Das Schwarze Auge 5 - 5 Jahre später: Ein Blick auf die Regeln

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 28 бер 2021
  • Hinweis auf einen Fehler im Video: Natürlich gibt es nur 2 Geweihtenbände. Sorry.
    Die Angaben zu den Seitenzahlen sind natürlich nicht sinnvoll vergleichbar. DSA5 hat mehr Illus. DSA5 hat Dopplungen. DSA5 hat aber auch Regeln in Abenteuern, es ist sehr schwer aufzudröseln, was sich doppelt.
    DSA4 hatte die große Dopplung durch die Liber-Bände, die hier im Video als Regelwerke aufgeführt werden, aber ca 600 Seiten Content zusammenfassen, den es bereits gab. Es werden außerdem "Wege des Meisters" und "Wege des Entdeckers" bei DSA4 aufgelistet. Beide sind streng genommen keine echten Regelwerke sondern SL-Tipps-Bände. Die genau Seitenzahl der reinen Regeln jeweiligen Regeleditionen ist daher schwer zu bestimmen und die Angaben im Video sind Mittelwerte. Man hätte bei DSA4 zB auch mit 2500 oder 3500 Seiten rechnen können. Oder bei DSA5 alle Regelteile aus Abenteuern einrechnen. Oder alle Dopplungen herausrechnen. Oder das zum Erscheinen des Videos erschienene Transmutabium mit einbeziehen. Wichtig ist für uns die Größenordnung im Verhältnis zur Zeit.
    Es geht in diesem Video nicht um den DSA-Metaplot oder das Warten auf Myranor. Es geht allein um das DSA5-Regelwerk, was wir uns damals bei Erscheinen davon versprochen haben und was letztendlich, 5,5 Jahre später daraus geworden ist - und wie wir dieses Endergebnis finden.
    Disclaimer: Auch wenn wir nicht glücklich sind, wie es sich entwickelt hat, werden wir auf diesem Kanal natürlich weiter DSA spielen, erklären und vorstellen. Aber bereits seit fast 2 Jahren nutzen wir Hausregeln für unsere DSA-Let's Plays.
    Mehr solches Zeug auf www.orkenspalter-tv.de/ oder in unseren zahlreichen Playlists: / lnlfan
    Wenn ihr uns unterstützen und hinter die Kulissen schauen wollt, geht das auf / orkenspaltertv
    Oder auch auf steadyhq.com/de/orkenspaltertv
    Wir freuen uns auch über Spenden auf www.paypal.me/orkenspaltertv
    Auf Facebook findet ihr uns hier:
    / orkenspaltertv
    Mháire postet auf ihrer Instagram-Seite Bilder von sich und ihren Minis: / mhairestritter
    Die automatischen Audio-Feed zu den Videos gibt es hier:orkenfeed.keil-connect.com/
    Kanalmitglied werden und eigentlich keine Vorteile ... aber Ruhm erhalten:
    / @orkenspaltertv
    #penandpaper #orkenspalter #dsa #dasschwarzeauge
  • Розваги

КОМЕНТАРІ • 371

  • @TheMorgwyn
    @TheMorgwyn 3 роки тому +28

    Markus Plötz has left the chat.

  • @markushelberg9579
    @markushelberg9579 3 роки тому +49

    Dieses Video spricht mir so aus der Seele...

  • @jasminneitzel9067
    @jasminneitzel9067 3 роки тому +30

    Finde ich sehr legitim, also auch eure Einstellung zum Regelwerk zu überdenken und den ersten Eindruck mit der Praxiserfahrung zu ergänzen. Schade, dass DSA5 nicht für euch ist, aber der Punkt, Aventurien und Myranor weiterhin zu lieben und zu bespielen ist ja genauso wichtig und ich finde immer eine gute Basis auf der die DSA Community zusammen kommen kann, ganz unabhängig von Designvorlieben.
    Darum auch von mir Danke fürs Video, auch wenn es jetzt nicht vor Liebe für mein System sprüht, das muss man als Designerin und Fan denke ich aushalten.

    • @nosferatu3855
      @nosferatu3855 3 роки тому +4

      Naja, mit eurem tollen Design habt ihr eine riesige Chance frontal an die Wand gefahren. Hat bei Euch in der Redaktion überhaupt noch einer überblick über die ganzen Regeln? Ich bezweifle es stark... Und in einem System in dem man Charaktere komplett frei gestalten kann, jedes Buch mit „Professionen“ voll zu klatschen ist einfach vergeudet Seiten füllen. Bis jetzt kaum ein Wort über Magierakademien, dafür über 3 Bücher verteilte Magierprofessionen und Zaubersprüche. Zaubersprüche in jeder Regionalspielhilfe. Das System wird also nie „fertig“. An ein Buch mit allen Zaubersprüchen oder Liturgien ist also nie zu denken. Zwei Bestiarien in denen bei weiten nicht alle Tiere enthalten sind, das selbe bei den Herbarien..
      Struktur- und Systemlos. Sehr Schade.

    • @TorianTammas
      @TorianTammas 3 роки тому +1

      Jasmin Neitzel - Einfach ist besser. Wenn meine Spieler nicht handeln können, weil sie erst Regeln nachschlagen müssen hat das System versagt.

    • @ArneBab
      @ArneBab 2 роки тому +1

      Toll, dass du hier schreibst! Ich möchte einfach auch mal sagen: Respekt, was ihr mit DSA5 hinbekommt. DSA mag nicht immer perfekt sein, aber es macht bereits unglaublich viel richtig.
      Und die Kritik im Video war ja nicht „die Regeln sind doof“, sondern „wir wünschen uns einen größeren Anteil des tollen Fluffs“.

  • @benjaminbahr3495
    @benjaminbahr3495 3 роки тому +31

    Ein geschickter Schnitt, um das Herbarium wieder rauszuholen!

    • @Bolzer712
      @Bolzer712 3 роки тому +4

      Was die Herbarien angeht: Absolute Zustimmung! - Und für das neue Transmutarium gilt für mich ähnliches. Ich glaube mit Zoe weht wirklich ein frischer Wind durch die Redaktion und ich freue mich auf jedes neue Buch, das sie betreut. Die heben sich von den vielen anderen DSA-5 Bänden doch deutlich ab was Fluff-Dichte und Nutzbarkeit angehen.

    • @benjaminbahr3495
      @benjaminbahr3495 3 роки тому +1

      @@Bolzer712 Jup, dem Transmutariumsband merkt man das auch an. Drei Daumen hoch für den!

    • @drakmendoa
      @drakmendoa 3 роки тому +2

      Ja, das mit der "GRW und Almanach setzten wir voraus und alles andere nicht"-Maxime halte ich auch für sehr hinderlich. Ich finds prinzipiell ja auch sehr lobenswert und gut für alle, die wenig Geld in das System stecken wollen bzw. Neueinsteiger, die davon schnell überfordert sein können.
      Aber es ist halt trotzdem hinderlich. Darum wird oft auch aus meiner Sicht unnötig Platz verschwendet wie z.B. in den Pandämonien, wo dann Dämonen aus den Besteriarien nochmal vorkommen und nur minimal mehr Infos über sie da stehen (und das obwohl ich die 2 Bücher ansonsten wirklich super finde).
      Oder eben genauso bei den Kampagenen, wo ich das weiterdenken dieses Grundsatzes in "Alle Abenteuer einer Kampagne müssen auch als Einzelabenteuer funktionieren" eben auch als extrem hinderlich ansehe und man daher innerhalb von einer Kampagne auch extrem viele Doppelungen hat was nicht nur Regeln angeht, sondern auch Fluff (z.B. das Währungssystem im Bornland oder die Nivesen in der Theaterritterkampagne oder Erklärung von Symbolen und moralischen Entscheidungen in der Rabenkriegkampagne).
      Auch hier finde ich schadet man sich mehr als man nützt, auch wenn es sicher gut gemeint ist.
      Das mit dem Fluff empfinde ich hingegen mehr so teils teils. Die Magiebände sind hier wirklich sehr unzureichend und stellen auch für mich einen Kritikpunkt dahingehend dar.
      Aber ansonsten sehe ich halt eher mehr Positivbeispiele als Negativbeispiele. Auch bei den Abenteuern und vor allem Heldenwerke. Ja, da sind viele Würfeltabellen teils dabei, und vielleicht liegt es nur daran, dass ich halt Würfeltabellen mag, aber das stört mich hier nicht und empfinde ich dann nicht als "Verregelung".

    • @4Stalker
      @4Stalker 3 роки тому

      Jn

  • @derpaule3849
    @derpaule3849 2 роки тому +9

    Ich weiß nicht mehr wo ich das gelesen habe (ist also nicht von mir) , aber es war absolut zutreffend und mit einem Stück Hoffnung verbunden: DSA wird Ulisses überleben.

  • @fischli6293
    @fischli6293 3 роки тому +11

    Dann freue ich mich schon auf alle DSA Let's Plays, die noch von euch kommen. 🥰

  • @JochenThe1
    @JochenThe1 3 роки тому +7

    Danke, dass Ihr das so ehrlich aussprecht. 👍

  • @aeq0iridias
    @aeq0iridias 3 роки тому +14

    Ich erinnere mich noch gut an die Diskussionen vor 6 Jahren während der Beta und schließlich nach dem Erscheinen des tatsächlichen Grundregelwerks. Alle hier angesprochenen Punkte sind bereits damals Mal um Mal vorgebracht worden und stets hagelte es Kritik für die vermeintliche Schwarzseherei. Tja. Trotzdem ist das einer der Fälle, in denen man sich wünscht, dass man falsch gelegen hätte. Aber was soll's, die G7 hat 9 Jahre vorgehalten, die KmK 2 und alle bisher gespielten Bände der Splitterdämmerung ebenfalls 1-2. Ich denke, DSA 4.1 wird uns noch eine Weile beschäftigen.

    • @Krawumm
      @Krawumm 3 роки тому

      Nicht umsonst haben sie damals, auf der RatCon bei der Ankündigung, Wutbälle verteilt..

  • @murgel2006
    @murgel2006 3 роки тому +13

    Meiner Meinung nach ist Aventurien eine Sache, DSA eine Andere dies ist für viele anders aber diese Einstellung hat starken Einfluss auf meine Sichtweise.
    Als jemand der mit DSA1 angefangen hat, DSA liebt und sogar an DSA4 mitgewirkt hat gebe ich ganz offen zu ich mag DSA 5 überhaupt nicht. Viele Dinge mag ich nicht, Spielkonzepte (z.B. Qualitätsstufen) finde ich überflüssig oder gar hinderlich.
    Vor allem die Verquickung von Welt und Welt ist mittlerweile wirklich ätzend. Regeln sind Regeln und gehören in Regelbücher, Welt ist Welt und gehört in Welt/Regional-Bände.

    • @aikar6487
      @aikar6487 3 роки тому

      Ein (für mich) massives Langzeitproblem der Regeln in Hintergrundbänden ist, dass uns DSA5 entweder sehr lange erhalten bleibt (bis alle Hintergrundbände raus sind) oder viele Gebiete nicht erscheinen werden. Weil eine neue Edition ja auch die Hintergrundbände von DSA5 mit dem (hypothetischen) neuen Regelstand inkompatibel machen würde.

