Definitiv ein schickes Gerät. Bei uns haben wir im Nachbar-Löschzug ein LF20 KatS mit Lentner Aufbau. Sieht optisch zwar nicht so schick aus wie Schlingmann oder Rosenbauer, aber erfüllt seinen Zweck. Bezüglich des Navigationsgerätes noch ein kleiner Hinweis aus eigener Erfahrung: Wenn man das Navi auf "LkW" umstellt, werden zwar gewisse Bauwerke umfahren, die zu niedrig/eng sein könnten, aber oft werden auch bestimmte Routen durch Wohngebiete vermieden, obwohl der Weg kürzer und schneller wäre und man mit dem LF auch da durchkommen könnte. Es macht also durchaus Sinn, wenn man das Teil im eigenen Einsatzgebiet auf "PkW" stellt und sich nur merkt, welche Unterführungen/Brücken etc. man nicht befahren kann. (Wobei man sein eigenes Einsatzgebiet eigentlich sowieso kennen sollte). So wird es zumindest bei unserer Feuerwehr gehandhabt.
Würde euch empfehlen die Atemschutzmasken für den A-Trupp über den Sitzen des A-Trupps (bei dieser Rossenbauer Kopfstütze) zu platzieren. Oder ist das nicht umständlich das Teil aus der Sitzbank zu holen wenn da 4 Mann/Frauen sitzen?
Die passen da nicht wirklich gut rein, wir haben sie in den Seitenfächern der Türen. Da sind große Netze wo man sie locker platzieren kann und der Trupp gut ran kommt. Aber die Masken in der Sitzbank sind eh nur Reserve. Das Fahrzeug hat 9 Masken verladen. Daher haben wir auch 5 Stück in der Sitzbank.
@@suto80 bist du von dieser Wehr im Video oder macht ihr das nur bei deiner Wehr so? Klar gibt es Unterschiede, ein Fahrzeug von Rossenbauer HLF20 bedeutet nicht das dort soviel Platz ist wie bei einem Rossenbauer HLF20 der Nachbarwehr. Ich kann nur sagen das bei unserem Fahrzeug der Platz dort oben ausreichend ist.
@@MarkTaison16 Nein wir haben aber auch eines dieser Fahrzeuge. Und da ist nicht viel Platz. Es würde zwar gerade so ausreichen für eine Maske aber das BBK hat uns klar gesagt dass man es nicht machen soll da dort mehrfach Masken kaputt gegangen sind. Problematisch ist hat, dass die Schrägfläche mit den Schaltern direkt darüber anfängt und so den Platz sehr begrenzt.
Hallo. Kann mir jemand sagen warum man bei der Rosenbauer Feuerlöschkreiselpumpe die im Fahrzeug fest verbaut ist, KEINE trockensaugprobe machen darf? Angeblich muss das regelmäßig bei rosenbauer geprüft werden! Stimmt das? MfG
Es war oder ist geplant, dass unsere Feuerwehr auch demnächst ein LF 20 KatS bekommen sollte/soll/wird als Ersatz für ein TSF-W, dafür kommt ein LF8/6 eines anderen Schutzbereich dazu und unser LF 10/6 KatS geht ebenfalls aus Ausgleich an die andere Wehr 😉 Wie immer, du kennst es, ich muss nichts mehr schreiben, den anderen positiven Kommentaren kann ich mich nur wieder mit anschließen und bestätigen 🙂 Sehr informative Inhalte und bitte stelle die Wehr und andere Fahrzeuge auch noch vor, wenn möglich, Danke 😎👆🏻
Geiles Fahrzeug! Aber nur das mit dem Blaulicht Töpfen und den Astabweisern ist nicht so meins! Ich bin eher für Blaulichtbalken. Habe mal eine Frage stellst du auch mal KdoW‘s vor ? Wäre cool vielleicht kannst du ja mal bald in eine Wehr wo es eine x-Klasse als KdoW gibt wäre cool gibt 1-2 wehren die das haben unter anderem Ohe!
Mal eine Frage ! Wenn man ein komplett neues eingerichtetes Fahrzeug bekommt wieso nutzt man dann die vorhandenen MOTOROLA MRT und HRT nicht sondern baut zusätzlich und nicht als Ersatz Sepura Geräte ein. Meines Wissens können Motorola und Sepura das gleiche ??
