ifo Jahresversammlung 2023 (Podiumsdiskussion)

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 29 чер 2023
  • In der ifo Mediathek ohne Werbung schauen: www.ifo.de/med...
    ifo Jahresversammlung 2023, 29.06.2023
    Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland
    Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts
    Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing
    Dr. Reinhard Ploss, Vorsitzender des Aufsichtsrats Knorr-Bremse AG
    Falco Weidemeyer, Partner I EY Global Turnaround and Restructuring Leader
    Dr. Ursula Weidenfeld (Moderation)
    01:48 Wie hat sich die deutsche Wirtschaft in den Krisen der jüngsten Vergangenheit geschlagen?
    04:21 Digitale Transformation und Sozialstaat
    07:57 Digitale Transformation und politisches System
    12:00 Leitmedien, Politik, öffentliche Meinung, Manipulation
    12:37 Investitionsbedarf in die Ausbildung
    15:35 Wie stellen wir Unternehmen so auf, dass sie sich immer besser an sich immer dynamischer verändernde Umstände anpassen können?
    17:33 Wo ist der Produktivitätsfortschritt?
    26:18 Frage Sind wir in der Lage, unsere eigene Wertschöpfung abzulösen durch die nächste Generation?
    28:03 Wo haben wir den Anschluss vielleicht schon verloren?
    28:51 Deutschland steht auf der Bremse - der regulatorische Reflex
    31:03 Was ist das Problem der Unternehmen?
    32:30 Geht es hier um Parteiprogramme und das Durchsetzen derselben, oder geht es um pragmatische und schnelle Hilfestellung für die Weiterentwicklung an diesen Themen?
    32:41 Sind Subventionen die richtigen Mittel sind, um Produktionssteigerung zu er-reichen?
    35:40 Zeitalter der Subventionen
    38:22 Hat die deutsche Industrie Bereiche mit großer Wertschöpfung, sodass trotz Arbeitsteilung hier noch Wohlstand herrschen wird?
    39:38 Ist industrielle Entwicklung ohne Kompetenzen in dem Bereich der Halbleiter
    gar nicht mehr möglich?
    40:27 Wo muss Deutschland besonders aufholen?
    41:56 Was muss sich an dem Dialog zwischen Wirtschaft und Politik ändern, damit er am Ende auch Früchte trägt?
    44:11 Politisches Irrlichtern, der Kohleausstieg und Erkauf sozialen Friedens
    46:03 Wo sollte sich der Staat einmischen?
    47:50 Frage der politischen Prioritäten
    52:00 Verstehen die Verantwortlichen in Politik, Justiz und Verwaltung eigentlich die technischen Herausforderungen?
    57:25 Was sind die Themen von morgen?
    01:00:37 Wie steht Europa da?
    01:01:37 Werden die CO2 Verwaltungskosten hinreichend gewürdigt?
    01:02:33 Klimapolitischer Unsinn
    01:06:05 Suche nach Komplexitätsreduktion
    01:07:53 Geopolitische Rolle Deutschlands
    01:08:49 Ambiguität im Verhältnis zu China und den USA
    01:09:36 Wo verdienen wir unseren Wohlstand der Zukunft?
    01:12:50 Friedensfunktion
    01:15:28 Wie kann man den Leistungswillen der Bevölkerung und das Interesse an Neuerung, erhöhen, um Innovationen und Wohlstand zu schaffen?
    Die grüne, digitale und soziale Transformation - wo steht Deutschland nach Covid und dem
    Krieg in der Ukraine?
    Die digitale Transformation, der demografische Wandel und der ökologische Umbau der Wirtschaft - das waren wichtige Aufgaben, die die Ampelkoalition angehen wollte, um Deutschland zukunftsfest zu machen. Der Krieg in der Ukraine hat bereits wenige Monate nach Amtsantritt neue Themen auf die Agenda gesetzt. Dadurch ist die Dringlichkeit, Reformen anzustoßen, nicht geringer geworden. Die finanziellen Spielräume hingegen schon. Diverse Entlastungspakete und das Sondervermögen der Bundeswehr verringern den Spielraum im Bundeshaushalt.
    Die Transformation der Wirtschaft verändert nachhaltig Produktivität, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig werden gesellschaftliche Gruppen von den Kosten der Transformation sehr unterschiedlich getroffen - eine große Herausforderung für die Soziale Marktwirtschaft. Wie kann dieser Wandel von Politik und Wirtschaft für die Gesellschaft verantwortungsvoll gestaltet werden?
    ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.

КОМЕНТАРІ •