WINTERTHUR - TÖSS: (CH - ZH) Geläute der Reformierten Kirche
Вставка
- Опубліковано 10 лют 2025
- Es läuten die fünf Glocken der Reformierten Kirche in Töss einem Stadtteil von Winterthur, Kanton Zürich.
Stimmung: es' g' b' c'' es''
Giesser/Gussjahr:
Jakob Keller, Zürich Unterstrass, 1855 (1-3 +5)
H. Rüetschi AG, Aarau, 1977 (4)
Der charakterliche Glockenturm mit seiner auffällig grünen Spitze trägt fünf Glocken. Das ursprüngliche Geläut wurde von Jakob Keller I. in Unterstrass gegossen und 1855 in den Turm aufgezogen. Bereits diese vierstimmige Geläut sprengt die Platzkapazitäten der Glockenstube bei weitem. Doch damit nicht genug. Die Reformierte Kirchgemeinde entschied in den 70er Jahren das Geläut um einen fünften Melodieton zu erweitern. Bestellt wurde die Glocke in der heimischen Glockengiesserei Rüetschi in Aarau. aufgehängt wurde sie in einem zusätzlichen Stahlglockenstuhl der auf dem Holzglockenstuhl des ehemaligen vierstimmigen Hauptgeläuts ruht.
Vor der Reformation existierte das Dominikanerinnenkloster Töss, dessen Gebäude ab 1833 von Johann Jacob Rieter für die Maschinenfabrik Rieter gekauft wurden. Vom damaligen Kauf des Klostergeländes war einzig die Klosterkirche ausgeschlossen, da diese von der Kirchgemeinde Töss genutzt wurde und der Kanton ansonsten für einen Ersatz zuständig gewesen wäre.
Dies änderte sich in den 1850er-Jahren, auch unter finanzieller Beihilfe von Heinrich Rieter (1814-1889) und des Kantons Zürich, die einen entsprechenden Neubau zusammen mit weiteren Unterstützern finanzierten. Auch der damalige Tössemer Dekan Wilhelm Corrodi setzte sich massgeblich für den Bau einer neuen Kirche ein. Sie wurde in den Jahren 1854 bis 1855 nach Plänen von Johann Caspar Wolff realisiert.
Das Gotteshaus ist eine einfache neugotische Saalkirche mit Frontturm, die Kirchgemeinde orientierte sich dabei an der Kirche Obfelden bei Affoltern, die nach den Plänen von Ferdinand Stadler erbaut wurde. Der Turm verfügt über ein Spitzbogenportal, im Glockengeschoss finden sich Schallfenster mit gotisierendem Masswerk. Die Zifferblätter sind in den Wimpergen untergebracht, die in den abschliessenden Spitzturmhelm hineinragen.
Dieses Video widme ich in besonderer Weise Luca Richard. Viel Freude damit!
Dem freundlichen Pfarrer sowie dem Hauswart der Kirchgemeinde Töss ein recht herzliches Dankeschön für das Sondergeläut und das öffnen des Turmes!
Wieder eine schöne Keller-Rüetschi Kombi!
Freut mich wenn es dir gefällt!
Ein Motiv das ich gerne mag. Auch auf es' sehr festlich! 🤗
Auf jedenfall etwas was man sich anhören kann. 😉
Danke für die Widmung : ). Ja ist doch ein klangvolles Geläut von 1855 und der einen Glocke von 1977. Gefällt mir.
Also bist du Zufrieden? Na dann passts doch 😉
2 Johr hani nebe dem Glüüt gwohnt. 😉 Isch än schöne Wecker am Sunntigmorge gsi, wenn diä gross zerscht vorglüütät hett und s spöter zum Gottesdiänscht tschäddärät hett. 😊
Stimmt du hesch ja da glebt. Jetzt gsehsch emal wies tuet det obe 😉
Gspässig wie die neui glogge ime stahlstuehl über de andere hanged. sehr schöns glüt, typisch chäller.
Hani au denkt aber anderst wärs vermuetli gar nöd gange. De Holzstuel isch nöd für 5 Glogge usgleit.