Wenn die Kommune sich für einen Hersteller entschieden hat, kauft man sich die Endgeräte, die Programmiersoftware und besucht diverse Schulungen bei Selectric (Deutschlandvertrieb für Sepura) oder Motorola. Ich kann da durchaus verstehen, dass man die Geräte des anderen Herstellers nicht nutzen müsste, weil die Pflege der Softwarestände und Programmierungen doch einiges an Aufwand bedeutet.
Warum wurden hier zusätzliche Digitalfunkgeräte verbaut? Gab es dazu eine Genehmigung? Ich weiß, dass nur mit Genehmigung an den Bundesfahrzeugen etwas umgebaut bzw. eingebaut werden darf. Und ja es gibt auch Probleme mit dem Fahrzeug, z.B. der 5000l Faltbehälter ist 180cm hoch, eigentlich sollte er nur 80cm hoch sein. Auch kratzt der Schlitten der eingeschobenen TS am Rahmen, wenn Fahrzeug nicht ganz eben steht. Aber in allem finde ich das Rosenbauer Fahrzeug als "Serienmodell" sehr gut gebaut.
@@danielremiger83 Bei analogen 2m vielleicht, aber vorne wurde ein zweites MRT DF-Gerät eingebaut und das vom BBK gelieferte wo anders hin verbaut. Warum zwei MRT DF-Geräte?
Weil die Kommune wohl Sepura Geräte beschafft und keine Möglichkeit hat, die Motorola Geräte zu Programmieren und zu Pflegen. Der Einbau anderer Funkgeräte ist erlaubt, es dürfen dem Bund nur keine Kosten entstehen. Die vorhandenen Geräte dürfen nicht ausgebaut werden und alles muss Rückrüstbar sein.
Diese neuen LF20KatS sind zu geil. Ich möchte so gerne eins in Greifswald 😊. Aber hey Greifswald bekommt ja nächstes Jahr hoffentlich ein nagelneues TLF 4000 😉.
Wir haben eins von Ziegler, aber eine Nachbarwehr hat auch so ein Fahrzeug bekommen und als ich es mir mal angesehen habe, musste ich feststellen das die Beladung sehr gering ist
Hab es auf der Messe gesehen. War von dem Fahrzeug nicht gerade begeistert. Ja besser als nichts, aber in meinen wenig durchdacht und sehr viel Platz verschwendet
Ich denke mal es kommt immer darauf an von wo man kommt. Wir sind im Ortsteil von einem 30 Jahre alten TSF auf das LF 20 KatS umgestiegen und da ist die Beladung und Ausstattung welche man jetzt hat natürlich erheblich besser.
@@rob9514 Naja aber wie Beladen wird, sollte eigentlich bei einer Baubeschprechung geklärt werden und Rosenbauer auch mit Guten Rat dabei sein.Das Ziegler wurde aber deutlich besser beladen, kaum platz verschwendet und (gut da kann rosenbauer wirklich nichts für) 700 Meter im Schlauchauswurf und dazugehörige Traversen zur Begleitung des Auswurfs und zur einfacheren verlastung der Schlauchkasetten.
Kannst du mal was in Neu isenburg (hessen)vorstellen haben 2 ganze lzs haben paar coole HLFs STLFsund eine TM und zb ein AB strahlenschutz und paar andere ABs und ein RW gefahrgut
Ist das bei euch eine besonderheit wen eine Freiwiliige Feuerwehr ein Kats Fahrzeug hat. ? Bei mir im Landkreis gibts schon alleine 3 Stück in greifbarer nähe und ich hab auch auf einem KAT Auto denn Maschinisten gemacht. ( Ich komm aus Baden Württemberg )
Bei uns in der Stadt soll jede Löscheinheit mit einem solchen Fahrzeug ausgestattet werden. Stand heute sind dies bereits 9 von 14 Einheiten. Davon wurden 6 kommunal, 2 vom Bund und eins vom Land beschafft. Ist bei uns also eher ein häufig anzutreffendes Fahrzeug :)
Hallo Feuerwehr Willi wir müssen auch mal einen Termin finden. Du warst ja fast bei uns in der nähe in Barby/Saale bei Beach on Fire. Sag einfach Bescheid wann du mal Zeit hast und findest.
