Teure Krankenkassen: Was das Schweizer Gesundheitssystem so besonders macht

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 19 чер 2024
  • Das Schweizer Gesundheitssystem zählt zu den teuersten weltweit, mit Kosten von jährlich über 10 000 Franken pro Person. Dieses Video geht der Frage nach, wie das System finanziert wird und warum die Kosten so stark gestiegen sind. Eine Besonderheit im Vergleich zu Deutschland: In der Schweiz muss jeder eine private Krankenversicherung haben, wobei die Höhe der Prämien in erster Linie nicht vom Einkommen abhängen. Dies belastet besonders Geringverdiener erheblich.
    Die Gesundheitskosten in der Schweiz werden durch drei Hauptquellen finanziert: obligatorische Krankenkassenbeiträge, private Ausgaben für zusätzliche Leistungen sowie staatliche Beiträge. Angesichts steigender Kosten stehen zwei Volksinitiativen bevor, über die das Schweizer Stimmvolk abstimmen kann: die Prämienentlastungs-Initiative, die Prämien auf maximal zehn Prozent des Einkommens deckeln will, und die Kostenbremse-Initiative, die die Prämiensteigerung an die wirtschaftliche Entwicklung koppeln möchte.
    Inhalt:
    00:00 Intro
    00:32 Obligatorische Krankenversicherung
    02:07 Private Ausgaben
    02:49 Staatskasse
    03:01 Eines der teuersten Gesundheitssysteme
    03:50 Darum steigen die Kosten
    04:20 Prämienentlastungs-Initiative
    05:14 Kostenbremse-Initiative
    05:34 Fazit
    #gesundheitswesen #krankenkasse #initiative
    ► Abonniere unseren UA-cam-Kanal und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen: ua-cam.com/users/NZZNeueZürc...
    ► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: www.nzz.ch/video

КОМЕНТАРІ • 67

  • @NZZ_erklaert
    @NZZ_erklaert  29 днів тому +6

    Wir freuen uns, wenn du auf unserem UA-cam Kanal Inhalte und Meinungen mit uns austauschst. Allerdings möchten wir einige Regeln geltend machen. Sachliche Kritik sowie Hinweise sind willkommen, Beleidigungen dulden wir nicht.
    Grundsätzlich gelten auf unserem UA-cam Kanal dieselben Regeln wie in unserer Leserkommentarspalte:
    www.nzz.ch/netiquette-diese-regeln-gelten-in-unserer-community-ld.143340
    Wir versuchen, deine Fragen und Hinweise so gut es geht zu beantworten.
    Bitte habe Nachsicht, wenn wir dafür einen Moment brauchen.

  • @Reiner.Zufall
    @Reiner.Zufall 28 днів тому +4

    Sehr guter Betrag: Kurz und bündig, Information und Fakten pur, ohne viel Bla bla und Poesie. So wünsche ich mir das. Danke dafür! 👍

  • @hugoa.emmenegger5785
    @hugoa.emmenegger5785 27 днів тому +5

    Und mit wessen Geld unterstützt der Staat?
    Richtig, mit Steuergeld und woher kommt das Steuergeld? Richtig, vom Prämienbezahler!
    Die Bürokratie wird ins unendliche gesteigert!
    Das sind doch keine wirkliche Lösungen! 😭😭😭

  • @dr0dr0cooper
    @dr0dr0cooper 29 днів тому +29

    Was in diesem Beitrag nicht erwähnt wurden sind Gewinne, Entlöhnung und Wachstum bei grossen Krankenkassen.

    • @seuri678
      @seuri678 27 днів тому

      Man kann KK übrigens wählen.
      Verwaltung ist deshalb verhältnismässig günstig.
      Gewinne von Stiftungen mit diesem Zweck sind eigentlich irrelevant, beim nächsten Jahr können sie deshalb wieder billiger anbieten.
      Wachstum verstehe ich in diesem Zusammenhang nicht.

    • @browcode1950
      @browcode1950 27 днів тому +1

      Absolut richtig! Ich darf zwar "frei wählen" aber die kosten sind in etwa die selben, mit den selben Leistungen. Dass die "steigenden" Behandlungskosten nicht wirklich stimmt, wird auch nicht erwähnt. Man produziert deutlich günstiger und deutlich mehr, nur steigt die Marge immer weiter.
      Auch dass die KKs haufenweise Immobilien besitzen, und dort dass ganze Kapital gebunden ist, wird auch nicht erwähnt.
      Schlechter Beitrag, zu wenig Konsistenz und viel zu wenig kritisch hinterfragt.

