ZZ-Kurve, Gütermarktgleichgewicht | Makroökonomie

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 29 вер 2024
  • #MAKROÖKONOMIE #NACHFRAGEKURVE
    ► GÜTERMARKT
    Auf dem Gütermarkt werden hergestellte Güter abgesetzt. Dieser wird unterteilt in den Konsumgütermarkt und in den Investitionsgütermarkt.
    ► ZZ-KURVE
    Für die Nachfragekurve benötigen wir zwei Punkte! Der erste Punkt wird durch das Gleichgewichtseinkommen bestimmt. Der zweite Punkt lässt sich mittels autonomer Ausgaben ermitteln.
    ► LERNDOKUMENTE
    Auf unserer Website stehen dir umfangreiche Lerninhalte für zahlreiche Module zur Verfügung.
    www.studybreak...
    ► LITERATUR
    In unserem Affiliate-Shop findest du eine vielfältige Auswahl an Fachliteratur für zahlreiche Module.
    www.amazon.de/...
    ----------
    Du möchtest gemeinsam mit mir dieses Projekt gestalten? Dann nutze die Kommentare, um mir dein Feedback zu hinterlassen. Ich freue mich auf deine Nachricht.

КОМЕНТАРІ • 22

  • @y0n6u
    @y0n6u 7 років тому +18

    SoooooOOOOOOO! Danke für deine Videos, die sind wirklich hilfreich.

  • @juergenmueller4110
    @juergenmueller4110 6 років тому +2

    Ich kapier den Übergang von Einführung in die VWL zu Makroökonomie nicht. In VWL gab es diese einfachen Angebots Nachfrag Modelle. Hier gar nicht mehr oder wie ist da der Zusammenhang?

    • @alessandraferrara3679
      @alessandraferrara3679 5 років тому

      Gute Frage!

    • @studybreak
      @studybreak  Рік тому +1

      Die Mikroökonomie beschäftigt sich mit dem Verhalten einzelner Wirtschaftssubjekte und die Makroökonomie schaut sich die wirtschaftlichen Zusammenhänge einer Volkswirtschaft an. Die VWL ist nur eine Einführung in beide Richtungen.

  • @777gnom
    @777gnom Рік тому

    In dem 2. fall wären die autonomen ausgaben nach deiner formel aber nicht 3100. c0 +I+G+T wären 3865 :/ wie kommt man den mit der formel auf die 3100?

  • @seaweed8134
    @seaweed8134 Рік тому

    Super Video, langsam und verständlich erklärt! :) ich hätte 3 Fragen, da ich die Tage Makro-Zwischenklausur schreibe: 1. Wie erklärt sich, dass die Autonomen Ausgaben in dem Schritt vor Y* ablesbar sind? 2. Spricht man da von denselben Autonomen Ausgaben wie jene wenn mit dem rechten Term der Gleichgeweichtsbedingung Y , also "c0+I+G-c1T" gerechnet wird? Und 3. können die Autonomen Ausgaben auch grafisch ermittelt werden? Sorry falls das etwas komplitziert formuliert ist...

  • @-E-9-7-
    @-E-9-7- 7 років тому +1

    Aber wieso liegen die Autonomen Ausgaben jetzt bei 3000, wenn sie doch im Modell mit 1000 angegeben werden?

    • @karlthedentistkrey
      @karlthedentistkrey 7 років тому

      Das sind nicht die autonomen Ausgaben du Dummkopf... ein bisschen den Kopf einschalten musst du schon

    • @-E-9-7-
      @-E-9-7- 7 років тому +11

      Wie wäre es wenn man sachlich bleibt? Ich hab ne Frage gestellt, die Antwort sollte doch auch so sein wie die Frage. Aber auf UA-cam ist ja jeder ein Held.

    • @karlthedentistkrey
      @karlthedentistkrey 7 років тому

      Naja ich weiß ja nicht auf welchem Bildungsweg du dich befindest, aber wenn 1000 ganz klar als autonomer Konsum gekennzeichnet ist, und du dann fragst "wieso liegen die autonomen Ausgaben jetzt bei 3000..." dann ist das echt nicht smart. Das ist so wie wenn ich in einem Video erzählen würde, dass Macron Präsident von Frankreich ist und du dann fragst "Aber wieso ist dann jetzt Le Pen Präsidentin?"

    • @-E-9-7-
      @-E-9-7- 7 років тому

      Es war meine Annahme, dass der Y-Achsenabschnitt hier die Autonomen Ausgaben repräsentiert.

    • @karlthedentistkrey
      @karlthedentistkrey 7 років тому

      Zum Autonomen Konsum kommt ja noch die Grenzkonsumquote (0,8Y), also der über den autonomen Konsum hinausgehende Konsum, dieser beträgt 2000

  • @raindrop1539
    @raindrop1539 3 роки тому

    Warum reden Sie so?