Campus of Opposites - The architecture of TU Berlin and its re-establishment 75 years ago

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 30 тра 2024
  • A new institution of higher education came into being in Berlin on 9 April 1946: Technische Universität Berlin. The re-establishment of a university of technology in Berlin under a new name and ethos at the end of the Second World War represented a new democratic start. This year, we celebrate the 75th anniversary of this event.“Campus of Opposites” explores how the new beginning in 1946 manifested itself in the University’s architecture as well as its research and teaching. What should the University look like? How could old and new be brought together? Many of the motives and goals of the reconstruction process have been lost over the course of time and require explanation.
    Dr. Hans-Dieter Nägelke, Head of TU Berlin’s Architecture Museum, and Julia Meyer-Brehm, student of art history at TU Berlin, know all about the many special features, oddities and even outright eccentricities of the architecture of the campus: Steps that do not lead straight up, buildings that straddle visual axes or rise up into the sky like exclamation marks. In the course of a twenty-minute tour of the campus accompanied by a drone flight, Nägelke and Meyer-Brehm provide a knowledgeable, entertaining and fascinating commentary on why the campus looks the way it does and how this relates to the founding of Technische Universität Berlin on 9 April 1946. Enjoy watching and: Happy Birthday, TU Berlin!
    Quick entry:
    00:00 Intro with introduction Dieter Nägelke and Julia Meyer-Brehm
    01:20 What does Werner von Siemens have to do with the architectural history of TU Berlin? Start of the campus tour
    03:16 Campus opening on April 9, 1946: Not a reopening, but a deliberate re-establishment to distance itself from the past
    03:56 Predecessor institution of Technische Universität Berlin: Technische Hochschule Berlin (opened 1884)
    04:48 Destruction after World War 2
    05:44 Architecture of the main building
    06:13 Main building as backdrop of National Socialism
    06:27 Demarcation and new beginning in 1945
    07:02 Reorientation of content, including introduction of humanities and social sciences
    07:29 What did enrollment look like after the war?
    08:18 Access to the campus after the war, example of the building for mining and metallurgy
    09:27 The former Telefunken high-rise: an architectural exclamation mark on Ernst-Reuter-Platz
    10:13 Garden design behind the main building
    11:02 TU professors as designers of the new main building: of double levels and the old university library
    12:05 The geodesic stand as a modern crown of the new main building
    13:12 The Technical University on royal grounds
    13:51 The heart of the main building: the atrium
    16:27 What is behind the grotesque routing in the main building?
    17:27 The foyer in the main building
    17:46 The realignment of the Audimax
    18:59 The Audimax as the scene of the student movement in 1968
    19:27 Washed and exposed concrete and works of visual art: typical motifs of the 196o's
    19:59 Epilogue and outlook
    More information: www.tu.berlin/go25792/
    Please note: The film was shot under the pandemic conditions which applied at the time of production. Windows were opened in the rooms where the interviews were filmed and the crew were wearing masks and observing distancing regulations. In addition, all participants had daily negative tests for coronavirus. You can find out about current measures on the following website: www.tu.berlin/themen/coronavi...

КОМЕНТАРІ • 44

  • @wolfsoldner9029
    @wolfsoldner9029 3 роки тому +20

    Absolut abscheulich, was man mit der Front des Hauptgebäudes gemacht hat.

  • @user-uyumo8g44x
    @user-uyumo8g44x 3 роки тому +10

    Das ursprüngliche Hauptgebäude war so viel schöner und vor allem repräsentativer. Kein Wunder, dass heute auf offiziellen Bildern meist nur die Rückseite gezeigt wird.

  • @langhans-gesellschaftberli2762
    @langhans-gesellschaftberli2762 3 роки тому +6

    Sehr interessanter Film, gute Texte zur Einordnung, vorbildlich präsentiert (Stadtpläne, Zeichnungen). Vielen Dank an Frau Meyer-Brehm, Dr. Nägelke und die TU.