    • @seuri678
      @seuri678 27 днів тому

      @@browcode1950 Also, Kosten gibt es grosse Unterschiede. Betrifft nur Verwaltung.
      Selbst wenn wir Verwaltungskosten komplett streichen würden, wäre dies nur 5% dies macht den Braten nicht heiss.
      Sprich, Anlagestrategie von KK ist fast egal für Kostenentwicklung.
      Leistungen kann man nicht wählen. Da steigen die Kosten immer mehr.

    • @gekko505505505
      @gekko505505505 26 днів тому

      So funktioniert Zentraplanung nunmsl - Exorbitante Kosten, Korruption und ins bodenlose sinkende Leistung ...
      Enjoy the staatsgläubigkeit. Siehe Deutschland. Have fu..ing fun!

    • @gekko505505505
      @gekko505505505 26 днів тому

      Wenn der Stast die Bezahlung eh garantiert, brauch die KK sich halt nicht anstrengen ...
      Ist Sozialismus nicht einfach super ?! 😅

  • @MartinBettler
    @MartinBettler 28 днів тому +5

    Es ist nicht nur die Bedarfsseite, die öfter und länger mehr und entwickeltere Möglichkeiten nutzt, sondern meiner Laienmeinung nach die Anbieterseite, die sehr kreativ und mit Plan neue Einkommensquellen erschliesst und abschöpft, was geht. Viele Institutionen im Gesundheitswesen reden zwar von Mittelknappheit, sehr vielen Anbietern geht es aber mehr als gut - letztendlich zu Lasten der Bedarfsseite. Mit vollen Töpfen lässt sich leichter verdienen als sparen. Was mich wundert, und was meinen Ohren noch niemand WIRKLICH schlüssig darlegen konnte: Seit Jahrzehnten beisst sich Departement um Departement die Zähne am Thema aus, und keines hätte je eine Trendwende hinbekommen. Es muss offenbar am Willen liegen, an den Verhältnisschrauben zu drehen, ist mein einziger Schluss. Man 'kuscht', auf gut deutsch, oder wägt nicht zu Gunsten der Bedarfsseite.

    • @LisaWhite-ln2hh
      @LisaWhite-ln2hh 21 день тому

      Hallo Martin, ich habe vor, hier zu leben. Mir wurde gesagt, dass die Lebenshaltungskosten hier sehr hoch sind und die Steuersätze horrend hoch sind. Stimmt das?

  • @Xatex18
    @Xatex18 28 днів тому +8

    Ich empfinde die steigenden Kosten unfair gegenüber denjenigen, die selten zum Arzt gehen: Viel zahlen, jedoch wenig dafür bekommen. Meiner Meinung nach müssen die Kosten wieder runter auf ca 5% des Nettolohnes, dh die Hälfte, was man heute zahlt. Bei steigenden Kosten für KK und Miete wird es schwierig, in der Schweiz eine Familie zu gründen. Geht die Gebirtenrate weiter. zurück, funktioniert das AHV-System nicht mehr

    • @mysterioanonymous3206
      @mysterioanonymous3206 28 днів тому

      90% der Gesundheitskosten entstehen im letzten Lebensjahr. Ausserdem sind kronisch kranke generell eine enorme Belastung. Diabetes. Übergewicht. Herz-Kreislauf. Junkies und Alkoholiker. Und generell sehe alte bedürftige Leute. Da kommen all die Kosten her.
      Als erstes sollten Verursacher zur Kasse gebeten werden. Vorallem wo es selbst verschuldet ist. Fette. Alkis. Junkies. Die sollen selbst schauen wo sie bleiben. Ausserdem ist die Überalterung generell ein enormes Problem, nicht zuletzt wegen der Gesundheitskosten.

    • @seuri678
      @seuri678 27 днів тому

      AHV System hat wenig mit der Geburtenrate zu tun. Die AHV ist einfach immer schlecht gedeckt. Es wird Menschen mehr versprechen, als im gleichen Zeitraum für sie einbezahlt wird.
      Und ich werde mir sehr gut überlegen, ob ich die AHV-Steuer bezahlen möchte. Denke eher weniger. 10 % extra Steuer ohne Abzüge ist einfach extrem hoch. Denke da an 80% oder Auszeit.

    • @gekko505505505
      @gekko505505505 26 днів тому

      Stasat versagt IMMER. Denn Politiker verschenken Geld um Stimmen zu kaufen und gewählt zu werden... Geld das nicht ihr eigenes ist für tendenziell Assoziale die dieses gestohlene Geld sich selbst in die Tasche zuführen wollen ...

    • @gekko505505505
      @gekko505505505 26 днів тому

      Absolut. Zentralplanung halt. Hat schon immer super funktioniert - NICHT !!!