  • @NancyMarone
    @NancyMarone 3 роки тому +25

    Puh... ich kann ja verstehen, dass man immer mal wieder was veröffentlichen muss, damit man den Laden am Laufen hält, aber ich denke auch, da wären Regionalbeschreibungen und Kampagnen-Ideen die bessere Wahl gewesen.

    • @Lemonrollcake
      @Lemonrollcake 3 роки тому +3

      Man muss scheinbar überall für Spieler relevante Regeln reinpacken, damit nicht nur der Meister zugreift.
      Wobei ich ehrlichgesagt unabhängig vom System keine Gruppe kenne, in der sie alle Spieler 3+ Regelbücher kaufen, wenn sie nicht selbst Spielleiterambitionen haben.

    • @Zanji1234
      @Zanji1234 3 роки тому +2

      das traurige ist ja: selbst die Regionalbeschreibungen... enthalten Regeln O_o

    • @drakmendoa
      @drakmendoa 3 роки тому

      Och über die Pandämonien und die Herbarien bin ich auch absolut glücklich.
      Mehr noch, ich wünschte man hätte das von Anfang an so gemacht. Die Besteriarien sind eine gute Grundstocksammlung leiden für mich aber sehr darunter, dass sie eben so eine Schrotladung sind. Sprich sie feuern mal in grob alle Richtungen um möglichst breit was abzudecken, haben aber keine Tiefe weil ein zentrales Thema fehlt. Und im Versuch die Monster für den Spielleiter leichter auffindbar zu sortieren sind einige, ich nenns mal "merkwürdige" Kategorisierungen entstanden. Beispielsweise Biestinger in der Kategorie "Ungeheuer", obwohl das Kulturschaffende sind.
      Mit den Pandämonien und jetzt auch dem Transmutarium (was auch ein wirklich guter Band ist) hat man hier einen klaren Fokus geschaffen und kann sich hier viel mehr in die Tiefe dieser klaren Kategorie begeben.
      @Zanji1234 Darin sehe ich jetzt echt nicht das Problem. Mir fällt jetzt kein P&P ein was nicht in jedem Erweiterungsband irgendwie noch Regeln unterbringt, einfach um es für mehr Leute interessant zu machen. Auch ein D&D packt selbst in seine Weltenbände neue Klassen und Rassen mit rein bzw. sogar in Monsterbände wie Volos. Und selbst Vampire: The Masquarde macht es nicht anders und haut mit Becketts Tagebuch des Dschihad einen komplett als Fluffband konzipiertes Buch raus und packt trotzdem einige neue Regelelemente mit rein wie die Dhampire.
      Zumal es ja auch für Spieler schöne Optionen sind, wenn man halt z.B. einen Thorwaler spielen will und im Thorwalband cooles Zeug dafür oben drauf bekommt.

    • @serdalamand1276
      @serdalamand1276 3 роки тому +2

      Wer braucht schon Regionalbände und Kampagnen, wenn er die Aventurische Bibliothek haben kann :P

    • @TorianTammas
      @TorianTammas 3 роки тому +1

      As Rollenspielverlag verdient man mit Abenteuern und Regionalmodulen, aber noch mehr verdient man offensichtlich mit Regeln Nicht jeder kauft jedes Abenteuer, aber jeder kauft Grundregelwerke. Die sind somit kostengünstiger und machen mehr Kasse.

  • @SchlachtenwueterRPG
    @SchlachtenwueterRPG 3 роки тому +6

    Sehr gutes Video! Drückt genau das aus was ich auch denke. Ich musste bei dem Bücherstapel direkt an Pathfinder denken. Da hat man die zweite Edition geschrieben um die Regeln zu kürzen und ein paar Monate später haut man direkt wieder Regelerweiterungen raus.
    Aber die Leute kaufen halt.
    Ich finde es Schade das es anscheinend kaum noch Kreativität gibt.
    Ich bekomme manchmal eine Krise wenn ich Regelfragen bei Facebook sehe, weil ich mir denke, dass das bei uns mit einer einfachen Abschätzung der SL geklärt wäre.
    Ich wünsch Euch alles Gute,
    Der Micha

  • @maratoh
    @maratoh 3 роки тому +1

    Vielen Dank für das ausgewogene und faire Video, das die Stärken, aber auch die Schwächen des Regelsystems deutlich aufzeigt!

  • @marchettich6654
    @marchettich6654 3 роки тому +16

    Wir spielen in unserer Gruppe mit den Ilaris-Regeln. Funktioniert für uns sehr gut.

  • @christinabeepbop
    @christinabeepbop 3 роки тому +4

    Ein sehr gut gemachtes Video, dass das Problem sehr gut und sachlich beschreibt.

  • @tetsufierro
    @tetsufierro 3 роки тому +9

    Ich teile die Kritik absolut. Vor allem wie wenig kompakt vorliegt, ist für mich als Neuling unnötig kompliziert. Ich verzichte auf viele Zusätze, nutze die Wiki und fülle die Lücken als SL dann halt selbst. Bei DSA geht es mir mehr ums World Building als um die Regeln.

  • @DocRattie
    @DocRattie 3 роки тому +5

    Danke für das Video!
    Ich bin kein DSA-Fan und habe daher keinen Überblick über den Stand der 5. Edition. Trotzdem war es schön einen Einblick zu bekommen, was sich dort getan an. :)

  • @florianwagner7006
    @florianwagner7006 3 роки тому +12

    Wow, 170 Kommentare bis jetzt und dann auch noch Überwiegende Zustimmung. Da habt ihr echt ein Nerv getroffen, und ich dachte ich wäre alleine mit meiner Einstellung zur Veröffentlichungpolitik von Ulisses.
    Wir spielen war zwar mit DSA5 die G7, benutzen aber nur das GRW.

    • @Steingarten87
      @Steingarten87 3 роки тому +1

      Das liegt nicht daran, dass da ein Nerv getroffen wurde, sondern dass die, die diesen Beitrag scheiße finden sich dennoch nicht beschweren, einfach weg schalten ab (DSA4.1 hat ca. 3.000 Seiten Regeln). 200 Kommentare bei der Masse an Followern ist im Übrigen nicht viel 😅

    • @DGSnowolf
      @DGSnowolf 3 роки тому

      die G/ mit nur dem GRW schaffen halte ich für schwierig. Das Zeug im GRW wurde hart überholt von neuen zaubern und kampffertigkeiten mit Finte und Wuchtschlag kommt man zwar weit aber ob das für G7 reicht

  • @lisaschaude1990
    @lisaschaude1990 3 роки тому +18

    Ich möchte alle Leute, denen diese Rezension ebenso sehr wie mir aus der Seele spricht, bitten, ihre Stimme in Form einer Feedback-Mail an Ulisses mit eben den kritisierten Punkten abzugeben.
    Je mehr Leute kritisieren, desto eher werden sie gehört.
    Wenn keiner etwas sagt, bleibt der Status quo, der durch Verkaufszahlen nur weiter bestätigt wird.
    Ich vermisse Fluff, Stimmung, insgesamt die Leidenschaft für DSA in DSA 5.
    (Mit Ausnahmen, da es durchaus auch starke Flufftexte gibt)
    Wir brauchen kein deutsches D&D, wir brauchen DSA.

    • @sumid873
      @sumid873 5 місяців тому

      Ja wenn ich D&D spielen will spiel ich D&D :)

  • @_rhesusfaktor_4136
    @_rhesusfaktor_4136 3 роки тому +13

    Ich bleibe bei DSA 4.1, und bin glücklich damit. Die Veröffentlichung s Politik ist einfach nur schrecklich

  • @xzess2k5
    @xzess2k5 3 роки тому +6

    schöne Zusammenfassung! Spiele seit kurzem DSA und muss sagen, diese Masse an Regeln ist absoluter Wahnsinn, ich blick da überhaupt nicht durch :)

    • @TorianTammas
      @TorianTammas 3 роки тому

      Suche dir lieben ein System das in ein paar Minuten jeder spielen kann.

    • @Vigoras1
      @Vigoras1 3 роки тому

      Spiele es auf jeden Fall weiter, es gibt nicht besseres ;)

    • @elektra121
      @elektra121 3 роки тому +1

      Google mal "Schnellstartregeln DSA". Man kann auch DSA mit ganz stark vereinfachten Regeln spielen, die man in einer Viertelstunde draufkriegt. ;)

  • @StrijerVash
    @StrijerVash 3 роки тому +4

    Danke für die Video. Kann vielen Punkten zustimmen. In unser Gruppe spielen wir auch DSA5 mit sehr vereinfachten Hausregeln. DSA benötigt mehr Bücher wie Havena - Versunkende Geheimnise

    • @automatischgeld1
      @automatischgeld1 3 роки тому +1

      Oder so Boxen wie über Gareth oder die Dunklen Zeiten!

  • @faewerekaradal7231
    @faewerekaradal7231 3 роки тому +14

    Danke für das ehrliche Video mit sehr achtsamem Sprachgebrauch. Hat mir viel geholfen. Wir bleiben einfach bei 4.1. Für uns überwiegt das Positive an der 5. Edition nicht die Kosten.

    • @Krawumm
      @Krawumm 3 роки тому

      Genau so machen wir das auch. Alles, und noch mehr, nocheinmal kaufen ohne wirkliche besserungen ist völliger Quatsch.

  • @Pokeminator
    @Pokeminator 3 роки тому +14

    Kann mich dem gesagten eigentlich nur anschließen. Ergänzen möchte ich noch: Trotz dieser Regelmasse, die DSA4.1 bei weitem übersteigt, ist die Welt immer noch unzureichend beschrieben. DSA4.1 hatte vier weitere spielbare Spezien/Rassen (Orks, Goblins, Halborks, Achaz), viele weitere übernatürliche Professionen (Borbaradianer, ganz wichtige Antagonisten für DSA fehlen trotz 3 Magierbüchern), 3 Tierbücher + 2 Pflanzen-Bücher haben immer noch weniger Auswahl als die ZooBot, etc... Einfach Schade

    • @great_lord_of_madness3507
      @great_lord_of_madness3507 3 роки тому +4

      Dafür wird es irgendwann das Bestiarium 23 und Magieband 21 geben...mit neuen Sonderregeln und Zaubern, die schonmal da waren und nur ganz aus Versehen zwischendurch vergessen wurden. Btw. fällt mit kein Grundf ein, warum inneraventurisch von einem Jahr aufs andere der Attributo wieder für jede Eigenschaft einzeln...und Modifikationen der Fulminictus nun plötzlich eigenständige...ist das zum Jahreswechsel der Rakorium ausgebrochen?

  • @MirkoBoll
    @MirkoBoll 3 роки тому +25

    DSA5 war mein Wiedereinstieg ins Rollenspiel. Durch eine Testrunde in einem Laden bin ich dazu gekommen. Am Anfang klag es noch echt gut, aber über die Jahre hat es sich in eine Richtung entwickelt die ich arg problematisch finde. Die ganzen CF's, die verregelung, fehlende Regionalbeschreibungen.. ich kann da eure Kritik echt gut verstehen. Hinzufügen möchte ich noch die Produktionsqualität. Grade von ihren Sammlerprodukten bin ich doch extrem enttäuscht gewesen. Daher habe ich eigentlich alles von DSA mittlerweile verkauft. Gibt ja genug andere schöne Systeme :)

    • @TorianTammas
      @TorianTammas 3 роки тому +1

      Ja gibt so viele schöne Welten und einfache Systeme.

