy
      @nrgcomedy 2 місяці тому +3

      Vielleicht ist es ja so ein Bio Beutel was man kompostieren kann 😅

    • @heiko-3508
      @heiko-3508 2 місяці тому +1

      Dafür gibt es größere Akkus. Ausserdem ist es ja ein Segelboot. Also braucht man den Motor nur für die Hafenmanöver und gelegentlich als Flautenschieber.

  • @seppseppl3577
    @seppseppl3577 2 місяці тому +14

    und unterwegs wird mit einem Dieselgenerator geladen🤣🤣🤣

    • @YACHTtv
      @YACHTtv  2 місяці тому +2

      Bei größeren Yachten ist das wohl so, bei dieser Größe eher nicht... da wird dann gesegelt.

    • @seppseppl3577
      @seppseppl3577 2 місяці тому +2

      @@YACHTtv ja, wenn der Wind passt

    • @_Briegel
      @_Briegel 2 місяці тому +6

      @@YACHTtv ^^ passt ja dank der ganzen Akkus auch kein Generator mehr rein 😀
      Ich halte den E-Motor-Hype gerade bei kleinen Booten für totalen Blödsinn. Sinn machen die E-Antriebe höchstens auf Fahrenbooten die auf langen Schlägen ihre Akkus mit Solar und / oder Schraubenrekuperation wieder voll machen. Bei einem Weekender bei dem hier vorgestelltem ist ein E-Motor weder Sinnvoll noch Nachhaltig!

    • @YACHTtv
      @YACHTtv  2 місяці тому +3

      Klar, ist ein Punkt. Die Reichweite ist momentan der limitierende Faktor... aber Spaß macht so ein E-Antrieb trotzdem ;-)

    • @seppseppl3577
      @seppseppl3577 2 місяці тому +4

      @@YACHTtv klar machts Spaß, ist ja sicher auch ein Schnäppchen so eine Umrüstung, und der Kosten-Nutzen Faktor ist durchaus überzeugend. Zudem ist noch der Umwelt-Faktor zu betrachten.....die Chinesen freuts und bauen mit der Kohle die sie von uns bekommen weitere umweltfreundliche Kraftwerke zum produzieren der soooooo umweltfreundlichen Technik.

  • @wolfgangdose3088
    @wolfgangdose3088 2 місяці тому

    Ein schönes Boot, aber für Otto normal, wohl kaum erschwinglich! Bei den ganzen Neuerungen wird das Boot wohl weit über 100000,- Euro kosten. Mit der Motorisierung ist das Boot auch nicht wirklich Fahrtentauglich. In punkto Nachhaltigkeit habe ich da auch meine Zweifel. Eine Segelstunde wird bei den Kosten, für Menschen die ihr Geld sauer verdienen müssen wohl kaum, erschwinglich sein! Da muß man schon zu einer Minderheit gehören , die ihre Einkommen selbst bestimmen!👎