Am LF KatS stören aber immernoch ein paar Sachen. Die Einstiegshöhe (durch Wattiefe gegeben) ist ziemlich unpraktikabel, Grade im Mannschaftsraum bei den Schmalen Trittbrettern von Rosenbauer. Und ( wahrscheinlich im Nächsten Video zu sehen) die TS Entnahmeeinrichtung ... Ich gebe ihr 30 Entnahmen bis sie zum ersten Mal defekt ist. Anders ist die TS aber nicht unterzubringen aufgrund vom Fahrwerk.
Die TS Entnahme wird seit ewigkeiten genau so gebaut... so ziemlich jeder Unimog hat sie drinn die Funktioniert schon gut^^ Und die Trittbrette sind der Euro Norm Geschuldet der Auspuff nimmt echt viel Platz weg.
@@Nonameguzzi Also Ziegler hat auf dem Gleichen Fahrgestell aufgebaut und brauchte da nicht. Die TS so hoch zu lagern braucht wieder nur mehr Technik und erhöht den Schwerpunkt. Und auch Ziegler hat es geschafft nachher gab es auch größere Trittbretter
@@KTA74358 Ich sehe nicht wo die Trittbretter vom Ziegler größer sind^^ Und ja beim Rosenbauer sitzt die TS nicht im Tiefraum das hat den Nachteil das man einen Lift braucht.... hat aber auch den Vorteil das man unter der TS im Tiefraum sachen lagern kann welche man sonst drüber Positionieren müsste heist da hat man die Entnahmehöhe reduziert^^
@@maximschug8871 naja wofür soll man an so ein LF Kats, was ja durchaus auch mal abseits von geteerten Straßen fahren können soll, Haspeln montieren die das Fahrzeug länger machen, für mehr Gewicht sorgen und die Bodenfreiheit einschränken? Außerdem wird es mit Haspeln schwierig die Schläuche aus dem Heckgeräteraum während der Fahrt zu verlegen
Daniel Remiger die haspeln die ich kenne hängen so hoch das sie die bodenfreiheit nicht einschränken und das mit dem Schläuche verlegen macht meiner Meinung nach keinen sinn weil man dann ja die haspel stattdessen nimmt oder sie halt abhängt
@@maximschug8871 Die Schläuche aus dem Heckgeräteraum kann man während der Fahrt verlegen.....das willst du mit Haspeln machen? Also alle Haspeln die ich kenne hängen eher tief (Stichwort Entnahmehöhe) und schränken die Bodenfreiheit und vor allem den Rampenwinkel schon sehr ein
Hi! Ich bin Blaulichtpotter, und wollte mal fragen ob jemand kontaktdaten der FF Eldingen hat. Da ich, schon seit längeren versuche dort einen Kontakt aufbaue. Wäre ganz nett, wenn sich jemand melden kann.
Einmal unnötiges Wissen für Feuerwehr-Nerds und Seefahrer 😁: Das mit den Geräteraumnummern könnte aus der Seefahrt stammen, dort sind bei Raumbezeichnungen und Abteilungsbezeichnungen die ungraden Zahlen Backbord und die geraden Zahlen Steuerbord
Definitiv ein schickes Gerät. Bei uns haben wir im Nachbar-Löschzug ein LF20 KatS mit Lentner Aufbau. Sieht optisch zwar nicht so schick aus wie Schlingmann oder Rosenbauer, aber erfüllt seinen Zweck.
Bezüglich des Navigationsgerätes noch ein kleiner Hinweis aus eigener Erfahrung: Wenn man das Navi auf "LkW" umstellt, werden zwar gewisse Bauwerke umfahren, die zu niedrig/eng sein könnten, aber oft werden auch bestimmte Routen durch Wohngebiete vermieden, obwohl der Weg kürzer und schneller wäre und man mit dem LF auch da durchkommen könnte. Es macht also durchaus Sinn, wenn man das Teil im eigenen Einsatzgebiet auf "PkW" stellt und sich nur merkt, welche Unterführungen/Brücken etc. man nicht befahren kann. (Wobei man sein eigenes Einsatzgebiet eigentlich sowieso kennen sollte). So wird es zumindest bei unserer Feuerwehr gehandhabt.