    • @originalulix
      @originalulix 3 роки тому +2

      @@TorianTammas Bei mir ist es genau umgekehrt, und ich habe gegen Ende von DSA 4 mit DSA aufgehört. DSA4 (bzw. 4.1) hatte sicherlich so seine Probleme, aber mit DSA5 hat es Ulisses meiner Meinung nach mit der Menge der Publikationen und der Zerfaserung komplett übertrieben.

    • @ralffischer3965
      @ralffischer3965 Рік тому +1

      Ich will auch nur ein Regelbuch und dann viele Extras. Bücher zu Städten, oder auch zu einem Gebirge. Was weiß ich. Landschaften halt. Oder auch spannende Abenteuer. Da ist ja genug Raum für.
      Aber die ganzen Regeln? Das schreckt schon ab. Wobei ich auch noch sagen muss, dass ich auf der Suche nach einem System für jüngere bin. Die erschlage ich doch direkt mit dem Bollwerk an Regeln.

  • @Stefan-de8rp
    @Stefan-de8rp 3 роки тому +3

    Hallo Mhaire und Nico, ich möchte mich herzlich für diesen Beitrag bedanken. Ihr sprecht mir total aus der Seele. Meine Gruppe und ich können Eure Gedanken zu DSA5 absolut bestätigen. Wir lieben DSA, sehen aber keinen Sinn darin, zukünftig in diese zerfledderten, fluffarmen Regelwerke zu investieren. We`re also out! :P

  • @solitaris
    @solitaris 3 роки тому +18

    Wenn ich ein Abenteuer mit DSA5 spiele, bin ich jetzt nicht so regelfanatisch dass ich klitzeklein jede Regel punkt genau machen muss... Spass steht an erster stelle und ich lasse auch Regeln weg wenn sie gerade nicht passen oder den Spielspass eher dämpfen würden...
    Alle Regelbücher sind eine nette dreingabe, aber nicht bindend in meinen Augen

    • @Luna__02
      @Luna__02 2 роки тому +1

      Stimme dir da 100% zu.
      Und besitze auch längst nicht alle

  • @twincast2005
    @twincast2005 3 роки тому +9

    Ich bin ja im Gegensatz zu euch Simulationist, aber mit der Balance von Crunch zu Fluff in den Büchern bin ich auch alles andere als zufrieden... Man kann wohl sagen, DSA5 ist eine Edition für Gamisten? Und die unübersichtliche Zersplitterung der Regeln über mehrere Bände stößt mir schon seit deren Ankündigung sauer auf; fühle mich dahingehend ausgesprochen bestätigt. Mit ein Grund, warum ich außer den Solos nur eine Handvoll von DSA5 habe.

  • @raigenki3498
    @raigenki3498 3 роки тому

    Würdet ihr sagen, dass Problem besteht vor Allem analog? Ich spiele mit meiner Gruppe ausschließlich online und auch da habe ich immer 5+ PDFs offen. Oder würdet ihr sagen die Regeln (ob verteilt oder nicht) sind schwächer als die in 4.1?

  • @Poliorketes30
    @Poliorketes30 3 роки тому +6

    Habe mich damals sehr auf DSA5 gefreut, weil ich damit ins PnP einsteigen wollte. Aus der angekündigten Vereinfachung und Entschlackung ist dann aber irgendwie nichts geworden. Vielleicht bin ich auch einfach zu blöd, um 3W10-Proben intuitiv zu beherrschen oder den Reiz zu erkennen, mir einen stimmigen Charakter aus dupzig Regeln zusammenzuschustern. Andererseits fühle ich mich als erwachsener und halbwegs (formal) gebildeter Mensch von den allermeisten Produkten nicht ernst genommen: Sei‘s dass man zum Einstieg (nicht nur, aber besonders bei DSA) heftig gerailroadet wird oder dass der Präsentation der Welt jede Subtilität zu fehlen scheint. In diesem Zusammenhang überrascht mich übrigens, dass immer wieder und auch hier das Artdesign von der Kritik ausgenommen wird. Von der reinen Produktionsqualität abgesehen, finde ich das Meiste einfach nur kitschig und überhaupt nicht stimmungsvoll. Und das sage ich als Fan der frühen DSA-Artworks.
    Lange Rede, kurzer Sinn: Auch ohne DSA5 aktiv gespielt zu haben, habe ich es - auch dank euch - mitverfolgt und war immer wieder versucht, mich in das Thema reinzufuchsen. Das ist mir bis heute nicht gelungen, weil es mir einfach zu verworren und dadurch unzugänglich geblieben ist. Schade drum. So gucke ich halt euch beim Let‘s Play zu, da komme ich als „Daueranfänger“ nämlich viel besser mit. Danke für eure Arbeit!

  • @lorenzg5912
    @lorenzg5912 3 роки тому +6

    Ich leite regelmäßig für eine Jugendgruppe. Hier ignorieren wir meistens die komplexeren Regeln, um eine dröge Würfelorgie zu vermeiden.
    Allerdings ist es immer wieder hilfreich Probleme der Gruppe durch Regeln zu lösen wenn die SpielerInnen durch rollenspiel nicht weiterkommen.

  • @merlin1119
    @merlin1119 3 роки тому +14

    Dem Punkt mit "die Regeln haben wenig impact" muss ich zustimmen. Man vergisst viel, oder verliert die Übersicht, da manche Fokusregeln, wie etwa bestimmte Boni bei Waffen (Teichgabel), so selten zum Tragen kommen

    • @thomads3890
      @thomads3890 3 роки тому +7

      Die Krone auf dem Fass sind Sonderfertigkeiten, welche unter bestimmten Umständen Erleichterungen von ( 1 ) auf eine Teilprobe eines Attributs in einer Talentprobe gibt. RIP

    • @merlin1119
      @merlin1119 3 роки тому +3

      @@thomads3890 ohhh ja. Diese Teilprobenboni killen mich jedes Mal

  • @berndochs4348
    @berndochs4348 3 роки тому +6

    Eine Analyse die ins Herz trifft. Ich liebe dsa seit 35 Jahren. Die Seele des Spiels sind die wundervollen Geschichten die es schreibt und erzählt. Diese sind leider in den Hintergrund geraten. Der Entwicklungsansatz ist zu gamistisch geworden. Im Vordergrund steht nicht mehr, was man insgesamt in der Spiele Industrie beobachten kann: was is das coolste für das Game und seine Fans - sondern was bringt den maximal möglichen Ertrag. Ob solche Entwicklungen nachhaltig sind wird sich zeigen. Ich habe seit Monaten kein neues Produkt mehr gekauft oder vorbestellt weil ich mich nicht mehr abgeholt fühle. Dennoch wollen wir weiter dsa spielen. Im Zweifel mit eigenen Geschichten. Keep it up! Ihr seid extrem wichtig für die Szene!!!

  • @TexasFriedCriminal
    @TexasFriedCriminal 3 роки тому +8

    Viele Bücher werden als optional bezeichnet, aber diese Optionalität bleibt Floskel. Gerade unter dem simulationistischem Anspruch, eine Welt in Regeln abzubilden, ist das Grundregelwerk eben unvollständig. Die Götterbücher enthalten nicht blose Optionen, ohne die alles andere gleichermaßen spielbar bleibt, sondern innerweltliche Wahrheit über Götter und ihr wirken, die auf Abenteuer und Hintergrundbände Auswirkungen hat.
    Paradigmatisch optional sind Abenteuer ohne Metaplot, die ich nehmen oder lassen kann, grad wie ich will und alles andere bleibt unberührt.
    Insofern wir aber in einer geteilten, offiziellen Welt spielen und eben nicht jeder für sich in seinem eigenen Hintergrund widerspricht der Begriff des offiziellen Textes grundlegend dem der Optionalität. Was offiziel ist, ist immer auch etwas, worauf sich ein Spieler berufen kann, was ihm mit einer gewissen Legitimität als "geltend" gegeben ist.

    • @TorianTammas
      @TorianTammas 3 роки тому +1

      Das letzte Wort hat der Spielleiter und nicht das System.

  • @TheFlorindel
    @TheFlorindel 3 роки тому +7

    Wo ist denn die im Video angesprochene Umfrage zur Nutzung des Regelsystems (DSA1, 2, 3, 4, 4.1 oder 5 bzw. Hausregeln?) Hat jemand einen Link?

    • @thomads3890
      @thomads3890 3 роки тому

      ist auf Facebook in der Aventurien Gruppe zu finden

  • @waldmeister0815
    @waldmeister0815 3 роки тому +4

    Ich hab mir damals den Weltenband geholt (echt gut) und die Grundregeln in Taschenbuchformat. Das ganze war ja so gedacht, dass es vereinfacht zu 4.1 sein sollte. Nach kurzem Blättern im Regelteil entschied ich für mich, das das ganze nur verschlimmbessert wurde. Die Bücher wanderten daraufhin ins Regal. Wir spielen Splittermond, Vampire V5, Shadowrun und manchmal DSA 4.1.
    Ich hab mir neulich die drei Bücher, die man für D&D braucht gekauft und ich war extrem positiv überrascht. Damit kann man recht zügig spielen. Wenn man wollte, könnte man 1W20 noch gegen 2W10 tauschen, um es etwas weniger zufällig zu machen.
    Eure Hausregeln für die Let's Plays finde ich auch ganz gut.
    [Edit]: Typos

    • @twincast2005
      @twincast2005 3 роки тому

      Ich möchte in diesem Zusammenhang auf eine beliebige der Sites, die d20 SRD hosten, für die offizielle Variante einer 3W6-Probe verweisen.
      Ich hab's zwar selber noch nie probiert, aber ich denke, das sollte bei D&D5e sogar noch besser gehen als bei D&D3e, da zumindest ein Teil der anderen Crunch-Aspekte, die man (wie im SRD beschrieben) modifizieren muss, ohnehin entfallen.

  • @marcowenger5183
    @marcowenger5183 3 роки тому +6

    Danke danke danke, endlich wird mal angesprochen was sich vielleicht viele denken, ich würde mir einfach ein modernes System für DSA wünschen, DSA5 ist bist jetzt ein Sargnagel....

  • @ferkinason
    @ferkinason 3 роки тому +12

    Ich war voller Vorfreude, als damals die BETA zur 5. Edition herausgekommen ist.
    Die beiden Hauptverantwortlichen haben damals richtig gute Arbeit geleistet und einen vielversprechenden Weg aufgezeigt: logisch, einfacher, strukturiert, kurz.
    Leider hat man sich dann schon bald von diesem Weg verabschiedet, um dem schnöden Mammon zu huldigen.
    Ich war und bin die Untiefen der 4.1 Edition gewohnt, aber bei der Generierung und dem Einverleiben der 5. Edition (Stand 2020) bin ich an meine Grenzen gestoßen.
    Größer Unfug: Aufteilen relevanter Regelbereiche in etliche Erweiterungen.
    Ich will einen Thorwaler spielen, welcher nach seiner Jugend im Horasreich aufgewachsen ist, aber durch Bekanntschaften eine Vorliebe für Hruruzat und maraskanische Waffen hat?
    Tja, dann muss ich mir wohl direkt 3 Erweiterungen kaufen, um dessen Regeln ausreichend abbilden zu können...
    Mein klares Fazit:
    Keine Erweiterungen mehr!
    Und niemals 5. Edition spielen!

