Hallo, das war uper erklärt, vielen dank! Eine Frage habe ich noch, was ist das S in dem diagramm? Thermodynamik ist für mich ganz neu und daher bi n ich mir nicht sicher. Ist das der Weg S, den der Kolben zurücklegt?
Also wenn das mit dem Weg stimmt, und man ein T/V Diagramm nimmt, würde die Darstellung gleich bleiben, oder? Wenn man den Prozess in einem P/V Diagramm darstellt, sieht er dann gleich aus, nur um 90° nach rechts gedreht?
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen: Folgendes kleines Beispiel: 1-2 Verdichter verdichtet mit 2719 kW 2-3 Wärme wird hinzugefügt: 2641 kW 3-4 Entspannung: -2719 kW (wird wieder für den Verdichter genutzt) 4-1 Wärme wird abgenommen: -1673 kW An welcher Stelle kann ich denn Strom erzeugen? Ich weiß dass mein Nutzen die 2641 kW - 1673 kW sind. Aber das würde ja heißen, dass ich viel Wärme hinzufüge und wenig Wärme rauskriege. Wenn ich Wärme haben möchte wieso vergesse ich nicht den ganzen Prozess und füge die 2641 kW direkt irgendwo hinzu wo ich Wärme brauche. Eigentlich will ich ja Strom (Arbeit) am Ende rausbekommen. Aber wieso ist der Nutzen dann die Wärmedifferenz?
Hallo, beim einem rechtslaufenden Carnot-Prozess wird dem System im Zustand 3-4 mehr Wärme zugeführt als im Zustand 1-2 abgeführt wird. Die überschüssige Wärme kann dann in Arbeit umgewandelt werden, die dem System dann als Nutzarbeit abgeführt wird. Viele Grüße, Jessica
Grundsätzlich gut erklärt aber ich finde die Darstellung im T/S Diagramm (nicht nur bei dir) meistens etwas irreführend. [3-4 Wärmezufuhr trotz isotherm] In den Zustandsänderungen wo Wärme ab- bzw. zugeführt wird, könnte man im T/S Diagramm noch darstellen, dass die abgegebene Wärme gespeichert wird (1-2) und diese bei 3-4 wieder zugeführt wird. Denn diese beiden Zustandsänderungen laufen ja isotherm ( = keine Temp. Änderung.) z.B. einen Kreis zeichnen auf den der Pfeil Q12 zeigt und vom Kreis dann einen 2. Pfeil (Q34), der dann richtung 3-4 zeigt.
Hallo Iash555, eine isotherme Zustandsänderung besagt nicht, dass keine Wärme zu- oder abgeführt werden kann. Bei einer adiabaten Zustandsänderung ist eine Wärme zu- oder abfuhr nicht möglich. Bei einer isothermen Zustandsänderung hingegen ist es der Fall, dass Wärme zu- oder abgeführt wird damit die Temperatur konstant bleibt. Isotherm bedeutet also gleichbleibende Temperatur. Damit die Temperatur sich also nicht ändert, wird Wärme zugeführt (damit die Temperatur nicht sinkt) oder Wärme abgeführt (damit die Temperatur nicht ansteigt). Adiabat bedeutet hingegen (wie ich es auch in dem Video sage), dass keine Wärme in das System gelangen kann und keine Wärme entweichen kann. Viele Grüße, Jessica
kann mir jemand sagen warum denn jetzt genau von schritt 2 auf 3 weder wärme heraus noch hinein gelangen kann? ich kann mir das nicht so richtig vorstellen, da es ja im schritt davor noch möglich war..
Da weder ein Wärme- noch ein Kältereservoir an das System gekoppelt ist, hat das System keine Chance, Wärme aufzunehmen bzw. abzugeben. Im Schritt vorher haben wir das Gas komprimiert. Dadurch steigt die Temperatur an. Da aber der Schritt 1-2 isotherm ist, wollen wir die Temperatur konstant halten. Ein an das System angebrachtes Kältereservoir nimmt uns diese Temperatur wieder ab und wir bleiben isotherm.
