Fügenberg (Tirol - A) Geläute der Wallfahrtskirche zum Hl. Pankratius
Вставка
- Опубліковано 7 січ 2025
- Es läuten die 3 Glocken der Wallfahrtskirche zum Hl. Pankratius aus Fügenberg im Zillertal im Tiroler Unterland.
Stimmung:
fis' h' dis''
Gießer:
Gl. 1 Hans Christoph Löffler, Innsbruck (1582)
Gl. 2 Heinrich Reinhart, Innsbruck (1604)
Gl. 3 Glockengießerei Franz Oberascher, Salzburg (1947)
Im Südwesten des Fügener Talbodens erhebt sich der Hügel, auf dem die spätgotische Wallfahrtskirche zum Hl. Pankratius steht. Sie ist die einzige Pankratius Kirche in Nordtirol und wird im Jahr 1338 erstmals urkundlich erwähnt: 21.12.1338 „Heinrich der Haitzenperger verkauft seine Leibeigenen an den Herrn sand Pangräcen.“ Am Hochaltar befindet sich die Kopfreliquie des Hl. Pankratius, die aus der Heilstumssammlung des Ritters Florian von Waldauf (Waldaufkapelle in Hall St. Nikolaus) stammt. Mit diese Reliquie trieb man früher die Mäuse auf den landwirtschaftlichen Feldern aus und „segnete alles“. Die jetzige Kirche wurde in den Jahren 1494 bis 1497 erbaut und in den Jahren 1520 - 1522 nach Westen hin erweitert. Die Kirche hatte eine besondere Beziehung zum Eisenhüttenwerk in Kleinboden und zum Ortsteil Kapfing. Sie war die Kirche der Angestellten, Arbeiter und Gewerkherren des Hüttenwerkes, welche auch wesentlich zur Ausstattung des Gotteshauses beigetragen haben. Die Kapfinger lieferten das Oblatbrot an die „Berger-Kirche“ und stellten einen der beiden Kirchenpröbste. Zur Beerdigung eines Kapfingers, eines Kleinbodeners und eines Verstorbenen aus der Fraktion Pankrazberg läutet heute noch eine Glocke von St. Pankraz.
Kircheninneres
Der Hauptaltar und die beiden Seitenaltäre sind im Renaissancestil gestaltet und stammen vom Brixlegger Bildhauer Michael Mayr. Am Hauptaltar findet sich die Darstellung des Hl. Pankratius und zweier Kirchenväter (1698). Am linken Seitenaltar steht St. Silvester (um 1500) und am rechten Seitenaltar St. Ulrich (um 1500), dieser stammt ursprünglich aus der Pfarrkirche. Am rückwärtigen Seitenaltar sind der Hl. Josef im Oberbild und die Bergwerksheilige St. Barbara, sowie St. Notburga und St. Isidor dargestellt. Die Figuren wurden vom Fügener Bildhauer Franz Xaver Nissl um 1770 geschnitzt.
In der Kirche ist die Weihnachtskrippe von Petrus Schmid aus Kleinboden - „wohnhaft am Finsingbach“ - aus dem Jahr 1763, ganzjährig ausgestellt. (Nebenbei: Schmid ist bei einer Auftragswanderung nach Osttirol, im Sommer, bei einem Schneesturm am Felbertauern erfroren.) Den neuen Hintergrund schuf die Fügener Künstlerin Maria Spindlegger, und den Krippenberg ihr Vater, Josef Spindlegger. Die Figuren sind bekleidet (teilweise neu durch Maria Spindlegger), wobei die Hl. Familie in klassischen Gewändern dargestellt ist, die Hl. Drei Könige in Prunk-gewändern und die Hirten und Mägde in Zillertaler bzw. Tiroler Tracht. Es ist anzunehmen, dass ursprünglich alle Figuren prunkvolle Kleidung trugen. Die Haare der Krippenfiguren sind aus Menschenhaar und laut Aufzeichnungen waren die Figuren bei der Renovierung im Jahr 1937, sogar in Innsbruck „beim Friseur“. Eine Rarität sind die venezianischen Glasaugen der Krippenfiguren, deren „teure Anschaffung“ durch eine Rechnung belegt ist. Eindrucksvoll anzuschauen ist auch ein Elefant in der hintersten linken Ecke des Krippenberges.
Im Jahre 1991 wurde der Boden der Krippe durch den Krippenverein Zillertal erneuert. In der Zeit von 1969 bis vor einigen Jahren wurde das Kleinod von Seppl Argus (Heimat- und Museumsverein Fügen) und Hans Hirner (Kirchenprobst von St. Pankraz) vorbildlich betreut - natürlich war der Krippenverein Zillertal auch immer dabei. Jetzt sucht die „Pankrazberger Krippe“ eine neue Runde, die sich ihrer annehmen möchte!
In St. Pankraz hängt eine mächtige Wetterglocke mit der Inschrift: „Pankraz hoaß i, alle Wetter woas i und wenn se mi ziachn, alle Wetter fliachn!“ Sie ist besonders bei den Bauern sehr geschätzt. Eine alte Geschichte sagt, dass die Wetterhexe vor Zorn in die große Glocke von St. Pankraz gebissen hat und spöttisch meinte: „I wuchts a de Fiegner Bäuerlein schon machen, wenn die drei Hund nit a so belln tatn - Pankraz ofn Bichl (St. Pankraz), Briec a der Lack (St. Brictius in Uderns) und Marie a der Gruabn (Maria Himmelfahrt in Fügen)!“ Der Abdruck ihrer Zähne ist heute noch auf der Glocke sichtbar.
Quelle: (seelsorgeraum.u...)
Video: T. Z.
Fotos und Tonaufnahme: Oberlandglocke
Ein herzliches Dankeschön an Klaus Wildauer sowie an Thomas für die Organisation und die Erlaubnis seine Aufnahme zu verwenden!