    • @kornrat8284
      @kornrat8284 3 роки тому

      Wobei man ehrlich sagen muss, dass dieses charakterkonzept schon extrem speziell ist. Da halte ich es für vertretbar mehrere Bücher kaufen zu müssen. Wobei das Grundthese natürlich keinen Abbruch tut.

    • @ferkinason
      @ferkinason 3 роки тому

      @@kornrat8284
      War natürlich nur als Extrembeispiel gedacht. Aber abgesehen von der monetären Motivation macht es für mich keinerlei Sinn, relevante Regelpakete mit gleicher Thematik in verschiedene Bücher zu packen.
      Was wäre so schlimm an einem entschlackten DSA4 (siehe Grundbuch 5.0) gewesen mit der gleichen Buchsystematik von DSA4 bzw. vorherigen Editionen?

    • @TorianTammas
      @TorianTammas 3 роки тому

      @@ferkinason Es wäre Leuten aufgefallen wie immer noch überfrachtet DSA5 ist, wenn es zusamnengefasst wäre.

    • @raigenki3498
      @raigenki3498 3 роки тому +1

      Gut, dass du in 4.1 bloß UDW, UDW Erweiterung, Blutrosen und Marasken, WDS, WDH und RdH brauchst für dieses Konzept.

  • @great_lord_of_madness3507
    @great_lord_of_madness3507 3 роки тому +11

    Ich für meinen Teil spiele um einiges lieber in Version 4.1.
    Mit der 5 ist viel der ausgearbeiteten Hintergrund-Logik den Bach runtergegangen. Das sehe Gute Magie-System wurde auf den Aspekt Kampf hin umgestellt. Alles macht Zustände, hebt welche auf etc. Gleichzeitig wurden die kreativen Möglichkeiten der Modifikationen arg beschnitten. Magie und Götterwirken sind regeltechnisch austauschbar geworden. Gleiches System. D&D lässt grüßen.
    Nicht missverstehen. D&D ist toll. Pathfinder ist klasse. Aber wenn ich Pathfinder spielen will, dann spiel ich kein DSA, sondern Pathfinder.
    Ich bin mal gespannt, was aus dem Regel-Wiki wird, wenn DSA 6 rauskommt. Ich werde meine Wege-Bände auch dann noch griffbereit haben.
    Marketingtechnisch würde ich sagen, dass Ulisses den Unique Selling Point von DSA zu Gunsten kurzfristiger Trends opfert...oder es gänzlich zu einem D&D-Abklatsch verkommen lässt. Ich warte ja noch auf den Halboger-Schamanen...

  • @thethingswesay7832
    @thethingswesay7832 3 роки тому +1

    Habt/macht ihr Videos dazu, wie man Abenteuer und Regeln unterschiedlicher Versionen zusammenbringen kann? Also z.B. worauf achten, wenn man DSA5-Abenteuer mit älteren Regelversionen spielen möchte?

    • @orkenspaltertv
      @orkenspaltertv  3 роки тому +2

      Darüber haben wir nachgedacht, aber da wir selber ja immer sehr regelleicht spielen, ist uns dazu noch nichts wirklich allgemeingültiges eingefallen.

  • @andrem.1844
    @andrem.1844 3 роки тому +4

    Vielen Dank Mháire! Das Video trifft es ziemlich gut. Kurzum, zu deutsch, sie haben es verkackt! DSA5 ist so stark verregelt, ohne richtiges Konzept. Außer vielleicht 'wie kann ich möglichst viele Bücher zu einem Thema rausgeben, ohne eine Geschichte zu Ende zu bringen?' Wirklich schade, hätte DSA5 mit dem tollen Design eine großartige Version werden können. Durch diesen, wie du es schön nennst, Störfaktor für den Ordnungssinn, geht einem auch die Lust verloren, noch das drölfzigste Buch über beispielsweise Magie zu lesen, mit der Gewissheit auch hier wieder nicht alles erfahren zu haben. Es ist schlicht ein fun killer. Wie schön war z. B. das Mysteria Arkana, aus der dritten Edition? Es mag nicht so komplex gewesen sein, wie man es heute gewohnt ist, aber vermittelte es einem doch das Gefühl, ein wirklich wichtiges Buch in Händen zu halten, das in sich abgeschlossen wirkte. Diese gradlinige Veröffentlichung hätte ich mir für DSA 5 gewünscht. Alle Gildenmagier in ein Buch, alle Naturzauberer, alle was auch immer. Ich glaube da hätten es auch ruhig 5 Bücher sein können, wenn diese dann in sich abgeschlossen wirken. Ebenfalls sehe ich auch keine Rettung mehr, das nochmal irgendwie Struktur da rein kommt. Die Regionalbände gefallen mir wiederum sehr gut. Da stört es mich auch nicht, wenn da eine spezielle Klasse vorgestellt wird, die woanders nicht zu finden ist, da diese Form auch nur so in der Region vorkommt. Egal, zerfasertes Kleinklein holt mich nicht mehr ab, bei den Kernregeln/Erweiterungen. Die Welt ist großartig, DSA 5 bestenfalls hübsch anzuschauen. Sollte uns irgendwann ein DSA 6 wieder versöhnen? Ich hoffe es.

  • @RobertCousland
    @RobertCousland 3 роки тому +6

    An interesting critique. You have given me much about which to think.

  • @emka8877
    @emka8877 3 роки тому +15

    Mir graut nur davor, wie lange wir uns noch mit dieser Edition herumärgern müssen. Finanziell mögen sich DSA Cthulhu und die Schwarze Katze lohnen, wenn es im Endeffekt dazu führt, dass wir alleine 15 Jahre für die Regionalerweiterungen brauchen werden, gute Nacht.
    Ein Spielleiter der sich jetzt überlegt, wie er die Splitterdämmerung strecken soll, um von 4.1 evtl mal auf DSA 6 übergehen zu können.

    • @Trashloot
      @Trashloot 2 роки тому +1

      Daran ist aber nicht alleine DSA5 schuld. Jede Edition muss neues bieten aber zeitgleich alles alte supporten. Es ist nur eine Frage der Zeit bis so ein Spiel so umfangreich wird, dass man es:
      A) Kaum noch supporten kann
      B) Man Sachen weg lässt / nicht mehr supportet
      C) Man das ganze rebootet. (Neuer Kontinent/Zeitsprung/Wasauchimmer)
      Was ich damit sagen will, ist dass die Situation nicht besser wird. Wenn DSA 5 Fünf jahre lang alten Kram nachliefert und danach eigenen Kram macht, dann braucht die nächste Regeledition noch länger um alten Kram nachzuliefern. Das ganze bläht sich immer weiter auf.

  • @akku4819
    @akku4819 3 роки тому +2

    Mit DSA 4 angefangen und gehausregelt wie es für uns am besten gepasst hat. Für uns/ mich als SL ist eig nur noch die Welt interessant.
    War gar keine Frage für uns, zum 5er zu wechseln und dann wegen unzähligen fehlenden Komponenten tzd noch in die 4er-Bücher gucken zu müssen...

  • @MogohViol
    @MogohViol 3 роки тому +5

    Ich weiß, ich bin jetzt der, der es schon damals alles wussten, aaaaaber:
    Schon in der Ankündigung zu DSA5 wurde seitens Ulisses gesagt, dass man ja die gewünschte "Spieltiefe" erhalten will, in dem man mit der Zeit Regelerweiterungen rausbringt um erfahrene Spieler/innen auch zufrieden zu stellen. (Sinngemäß, ich finde den exakten Wortlaut nicht mehr.)
    Das war für unsere Gruppe ein rotes Tuch. Unser Hauptproblem, die undurchdringbare Komplexität der DSA4 Regeln, wurde wohl nicht als solches gesehen. Und ich denke wir hatten recht.
    Ich finde alleine die Existenz der ganzen Optionalen Regeln, ist ein Problem:
    1. Mit welchen Regeln spielt man?
    2. Welche Optionen habe ich zum Charakterbau?
    3. Ist noch alles gebalanced?
    Als leichte Regelalternative kann ich übrigens die "Ilaris"-Regeln empfehlen. (Oder eben Savage-Worlds, GURPS, Fate, etc.)

    • @Skarthrak
      @Skarthrak 3 роки тому +3

      oder DSA3 😉

    • @davidgantenbein9362
      @davidgantenbein9362 3 роки тому +2

      Konzeptionell hat DSA5 drei Formen von Regelerweiterungen:
      (1) Regeln, welche die Komplexität erhöhen, aber keinen Bonus ohne Malus geben. Das sind vor allem jene Regeln, von welchen im Video gesagt wird, dass sie wenig Impact haben, einfach weil jedem Vorteil auch ein Nachteil gegenüber steht und es mehr darum geht dass z.B. verschiedene Schwerter leichte Unterschiede wie zu DSA4 Zeit haben können.
      (2) Charakteroptionen, welche AP kosten. Diese haben Einfluss, müssen aber bezahlt werden für das Balancing (DSA5 hat keine Discounts wie noch DSA4).
      (3) Spezialregeln für Dinge, welche man nicht wirklich Regeln braucht, aber eben einige doch haben wollen. Z.B. Regeln für Schifffahrt oder Schlachten oder Belagerungen.
      Imo ist das Balancing nicht schlecht, aber es ist in solchen Spielen nie perfekt und man findet immer einen Schwachpunkt. Was ich aber persönlich besser als DSA4 finde, ist, dass DSA5 sauber auf den Grundregeln aufbaut. Viel weniger Ausnahmen und man weiss schneller, wie man es anwendet. In DSA4 muss man z.B. in Wege der Schwerter an drei Stellen nachlesen, was alles für ein einziges Kampfmanöver gilt, zum Teil mit einer halben Seite an Ausnahmen, welche unter den Manövern nicht mal konsistent sind.
      Aber ansonsten ja, es ist recht lästig, dass wirklich überall crunch rein muss, einfach weil sich crunch verkauft.

  • @Ananwe1990
    @Ananwe1990 3 роки тому +27

    Da wart ihr aber noch echt nett 😃

  • @davidg.7093
    @davidg.7093 3 роки тому +4

    @OrkenspalterTV das mit dem Regelwiki hat sich gerade geändert

  • @madhatterine2805
    @madhatterine2805 3 роки тому +5

    Ich bin immer wieder neu glücklich damit, zu DnD gewechselt zu sein....aus unterschiedlichsten Gründen, aber der Hauptpunkt ist die Regeflut bei DSA 4.1, die sich jetzt auch noch unübersichtlicher darstellt in 5.
    Sehr schöner, sachlicher Schlussstrich. :)

  • @tobatus
    @tobatus 2 роки тому +1

    ich habe mit dsa5 und der einsteigerbox angefangen und spiele mit vielen die garkeine Berührung mit dsa oder Rollenspiele haben. Also das Grundregelwerk und paar Heldenwerke sowie das Einsteiger Abenteuer ging sehr gut und sehr schnell und war wirklich angenehm mit den Regeln.

  • @aikar6487
    @aikar6487 3 роки тому

    Könntet ihr evtl. auch mal ein vergleichbares Update zu Shadowrun 6 machen? Wie gefällt es euch (noch) nachdem ihr mit den Let's Plays Erfahrung gesammelt habt und die ersten Zusatzbände und Abenteuer rausgekommen sind? Danke.

