tl;dr #17: Judith Butler - Unbehagen der Geschlechter

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 28 чер 2022
  • Mit dem Buch «Gender Trouble» (1990) formuliert Judith Butler eine Kritik am seinerzeitigen Stand der feministischen Theorie. Butler bezweifelt, dass ein allgemeines Subjekt »Frau» unterstellt werden kann, das der Bezug der feministischen Emanzipationsbewegung sein kann. Zu viele Identitäten überschneiden sich: die verschiedenen sexuellen Orientierungen, die Klassenzugehörigkeiten oder die Erfahrungen des Rassismus. Im sozialistisch-feministischen Kontext war der Text von Butler ein mächtiger Anstoß. Denn nun geht es nicht mehr um die Unterstellung von Frausein als dem gemeinsamen, universellen Grund für Erfahrungen, Interessen und Kämpfe, sondern darum, eine solche imaginierte Identität in Frage zu stellen und Diversität zur Geltung zu bringen. Judith Butler zeigt, dass es falsch ist, von einem biologischen Geschlecht auf eine kulturelle geschlechtliche Identität, auf Formen des Begehrens und entsprechende sexuelle Praktiken zu schließen. Zwischen diesen vier Elementen gibt es keine natürliche, determinierte, logische Beziehung. Vielmehr werden die Individuen in einer hegemonialen Geschlechterpraxis als ‚Männer‘ und ‚Frauen‘ subjektiviert und in die heteronormativen Matrix der geschlechtlichen Über- und Unterordnung eingefügt.
    Zu Gast bei Alex Demirović ist in dieser Folge die Philosophin und Publizistin Eva von Redecker.

КОМЕНТАРІ • 25

  • @merotaisiki7722
    @merotaisiki7722 3 місяці тому +1

    Hilfe,
    kann mir das jemand mal erklären?
    Ich habe das ganze Video gehört und doch rein gar nichts verstanden. Erschien mir furchtbar Abstrakt.
    Kann mir jemand erklären, um was es überhaupt gibt?

  • @afsanehpooyesh7780
    @afsanehpooyesh7780 Рік тому +3

    Es wäre gut, eine Zusammenfassung als text bei zu fügen. In dem text kann man auch die Quellenangaben machen, damit man die Gelegenheit hat selbst die vermittelten Kenntnisse zu überprüfen. Danke!

    • @BastianPre
      @BastianPre 4 місяці тому

      1. Performativität des Geschlechts: Butler argumentiert, dass Geschlecht nicht vorherbestimmt oder stabil ist, sondern dass es durch wiederholte Handlungen und Performanzen konstruiert wird. Geschlecht wird nicht einfach entdeckt, sondern aktiv erschaffen und aufrechterhalten.
      2. Subversion von Identität: Butler hinterfragt die traditionellen Kategorien von "Mann" und "Frau" und argumentiert, dass Geschlechtsidentitäten nicht fest und eindeutig sind. Sie betont die Möglichkeit der Subversion von Geschlechtsnormen und Identitäten.
      3. Heteronormativität: Butler analysiert, wie die Gesellschaft durch heteronormative Vorstellungen davon geprägt ist, was als normal und akzeptabel betrachtet wird. Sie kritisiert die rigiden Kategorien von Heterosexualität und betont, dass diese Normen dazu neigen, bestimmte Identitäten und Lebensweisen auszuschließen.
      4. Performativität im Sprachgebrauch: Butler untersucht, wie Sprache und Diskurse die Konstruktion von Geschlecht beeinflussen. Die Art und Weise, wie wir über Geschlecht sprechen und welche Begriffe wir verwenden, trägt zur Formung und Festigung von Geschlechtsidentitäten bei.
      5. Drag-Performance und Subversion: Butler analysiert Drag-Performances als exemplarische Beispiele für die performativen Aspekte von Geschlecht. Drag zeigt, dass Geschlechtsidentitäten nicht unbedingt mit biologischem Geschlecht oder heteronormativen Vorstellungen übereinstimmen müssen.
      6. Kritik an essentialistischen Ansätzen: Butler lehnt essentialistische Ansätze ab, die davon ausgehen, dass Geschlecht auf biologischen oder stabilen sozialen Grundlagen beruht. Stattdessen betont sie die Flüssigkeit und Kontingenz von Geschlecht.

  • @user-jl2mx6zr5z
    @user-jl2mx6zr5z Рік тому

    Spricht Butler selbst von einem ekstatischen Anerkennungsbegriff? Wenn ja in welchem Buch?

  • @skabo__o
    @skabo__o Рік тому +12

    Wenn man alles dekonstruiert...bleibst am Ende nichts mehr übrig

    • @vero.yyy12
      @vero.yyy12 10 місяців тому +1

      Und so kann man endlich wieder alles von vorne an aufbauen

    • @Dog-bb8hr
      @Dog-bb8hr 7 місяців тому

      Gut so :)

    • @tusk70
      @tusk70 7 місяців тому

      @@Dog-bb8hr Kultureller Analphabet oder destruktiver Charakter?

    • @rafalrafal3469
      @rafalrafal3469 5 місяців тому

      Warum schaust du dann Kanäle die sich mit Philosophie beschäftigen? Finde etwas was dich interesiert.

    • @TheAstralagency
      @TheAstralagency 9 днів тому

      Du hast "dekonstruieren" nicht verstanden. Es ist ein Mix aus destruieren (zerstören) und neu aufbauen (re-konstruieren).

  • @sebbosebbo9794
    @sebbosebbo9794 18 днів тому

    Es fehlt die kritische Betrachtung speziell die unwissenschaftlichen Aussagen die sie ohne Quellen, Zahlen oder ähnliches aufstellt... Schade...

  • @marcjudge7967
    @marcjudge7967 Рік тому +1

    Äusserst anregender Beitrag. Hat bedeutend mehr Hörer verdient...

    • @emilzapfe3747
      @emilzapfe3747 Рік тому

      würdest Du Dir auf Butler einen abschleudern?

    • @candide1065
      @candide1065 7 місяців тому +2

      Hahahahaha

  • @christianfrosch4518
    @christianfrosch4518 Рік тому +1

    Gratulation. Sehr gut gemacht!

  • @lemac5545
    @lemac5545 Рік тому

    Sehr gut!

  • @AaaAaa-mh6zv
    @AaaAaa-mh6zv Рік тому

    Danke!