Hier sollte noch ergänzt werden, dass es sich um einen adiabten Zustand handelt. Stelle dir eine Thermoskanne vor. Aus dieser kann keine Wärme entweichen (Heißgetränk) bzw. keine Wärme gelangen (kaltes Getränk), wenn wir einen kurzen Zeitraum betrachten. Es handelt sich also um ein wärmeisoliertes System. Viele Grüße, Jessica
Wie berechne ich die Energiemenge in diesem geschlossen System ? Wenn im inneren eines Geschlossenen Systems ein aktiver Kreisprozess arbeitet, der aber kein Reibung im system verursacht! Bleibt dann der Energieerhaltungssatz im Geschlossenen System auch Konstant? ua-cam.com/video/_1nXR2z-QiM/v-deo.html
Warum wird das Volumen geringer wenn der Kolben nach unten gedrückt wird? Das Volumen steigt doch, durch die Vergrößerung des Zylindervolumens, bei der Abwärtsbewegung des Kolbens? Die Verringerung des Volumens, könnte ja nur Reibung und Trägheit der Masse oder den Slipsstick Effekt des Gasgemisches voraussetzen? Oder es kommt daher dass das eingespritzte Luft-Benzin Volumen schneller zunimmt als dass es die Reibung zulässt.. Als Ingenieur glaube ich dass aufgrund der Gegenkraft und der Einspritzung des Gemisches der Kolben nicht schnell genug nach unten gedrückt werden kann und damit das Volumen steigt.
Hallo Tobias, wo hast du denn deine Ingenieur gemacht? Bin seit 20 langen Jahren arbeitslos und so ein Abschluss würde mir in meiner Situation sehr genehm kommen :()
Hallo Leute, schönes Video. Ich habe hier eine Aufgabe an der ich mir schon seit Stunden die Zähne ausbeisse, ich glaube ich stehe völlig auf dem Schlauch, vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Ein Gebäude mit einer erforderlichen Heizleistung von 1MW soll mittels einer Wärmepumpe und mit dem Kühlwasser einer Wärmekraftmaschine, die zum Antrieb der Wärmepumpe dient, beheizt werde. Die Wärmekraftmaschine führt mit Luft einen Carnot- Prozess aus. Die Wärmezufuhr bei diesem Prozess erfolgt bei 680°C, die Wärmeabfuhr bei 110°C. Die bei 110°C abgeführte Wärme wird vollständig zur Raumbeizung verwendet. Die von der Wärmekraftmaschine angetriebene Wärmepumpe führt ebenfalls einen Carnot- Prozess mit Luft aus, bei dem die Wärmezufuhr bei 3°C, die Wärmeabfuhr bei 110°C erfolgt. Die abgegebene wärme die ebenfalls vollständig zu Raumbeheizung. Die Carnot- Prozesse sollen reversibel, die gesamte Anlage verlustlos arbeiten. a) Wie groß ist die der Wärmekraftmaschine als Wärmestrom zuzuführende Energie? b) Wie groß ist das Verhältnis der Heizleistung zum zugeführten Wärmestrom (Heizziffer der Wärmepumpe)? a) = 393kW b) 2,54 Es ist Aufgabe 3.16 aus dem Buch Technische Thermodynamik von Cerbe und Wilhelms. Würde mich freuen wenn ihr eine Lösung hättet :)
Wieder einmal ein perfektes Video von dir Jessica !!
Vielen Dank dafür !!
Wow wirklich gut und kompakt erklärt! Danke liebe Jessica
Super! Vielen Dank.😊
Wunderbar erklärt. Weiter so, Jessica
wo wurde jetzt was berechnet oder der wirkungsgrad erklärt????
super erklärt, vielen Dank!
Vielen Dank für dein Feedback!! Viele Grüße,
Jessica
Toll erklärt!
Dankeschön, es war sehr hilfreich für mich!
Hi Slowmotion, schön, dass dir der Clip gefällt. Viele Grüße,
Jessica
Sehr viel Danke liebste Jessica. Die Stellung muss gehalten werden.
Kuss auf den Fuß,
dein Andi;)
Sehr cool gemacht, danke!
Hallo
kurze Frage was für einen Stellenwert hat der Carnot Prozess als Wärmekraftprozess für die Praxis ?
Hallo, das war uper erklärt, vielen dank! Eine Frage habe ich noch, was ist das S in dem diagramm? Thermodynamik ist für mich ganz neu und daher bi n ich mir nicht sicher. Ist das der Weg S, den der Kolben zurücklegt?
Also wenn das mit dem Weg stimmt, und man ein T/V Diagramm nimmt, würde die Darstellung gleich bleiben, oder? Wenn man den Prozess in einem P/V Diagramm darstellt, sieht er dann gleich aus, nur um 90° nach rechts gedreht?
