Glocken der Territorialabtei Cava de‘ Tirreni

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 30 вер 2023
  • Insgesamt sechs Glocken befinden sich im Turm der Territorialabtei in Cava de‘ Tirreni (Süditalien).
    Das geschichtsträchtige Benediktinerkloster liegt in idyllischer Felslage unweit der Amalfiküste und wurde um 1011 durch den Heiligen Alferius gegründet. Von der Klostergründung zeugt auch der mittelalterliche Kreuzgang, welcher, wie ein Teil des Klosters, in die Grotte hineingebaut wurde. Die heutige Abteikirche hingegen ist ein barocker Prachtbau durch und durch und wurde im 18. Jh. errichtet. Von den Äußerlichkeiten des mittelalterlichen Kirchenbaus hat sich lediglich der Turm aus dem späten 11. Jh. erhalten.
    Eine erste, große Läuteglocke im Turm des Klosters ist zwar für das Jahr 1304 bezeugt, der Glockenbestand wurde jedoch spätestens ab der Barockzeit vollständig erneuert. Die heute größte Glocke auf dem Turm wurde 1829 gegossen, nachdem ihre Vorgängerinnen im 17. und 18. Jh. zersprangen. Älter ist jedoch die dritte, der Gottesmutter Maria geweihte, Glocke, die 1780 in Frosinone gefertigt wurde. Das äußerst dickwandige Instrument darf, auch aufgrund seiner Gestaltung, wohl zu den wertvollsten Glocken der Region gezählt werden. Die Glockengießerei Marinelli war es, welche mit den Zugüssen der mittleren und kleinen Glocke im Jahre 1965 das Geläute schließlich vervollständigt hat. Die beiden Uhrglocken entstammen dem 17. Jh., wobei die kleinere 1969 neu gegossen wurde.
    Sul campanile dell'abbazia territoriale di Cava de' Tirreni si trova un’ concerto di sei campane.
    Lo storico monastero benedettino si trova in una belissima posizione rocciosa vicino alla Costiera Amalfitana e fu fondato intorno al 1011 da Sant'Alferio. Testimonianza della fondazione del monastero è il chiostro medievale, incassato nella grotta come parte del monastero. L'odierna chiesa abbaziale è invece un magnifico edificio barocco ed è stato costruito nel XVIII secolo. Delle caratteristiche esterne della chiesa medievale si è conservata solo la torre che risale dal fine dell'XI secolo.
    La prima campana del monastero è attestata nel 1304, ma al più tardi a partire dal periodo barocco l'inventario delle campane è stato rinnovato. La campana più grande della torre fu fusa nel 1829 dopo che le sue predecessori si sono rotti nel XVII e XVIII secolo. Il terzo strumento, invece, dedicato alla Madre di Dio, è più antico e fu realizzato a Frosinone nel 1780.
    Fu la Pontificia Fonderia Marinelli a completare il concerto fondendo due campane nel anno 1965. Invece le due campane dell'orologio risalgono al XVII secolo, quella più piccola è stata rifusata nel 1969.
    Descrizione delle campane - Technische Daten der Glocken
    A. Campane in movimento - Läuteglocken)
    Disposition: dis‘+5, e‘+6, a‘-8, cis“-7
    1. Campana maggiore, Tono: mib3+5/16
    G. Ripandelli e F. Tarantino, Sant'Angelo dei Lombardi (1829)
    2. SS. Petrus, Constabilis & Alferius, Tono: mi3+6/16
    P. Marinelli, Agnone (1965)
    3. S. Maria, Tono: la3-8/16
    F. G. Cacciavillani, Frosinone (1780)
    4. SS. Sacramento, Tono: reb4-7/16
    P. Marinelli, Agnone (1965)
    B. Campane dell'Orologio - Uhrglocken)
    Disposition: f“-3, g“+3
    I. Campane delle Ore, Tono: fa4-3/16
    Anonimo (1636)
    II. Campane dei quarti, Tono: sol4+3/16
    C. Capezzuto, Napoli (1969)
    Ringrazio il P. Abate e Ermenegildo per la possibilità della visita.
    Quellen - Fonti:
    1. Turmbegehung (Censimento) 04.05.23.
    2. AMBRASI, Domenico: Le vicende dell'età moderna, in La badia di Cava, Cava de' Tirreni, 1985.
    3. www.benedettinisublacensicass..., zuletzt abgerufen am 01.10.2023.
    Text, Ton und Bild: Ben Schröder. #Glocken

КОМЕНТАРІ • 3

  • @dreikoenigsglocke
    @dreikoenigsglocke 8 місяців тому

    Da bekommt man Gänsehaut!

  • @glockenlandschaft_thueringen
    @glockenlandschaft_thueringen 9 місяців тому

    Ein interessantes und reizvolles Geläut 🙃 Schönes Video ;-)

  • @stahlglocke
    @stahlglocke 8 місяців тому

    Mal abgesehen vom eigenwillig-wunderbaren Klang werfen sich 2 Fragen auf: die kleinste Glocke wird sicher nicht regulär mitgeläutet, oder? Und - wo sitzen die Antriebe der Glocken? Auffällig sind hier die unterschiedlichen Lager, in Blickrichtung auf die jeweils schwingende Glocke (bei dis' umgekehrt) rechts (mit Kabel für die Steuerung?) kleiner links. Ist da irgendwas in diesen massiven Kastenjochen untergebracht?