Autobatterie laden mit Ladegerät ohne Ausbau - CTEK CT5 TIME TO GO - 8 einfachen Schritte

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 28 жов 2024

КОМЕНТАРІ • 23

  • @ElektronikZeit
    @ElektronikZeit  2 роки тому

    Hallo zusammen,
    weitere Infos zum Thema Autobatterie laden und Erfahrungsberichte zu vielen Autobatterie-Ladegeräten, so wie einen Autobatterie Ladegerät-Vergleich findet ihr auf meiner Website elektronik-zeit.de/autobatterie-ladegeraet-uebersicht/

  • @FloFloFlowable
    @FloFloFlowable Рік тому +3

    Bei der Frage welchen Pol zuerst bei An- / Abklemmen mache ich es immer so, dass ich + auf + und - auf - anschließe und das Ladegerät dann erst mit der Steckdose verbinde. Damit muss ich mir nichts merken ;-)

  • @stoneisland9725
    @stoneisland9725 Рік тому +2

    Bei alten Autos VW Lupo darf man + auf Plus und - auf Minus Pol stecken richtig? Man liest oft Minus soll am Gehäuse Masse montiert werden.

  • @KaiGoronzy
    @KaiGoronzy Місяць тому

    Danke für das Video. Frage: Mein SLK r171 Bj 2006 hat im Motorraum einen Plus- und einen Minusanschluss, die eigentlich für eine Starthilfe gedacht sind. Kann ich das Ladegerät auch an diese beiden Anschlüsse anschließen (und nicht direkt an die Batterie)?

  • @samuelfischer5441
    @samuelfischer5441 3 місяці тому

    Also laut Ctek lädt das gerät mit bis zu 15,8V. Das macht meine Elektronik aus dem Oldtimer oder auch Neufahrzeug mit? Fraglich.

  • @mr.morningstar9017
    @mr.morningstar9017 3 місяці тому

    Vielen Dank für deine hilfreichen Videos zu diesem Thema ! 🙏
    Ich habe eine laienhafte Frage
    Kann man das Ladegerät auch mit einem beliebigen Verlängerungskabel anschließen, da meine Garage ca 7-8 Meter vom Haus entfernt ist und ich dort eine Steckdose habe
    oder muss das Verlängerungskabel von CTEK sein?
    Vielen Dank. 🙏

    • @ElektronikZeit
      @ElektronikZeit  3 місяці тому +1

      Danke für die positive Rückmeldung. Das freut mich, wenn sich meine Arbeit gelohnt hat!
      Ein ganz normales 230V Verlängerungskabel geht natürlich auch. Auf der 12V Seite würde ich hier nur die Verlängerungskabel des Herstellers verwenden.
      Viele Grüße

    • @mr.morningstar9017
      @mr.morningstar9017 3 місяці тому

      @@ElektronikZeit recht herzlichen Dank für die Antwort! Dankeschön 🙏

  • @tonivukovic8348
    @tonivukovic8348 4 місяці тому

    Hallo. Darf ich das Auto während Ladeprozess mit CTEK Ladegerät starten? Zum Beispiel nach 5-6 Stunden Ladezeit, wenn das Auto noch nicht mit Startbatterie starten kann?

  • @mRfLoPpY01
    @mRfLoPpY01 Рік тому

    @Elektronik-Zeit dann kann ich das doch auch bei einem modernen Motorrad so machen - oder? Aber das mit minus auf Gehäuse Masse kenne ich nicht. Einfach minus auf minus und dann plus auf plus und danach Stecker rein? Wichtig: Zündung aus Notaus Knopf an und fertig? Nach dem Laden Netzstecker ab und minus ab und dann zum Schluss plus ab?

    • @ElektronikZeit
      @ElektronikZeit  11 місяців тому

      Klingt nicht verkehrt. Wie steht es denn im Bordhandbuch deines Motorrads?

  • @emirkanuckun
    @emirkanuckun Рік тому +1

    Hi
    Da ich unerfahren bin könnte ich deine Hilfe gebrauchen.
    Du meinst im Video das man das schwarze Klemme nicht an die verbaute Batterie verbinden soll also an Minus Pol
    Wie ist es dann bei den Ösen kann ich die einfach an die Batterie abschließen oder muss ich da auch an die Karosserie anschließen
    Danke für deine Hilfe
    Mit freundlichen Grüßen

    • @ElektronikZeit
      @ElektronikZeit  Рік тому

      Hallo Emir,
      da gibt es keinen Unterschied. Am Besten an die Empfehlung des Fahrzeugherstellers halten. Das müsste in der Bedienungsanleitung / Bordbuch Deines Fahrzeugs stehen. Generell gibt es keinen Unterschied was Ösen und die Klemmzangen angeht. Wenn Du ein neueres Fahrzeug mit Batterie-Management-System (BMS) fährst, dann würde ich die Verbindung des schwarzen Kabel immer über die Karosserie herstellen.
      Wenn Du ein Fahrzeug nur über den Winter bringen willst und keine Verbraucher aktiv hast, reicht es in der Regel auch aus, wenn die Batterie einmal voll geladen wird. Zwischendurch kann man dann sicherheitshalber nach 4-5 Wochen einfach nochmal das Batterieladegerät anschließen.
      Viele Grüße
      Marco

  • @BuddyFishy
    @BuddyFishy Рік тому

    Hey, kannst man damit auch Akkus wieder ein neues Leben einhauchen? Meine Varta 80 AH liegt nacht abstellen des Autos bei ca 11,9 V. Kann man dafür wieder sorgen das sie bei 12 und mehr wieder landet ?