@@美花-y2o Hallo Sie brauchen professionelle Hilfe ;)
Super erklärt
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen:
Folgendes kleines Beispiel:
1-2 Verdichter verdichtet mit 2719 kW
2-3 Wärme wird hinzugefügt: 2641 kW
3-4 Entspannung: -2719 kW (wird wieder für den Verdichter genutzt)
4-1 Wärme wird abgenommen: -1673 kW
An welcher Stelle kann ich denn Strom erzeugen? Ich weiß dass mein Nutzen die 2641 kW - 1673 kW sind. Aber das würde ja heißen, dass ich viel Wärme hinzufüge und wenig Wärme rauskriege. Wenn ich Wärme haben möchte wieso vergesse ich nicht den ganzen Prozess und füge die 2641 kW direkt irgendwo hinzu wo ich Wärme brauche.
Eigentlich will ich ja Strom (Arbeit) am Ende rausbekommen. Aber wieso ist der Nutzen dann die Wärmedifferenz?
Hallo, darf ich fragen wieso Sie sagten (9:12) dass mehr Wärme Zufuhr als Abfuhr hat?
Hallo, beim einem rechtslaufenden Carnot-Prozess wird dem System im Zustand 3-4 mehr Wärme zugeführt als im Zustand 1-2 abgeführt wird. Die überschüssige Wärme kann dann in Arbeit umgewandelt werden, die dem System dann als Nutzarbeit abgeführt wird. Viele Grüße,
Jessica
die Wärme q_34 ist größer als die Wärme q_12.
Die Formel dazu ist q = T * ds
Der Unterschied ergibt sich also nur durch die höhere Temperatur T2 > T1
Zugeführte Wärme = - abgeführte Wärme - geleistete Arbeit
Das geht ebend so.
Der Druck ist ja auch von durch die Kompression vor der Erwärmung da und wird dann isentrop abgebaut in dem er Arbeit verrichtet...
Grundsätzlich gut erklärt aber ich finde die Darstellung im T/S Diagramm (nicht nur bei dir) meistens etwas irreführend. [3-4 Wärmezufuhr trotz isotherm]
In den Zustandsänderungen wo Wärme ab- bzw. zugeführt wird, könnte man im T/S Diagramm noch darstellen, dass die abgegebene Wärme gespeichert wird (1-2) und diese bei 3-4 wieder zugeführt wird. Denn diese beiden Zustandsänderungen laufen ja isotherm ( = keine Temp. Änderung.)
z.B. einen Kreis zeichnen auf den der Pfeil Q12 zeigt und vom Kreis dann einen 2. Pfeil (Q34), der dann richtung 3-4 zeigt.
Hi Lash555, definitiv eine gute Ergänzung von dir! LG Jessica
Hallo Iash555, eine isotherme Zustandsänderung besagt nicht, dass keine Wärme zu- oder abgeführt werden kann. Bei einer adiabaten Zustandsänderung ist eine Wärme zu- oder abfuhr nicht möglich. Bei einer isothermen Zustandsänderung hingegen ist es der Fall, dass Wärme zu- oder abgeführt wird damit die Temperatur konstant bleibt. Isotherm bedeutet also gleichbleibende Temperatur. Damit die Temperatur sich also nicht ändert, wird Wärme zugeführt (damit die Temperatur nicht sinkt) oder Wärme abgeführt (damit die Temperatur nicht ansteigt). Adiabat bedeutet hingegen (wie ich es auch in dem Video sage), dass keine Wärme in das System gelangen kann und keine Wärme entweichen kann. Viele Grüße, Jessica
Schön
und das wird zum beispiel wo eingesetzt?
der isentrope Fall ist nicht realisierbar aber dein Kühlschrank ist auch eine wärmekraftmaschine zum beispiel
@@xxlutz9833 So sieht es aus!! Viele Grüße,
Jessica
Carnot und Seilinger Prozeß werden z.Bsp. in Verbrennungsmotoren realisiert.
@@wahrheitgerechtigkeit4774 der carnot prozess wird garnicht realisiert weil er technisch nich realisierbar ist
kann mir jemand sagen warum denn jetzt genau von schritt 2 auf 3 weder wärme heraus noch hinein gelangen kann? ich kann mir das nicht so richtig vorstellen, da es ja im schritt davor noch möglich war..
Da weder ein Wärme- noch ein Kältereservoir an das System gekoppelt ist, hat das System keine Chance, Wärme aufzunehmen bzw. abzugeben. Im Schritt vorher haben wir das Gas komprimiert. Dadurch steigt die Temperatur an. Da aber der Schritt 1-2 isotherm ist, wollen wir die Temperatur konstant halten. Ein an das System angebrachtes Kältereservoir nimmt uns diese Temperatur wieder ab und wir bleiben isotherm.