  • @bcpirates-bbqcooking7230
    @bcpirates-bbqcooking7230 3 роки тому +1

    Sehr ehrliches Video was mir etwas aus der Seele spricht. Ich verfüge über fast alle DSA4.1 Regelbücher mit Quellenbänden. Denke aktueller Marktwerkt weit über 1.000€. Grundsätzlich wäre mir der Preis für einen Wechsel nach DSA5 egal. Finde die neuen Bücher und Abenteuer alleine von den Illustrationen auch viel schöner. Auch das die Kämpfe mit der niedrigen Parade erschwert wurden finde ich toll.
    Was micht einfach Abschreckt ist, daß die Regeln kreuz und quer ohne wirkliches System über alle Regelwerke, Quellenbände oder sogar Abenteuer verteilt werden. Wenn man früher einen Magier spielen wollte gabs ein Magiebuch, heute wird eine einzige Charakterklasse über 3 Bände verteilt. Ein gezieltes suchen in einer laufenden Runde eigentlich nicht mehr möglich. Okay vielleicht in der Online-Wiki. Aber ich spiele PnP um halt mal keine Medien in der Anwendung zu haben.
    Also bleibt es bei DSA4.1 und das hoffen auf DSA6 :) Was Ulisses nicht versteht ist, daß es vielen alten Spielern weniger ums Geld als eher um das Chaos in der Umsetzung geht.

  • @sockenlord401
    @sockenlord401 3 роки тому

    danke für das Video

  • @AntHalus
    @AntHalus 3 роки тому +9

    Deswegen spielen meine Gruppen auch Heute noch DSA 4.1
    Einfach kacke so viel so weit auseinander zu reißen. Nun ja, ist eben wie es ist.

  • @muckmuck9596
    @muckmuck9596 3 роки тому +4

    Bei so vielen Regelbücher wäre es super, wenn es für Anfänger ein grosses komplett begleitetes Abenteuer geben würde. z.B. wie würde ein Profi das Abenteuer komplett leiten. Das hätte mir die "Angst" vor dem Spiel genommen.

    • @Vigoras1
      @Vigoras1 3 роки тому +2

      Die Einsteigerbox? Also besser geht es nicht.

    • @TorianTammas
      @TorianTammas 3 роки тому

      Kaufabenteuer funktionieren für etwa 5 Minuten bis die Charaktere etwas komplett anderes machen. Ein Profi würde ein einfaches System leiten, weil es Spieler unnötig vom Rollenspiel ablenkt. Ja man kann trotzdem seinen Charakter ausspielen, aber Regelberge sind eine Behinderung.

  • @thedennisphere
    @thedennisphere 2 роки тому

    Ich bin für mich exakt zu der selben Erkenntnis gekommen. DSA 5 sah für mich anfangs auch noch so vielversprechend aus. Aber ich teile eure Einschätzung voll und ganz (inkl. Nachtrag). Wir spielen eigentlich nur mit 20-30% der Regeln.
    Kann man die vereinfachten Regeln, die ihr für die G7-Kampagne verwendet irgendwo einsehen?

    • @orkenspaltertv
      @orkenspaltertv  2 роки тому +1

      Die sind als DSA Legacy oder DSA Lets Play im Scriptorium - aber ein fertiges Regelwerk ist das nicht. Die Zauber sind zB kaum ausgearbeitet.

  • @brunobischoff6517
    @brunobischoff6517 3 роки тому

    Welches Programm nutzt ihr um Skizzen oder Welten darzustellen

  • @heldengrab8312
    @heldengrab8312 3 роки тому +8

    Würde ich freuen wenn ihr nach DSA5 Regeln auch Mal den DSA5 Metaplot besprecht/Meinung sagt. Ich finde da die Idee eines Kampfes neuer und alter Götter und die Idee der Zeloten eigentlich cool aber meiner Meinung nach hat das bislang wenig zu konkreten Veränderungen geführt und auch große Kampagnen behalten den Status quo stark bei (Theaterritter)

    • @thodan467
      @thodan467 3 роки тому

      Sieh dir Glorantha mal an

    • @Krawumm
      @Krawumm 3 роки тому +3

      Mein erster Gedanke war da grade "es gibt einen DSA 5 Metaplot?"
      Gefühlt besteht der nur aus Ankündigungen. In den letzten 5 Jahren ist doch sonst nicht viel passiert oder?
      Ich meine diverse NPC's dürften mittlerweile einen natürlichen, altersbedingten Tod gestorben sein da sie einfach vergessen wurden. Oder irre ich mich da?

  • @Frederic_S
    @Frederic_S 3 роки тому

    Die Beleuchtung ist echt cool. Nicht übertrieben, aber wirkt ☺

  • @svenk5221
    @svenk5221 Рік тому +1

    Daran merkt man, dass es ein deutsches System ist. Deutsche lieben Regeln. Ich liebe die Welt Aventurien, aber seit ich PtbA und Year Zero kenne, geschweige denn Cthulhu 7te Edition und weiß, dass diese Regeln völlig ausreichen um spannende Geschichten zu erzählen. Ich bin echt gespannt, ob DSA 6 nun mehr in die Richtung 5e gehen wird.

  • @MrGucky2010
    @MrGucky2010 3 роки тому +7

    Ich stimme vollinhaltlich zu, liebe DSA5 aber trotzdem und bleibe auch dabei. Irgendwie hab ich mich dran gewöhnt, dass in allen Büchern ein (für mich) sinnloser Regelteil ist - davon abgesehen mag ich den Rest, insbesondere das ganze Layout und die Illustrationen.

  • @crazyvolucris
    @crazyvolucris 3 роки тому +3

    Ich spiele schon lange keine Rollenspiele mehr (die Zeit wird anders verwendet und nicht weniger Geekig ;) ) also ich kann mich noch gut daran erinnern, wie schön leicht das erste Regelwerk war... selbst die erste Erweiterung mit den "einfachen" Fähigkeitssystem hatten wir schon damals ignoriert. Es war gefühlt viel mehr "Rollenspiel" als Regleanwendung... nur meine Meinung :) viel Spaß damit und wieder so mit den schönen Beiträgen.

    • @TorianTammas
      @TorianTammas 3 роки тому +2

      Ja, bei Rollenspiel geht es um der erleben der Welt durch die Augen der Charaktere und nicht Regelstudium.

  • @evilsunz5731
    @evilsunz5731 3 роки тому +7

    Sehr interessant mal euer Meinung zu DSA5 zu hören, der ich übrigens voll zustimme.
    Schicksalspunkte sind übrigens keine Neuerung, die waren schon im "Wege des Meisters S.163" enthalten. :D
    Für mich sind ALLE Regeln optional und was nicht passt fliegt raus, in Absprache mit den anderen Beteiligten natürlich, darum finde ich DSA4/4.1 auch nicht überladen oder zu gut ausformuliert.

  • @matthiasb9370
    @matthiasb9370 3 роки тому +4

    Die fünfte Edition ist das das Gegenstück zu DnD 4e.
    Ich freue mich auf die 6te Edition.

    • @TorianTammas
      @TorianTammas 3 роки тому +3

      DnD hat die Kurve bekommen und DSA5 hat es voll an die Wand gefahren.

  • @valorin5762
    @valorin5762 3 роки тому +6

    Ja... Ich hätte ja auch gern einen Regelanteil von 10% in den Regionalbänden und ähnlichem, und auch lieber drei fette Bücher als 50 dünne. Bisher funktioniert Grundregelwerk und Optionen aus anderen Büchern ganz gut für uns, aber wir sind auch echt gut darin, Regeln garnicht erst zu lesen wenn sie über das nötigste hinausgehen.
    DSA5 spiele ich noch nicht so lange, aber bisher funktioniert es ganz gut für uns.
    Und Charaktererschaffung in unter einer Stunde?!? Wie?!?

  • @Lesandira
    @Lesandira 3 роки тому +3

    Die Zerstörung des Schwarzen Auges 5. Edition

  • @joemonco4090
    @joemonco4090 3 роки тому +19

    Dieses Video trifft für mich absolut den Kern. Leider.

  • @lowbacca1699
    @lowbacca1699 3 роки тому +3

    eine schöne nüchterne Betrachtung, die leider auch meinen Eindruck trifft. Mich würde nur auch intressieren wie ihr das im Bezug auf die Regionbände seht (Umfang, Qualität)?

    • @orkenspaltertv
      @orkenspaltertv  3 роки тому +2

      Wir haben jede einzelne RSH rezensiert und hatten eigentlich immer die gleichen Kritikpunkte in schwankendem Ausmaß. Vor ein paar Wochen haben wir die Thorwal-RSH besprochen, in dem Video ist eigentlich alles drin, was wir allgemein über die Reihe sagen wollten: ua-cam.com/video/htbKjNwgOxY/v-deo.html

  • @fraso7331
    @fraso7331 3 роки тому +8

    Dem ist wenig hinzuzufügen. Es fehlen natürlich noch dringend Regeln, die entscheiden ob der nächste Atemzug unfallfrei klappt. Wenn man das für jede Spezies einzeln abhandelt, kann den Sammlern sicher mehr als ein Band verkauft werden. Und diese Sammlerszene ist sicher mitverantwortlich für Erfolg, aber auch Anzahl der Bände. Aber darüber wurde ja schon zu DSA 3-Zeiten lamentiert. Was mich wirklich stört, ist die Unübersichtlichkeit, durch die nicht nur Suchen, sondern auch Käufe notwendig werden. Ich habe aber an der Stelle auch kein Problem damit alte Bände auf DSA 5 anzuwenden.
    DSA lebt vom Hintergrund. Wenn das zurückgeschraubt wird, fragt sich, warum nicht bewusst ein Xventurien mit eigenen Regeln zu bespielen, wie ihr das macht, statt nur abzuweichen, um die Helden in die Welt zu integrieren und ein wenig den Fluff dem Geschmack anzupassen...

  • @meek1ns
    @meek1ns 3 роки тому +1

    Hab vor vier Jahren mit DSA 4.1 angefangen, für DSA 5 konnte sich die damals bereits erfahrenen Mitspieler nicht begeistern und ich hatte als Einsteiger eh keine Ahnung. Vor 2 Jahren sind wir dann auf Ilaris umgestiegen und das war denke ich die beste Entscheidung, die wir treffen konnten. Es wird so viel leichter und übersichtlicher, es ist kein ständiger Kampf mehr mit den Regeln und auch kein Geblätter mehr. Und trotzdem können wir die Welt voll ausspielen.
    Meiner Meinung nach müsste Ulysses einfach nur Ilaris als vereinfachte DSA Version integrieren.

  • @florianwagner5758
    @florianwagner5758 3 роки тому +7

    Vielleicht wäre auch ein Video zu den Crowdfundings von Ulisses mal sinnvoll.
    Im vergleich zu anderen Verlagen, siehe das aktuelle Pegasus CF "Masken des Nyarlatothep" wo es bis jetzt kein
    sinnloses Stretchgoal gibt, sind die Ulisses Crowdfundings naja.... schlecht....

    • @orkenspaltertv
      @orkenspaltertv  3 роки тому +2

      Das Thema Crowdfunding haben wir im Thorwal-Video ausführlich besprochen. Daher kam auch der Impuls für dieses Video.