@@rob9514 Jap, sehe ich genauso
Haben wir bei uns in der Wache, letzte Woche auch bekommen. Top Fahrzeug👍
Gratuliere noch 😊👍🏻
Danke😅
Ohh Eldingen... Ist um die Ecke. Liebe Grüße aus Hambühren :)
Haben bei uns in der Wehr auch ein LF20Kats😀🚒
Endlich ein LF-KatS. Top Fahrzeug und gutes Video. Wir haben ein auch ein LF 20-KatS auf MAN Fahrgestell von Lentner der Florian Mühlacker 1/45
Wieos legt man die masken unter die bank da kommt man ja nicht dran wenn man drauf sitzt
Würde euch empfehlen die Atemschutzmasken für den A-Trupp über den Sitzen des A-Trupps (bei dieser Rossenbauer Kopfstütze) zu platzieren.
Oder ist das nicht umständlich das Teil aus der Sitzbank zu holen wenn da 4 Mann/Frauen sitzen?
Die passen da nicht wirklich gut rein, wir haben sie in den Seitenfächern der Türen. Da sind große Netze wo man sie locker platzieren kann und der Trupp gut ran kommt. Aber die Masken in der Sitzbank sind eh nur Reserve. Das Fahrzeug hat 9 Masken verladen. Daher haben wir auch 5 Stück in der Sitzbank.
@@suto80 bist du von dieser Wehr im Video oder macht ihr das nur bei deiner Wehr so? Klar gibt es Unterschiede, ein Fahrzeug von Rossenbauer HLF20 bedeutet nicht das dort soviel Platz ist wie bei einem Rossenbauer HLF20 der Nachbarwehr. Ich kann nur sagen das bei unserem Fahrzeug der Platz dort oben ausreichend ist.
@@MarkTaison16 Nein wir haben aber auch eines dieser Fahrzeuge. Und da ist nicht viel Platz. Es würde zwar gerade so ausreichen für eine Maske aber das BBK hat uns klar gesagt dass man es nicht machen soll da dort mehrfach Masken kaputt gegangen sind. Problematisch ist hat, dass die Schrägfläche mit den Schaltern direkt darüber anfängt und so den Platz sehr begrenzt.
Super, endlich kommen wieder Fahrzeugvorstellungen!
LG
Ja zwar mit corona Schutz..... Aber besser als gar nicht 😉
Gleich um die Ecke :) Grüße aus Celle
Du bist einfach mein Lieblingserklärbär 🥰
Bestimmt auch Serienmässig mit Konvoi-Flaggen (wie bei unserem LF 10 Kat-S)
Endlich mal wieder Fahrzeug Kunde 🤩🤩🤩
Jetzt bekomme ich wieder richtig Lust auf Feuerwehr
Sehr schön.... Das freut mich 😊
Oha, wenn man so erst mitbekommt, dass die quasi Nachbarwehr ein neues Fahrzeug bekommen hat😂 Gruß aus Ahnsbeck
Hallo.
Kann mir jemand sagen warum man bei der Rosenbauer Feuerlöschkreiselpumpe die im Fahrzeug fest verbaut ist, KEINE trockensaugprobe machen darf?
Angeblich muss das regelmäßig bei rosenbauer geprüft werden! Stimmt das? MfG
Wie habe bei uns in Nienburg ein Normales Lf20,allerdings mit Hilfesatz 👍🏻
Kein hlf20 dann?
FeuerwehrWilli nach Norm is es ein lf mit Hilfesatz,wieso es kein hlf is,ist eine gute Frage .Das habe ich mich auch schon öfters mal gefragt🙂.
Is manchmal komisch... Aber trotzdem ein cooles Auto
FeuerwehrWilli schon gesehen?
Nein noch nicht
Es war oder ist geplant, dass unsere Feuerwehr auch demnächst ein LF 20 KatS bekommen sollte/soll/wird als Ersatz für ein TSF-W, dafür kommt ein LF8/6 eines anderen Schutzbereich dazu und unser LF 10/6 KatS geht ebenfalls aus Ausgleich an die andere Wehr 😉 Wie immer, du kennst es, ich muss nichts mehr schreiben, den anderen positiven Kommentaren kann ich mich nur wieder mit anschließen und bestätigen 🙂 Sehr informative Inhalte und bitte stelle die Wehr und andere Fahrzeuge auch noch vor, wenn möglich, Danke 😎👆🏻
Geiles Fahrzeug! Aber nur das mit dem Blaulicht Töpfen und den Astabweisern ist nicht so meins! Ich bin eher für Blaulichtbalken. Habe mal eine Frage stellst du auch mal KdoW‘s vor ? Wäre cool vielleicht kannst du ja mal bald in eine Wehr wo es eine x-Klasse als KdoW gibt wäre cool gibt 1-2 wehren die das haben unter anderem Ohe!