Hier sollte noch ergänzt werden, dass es sich um einen adiabten Zustand handelt. Stelle dir eine Thermoskanne vor. Aus dieser kann keine Wärme entweichen (Heißgetränk) bzw. keine Wärme gelangen (kaltes Getränk), wenn wir einen kurzen Zeitraum betrachten. Es handelt sich also um ein wärmeisoliertes System. Viele Grüße, Jessica
Den Prozess sauber erklärt, aber leider kein Wort verloren zu dem Hintergrund und der Motivation.
Etwas um den heißen Brei geredet find ich, man könnte es etwas kürzer und prägnanter machen. Ansonsten fand ich’s sehr hilfreich.
Danke für dein Feedback!! Viele Grüße,
Jessica
finde ich gar nicht. Sehr gut erklärt!!
Fande es genau perfekt erklärt...so verstehe ich es
Wie berechne ich die Energiemenge in diesem geschlossen System ?
Wenn im inneren eines Geschlossenen Systems ein aktiver Kreisprozess arbeitet, der aber kein Reibung im system verursacht!
Bleibt dann der Energieerhaltungssatz im Geschlossenen System auch Konstant?
ua-cam.com/video/_1nXR2z-QiM/v-deo.html
Warum wird das Volumen geringer wenn der Kolben nach unten gedrückt wird?
Das Volumen steigt doch, durch die Vergrößerung des Zylindervolumens, bei der Abwärtsbewegung des Kolbens?
Die Verringerung des Volumens, könnte ja nur Reibung und Trägheit der Masse oder den Slipsstick Effekt des Gasgemisches voraussetzen? Oder es kommt daher dass das eingespritzte Luft-Benzin Volumen schneller zunimmt als dass es die Reibung zulässt..
Als Ingenieur glaube ich dass aufgrund der Gegenkraft und der Einspritzung des Gemisches der Kolben nicht schnell genug nach unten gedrückt werden kann und damit das Volumen steigt.
Hallo Tobias, wo hast du denn deine Ingenieur gemacht? Bin seit 20 langen Jahren arbeitslos und so ein Abschluss würde mir in meiner Situation sehr genehm kommen :()
@@marcoschiestl5929Kann man an diversen Universitäten und Fachhochulen erwerben. Heißt beispielsweise Bachelor of Engineering.
Bitte sagen Sie nicht so oft "ganz einfach". Das frustiert die Zuhörer.
Hallo Leute, schönes Video.
Ich habe hier eine Aufgabe an der ich mir schon seit Stunden die Zähne ausbeisse, ich glaube ich stehe völlig auf dem Schlauch, vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
Ein Gebäude mit einer erforderlichen Heizleistung von 1MW soll mittels einer Wärmepumpe und mit dem Kühlwasser einer Wärmekraftmaschine, die zum Antrieb der Wärmepumpe dient, beheizt werde. Die Wärmekraftmaschine führt mit Luft einen Carnot- Prozess aus. Die Wärmezufuhr bei diesem Prozess erfolgt bei 680°C, die Wärmeabfuhr bei 110°C. Die bei 110°C abgeführte Wärme wird vollständig zur Raumbeizung verwendet.
Die von der Wärmekraftmaschine angetriebene Wärmepumpe führt ebenfalls einen Carnot- Prozess mit Luft aus, bei dem die Wärmezufuhr bei 3°C, die Wärmeabfuhr bei 110°C erfolgt. Die abgegebene wärme die ebenfalls vollständig zu Raumbeheizung. Die Carnot- Prozesse sollen reversibel, die gesamte Anlage verlustlos arbeiten.
a) Wie groß ist die der Wärmekraftmaschine als Wärmestrom zuzuführende Energie?
b) Wie groß ist das Verhältnis der Heizleistung zum zugeführten Wärmestrom (Heizziffer der Wärmepumpe)?
a) = 393kW
b) 2,54
Es ist Aufgabe 3.16 aus dem Buch Technische Thermodynamik von Cerbe und Wilhelms.
Würde mich freuen wenn ihr eine Lösung hättet :)
ne
Willst du mich heiraten?
Hahahaha die ist zu schlau für dich ;)
ich hab sie schon
"Ausgezeichnet."
Danke dir! Viele Grüße,
Jessica