    • @usernwn7qe
      @usernwn7qe 5 днів тому

      Sowas nennt man Solidarität. Die einen Zahlen 10'000 Fr. jährlich damit sich 30 jährige Omas ihre Krampfadern auf Staatskosten weglasern lassen können.

  • @alexchrisontour720
    @alexchrisontour720 28 днів тому

    Interessant. Danke.

  • @AnotherSwissYoutubeUser
    @AnotherSwissYoutubeUser 28 днів тому +4

    Also ich zahle Monatlich 350 CHF für meine Prämie bei 3'550 CHF Lohn (80% Stelle im Detailhandel) und ich finde die Kosten gehen vollkommen in Ordnung.

    • @Vakti892
      @Vakti892 28 днів тому +3

      Schön für dich

    • @falafeldurum2095
      @falafeldurum2095 28 днів тому

      @@Vakti892 Neidisch?

    • @Vakti892
      @Vakti892 28 днів тому +1

      @@falafeldurum2095 nö. Aif eine detailhandelsfachfrau?

    • @jujuuuuu1851
      @jujuuuuu1851 28 днів тому

      @@Vakti892cringe

    • @mysterioanonymous3206
      @mysterioanonymous3206 28 днів тому +5

      Dann warte mal ab bis du eine Familie hast/willst. Dann erlebst du dein blaues wunder.

  • @Sackhaar54
    @Sackhaar54 28 днів тому +3

    Ob der Arbeitgeber nun das geld erst den Arbeitnehmer "überweißt" und sich dann die KV bedient oder der AG direkt zahlt ist gehüpft wie gesprungen.
    Ich erwirtschafte jedes jahr über 8500€ im jahr für die KV.

    • @baron_xd4633
      @baron_xd4633 28 днів тому

      das günstiger als die deutsche krankenversicherung

    • @gekko505505505
      @gekko505505505 26 днів тому

      Hast recht + exzellenter Username 😅

  • @regort8735
    @regort8735 27 днів тому +1

    Nur noch Notfall, Versicherung, die Krankenkassen zahlen onehin Nuri was krank macht, freiwillige 🎉🎉🎉😢😮😅😊😂

  • @pr1ce213
    @pr1ce213 28 днів тому +4

    Also ist unser System in Relation doch nicht so teuer? Oder habe ich das falsch verstanden?

  • @feelfree.1
    @feelfree.1 27 днів тому +5

    Die Krankenkasse sollte sich finanzieren durch eine Steuer auf Tabak, Alkohol, Zucker und Erdöl.
    (Dann würden sich die Leute vielleicht gesünder ernähren und öfter Velo anstatt Auto fahren).

  • @cpm4317
    @cpm4317 27 днів тому

    Guter Beitrag und informativ und ohne lösung (das ist ok).
    Ich denke es braucht eine tiefgreifende Analyse auf der Ausgabenseite:
    -welche behandlungen verursachen wie viel kosten?
    Ich denke schon, dass ein overcare gibt und das ist vielleicht auch gut, wenn es dafur gesundere menschen hat.
    Aber es muss schon hingeschaut werden, denn teils gibt es einfach starke wirtschaftliche anreize, "dass ein medizinisches gerät verwendet werden muss, dass tests abferechnet werde und und und".
    Da hat das system fehkanreize, die der "markt" nicht reguliert.
    Ich kenne keine Studie, die erst einmal eine ordentliche Ist-Analyse gemacht hat.
    und da muss man schon fragen, warum nicht?
    Der Politik scheint das egal, weil es dort einmal mehr um Vereinfachung/schlagworte geht und nicht um Lösungen....

    • @gekko505505505
      @gekko505505505 26 днів тому +1

      wenn jeder alles selbst blechen müssen würde, würde sich das selbst regeln: Effiziente Methoden würden gefragt, Selbstgesundheitspflege wäre Standart.

  • @AE-uj7qc
    @AE-uj7qc 28 днів тому +7

    Also in Deutschland zahlt man bei
    62k Brutto Jahresgehalt 843€ pro Monat Krankenversicherung plus Pflegeversicherung. Das Argument, die hälfte zahlt der Arbeitgeber ist total hirnrissig, da man ja auch viel weniger Geld deswegen verdient. Auf einen Termin beim Facharzt wartet man meistens 3 Monate. Das Schweizer Krankenkassen System ist 100 Mal besser als das deutsche. Ihr solltet euch besser kein Beispiel an Deutschland nehmen. (Und dass die Ausgaben von 1995 bis heute ansteigen, ist gewollt, nennt man Inflation.😅 Super gscheid)

  • @karlderkafer3269
    @karlderkafer3269 21 день тому

    Interessant, dass die USA das teuerste Gesundheitssystem haben, aber damit total unglücklich sind. Ebenso der Umstand, dass die Leute desto kranker werden (oder vielleicht immer mehr wegen nix zum Arzt laufen), je teurer das Gesundheitssystem ist. Da sollte man generell umdenken.