Schöne Grüße ausm LK Celle
KG zurück 😊👍🏻
Mal eine Frage ! Wenn man ein komplett neues eingerichtetes Fahrzeug bekommt wieso nutzt man dann die vorhandenen MOTOROLA MRT und HRT nicht sondern baut zusätzlich und nicht als Ersatz Sepura Geräte ein. Meines Wissens können Motorola und Sepura das gleiche ??
Ich denke das kann nur wer aus der Wehr beantworten. Hoffe es liest jemand 😉
Wenn die Kommune sich für einen Hersteller entschieden hat, kauft man sich die Endgeräte, die Programmiersoftware und besucht diverse Schulungen bei Selectric (Deutschlandvertrieb für Sepura) oder Motorola.
Ich kann da durchaus verstehen, dass man die Geräte des anderen Herstellers nicht nutzen müsste, weil die Pflege der Softwarestände und Programmierungen doch einiges an Aufwand bedeutet.
Super Video andre. Ich wünsche dir einen schönen Abend. LG kevin.
Das freut mich 😊👌
Warum wurden hier zusätzliche Digitalfunkgeräte verbaut? Gab es dazu eine Genehmigung? Ich weiß, dass nur mit Genehmigung an den Bundesfahrzeugen etwas umgebaut bzw. eingebaut werden darf.
Und ja es gibt auch Probleme mit dem Fahrzeug, z.B. der 5000l Faltbehälter ist 180cm hoch, eigentlich sollte er nur 80cm hoch sein. Auch kratzt der Schlitten der eingeschobenen TS am Rahmen, wenn Fahrzeug nicht ganz eben steht.
Aber in allem finde ich das Rosenbauer Fahrzeug als "Serienmodell" sehr gut gebaut.
Die Digitalfunkgeräte sind "Serie" die analogen sind nachgerüstet. Und so kleine Änderungen sind "genehmigungsfrei"
@@danielremiger83 Bei analogen 2m vielleicht, aber vorne wurde ein zweites MRT DF-Gerät eingebaut und das vom BBK gelieferte wo anders hin verbaut. Warum zwei MRT DF-Geräte?
Weil die Kommune wohl Sepura Geräte beschafft und keine Möglichkeit hat, die Motorola Geräte zu Programmieren und zu Pflegen.
Der Einbau anderer Funkgeräte ist erlaubt, es dürfen dem Bund nur keine Kosten entstehen. Die vorhandenen Geräte dürfen nicht ausgebaut werden und alles muss Rückrüstbar sein.
Warum kann man die Fahrzeuge nicht in einem Video vorstellen, müssen es immer mehrere Videos sein? 😭
Das wäre zu lang ☺️
@@FeuerwehrWilli Ne, 3 oder 4 Teile anschauen ist auch nicht besser, kommt auf's gleiche raus :P 🧐😅
@@sascha7445 Vom UA-cam-Algorithmus her aber für FeuerwehrWilli besser, wenn es mehrere kleinere Videos sind und das sei ihm auch gegönnt.
Diese neuen LF20KatS sind zu geil. Ich möchte so gerne eins in Greifswald 😊. Aber hey Greifswald bekommt ja nächstes Jahr hoffentlich ein nagelneues TLF 4000 😉.
Wir bekommen so eins 😆
@@pauls7731 auch so ein LF20KATS? Glückwunsch 😍👍🏻
@@Blaulicht_Greifswald ja genau und noch ein HLF 10 frag mich aber nicht wann 😅 schätze dieses oder nächstes jahr
@@pauls7731 genial Glückwunsch für dich und deine Wehr 😉
@@Blaulicht_Greifswald ja danke😆
echt cooles Video!
könntest du mal ein HLF der FF Wunstorf vorstellen?
Klar...wenn die sich bei mir melden 😊👍🏻
Ein Geiles Teil 😍😍😍😍😍
also ich finde ja die alten KatS mit Zeigler Aufbau schöner, aber die Funktionialität zählt ja :)
Na der Rest kommt ja erst noch 😉👍🏻
Gab es schon mal ein Video mit einem GW Mess??