  • @handsomejack8673
    @handsomejack8673 3 роки тому +10

    Frau Herta Hammerbacher ist meine persönliche Heldin des Tages. Mit ihrem Engagement war sie an über 3000 Gartenprojekten beteiligt, u.a. dem Waldfriedhof Zehlendorf auf dem Ernst Reuter ein Ehrengrab besitzt.
    Meiner Meinung nach verleihen die kleine grünen Oasen dem Campus eine enorme Aufenthaltsqualität und machen ihn neben den architektonischen Gegensätzen für mich so besonders. Ich hoffe, dass das auch in Zukunft so bleiben wird.
    Ansonsten klasse Video und happy Birthday to this lovely mess of a university!

    • @TUBerlinTV
      @TUBerlinTV  3 роки тому

      Herzlichen Dank für das Feedback!

  • @kilianflade
    @kilianflade 3 роки тому +21

    Tolles Video! Bitte weitere Teile machen, auch zum Architekturgebäude 💛

    • @TUBerlinTV
      @TUBerlinTV  3 роки тому +5

      Der Wunsch wird notiert. 😊

    • @zehlendorfer8295
      @zehlendorfer8295 Рік тому +1

      @@TUBerlinTV Auch ein Teil zum Erweiterungsbau, zum Mathegebäude oder zur Franklinstr. wäre sicher historisch interessant.

  • @AVolpe86
    @AVolpe86 2 роки тому +5

    Ich versteh moderne Architektur nicht. Die Bilder der alten Gebäude sehen einfach gut aus.

  • @fleursparis6275
    @fleursparis6275 3 роки тому +5

    Sehr interessanter Beitrag ! Aufschlussreich auch die Aussagen von Prof. Krahe. So etwas wie der Neubauteil des Hauptgebäudes kommt dabei heraus, wenn Architekten meinen Ihre eigene politische Gesinnung müsse sich in der Architektur Ihrer Entwürfe widerspiegeln ...Gebäude mit einer gestalterischen Kreativität (Fassade) auf dem Niveau eines Schuhkartons von Deichmann ! Der Hauptgebäude - Neubau samt Vorplatz ist für mich einer der großen architektonischen Sündenfälle des Nachkriegs - Westberlin und lässt eine gute Visitenkarte der TU - Berlin vermissen.

  • @seonhalee761
    @seonhalee761 3 роки тому +3

    Ich freue mich sehr ueber die Uni Archtecture Geschichte erfahren kann, was ich waehrend und nachder Uni Zeit nicht wussten.... vielen Dank dafuer..

  • @jokr12334
    @jokr12334 3 роки тому +3

    Als ehemaliger Mitarbeiter der TU Berlin (23 Jahre), hat mich dieses Video sehr berührt, denn in dieser langen Zeit konnte ich nur einen kleinen Teil der Einrichtungen auf dem Campus kennenlernen. Ich habe stets bewundert, wie die historischen Gebäudeteile mit dem Neubau harmonisieren. Ganz besonders interessant fand ich die geschichtlichen Hintergründe. Sehr gelungene Dokumentation! Vielen Dank!

    • @TUBerlinTV
      @TUBerlinTV  3 роки тому

      Vielen Dank für das Teilen Ihrer Geschichte, wir freuen uns sehr über Ihren Kommentar!

  • @andreastomiak3428
    @andreastomiak3428 3 роки тому +4

    Vielen Dank, sehr gelungen. Auch das alte Chemiegebäude wäre einen Film wert. Gerade im Zusammenhang mit der Verstrickung seiner Professoren mit dem Nationalsozialismus. Da können wir viel dran lernen!

  • @Susue6552
    @Susue6552 3 роки тому +7

    Tolles Video, man versteht tatsächlich etwas mehr, warum die TU Berlin so aussieht wie sie aussieht. Nicht gerade schön im Vergleich zu den anderen Universitäten, aber einzigartig. Allerdings finde ich sehr schade, dass auf andere Gebäude wie z.B. das MA nicht eingegangen wurde. Gerade diese Architektur verstehe ich nicht und erhält so viel Spott, vielleicht sogar unverdient?