    • @ElektronikZeit
      @ElektronikZeit  Рік тому

      Hallo @Creasy,
      das kommt natürlich ganz darauf an, in welchem Zustand sich die Batterie befindet. Generell gibt CTEK an, dass Batterien eine Mindestspannung von 2 V aufweisen müssen, sonst erfolgt keine Ladung. Bei einer Restspannung von 11,9 V und einer funktionstüchtigen Batterie sollte die Ladung möglich sein.
      Viele Grüße
      Marco

  • @Russianbigbang
    @Russianbigbang Рік тому

    Gel batterie mit "normal" oder "AGM" laden?

    • @ElektronikZeit
      @ElektronikZeit  Рік тому

      Hi,
      Gel-Batterien werden im "Normalmodus" geladen. Hier findest Du alle Infos zum Gerät und was auch zusätzlich noch beachtet werden sollte.
      elektronik-zeit.de/autobatterie-ladegeraet-uebersicht/ctek-ct5-time-to-go/

    • @Russianbigbang
      @Russianbigbang Рік тому

      @@ElektronikZeit Ok, danke. Meine Gel batterie hat nach nem Monat standzeit angeschlossen 3V und ausgebaut 6V, keine Ahnung wie das sein kann. Muss versuchen sie zu retten...

  • @MD-hd6nv
    @MD-hd6nv Рік тому

    Daumen hoch für deine Erklärung und Videos. CTEK ist leider der letzte Schrott

    • @ElektronikZeit
      @ElektronikZeit  Рік тому

      Hallo @M D,
      danke für dein Feedback. Wie kommst du zu deiner Aussage?
      Viele Grüße

    • @lungmotocei1897
      @lungmotocei1897 11 місяців тому

      Zu Deiner Aussage ist zu bemerken, dass die minderwertigen Ladegeräte offenbar sämtlich aus China kommen. Ich habe noch ein inzwischen über 10 Jahre altes CTEK, welches komplett in Schweden hergestellt wurde. Und das ist bei den heutigen neuen Geräten leider nicht mehr der Fall. Es steht nämlich zu lesen: "DEVELLOPED IN SWEDEN, ASSAMBLED IN CHINA". Und was dort in irgendwelchen Bastelbuden "zusammengedengelt" wird, hat bedauerlicherweise nur mehr eine "begrenzte" Haltbarkeitsdauer. Ich erspare mir hier Einzelheiten über die betroffenen Teile aufzuzählen, sondern verweise auf die aufschlussreichen Kundenbewertungen, wie sie z. B. bei Amazon zu lesen sind. Hierbei fange ich bewusst von unten, also den Bewertungen an, die schon etwas älter sind. Diese Geräte wurden bereits mehrfach in zurückliegenden Zeiten eingesetzt und weisen entsprechende Ausfälle auf. Die neuen Geräte heimsen zunächst mal bei Tests gute Bewertungen ein, worauf neue Kunden diese natürlich gerne ordern. Beim Erstbetrieb funktionieren diese ja auch, was dann zu den 5-Sterne-Bewertungen führt. Nach Ablauf der Garantie fallen jedoch bei vielen Geräten die elektronischen Bauteile aus, was dann zu der obigen missmutigen Reaktion führt. Die Firmenleitung von CTEK sollte darüber nachdenken, was ihnen wichtiger ist: Eine wirklich gute Qualität abzuliefern und zufriedene Kunden zu haben, oder nur noch Umsatz um jeden Preis zu machen.
      Das gilt auch nicht nur für CTEK. Auch andere Firmen sind in gleicher Weise betroffen. Ich brauche eigentlich ein CTEK MX5.0. Aber den China-Plunder werde ich nicht kaufen.

    • @DD4DA
      @DD4DA 10 місяців тому

      Blödsinn - das CTEK ist ein sehr einfach zu bedienendes Ladegerät und es läd wie es soll. Es ist sehr gut um Batterien zu lagern.
      Ich bin skeptisch was das Laden im angeschlossenen Zustand angeht. Die Ladegeräte pulsen die Spannung beim Laden. Der Bordelektronik würde ich dies nicht zumuten wollen. Sicherer wäre es mit eine kleinen Stützbatterie angeschlossen am Zigarettenanzünder oder Steckdose im Kofferraum und die Autobatterie von der Fahrzeugmasse trennen und das Ladegerät direkt an die Batterie anschließen. Das gilt aber nur für Fahrzeuge ohne Batteriemanagement.

  • @conimcconaire3859
    @conimcconaire3859 Рік тому

    Kleiner Klugscheisser Kommentar: Es heißt nicht: Wie ladet man die Batterie, sondern: Wie lädt man die Batterie! Nichts für Ungut ;)