Wir haben ein HLF 20, LF 20 und noch weitere
fahrzeuge ein elw, DLK GWL, RW, MZF
Wir haben
Kdow
Fahrgestell Mercedes 230 ge
Aufbau Ziegler
Baujahr 1992
Ex VRW
HLF 20/16
Fahrgestell Mercedes Atego
Aufbau Schlingmann Qurda VA higline
Baujahr 2009
DLK 23/12
Fahrgestell Mercedes
Aufbau Metz
Baujahr 1994
TLF 16/45 W Typ Sachsen
Fahrgestell Mercedes
Aufbau Metz FGL
Baujahr 1997
GWL 2 Staffel
Fahrgestell Mercedes Atego
Aufbau Ziegler
Baujahr 2019
Dekon-P Bund
Fahrgestell MAN
Aufbau EMPL
Baujahr 2001
CBRN ERKKW Bund
Fahrgestell Fiat Ducato
Baujahr 2002
MTW
Fahrgestell
VW T 5
Baujahr 2012
Anhänger
Schlauch/ Rettungsboot
Wasserrettung
Gulaschkanone
Historische Technik
Handdruckspritze
Baujahr 1876
Hydrandenwagen
LF8
Fahrgestell Mercedes L 1500
Baujahr 1941
TLF 16
Fahrgestell IFA S4000-1
Aufbau VEB Feuerlöschgerätewerk Jöhstadt
Baujahr 1961
Wassertank 2000 L
TSA
Aufbau VEB Feuerlöschgerätewerk Jöhstadt Baujahr zwischen 1950 Bis 1959
Ortsteilfeuerwehr Falkenau
MTW
Fahrgestell Ford Transit
Baujahr 2016
LF 16/12
Fahrgestell Mercedes Atego
Aufbau Schlingmann Qurada VA
Baujahr 2001
Anhänger
STA
TSA
@@mirkokohler2154 cool die Anhänger habe ich jetzt mal weggelassen und mit dem Fahrgestell kenne ich mich nicht so mit aus
@@finnsowa8504 unsre Nachbarfeuerwehren haben noch mehr
Z.b
FFW Frankenberg Sachsen
OF Frankenberg
ELW 1
Fahrgestell Mercedes Sprinter
Aufbau GSF
Baujahr 2018
TLF 16/25
Fahrgestell Mercedes Atego
Aufbau Schlingmann
Wassertank 2.500L
Baujahr 2002
DLK 23/12
Fahrgestell Mercedes Atego
Aufbau Metz
Baujahr 2002
LF 20/16
Fahrgestell Mercedes Atego Aufbau Schlingmann
Wassertank 2.800L
Baujahr 2011
VRW
Fahrgestell Mercedes
Aufbau Binz
Wassertank 100 L (HDL)
Baujahr 1997
SW 2000
Fahrgestell Mercedes Unimog U 5000
Aufbau EMPL
Baujahr 2005
MTW
Fahrgestell Mercedes Vito
Aufbau Fischer
Baujahr 2016
Anhänger
Schaummittel (500L)
Beleuchtungsanhänger
Rettungsboot
OF Dittersbach
TSF W
Fahrgestell Iveco Daily
Aufbau Ziegler
Wassertank 800 L
Baujahr 2014
OF Langenstriges
LF 10
Fahrgestell Mercedes Atego
Aufbau Rosenbauer
Wassertank 1.200L
Baujahr 2016
OF Mühlbach Hausdorf
LF8/6
Fahrgestell Iveco
Aufbau Schmitz
Wassertank 600L
Baujahr 1998
OF Sachsenburg ibersdorf
LF 16 TS
Fahrgestell Iveco
Aufbau lenter
Baujahr 1994
@@mirkokohler2154 Ah cool wie heißt denn die ff, ich wollte ja auch nicht angeben mit unserem ich wollte es ja nur sagen lg
@@finnsowa8504 unsere FF heißt
Freiwillige Feuerwehr Flöha
Unser OF heißt freiwillige Feuerwehr falkenau
Unsere Nachbarfeuerwehren
Heißen
Gemeinde Feuerwehr Oederan
Freiwillige Feuerwehr Frankenberg Sachsen
Freiwillige Feuerwehr Eppendorf
Freiwillige Feuerwehr
Niederwiesa
Freiwillige Feuerwehr
Augustusburg
Wir haben eins von Ziegler, aber eine Nachbarwehr hat auch so ein Fahrzeug bekommen und als ich es mir mal angesehen habe, musste ich feststellen das die Beladung sehr gering ist
Hab es auf der Messe gesehen. War von dem Fahrzeug nicht gerade begeistert. Ja besser als nichts, aber in meinen wenig durchdacht und sehr viel Platz verschwendet
@@vincentwoyk8629 ja so sehe ich es auch, aber man kann damit arbeiten
Ich denke mal es kommt immer darauf an von wo man kommt. Wir sind im Ortsteil von einem 30 Jahre alten TSF auf das LF 20 KatS umgestiegen und da ist die Beladung und Ausstattung welche man jetzt hat natürlich erheblich besser.