  • @opag78
    @opag78 3 роки тому +4

    Die ganzen Regelbücher sind mir so egal, ich habe mir das Grundregelwerk einmal durchgelesen und der Rest interessiert mich nicht. Wenn ein Spieler mich korrigiert, weil eine meiner Entscheidungen nicht regelkonform ist, dann lasse ich das gern zu und gut. Der Plot ist nicht abhängig von den Regeln

  • @gerdforster883
    @gerdforster883 3 роки тому +8

    Als klar war, dass Regeln in Regionalbände gepackt würden, war für mich persönlich der Lack schon ab.
    Ich fand 4.1 immer hart an der Grenze des Erträglichen und die Festmeter Holz, die da rein gegangen sind, waren erschreckend. Daß 5 das nicht bereinigt, sondern noch mehr Seiten dazu gepackt hat, war dann der Grund, komplett Abstand zu nehmen.
    Ich spiele jetzt einfach gar kein DSA mehr. Was irgendwie schade ist, Aventurien ist halt schon Heimat für mich.

  • @tobiwie
    @tobiwie 3 роки тому +6

    Gutes Video! Ehrlich und auf den Punkt!
    Meine größten Probleme mit DSA 5 sind:
    1. Die Veröffentlichungspolitik. Magie 1 bis 3 wirklich? Jede Regel- oder Flufferweiterung in mehrfach Ausführung.
    2. DSA 5 ist extrem Einsteiger unfreundlich. Beispiele: zu viele verschiedene Bände. Fokusregeln überall. Im Grundregelwerk sind nicht einmal Orks und Goblins, als Gegner beschrieben. Dazu kommt noch die verwirrende Namensgebung der Bände: Aventurischer Almanach. Was ist das? Was steht da drin?
    3. Die Charaktererstellung. Sie ist überhaupt nicht ausbalanciert. Vorteile sind viel zu günstig. Viele Nachteile fehlen einfach (Faulheit, Vergesslichkeit etc.). Magische Charaktere sind für mich vollkommen überfrachtet (Gildenlos, Grau, Weiß, Schwarz, Scholar XYZ, Akademie XYZ). Ich leite eine Gruppe aus 5 Neulingen, kein einziger hat es geschafft sich ohne Hilfe einen Regelkonvormen Charakter zu bauen. Die Regelflut und die unklaren Strukturen haben meine Spieler komplett überfordert. Daher sehe ich den anfangs oft hervorgehobenen Punkt des "gestreamlinedten" DSAs als gescheitert an.
    4. Aventurien ist DSAs größte Stärke, aber auch die größte Schwäche. Ich liebe Aventurien als "Low Fantasy" Setting für meine Abenteuer, aber muss wirklich jeder Graf in jedem Dorf beschrieben werden. Könnte man die Welt nicht etwas allgemeiner beschreiben? Damit auch Anfänger Lust haben sich einzulesen und nicht denken sie müssen erstmal ein paar Semester aventurische Geschichte studieren, um in der Welt Fuß zu fassen.
    P.s. ich wünsche mir ein wirkich vereinfachtes Aventurien, ein Bestiarium im Stile eines "Monster Manuals" von DnD und die DSA 4 Boxen zurück :D

    • @TorianTammas
      @TorianTammas 3 роки тому

      - Die Regeln sind zu unübersichtlich, kleinteilig und eine Flut optionaler Regeln ist einfach schlechtes Design.
      - Aventurien war schon immer zu klein.

  • @dracograustein
    @dracograustein 3 роки тому

    Freue mich schon richtig auf die Pardona Romane :D

  • @Krawumm
    @Krawumm 3 роки тому +6

    Tja, was man in den 5 Jahren alles an schönen Hintergrundbänden und Abenteuern hätte rausbringen können.. echt schade.

    • @Trashloot
      @Trashloot 2 роки тому

      Versteh mich nicht falsch, ich find neue Abenteuer auch cool und hätte gerne nette neue Abenteuer. Aber DSA hat bereits jetzt mehr Abenteuer als du in den nächsten 20 Jahren spielen kannst. DSA 5 bringt vorallem genug Abenteuer raus dass du das ganze Jahr über DSA 5 Abenteuer spielen kannst ohne Leerlauf zu haben. Mehr Abenteuer könnten natürlich mehr Regionen des Kontinents abdecken aber damit zersplitterst du nur deine Kundschaft weil jeder nur die Abenteuer seiner Region kauft. (Gut Sammler kaufen alles)

    • @Krawumm
      @Krawumm 2 роки тому

      @@Trashloot Ja da hast du recht. Allerdings finde ich geht hier momentan Quantität vor Qualität. Ich verstehe den Marketing-Hintergrund von DSA5 völlig, aber für uns Fans wäre es einfach besser gewesen wenn einige der alten Garde oder zumindest ihre Herangehensweise geblieben wäre. Ich bin immer offen für Neues aber hier gehts eben seit 6 Jahren um Disign und Layout. Die Welt wird völlig vernachlässigt.

    • @Krawumm
      @Krawumm 2 роки тому

      @@Trashloot Ich will nicht einfach mehr, ich will mehr gute Abenteuer. Mehr was die Welt auch beeinflusst und nicht ständig mit dem Status Quo endet. Und es bleiben zu viele Stränge von Früher offen.

    • @Trashloot
      @Trashloot 2 роки тому +1

      @@Krawumm Oh da hab ich dich falsch verstanden. Dann kann ich dir nur absolut zustimmen.

  • @automatischgeld1
    @automatischgeld1 3 роки тому +3

    Wir spielen DSA4.1. Einfach und sinpel und alles sehr übersichtlich. Ein Band zum erschaffen, einen für Magiebegabte, einen für Götter und einen für weltliche Talente etc. Dazu dann noch die Bücher die man wirklich IM spiel brauchen kann: zoo Botanika, die Alchemie und Regionalbücher. DSA 5 ist wirklich lahm. Auch wenn viele gute Ideen drin stecken. Aber das Gesamtdesign passt uns gar nicht. Zb das Balancing. Ich kann dem nichts abgewinnen. Muss ein Hirte genauso fähig sein wie ein Magier? Es ist doch das normalste der Welt, das es Unterschiede in Fähigleiten etc gibt.

  • @einherjer6293
    @einherjer6293 3 роки тому +2

    Wir sind von DSA 5 zu Pathfinder 1 gewechselt. Ich war Anfangs auch Feuer und Flamme dafür aber nach einer Weile blieb nur noch die Asche übrig.

  • @quickwashtheraccoon7601
    @quickwashtheraccoon7601 Рік тому

    Danke für die ehrliche Review. Wäre schön, wenn eine art game annähernd an das Table-Top machen würden. Für zwischendurch. Ist zeitlich und finanziell einfach zu viel Aufwand.

  • @marcovontraumtaenzer185
    @marcovontraumtaenzer185 3 роки тому

    Sehr informativ. Liebsten Dank für die ehrliche Meinung von Helden, die selbst Aventurien lieben. Kritik soll und darf von jenen publiziert werden, die sich auch damit beschäftigen. Also habt Dank. Ich spiele hauptsächlich Das schwarze Auge in den Versionen 1 bis 3. Mal als separate Versionen. Mal als ein das Beste aus den drei Versionen. Mein Herz schlägt ganz klar bei Version 2. Damit fing alles an. Version 1 habe ich damals nur kurz gespielt. Heute liebe ich aber auch diese Version. (Dank der Retro Box) Die dritte Version war dann am Anfang mit den ganzen Erweiterungen schon recht umfangreich. Aber aus heutiger Sicht und im Vergleich zu den neuen dann doch nur ein Tropfen auf dem Stein. Urteilen kann ich weder über Version 4 noch 5, wollte mir aber Version 5 mal ansehen. Nach deiner ausführlichen Meinung/Kritik werde ich aber bei meinem 1 bis 3 System bleiben. Weshalb etwas ändern, wenn es wundervoll funktioniert. Am Ende sind es nicht die Regel und das up to Date sein, sonder dir Freude und ein Lächeln in der Runde. Habt Dank für euren großartigen Content. Freue mich auf viele weitere Stunden. Und nich mehr, wenn wir uns alle endlich wieder auf einer Con treffen können. ❤️ Liebste Grüße und Glück Auf.

  • @killerspinne35
    @killerspinne35 3 роки тому +2

    Ich habe jetzt seit 5 Jahren veraltete dsa Regeln gespielt und bin immernoch voll zufrieden mit meinem aventurien :o krass

  • @christianvonau9369
    @christianvonau9369 3 роки тому +1

    Dachte immer dass ihr von Orkenspalter Mega DSA Fans seid, aber wie intensiv und spielfreudig ihr auch andere Systeme zeigt in euren Let's Plays ist schon sehr stark.. Was ist eigentlich dein Favorit?

    • @orkenspaltertv
      @orkenspaltertv  3 роки тому +4

      Wir sind auch mega DSA-Fans...aber eben nicht nur :) Momentan halten wir "Die Verbotenen Lande" für das beste Fantasy-RPG auf dem Markt. Warhammer Fantasy 4 ist auch ziemlich großartig ... aber ohne die großen Drei( Cthulhu, DnD und Shadowrun) würde auch was fehlen.

  • @ratatatuff
    @ratatatuff 3 роки тому +3

    Komplette Zustimmung. Ansonsten weiß ich gar nicht was ich sagen soll. Der Berg an Regelwerken sagt sowieso schon alles. Und dabei hab ich selber einen Berg an Traveller-Regelwerken zuhause. Aber da ist halt wirklich alles optional, die Grundregeln sind stinkeinfach und nach einem Spielabend für alle klar. Heute hab' ich ganz einfach nicht mehr die Zeit und die Motivation mich durch Regelberge zu kämpfen. Wozu denn auch? Mit Savage Worlds GRW + einem Settingbuch kann man auch monatelang Spaß haben. Klar, es ist grobkörniger, aber muss ich wirklich jede Aktion mit unterschiedlichen Modifikatoren und teilweise sogar verschiedenen Regelmechanismen abdecken, wenn dann sowieso gewürfelt wird? Hollow Earth Expedition kommt mit drei Büchern (das 4. gibt es ja eh nicht auf Deutsch und das zieht dann sowieso alles in Richtung Sci-Fi) aus, kann Pulp UND Fantasy. Barbarians of Lemuria ist verglichen mit DSA ein "Büchlein", kann aber alles was es können muss und das schneller und zugänglicher als DSA. Ich brauche ganz einfach kein System, das alle möglichen und unmöglichen Situationen abdeckt. Nur das, was ich damit spielen will. Wenn ich jahrelang nur DSA spielen möchte, dann sieht das vielleicht anders aus. Aber ich steh auf systemhopping. Neue Regelwerke und Spielwelten machen Spaß. Aber nur wenn man die Regeln auch relativ schnell lernen kann und nicht 10 verschiedene Bücher dafür benötigt.

  • @oliverott435
    @oliverott435 Рік тому

    Kann ich alles nachvollziehen. Ich habe mit DSA3 angefangen. Wir hatten damals nur das Grundregelwerk zur Verfügung. Da wir wenig Informationen über die Welt hatten, haben wir uns vieles selber ausgedacht. Hausregeln entwickelt, vieles ausgespielt oder kurz mal ausdiskutiert, ob diese oder jene Aktion überhaupt realistisch ist. Im Zweifel hat der Spielleiter einfach spontan entschieden oder sich was ausgedacht, einfach um den Spielfluss am Laufen zu halten. Es war eine tolle Zeit.