    • @usernwn7qe
      @usernwn7qe 5 днів тому

      Wenigstens einer der es hier begriffen hat. Krankheiten sind in der Medizin kaum heilbar oder behandelbar.

  • @Andi-xc7oi
    @Andi-xc7oi 26 днів тому +2

    als Deutscher muss ich sagen, dass ihr da auf einem sehr sehr hohem Niveau meckert... hier sind die Kosten (im vgl zum BIP) höher und wenn man einen Arzt braucht, kann man einen Termin in 9 Monaten bekommen...

  • @Sir_Typesalot
    @Sir_Typesalot 27 днів тому +1

    Ich zahle monatlich genauso viel Krankenversicherung in Genf, wie mir in München vom Bruttolohn abgezogen wurde. Und ich zahle genauso viel Miete in Genf wie in München.
    Nur verdiene ich das dreifache in Genf von dem was ich in München verdient habe, mit drei Masterabschlüssen.

  • @monkreal9159
    @monkreal9159 28 днів тому

    4 Vorlagen, es gibt zwei gegen Vorlagen des Bundes

    • @seuri678
      @seuri678 27 днів тому +1

      Wo sieht man diese? und warum stimmen wir über diese nicht ab?

    • @monkreal9159
      @monkreal9159 24 дні тому

      @@seuri678 steht im schreiben das der abstimmung beiliegt, war zuerst auch verwirrt 😂
      Es sind gegenvorschläge heisst diese treten inkraft wenn die Abstimmung negativ ausfällt.

    • @seuri678
      @seuri678 24 дні тому

      @@monkreal9159 Ja, das sind keine echten Gegenvorschläge, sondern pseudo Gegenvorschläge. Ich werde sie bei der Abstimmung nicht berücksichtigen.
      Übrigens zählt auch bei echten Gegenvorschlägen mit Variantenabstimmungen alles als eine Vorlage. Die pseudo Gegenvorschläge werden uns nicht zur Abstimmung vorgelegt. Es handelt sich praktisch um ein Gesetz zu einem ähnlichen Thema, das nur in diesem Zusammenhang relevant ist.

  • @admirmajdancic898
    @admirmajdancic898 27 днів тому

    Gründe: Prämien, Löhne und gewinne der Krankenkassen 🫶🏻😆

    • @seuri678
      @seuri678 27 днів тому

      Man kann KK übrigens wählen.
      Verwaltung ist deshalb verhältnismässig günstig.
      Gewinne von Stiftungen mit diesem Zweck sind eigentlich irrelevant, beim nächsten Jahr können sie deshalb wieder billiger anbieten.
      Prämien verstehe ich in diesem Zusammenhang nicht.
      Eigentliches Missmanagement bei z. B. unnötigen Operationen etc.

    • @gekko505505505
      @gekko505505505 26 днів тому

      ... die ja staatlich unterstützt sind, d.h. die KK muss sich nicht anstrengen ... Markt ausgehebelt, aka Preise gehen hoch.

    • @seuri678
      @seuri678 26 днів тому

      @@gekko505505505 Also, wenn andere KK billiger wird, bin ich weg.

  • @linobuysse8168
    @linobuysse8168 26 днів тому

    Die Löhne der Arbeitende im Gesundheitswesen sind meiner Meinung nach eher hoch..
    Verglichen mit anderen Berufsgattungen (Handwerker). Obwohl viele Angestellt nur einen EFZ vorweisen können..
    Zusätzlich geht die Lehre auch nur 3 Jahre.. Was es noch unfairer macht gegenüber vielen Handwerklichen Berufen (4Jahre).
    Letztlich, wie bei jedem Staats Betrieb.. (oder geschütztem) muss man sich auch fragen.. Ob die nicht zu viele Arbeitnehmer haben.
    Letzer Punkt:
    Die krankenkasse übernimmt Dinge bei denen ich nicht mitzahlen möchte.. Wie zum Bsp. Teenis die zum Psychologen gehen, weil der Vater /Mutter mal zu streng war.. Also wirklich.. Sollche Dinge sollten aus eigener Tasche finanziert werden...

  • @giorgiocooper9023
    @giorgiocooper9023 27 днів тому +1

    Der Prozentsatz von Schweizern, genauso wie in den andern Westlichen Ländern, die viel zu feiss und ungesund sind, steigt ständig an ! Die Fettleibigkeit steht zwischen 30 und 44% im Westen und steigt immer mehr an ! Das heisst, dass überall die Kosten für das „Gesundheitswesen“ auch immer mehr ansteigen werden.