Das von Ziegler war deutlich besser als das Rosenbauer Teil
@@rob9514 Naja aber wie Beladen wird, sollte eigentlich bei einer Baubeschprechung geklärt werden und Rosenbauer auch mit Guten Rat dabei sein.Das Ziegler wurde aber deutlich besser beladen, kaum platz verschwendet und (gut da kann rosenbauer wirklich nichts für) 700 Meter im Schlauchauswurf und dazugehörige Traversen zur Begleitung des Auswurfs und zur einfacheren verlastung der Schlauchkasetten.
Kannst du mal was in Neu isenburg (hessen)vorstellen haben 2 ganze lzs haben paar coole HLFs STLFsund eine TM und zb ein AB strahlenschutz und paar andere ABs und ein RW gefahrgut
Ja gerne. Die müssen sich einfach melden 🙂
Können sie sich nicht auch melden ?
Nein. Das mache ich nicht. Muss aus der Wehr kommen.
Dann an info@feuerwehrwilli.de 😉
Die Fluchhauben sind doch umluftunabhängig, da diese die Atemluft durch das Atemschutzgerät erhalten.
In diesem Fall handelt es sich aber um Hauben mit Filter also um eine Umluft-abhängige Haube.
Gibt verschiedene
Fluchthaube mit Filter, Rettungshaube (Respihood) mit Anschluss an das Atemschutzgerät
Ist das bei euch eine besonderheit wen eine Freiwiliige Feuerwehr ein Kats Fahrzeug hat. ?
Bei mir im Landkreis gibts schon alleine 3 Stück in greifbarer nähe und ich hab auch auf einem KAT Auto denn Maschinisten gemacht. ( Ich komm aus Baden Württemberg )
Bei uns in der Stadt soll jede Löscheinheit mit einem solchen Fahrzeug ausgestattet werden. Stand heute sind dies bereits 9 von 14 Einheiten. Davon wurden 6 kommunal, 2 vom Bund und eins vom Land beschafft. Ist bei uns also eher ein häufig anzutreffendes Fahrzeug :)
Bei mir hat jede von den 86 Wehren ein Katschutz LF 😉
Wenn ich die anderen Antworten lese. Dann merk ich das es wohl doch nicht so selten ist.
Hallo Feuerwehr Willi wir müssen auch mal einen Termin finden. Du warst ja fast bei uns in der nähe in Barby/Saale bei Beach on Fire. Sag einfach Bescheid wann du mal Zeit hast und findest.
Hi Daniel
Einfach mal mit Chef klären und dann finden wir Termin.
info@feuerwehrwilli.de
Ich freue mich..
Am LF KatS stören aber immernoch ein paar Sachen. Die Einstiegshöhe (durch Wattiefe gegeben) ist ziemlich unpraktikabel, Grade im Mannschaftsraum bei den Schmalen Trittbrettern von Rosenbauer. Und ( wahrscheinlich im Nächsten Video zu sehen) die TS Entnahmeeinrichtung ... Ich gebe ihr 30 Entnahmen bis sie zum ersten Mal defekt ist. Anders ist die TS aber nicht unterzubringen aufgrund vom Fahrwerk.
Also bei Ziegler hat es auch geklappt die unten zu verbauen und dort war es das gleiche Fahrgestell
Die TS Entnahme wird seit ewigkeiten genau so gebaut... so ziemlich jeder Unimog hat sie drinn die Funktioniert schon gut^^
Und die Trittbrette sind der Euro Norm Geschuldet der Auspuff nimmt echt viel Platz weg.