  • @Ananwe1990
    @Ananwe1990 3 роки тому +8

    In den beiden bisher erschienenen Bestiaria ist leider noch nicht alles normale Zeug drin im Vergleich zur ZBA :/

  • @felixm9293
    @felixm9293 3 роки тому +1

    Ich bin mit der Einsteigerbox wieder ins PnP Hobby gekommen. Gelesen, gelacht und verkauft. Ich mag die Welt, aber das konnte ich meiner Gruppe nicht verkaufen. Wir sind bei einem W100 System gelandet, das verstehen bei uns wenigstens alle.

  • @martinkutschera6224
    @martinkutschera6224 3 роки тому +4

    Da gebe ich Euch recht, was das Video betrifft. Ich finde DSA 5 schon etwas zu unübersichtlich, was sich auf die vielen Bände aufteilt. Ich bin noch mit DSA 1 aufgewachsen, wo ein Charakter in fünf Minuten erstellt war und wo man alle Proben mit einen Wurf gemacht hat. Meine Liebe war aber DSA 2 und DSA 3, wo die Regeln verfeinert geworden sind, aber die Charaktere nicht die selben Stärken und Schwächen hatten, was mir persönlich am Besten gefiel. Muss gestehen, dass ich mir auf Ebay wieder alle Boxen von DSA 3 besorgt habe, weil ich die meiste Zeit mit diese Regelwerke spielen möchte. Ich habe mir aber nach langen Überlegen nach der PDF-Version das Grundregelwerk von DSA 5 in Taschenbuchform besorgt, weil ich nicht hunderte Euros für alle Regelwerke ausgeben möchte. Meiner Meinung nach geht es hauptsächlich darum, dass man den Spieler viel Geld aus der Tasche ziehen möchte, wobei ich dem Verlag nicht unrecht tun will, weil ich weiß, dass sie auch begeisterte Fans ihrer Werke sind und es auch aus persönlicher Überzeugung machen, aber natürlich müssen sie auch davon leben können, was ich aber trotzdem schlecht für die jüngeren Fans finde, weil die kaum Taschengeld haben, dass sie sich die Fülle an Bücher kaufen können. Ich möchte mich aber auch bei Euch bedanken, dass Ihr Euch die Mühe macht, dass ihr über die Fülle auf den Markt an Rollenspiele eine gute Übersicht zu geben. :-) Weiter so! :-)

  • @buddler23
    @buddler23 3 роки тому +7

    Wenn ich mir das so ansehe, dann war es wohl eine gute Idee seinerzeit nicht auf DSA 5 umgestiegen zu sein und weiter mit DSA 4.1 zu leben.

  • @volkeremde5454
    @volkeremde5454 3 місяці тому

    Nun die Gestaltung von DSA 5 ist eben sehr modern und zeigt auch bessere Bilder zur Information.
    Alleine für das Bildmaterial mag ich die DSA 5 Sachen sehr, aber das Regelwerk hat gut neue Ideen, wie die kleinen Zaubertricks, Alchemieregeln und bessere Regeln für Geweihte.
    Die Traviageweihte die ich mit 4.1 gespielt habe, hatte immer einen Mangel an Karmapunkten und auch die Rückgewinnung war langsamer als bei einem Zauberkundigen mit seiner Astralkraft.
    Was DSA 5 nicht so gut macht ist die Informationsverteilung und die Übersicht leidet, die Abenteuer währen noch besser wenn sie Werte zu allen DSA Varianten drin hätten, das würde wenigsten eine aufwendige Selbstkorrektur der Spielwerte beschleunigen.
    Ich kann auch verstehen das DSA 4.1 Handbücher im ganzen im Wert gestiegen sind, das System war schon sehr gut und wenn ich die Zaubertricks, die Geweithenregeln und die Schicksalspunkte übernehmen würde währe es DSA 5 sofort überlegen.
    Gut DSA 4.1 hat auch seine Leichen im Keller, vor allem die Reitenregel waren nie Anwendbar so.
    Was dem System aber allgemein fehlt ist das Heldentalent, so eine Bonusregel die einer Spielfigur auch eine Chance gibt das man Belagerungsgerät nutzen kann wenn man kein Talent dazu hat.
    DSA 4.1 hatte zu sehr eine Blockade alle Waffentypen auf einer Figur nutzbar zu machen, was aber unlogisch ist. Handlungstechnisch ist ein Schwert nicht viel anders als ein Knüppel, da gab es auch keine perfekte Lösung. Wuchtschlag und Finte würde ich auch bei allen Waffen freistellen.
    Aber zurück zu DSA 5, das Spiel leidet darunter das man mit dem Werken auch Geld verdienen muss und dann passieren genau die Fehler die man vermeiden wollte, wie eben das Wissen zu Professionen, Berufen, Rassen in viele Bücher gepackt wird und man die Übersicht verliert.
    Selbst DSA 4.1 hatte schon Verweise unter seinen Werken die aber nicht so in der Masse da sind wie in DSA 5, vor allem das Stichwortverzeichnis das fehlt sträflich in DSA 5 ganz.
    Noch ein Beispiel: Im blauen Band "Handelsherr und Kiepenkerl" gab es eine sehr gut Optionale Regel, wie Ausrüstungssets die bestimmte Proben im Spiel massiv verbesserten wenn man so ein Set gekauft hat, das sind Ideen die perfekt sind so Probleme wie z.B. Klettern für alle Spieler zu lösen.
    Leider hat der Band sonst keinen guten Ruf, obwohl ich gerne auch mal ein Handelshaus spielen würde mit sein Belegschaft. Insgesamt hat man auch nie so wirklich in DSA den Besitz von Geld ausgespielt oder dessen Verdienst, es sei den man hatte einen Helden mit Verschwendungssucht erschaffen.
    Was mich persönlich an DSA 5 gestört hat, das man die regionalen Wert nicht mehr genutzt hat bei der Erschaffung, dabei war die Idee toll das sich ein Held ein Wertepaket seine Lebensraumes erwirbt und das in seinen Talenten und Sonderfertigkeiten zu sehen ist. Es gab da auch noch den Schlüssel Helden in mehren Stufen vom Start weg Erfahren zu machen, das war auch ein tolles Konzept.

  • @Frederic_S
    @Frederic_S 3 роки тому +3

    Ich würde wieder DSA-Produkte kaufen, wenn sie Fluff von Regeln trennen würden und letztere verschlanken.
    Aber den Fluff habe ich ja noch von den vergangenen Editionen im Regal stehen, das "neue" Aventurien hat mich, wenigstens für den Moment abgehängt und im guten alten Aventurien kann ich bis in alle Ewigkeit mit den Regeln die ich mag weiterspielen. Ich liebe DSA, aber seit 4.0 wird es mir zu viel Geblättere und Gerechne. Das gebe ich mir heute nicht mehr.

    • @Frederic_S
      @Frederic_S 3 роки тому

      P.S.: kann man nun einen Lachs als Tierbegleiter haben? Oder war das ein Witz?

    • @orkenspaltertv
      @orkenspaltertv  3 роки тому +2

      Steht so in dem Buch. Wir haben nachgefragt, ob das "Dachs" oder "Luchs" sein sollte, aber laut Alex Spohr ist das Absicht. Evtl. auch ein Witz von ihm.

    • @Frederic_S
      @Frederic_S 3 роки тому

      @@orkenspaltertv the more you know 😆 danke euch für diesen investigativen Journalismus 👍

    • @christianbrenner984
      @christianbrenner984 3 роки тому

      @@orkenspaltertv Da warte ich lieber auf den "Duchs", der Dachs-Luchs-Chimäre aus Aventurische Chimärologie 3.

    • @MithrandirTheGrey
      @MithrandirTheGrey 3 роки тому

      Ich empfinde das GRundregelwerk schon als relativ okay. Klar ist es "aufwändiger" wie manche narrative Systeme. Aber das ist in DSA eben so. Die ganzen Zusatzregeln sind, wenn man sie nicht benutzen will, schlicht nicht notwendig. Die Abenteuer gehen ja ohnehin davon aus, dass man die nicht nutzt.
      Ich verstehe halt nicht, warum so oft bei DSA (4 oder 5) der ganze Stapel genommen wird und gesagt wird "das ist zu kompliziert" und bei DnD das Grundregelwerk. Wenn man bei DnD (oder Pathfinder) ALLE Supplements mit dazulegt, die es optional gibt, wird es auch "unschlank".
      Es scheint nur der Irrglaube zu herrschen, dass man bei DnD NICHTS von dem Zusatzkram "braucht" und bei DSA "alles". Ich hab das ja selber lange so gesehen. Aber es ist halt schlicht nicht korrekt :)

  • @tobiasscharpff4457
    @tobiasscharpff4457 2 роки тому

    Danke für diesen Schönen überblicke.
    Mich zieht es seit Jahren in anderen Welten wieder stark zurück nach Aventurien, wo ich gefühlt mein halbes leben verbracht habe.
    Und da DSA4.1 ja schon ein Regelmoloch war den wir fleißig gehausregelt hatten war jetzt die Überlegung, eventuell ist es in DSA5 besser geworden und man kann das ganze ohne massiven Zeiteinsatz sinnvoll nutzen. Tjo war wohl nix, dann graben wir wohl doch unsere DSA4.1 Sachen wieder aus, da wissen wir wenigstens direkt was wir bekommen. Und der Welt, um die es mir uns uns geht, ist es ja eh egal ob und wenn mit welchen Regeln mal spielt :D

    • @maxmustermann9391
      @maxmustermann9391 2 роки тому +1

      Ilaris wird von vielen als gutes, alternatives Regelwerk empfohlen. Es ist auch kostenlos.

  • @moritzbaur4110
    @moritzbaur4110 3 роки тому +7

    Ich glaube ich dürfte bekannt dafür sein, dass ich kein Blatt vor den Mund nehme bei DSA5.
    Zur Verteidigung von Ulisses: Beim Regelwiki haben sie gestern nachgezogen. Seitdem läuft es stabil und das rechne ich Ihnen auch an.

    • @mhairestritterostvcommunit3642
      @mhairestritterostvcommunit3642 3 роки тому +1

      Ja, das Timing war super - hätten wir das ein paar Tage später gedreht, wäre das drin gewesen.

    • @moritzbaur4110
      @moritzbaur4110 3 роки тому

      @@mhairestritterostvcommunit3642 Ich will anmerken, dass es kein Vorwurf gegen euch sein sollte. Ich wollte einfach die Gelegenheit nutzen mal wieder Positives über DSA5 zu sagen, wo in letzter Zeit Negatives meiner Meinung nach doch leider überwiegt. 😄 Falls es als Vorwurf gegen euch rüberkam, tut mir das Leid. Das war definitiv nicht so gemeint!
      Im Gegenteil, eure wohlwollende Objektivität verdient beide Daumen hoch.

