Novalis-Nacht - "Ich gehe in ein anderes Blau" (Radiofeature, 2022)

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 24 січ 2024
  • Novalis, 1772 als Friedrich von Hardenberg geboren, gilt als der Dichter der Frühromantik. Doch ist noch weitgehend unbekannt, auf welch verschiedenen Ebenen der Künstler unterwegs war. Keineswegs lebte er eine Künstlerexistenz, die sich ausschließlich der Poesie widmet. Er war gleichzeitig Poet und Bergingenieur, Philosoph und naturwissenschaftlicher Forscher. Die Lange Nacht stellt diese vielfältigen Dimensionen seines Lebens und Wirkens vor und setzt sie miteinander in Beziehung. Und zeigt auf, wie modern Novalis und seine Mitstreiter in ihrem Denken waren.
    „Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren
    Sind Schlüssel aller Kreaturen
    Wenn die, so singen oder küssen,
    Mehr als die Tiefgelehrten wissen,
    […] Dann fliegt vor einem geheimen Wort
    Das ganze verkehrte Wesen fort“
    aus: „Heinrich von Ofterdingen“
    So schreibt der Dichter und Philosoph Novalis in einem berühmten Gedicht. Zeilen wie diese sind es wohl, die dazu geführt haben, dass die Romantik immer wieder mit Irrationalismus und Wissenschaftsfeindlichkeit in Verbindung gebracht wurde, nicht zuletzt seit Beginn der Coronakrise. Dass diese Lesart weder Novalis noch der Romantik gerecht wird, darum geht es unter anderem in dieser Langen Nacht
    Auch die Selbsterkenntnis, deren Wichtigkeit Novalis immer wieder hervorhebt, ist kein Selbstzweck, auch wenn er oft so missverstanden wird, sondern bereitet letztlich die Erkenntnis und Veränderung der Aussenwelt vor. So schreibt Novalis in den Blütenstaub-Fragmenten: „Nach Innen geht der geheimnisvolle Weg. […] Der erste Schritt wird Blick nach innen, absondernde Beschauung unseres Selbst. Doch wer hier stehen bleibt, gerät nur halb. Der zweite Schritt muss wirksamer Blick nach Aussen, selbsttätige, gehaltene Beobachtung der Aussenwelt sein.“
    Produktion dieser Langen Nacht:
    Autor und Regie: Burkhard Reinartz; Sprecherinnen und Sprecher: André Kaczmarczyk, Rebecca Madita Hundt, Jean Paul Baeck, Claudia Mischke und Tom Jakobs; Redaktion: Monika Künzel, Webdarstellung: Constantin Hühn (DLF, "Lange Nacht", 30.04.2022)
    Wichtigste Werke:
    „Blüthenstaub“ (1798 in der Zeitschrift Athenaeum von Friedrich Schlegel)
    „Hymnen an die Nacht“ (entstanden 1799/1800, herausgegeben 1800)
    „Europa“ (entstanden 1799, erschienen 1826 als „Die Christenheit oder Europa")
    „Die Lehrlinge zu Sais“ (Romanfragment, herausgegeben 1802)
    „Heinrich von Ofterdingen“ (Romanfragment, herausgegeben 1802)
    „Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren“ (Gedicht aus dem Romanfragment „Heinrich von Ofterdingen")
    Hinweis: Weitere Beiträge zur Romantik, zu Friedrich Schiller sowie weitere "Lange Nächte" u.v.m. im Archiv dieses Kanals (aktuell über 310 Beiträge), hier: / @textundbuehne
    Das ist ein nicht-kommerzieller Kanal. Die von YT geschaltete Werbung kann ich leider nicht (mehr) unterbinden.
    Bitte den Kanal abonnieren, das macht einen Unterschied.

КОМЕНТАРІ • 7

  • @meisterwue
    @meisterwue 4 місяці тому +6

    Guter Beitrag.....❤

  • @maryinthemorning7454
    @maryinthemorning7454 4 місяці тому +1

    Danke!

  • @INTERpEST
    @INTERpEST 4 місяці тому +3

    Berührt zutiefst. Aha-Erlebnis.
    Kannte Novalis am ehesten aus dem Studium zu Beuys.
    Großartige Produktion von Gesprochenem bis zur Musik(!!!) und weiter.
    Hörte eben kurz ein paar andere Vorleser an. Diesen hier finde ich unerreicht, also nur hier „bumsen mich“ [pardon] diese unglaublich guten Texte. Er hält die [philisterhaften 😁] Konsonanten stark zurück, ist sanft, tastend, duldsam staunend, mystifizierend, bescheiden, übereilt sich nicht und trifft die richtige Rythmik, Melodie und Dynamik, finde ich.
    Es heißt hier in den Schilderungen ich glaube Schlegels, Novalis habe im Alltag sehr schnell gesprochen.
    Dabei war er ja aus dem heutigen Sachsen-Anhalt; ich kenne Naumburg a. d. S. etwas und der liebenswerte Dialekt dort kommt jedenfalls sehr oft sanft, gemächlich, blumig, warm, nicht beißend, vokallastig singend, duftend, „naa“Attribute finde ich in diesen Vorträgen hier wieder.
    Seit dem ersten Hören gestern in der Nacht zum Montag lassen mich diese Gedichte und auch einige aus dem Rezeptionsteil am Schluss [und die fantastische Musik] nicht los [nicht zu vergessen die super einleuchtenden und schön formulierten Erklärungen aller Mitwirkenden, ohne die es sicher nicht gefunkt hätte] und ich glaube, neulich auf der Buchmesse den Off/terding[?] mit aus einem Reclamregal gegrapscht und bezahlt zu haben, yey!
    Herzlichen Dank für diesen Aspiranten auf Auslösung ich möchte sagen epiphanischer Erlebnisse für uns, hoffentlich seeehr sehr sehr viele Hörende (und schließlich Ihn Lesende!!!).

  • @zauberburg
    @zauberburg Місяць тому

    großartig..vielen Dank❤

  • @rumozamonien8162
    @rumozamonien8162 4 місяці тому +3

    ✨💕💖📚📖💖💕✨

  • @karlamsterdam983
    @karlamsterdam983 3 місяці тому

    und warum gibt es das nur noch hier und nicht mehr in der mediathek für die ich gez gebühr zahle?

    • @joachimneumann-heyme4768
      @joachimneumann-heyme4768 2 місяці тому

      Wohin gehen wir denn ?
      Immer nach Hause.
      ...dieses Novalis Wort steht seit 6 Jahren über meinem Leben.
      Und ähnlich der Hinweis von Beuys:
      Das Atelier ist zwischen den Menschen.
      ...und, frei nach Nietzsche:
      Was wäre das Leben ohne Musik - und Poesie ?
      Ein Irrtum...
      Liebe Novalis Freunde, bleibt dran !
      ❤ Joachim - Haika
      ...denn ich selber schreibe gerne Haikai.
      Und haika ist: der Wanderer