@@Nonameguzzi Also Ziegler hat auf dem Gleichen Fahrgestell aufgebaut und brauchte da nicht. Die TS so hoch zu lagern braucht wieder nur mehr Technik und erhöht den Schwerpunkt. Und auch Ziegler hat es geschafft nachher gab es auch größere Trittbretter
@@KTA74358 Ich sehe nicht wo die Trittbretter vom Ziegler größer sind^^
Und ja beim Rosenbauer sitzt die TS nicht im Tiefraum das hat den Nachteil das man einen Lift braucht.... hat aber auch den Vorteil das man unter der TS im Tiefraum sachen lagern kann welche man sonst drüber Positionieren müsste heist da hat man die Entnahmehöhe reduziert^^
Bekommen genau das selbe LF 20 Kats in paar Wochen
Voll cool 😍
Herzliches Beileid
Was soll denn so eine unqualifizierte Aussage? Ich denke du bist auch Kamerad oder nicht?
@@FeuerwehrWilli Richtig, und wir haben dieses Fahrzeug und sind maßlos enttäuscht von dem Auto
Ok. Das hört sich jetzt anders an. Ich hatte es falsch eingeordnet. Sorry
Kann mir einer den Unterschied zwischen einem normalen LF und einem LF Kats mal sagen?😅
Ausrüstung für 2 Gruppen beim KatS und alles mehr für Großeinsatz geplant.
@@FeuerwehrWilli Ich muss dich Korrigieren, bei den neuen LF KatS ist auch nur Beladung für einen Gruppe
Ich komme aus Landkreis Celle 😊 l.g Max
Ja moooiiiin 😉✌️
Und warum hat kats autos eig nie ne haspel versteh das nicht
Wofür den? Damit beim 1. Feldweg abreißen?
Daniel Remiger erklär mir den sinn bitte ?
@@maximschug8871 naja wofür soll man an so ein LF Kats, was ja durchaus auch mal abseits von geteerten Straßen fahren können soll, Haspeln montieren die das Fahrzeug länger machen, für mehr Gewicht sorgen und die Bodenfreiheit einschränken? Außerdem wird es mit Haspeln schwierig die Schläuche aus dem Heckgeräteraum während der Fahrt zu verlegen
Daniel Remiger die haspeln die ich kenne hängen so hoch das sie die bodenfreiheit nicht einschränken und das mit dem Schläuche verlegen macht meiner Meinung nach keinen sinn weil man dann ja die haspel stattdessen nimmt oder sie halt abhängt
@@maximschug8871 Die Schläuche aus dem Heckgeräteraum kann man während der Fahrt verlegen.....das willst du mit Haspeln machen? Also alle Haspeln die ich kenne hängen eher tief (Stichwort Entnahmehöhe) und schränken die Bodenfreiheit und vor allem den Rampenwinkel schon sehr ein
Hi!
Ich bin Blaulichtpotter, und wollte mal fragen ob jemand kontaktdaten der FF Eldingen hat. Da ich, schon seit längeren versuche dort einen Kontakt aufbaue.
Wäre ganz nett, wenn sich jemand melden kann.
FF Wiesbaden hat das auch
Es arbeiten nicht nicht alle im Digitalfunk - omg
mhm normales LF20 KatS der neuen Bund Ausschreibung...
Ja und was willst du damit sagen?Was fehlt denn für die professionelle Arbeit?
Mir hat es früher besser gefallen als nicht „diese“ musik bei den videos zwischen drin war
Keine Pressluft? 🤔🤭
Nein ist ein Bundesfahrzeug. da brauchste keins
Wähh XD ..... Unser LF16 TS KatS von 1980 ist besser :D
Aber das ist nur 1 von unseren 13 Fahrzeugen XD zum mitschreiben wir sind eine FFW (Hessen)
Einmal unnötiges Wissen für Feuerwehr-Nerds und Seefahrer 😁:
Das mit den Geräteraumnummern könnte aus der Seefahrt stammen, dort sind bei Raumbezeichnungen und Abteilungsbezeichnungen die ungraden Zahlen Backbord und die geraden Zahlen Steuerbord
Oh das wusste ich nicht. Danke 😊👍🏻
Tief vergrabenes aber wiedergefundenes Wissen aus meiner Marinezeit 🧜♂️ 😅
Algorithmus