    • @mhairestritterostvcommunit3642
      @mhairestritterostvcommunit3642 3 роки тому

      @@moritzbaur4110 Oh nein, kam so nicht rüber. Ich meine wirklich nur, das Timing war ungünstig/günstig, weil der angesprochene Punkt quasi Stunden nach Freischalten des Videos nicht mehr so stand. Ich will damit übrigens auch auf keinen Fall sagen, dass das eine Reaktion auf unser Video war - das Projekt war mit Sicherheit schon eine Weile in Arbeit, das Problem war ja bekannt. Also wirklich nur das: Timing. Zufall :)

    • @azounx
      @azounx 3 роки тому

      @@mhairestritterostvcommunit3642 Ich halte das offen gestanden für einigermaßen wahrscheinlich, dass das eine Reaktion auf das Video war, aber das schmälert ja nichts daran, dass das eine gute Reaktion ist.

    • @HinterdemAugeDSA
      @HinterdemAugeDSA 3 роки тому

      @@azounx Das war garantiert keine Reaktion, denn das macht man ja nicht mal so auf Knopfdruck ;)

  • @TorianTammas
    @TorianTammas 3 роки тому +2

    Wieviele Hundert Seiten braucht es um Fantasiegeschichten gemeinsam zu erleben?

    • @Krawumm
      @Krawumm 3 роки тому

      Es braucht nicht eine einzige..

  • @Marakain
    @Marakain 3 роки тому +5

    Ich kann in großen Teilen eure Kritik, die sich ja mit der vieler anderer "Orkenspalter" deckt, nicht wirklich nachvollziehen bzw. teilen. Ich bin uneingeschränkt bei euch das die Performance der Regelwiki ganz ganz dringend zu verbessern ist und das das starre festhalten an einem Konzept/Struktur z.B. bei den Regionalbänden eher schlecht ist. Was den Rest angeht...ich sehe alles was für DSA 5 rauskommt/rausgekommen ist optional ist. Oder anders ausgedrückt ein Baukasten. Niemand zwingt mich den allergrößten Teil der in die Kamera gehaltenen Bücher zu kaufen. Oder aber sind bestimmte Kritiken (ich muss mich durch alle drei Magiebände arbeiten wenn ich einen bestimmten Magier spielen will...das war mit den Akademiebänden bei 4.1 genauso*.) nicht ganz richtig. Es mag daran liegen das mir ein bestimmtes "Sammlergen" fehlt aber ich kann mir sehr gut nur die bestimmten Bände oder Teile einer Veröffentlichung (z.B. bei Regionalhilfen) raussuchen und diese kaufen. Ich muss mein Geld nicht für so unsägliche, in meinen persönlichen Augen, Dinge wie WdV ausgeben. Das allerbeste aber ich kann problemlos in einer Gruppe mit jemanden spielen der auf Fokusstufe III bei Jagd spielen will und gleichzeitig jemanden dabei haben der Jagd mit einem Wurf abhacken will. In meinen Augen bietet es große Freiheit wenn ich mich vom Zwang freimachen kann alles haben zu müssen bzw. meinen Helden mit der letzten versteckten Sonderregel maximieren zu müssen.
    *Edith sagt und hat Recht diese Aussage ist falsch. Die nackten Werte waren bei DSA 4.1 bereits in Wege der Helden enthalten dafür brauchte man die Akademiebände nicht.

    • @aeq0iridias
      @aeq0iridias 3 роки тому +2

      Das ist schlichtweg falsch. Die Akademiebände enthielten (mit minimalen Ausnahmen für Yol-Ghurmak und neue Lehrmeister) ausschließlich Fluff. Magier aller Akademien konnten mit Hilfe von Wege der Helden generiert werden, hierfür brauchte man nicht mal Wege der Zauberei.

    • @Marakain
      @Marakain 3 роки тому

      @@aeq0iridias es ging darum/war so gemeint das die Akademien auch auf drei Bände aufgeteilt waren.

    • @aeq0iridias
      @aeq0iridias 3 роки тому +1

      ​@@Marakain Aber das waren sie eben nicht. Das war reiner, ergänzender Fluff, der Jahre später erschienen ist. Mit WdH ließen sich ohne weiteres Abgänger aller Akademien generieren.

    • @Marakain
      @Marakain 3 роки тому +1

      @@aeq0iridias das war schon ein bisschen mehr als reiner ergänzender Fluff. Du hast Recht das man auch mit den nackten Werten aus WdH einen Abgänger "aller" Akademien generieren konnte. Allerdings ist das ja jetzt irgendwie auch ein Punkt. Bei DSA 4.1. war es gut wenn man nur einen Regelband mit nackten Infos hatte und weitere Sachen erst in später folgenden Bänden stehen. Bei DSA 5 ist es ein Problem. Mein eigentlicher Punkt bleibt aber unbenommen davon bestehen. Meiner Meinung nach habe ich mit DSA 5 ein viel bequemeren Baukasten aus dem ich mir individuell das rausnehmen kann was ich möchte oder nicht. Brauchen tut man nur die wenigsten Dinge. Mein größter Kritikpunkt, die langsame Regel-Wiki, ist offenbar seit heute behoben.

  • @christianbrenner984
    @christianbrenner984 3 роки тому +6

    Für mich sieht das ein bisschen so aus, wie das von Videospielen bekannte DLC-Prinzip in ausgedruckter Form.
    Ich kann aber nachvollziehen, dass wirtschaftliche Erwägungen in diesem Nischenmarkt vielleicht noch etwas wichtiger sind als anderswo.

    • @nerdioldboy
      @nerdioldboy 3 роки тому +4

      Gar keine Frage. Geld muß reinkommen. Da spricht auch nix gegen. Aber man kann gute, liebevoll gestaltete Produkte auf den Markt bringen, oder eben Produkte um der Produkte willen. ;)

    • @TorianTammas
      @TorianTammas 3 роки тому

      DnD hat auf Vereinfachung gesetzt und es funktioniert für die.

    • @derpaule3849
      @derpaule3849 2 роки тому

      @@nerdioldboy
      Geld muss reinkommen, um gute RPG Produkte entwickeln zu können. Ulisses Ansatz ist: Produkte zu entwickeln und aufzufächern, um möglichst viel Geld zu erwirtschaften. Letzteres nimmt jedem System auf Dauer die Seele. Ich hoffe die Lizenz landet irgend wann wieder bei einem Verlag, wo in der Führungsebene gescheite Leute arbeiten. So wird das nix...

  • @einCAA
    @einCAA 3 роки тому +3

    Apropro Pardona Romane, ich hoffe ja dass Ulisses im zeitlichen Zusammenhang zu denen irgendwas zu Myranor rausbringt... ansonsten dürfte der Zug nämlich abgefahren sein T.T

    • @orkenspaltertv
      @orkenspaltertv  3 роки тому

      Zumindest der 3. Roman spielt zu ca. 40% in Myranor - aber Infos dazu, was sonst noch geplant ist, hab ich leider auch keine bekommen.

  • @mr.blonde9381
    @mr.blonde9381 3 роки тому +1

    Ich persönlich finde das ganze auch sehr zerfasert. Vom Ansatz sicher gut gemeint aber am Ende kommen dann inhaltlich recht dürftige Produkte wie die Rüstkammern heraus. Auch die Crowdfundings sehe ich etwas kritisch. Meine Gruppe und ich spielen mittlerweile lieber D&D. Wenn ich da ein Buch in Händen halte ist gerade das geschriebene (worauf es ja ankommt) meist ein Highlight. Bei DSA wirken viele Produkte bewusst sehr aufgesplittet. Drei Bände Magie, mehrere Bände Bestiarium. Grundsätzlich mag ich aber DSA und Aventurien. @OrkenspalterTV, könntet ihr mal einen buying Guide machen? Für Leute die wie ich zwar DSA 5 Produkte besitzen aber nicht diesen Turm an Produkten kaufen werden? Klar ist das immer sehr individuell und ihr habt ja Reviews gemacht. Aber ein Video in die Richtung würde ich von Euch sehr schätzen. :)

  • @tobatus
    @tobatus 3 роки тому +1

    dankee

  • @originalulix
    @originalulix 3 роки тому +2

    Kommt auch noch was zum Fluff? Da dachte ich mir auch schon bei der Ankündigung:
    Auf 24 (waren es doch?) Regionalbände wollt ihr das strecken? Ach du meine Güte. Dann wird also diesmal nicht nur jedes Klohäuschen, sondern jeder Nagel in jedem Klohäuschen beschrieben? Na toll. Wie viele davon sind denn bis heute erschienen? 5? Und wenn man einen vollständigen Regionalband will, muss man real auch wieder 3 oder 4 Produkte kaufen.
    Gut dass ich irgendwann 2 oder 3 Jahre vor dem Ende von DSA 4.1 aufgehört habe DSA zu kaufen. Und sollte ich doch nochmal nach Aventurien zurückkehren, habe ich ja genug Material im Regal stehen.

  • @smidur2755
    @smidur2755 3 роки тому +3

    Finde Euren Beitrag sehr treffend. Spiele gerade in einer Runde zum ersten mal einen Aves Geweihten. DAchte da wird sich im Band zu Götterwirken bestimmt ne Menge Fluff finden der sich verwenden lässt. Nun war mein Eindruck das dort zwar ne Menge zu Aves steht, aber eher wenig was jetzt so ein Aves Geweihte macht (ja klar er reist viel). Erst durch das Aves Vademekum hatte ich den Eindruck solch einen Charakter auch wirklich verkörpern zu könnnen. Das hat meine Euphorie zu DSA 5 doch ein wenig auf den Boden zurück geholt. Ich mag DSA, spiele es seit ich die DSA 1 Box meiner Eltern in den Händen gehalten hab. Bin aber doch ein wenig Enttäuscht von der Entwicklung die es Aktuell nimmt. Werde zwar auch weiterhin DSA 5 spielen, aber es bleibt für mich nur ein Spiel von vielen, die ich spiele.

  • @cybertop5753
    @cybertop5753 3 роки тому +2

    Dsa5 hat eine Regel Struktur die zum Power gamen grade zu einlädt ich habe mehrere Möglichkeiten gefunden Charaktere zu erstellen ich grenzwertig sind und manche Abenteuer im Alleingang machen. Allein die kampfmechanick kann man exploiden. da die ausweiche Mechanik in Kombination mit einem Charakter der nus den wert Geschicklichkeit aufwerten und Kampf Stilen ist es möglich um bewaffnet wine horde standard gegen mit Leichtigkeit stundenlang Beschäftigen .

  • @amardin5164
    @amardin5164 3 роки тому +5

    Tja, schade eigentlich. Ich muss sagen, dass ich meine Freude an DSA 5 habe. Aber ich bin auch jemand, dem das Konzept wirklich gefällt. Denn am Ende brauche ich maximal drei Bücher für insgesamt etwa 50 Euro und ggf. ein Abenteuer, um Aventurien in einer unglaublichen Detailtiefe bespielen zu können. Und dann sind die Möglichkeiten natürlich nach oben offen. Klar kann man für DSA 5 mittlerweile allen möglichen Sch*** kaufen. Aber Hand aufs Herz: Es gibt auch ausreichend Spielerinnen und Spieler, die genau darauf anspringen.
    Ach ja, ich habe früher unglaublich viel DSA 3 gespielt, konnte mit 4(.1) nichts anfangen und habe mit DSA 5 nach grob 10 Jahren Pause zurück zum Hobby gefunden.
    PS: Das Beste an DSA 5 sind die Illustrationen. Optisch spricht mich eigentlich nur Numenera ähnlich stark an. 🙂