    • @TUBerlinTV
      @TUBerlinTV  3 роки тому +7

      Tatsöchlich konnte der Film nicht alles abdecken, da der Fokus auf die Anfangszeit gelegt wurde. Vielleicht ergibt sich in Zukunft die Gelegenheit für einen zweiten Teil 🙂

  • @TheMrHoppel
    @TheMrHoppel 3 роки тому +16

    Knorke Video. Kann man den Geodätenstand einfach so besichtigen, wenn die Pandemie vorbei ist? Oder ist der abgeschlossen?
    Kommt noch ein Teil 2? Würde gerne mehr zum schönsten Gebäude erfahren. Dem Mathe-Gebäude

    • @frenchFranz
      @frenchFranz 3 роки тому

      Als ich an der TU studiert habe konnte man den Geodätenstand einfach erreichen. da war nichts abgeschlossen.

    • @TUBerlinTV
      @TUBerlinTV  3 роки тому +14

      Der Geodätenstand wird vor allem vom Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik genutzt. Momentan sind die Räumlichkeiten aufgrund der Pandemie nicht zugänglich, im Normalbetrieb nur zu bestimmten Anlässen (Führungen z.B.). Genug Stoff für einen zweiten Teil gibt es offensichtlich und das Mathe-Gebäude würde sicher ein eigenes Kapitel verdienen. ;)

    • @Susue6552
      @Susue6552 3 роки тому +3

      @@TUBerlinTV freut mich zu hören, denn gerade das Mathe-Gebäude hat mir in dem Video gefehlt

  • @SomeRandomDuude
    @SomeRandomDuude 3 роки тому +2

    Genial!

  • @abrazzo11
    @abrazzo11 3 роки тому +4

    Ein toller und interessanter Film, der zum Nachdenken, auch über andere Bauprojekte, anregt. Ich dachte während des Anschauens, wie begrenzt doch oft die Sichtweisen der geraden Lebenden sind. Um so kurioser war das Schlußwort von Julia Meyer-Brehm, der als "Vision", was man denn machen könnte, wenn man zaubern könnte, nichts anderes einfiel, als die Straße des 17. Juni zur Fahrradstraße umzuwandeln. Nicht so visionär, wenn man 50 oder 100 Jahre weiterdenkt.

  • @gerdmue
    @gerdmue 3 роки тому +3

    Sehr gelungenes Video - vielen Dank dafür!

  • @joylewis9859
    @joylewis9859 3 роки тому +1

    Sehr tolles Video!

  • @catbunny5921
    @catbunny5921 2 роки тому +1

    It's my dream to complete my mtech from Technica institute of berlin. Can i pursue automobile engineering in technical institute of berlin???

  • @danielimgraben2262
    @danielimgraben2262 3 роки тому +3

    Liebes TU-Gebäude:
    Ich nehme deine Entschuldigung an. Und ich dachte immer, du möchtest absichtlich komisch sein.
    Bis jetzt dachte ich auch, Gerhard Fjuk persönlich hätte beim Designen mitgewirkt ( ua-cam.com/video/uvU5dmu4sl8/v-deo.html ).

  • @EM_BER_W
    @EM_BER_W 3 роки тому +2

    Wirklich sehr gelungenes Video, denn Architektur sollte viel mehr Beachtung finden. Architektur beeinflusst die Lebensqualität in den Städten ungemein. In meinen Augen steht es in Berlin leider nicht besonders um den architektonischen Anspruch, gerade im Vergleich zu anderen Hauptstädten in der Welt.

  • @hagganagga4432
    @hagganagga4432 Рік тому +1

    Mega Video suuuper , jetzt versteht man mal warum diesr weiße "Riegel"aus dem Altbau rauswächst

  • @stephan333999
    @stephan333999 3 роки тому +2

    Alles nur noch Fahrradstrasse?
    Warum müssen diverse Dorfmentalitäten unbedingt die Metropole klein denken?

  • @SelfEducationMethodologySEM
    @SelfEducationMethodologySEM 2 роки тому +2

    👋👏👏🥇

  • @Frodofroehlich
    @Frodofroehlich 3 роки тому +2

    Tolles Video. Ich arbeite seit 4 Jahren an der TU. Ich verstehe, dass man wirbt, dass man das Hauptgebäude "verstehen" soll, aber dennoch bleibt es eine Katastrophe an Benutzerfreundlichkeit und das passt nicht zu einer innovativen Uni. Klar, ist es ein spannendes Monument der Irrungen und Wirrungen der deutschen Geschichte, aber im täglichen Gebrauch, muss ich einfach zur Personalabteilung und jede TU'lerin weiß, dass das ein größeres Unterfangen ist^^.

