Marianne Fritzen war führend im Widerstand gegen die Atomkraft in Gorleben.

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 13 бер 2022
  • Einige Wochen bevor Marianne Fritzen am 6. März 2016 starb, führte ich dieses kurze Interview (4. Januar 2016). Vor 50 Jahren war Marianne Fritzen mit an der Gründung der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg beteiligt. Die BI gilt als eine der ältesten und erfolgreichsten Deutschlands. Denn der Jahrzehnte lange Widerstand gegen die Atomenergie in Gorleben war erfolgreich.
    Das Nukleare Entsorgungszentrum mit Wiederaufbereitungsanlage für hochradioaktiven Müll, eine Brennelementefabrik, das Endlager für strahlende Abfälle im Salzstock - alles vom Tisch.
    Doch was waren die entscheidenden Gründe für den Erfolg? Über all die Jahrzehnte mit den großen Demos und buntesten Aktionsformen war Marianne Fritzen immer mit an erster Stelle dabei. Noch in hohem Alter demonstrierte sie gegen die Castor-Transporte nach Gorleben.
    In dem Interview fasst sie zusammen, was den Erfolg gebracht hat.
    Wer meinen UA-cam Kanal abonniert, bekommt eine Nachricht, wenn ich einen neuen Film einstelle. weiter bedeutet das nichts. Doch für mich ist es wichtig. Danke.
    / @mango-film
    Die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg:
    www.bi-luechow-dannenberg.de/
    Ein sehr eindrucksvolles Film-Porträt über Marianne Fritzen gibt es hier:
    • Marianne Fritzen
    In den Medien galt Marianne Fritzen als eines der bekanntesten Gesichter der Anti-Atom-Bewegung. Der Deutschlandfunk nannte sie die "Grande Dame" der Anti-Atom-Bewegung. Dabei spielte wohl auch eine Rolle, dass sie ihr Abitur in Paris gemacht hatte und später, als sie mit ihrem Mann Joachim Fritzen für zwei Jahre nach Taiwan ging, dort an der Universität Taipeh als Französischlehrerin arbeitete.
    In Hagenau im Elsass aufgewachsen kam sie über Paris und Berlin ins Wendland. Ihre Weltgewandtheit und ihre Offenheit gegenüber allen Menschen brachte sie mit in das eher bäuerlich-konservativ geprägte Wendland. Dort erlangte sie mit ihren klaren und begründeten Argumenten Respekt bei Bauern und Adligen wie später in der Anti-Atom-Bewegung auch bei Anarchisten wie Gewerkschaftern.
    Gewalt lehnte sie konsequent ab. Als Gründungsmitglied der Grünen Partei verließ sie die Partei im Jahr 2000. Wohl vor allem aus Protest gegen den Kosovo-Einsatz der Bundeswehr.
    Danach engagierte sie sich für das Gorleben-Archiv in Lüchow.
    www.gorleben-archiv.de/
    2010 erhielt Marianne Fritzen den Petra-Kelly-Preis der Heinrich-Böll-Stiftung. Das Bundesverdienstkreuz lehnte sie ab.
    Der Erfolg der Anti-Atom-Bewegung in Gorleben ist endgültig. 2020 wurde der Salzstock bei Gorleben als Standort für die Atommülllagerung ausgeschlossen. Und im Jahr 2021 wurde auch das Bergwerk stillgelegt und damit war das Endlager vom Tisch. "Ab heute gibt es keine Hintertür mehr", sagte damals der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies (SPD).
    Seit 2021 gibt es zudem den FrauenOrt Marianne Fritzen:
    www.gorleben-archiv.de/ueber-...
    #atomkraft #klima #klimawandel #umwelt #umweltschutz

КОМЕНТАРІ •