  • @steroidstar1267
    @steroidstar1267 3 роки тому +3

    Man muss aber festhalten, dass die Front und das Mathegebäude abscheulich hässlich ist. Unglaublich traurig wie man das mit einem neuaufbau so zerstören kann. Dann lasst doch lieber die Ruinen stehen

  • @alexanderebersberger4650
    @alexanderebersberger4650 4 місяці тому +1

    Wenn ihr was für's "Klima" tun wollt, dann reisst bitte mal das Institut für Wasser- und Schiffbau ab. Das würde den Park enorm aufwerten. Die Sichtachse Straße des 17.Juni muss natürlich erhalten bleiben, man sollte keine Bäume in die Sichtachse stellen.

  • @LeicaM11
    @LeicaM11 3 роки тому

    Dachte eigentlich auch, weit über 100 Jahre

  • @sciencesbedroom3897
    @sciencesbedroom3897 3 роки тому +3

  • @steroidstar1267
    @steroidstar1267 3 роки тому +1

    Ich kann mich seit über einem Jahr nicht mehr mit dem Campus beschäftigen weil es die TU nicht auf die Reihe bekommt Präsenzlehre durchzuführen.
    Es gibt tagesaktuelle Tests und andere gute Maßnahmen um einen großen Corona-Ausbruch besser zu bewältigen als alle Veranstaltungen auf online zu stellen. Einfach nur beschämend und rücksichtslos den Studenten gegenüber. Das ist kein Studium mehr sondern ein unangenehmes vegetieren

    • @TUBerlinTV
      @TUBerlinTV  3 роки тому

      Bundesweit gilt für alle Universitäten das Gleiche: Die Umstellung auf digitale Lehre erfolgt aufgrund des Infektionsgeschehens, das sich leider noch nicht wieder beruhigt hat. Die Tests sind nur ein Baustein bei der Bewältigung der Coronavirus-Pandemie. Bitte halte dich auf folgender Seite (inkl. Infobriefe zu Studium und Lehre) auf dem Laufenden: www.tu.berlin/themen/coronavirus/ Auf dieser Seite sind auch Kanäle aufgeführt, um konstruktives Feedback zu geben. Außerdem empfehlen wir dir folgendes Video, in dem sich Anlaufstellen an der TU Berlin vorstellen, die beim digitalen Studium unterstützen sollen: ua-cam.com/video/7a2-y5aSqaY/v-deo.html.

    • @steroidstar1267
      @steroidstar1267 3 роки тому +1

      @@TUBerlinTV ja und währenddessen drängelt sich der einfache Arbeiter im Bus, mit hunderten anderen in der U Bahn um eine Immobilie fertig zu bauen, im Schlachthof zu arbeiten oder anderweitig in einer Fabrik für Konsumgüter zu arbeiten. Das geht natürlich alles in Ordnung bei so einem infektionsgeschehen.
      Diese Arbeiten sollten vor der Einstellung der Präsenzlehre gestoppt werden und machen in meinen Augen absolut keinen Sinn.
      Als Unis sich dem Ganzen zu beugen, ist beschämend.

  • @anneann3073
    @anneann3073 8 місяців тому +1

    Would you please kindly post all OLD tu berlin charlottenburg campus map if available.
    TU berlin campus 🔶, center is Straße des 17. Juni (Charlottenburger Chaussee) where creation of earth works. top of🔺TAP & TA (technische akustik) buildings. bottom of 🔻?.
    The buildings on top of 🔺& at bottom of 🔻, were all connected to HEAVENS through waves (unknown, similar like sound wave without particles).
    By activation of this wave (or these waves, still unknown), it will provide protection for the lands during the transition.
    top of 🔺(pyramid)👌on sep 08, 2023.

  • @WFH910
    @WFH910 Рік тому +2

    Everything that was rebuilt, was done in an extremely ugly fashion. I don't think there's anyone, except maybe for a few nostalgics who were young back when the university was rebuilt or for some Berliners with a strong local pride, who could say that this university complex is at least decently looking (except for the older and beautiful facades that were left). Again, it doesn't any uglier than that.