Hi Alex Ich hatte zwar selber schonmal ein solches Pflanzrohr gebaut, doch da war der Kunststoff dünner und es ging leichter. PVC Rohre sind dicker und da benötigt der Heißluftfön zu lange um den Kunststoff richtig zu erhitzen, denn du hast ja auch zum Lötbrenner gegriffen. Danke für den Rat mit der Glasflasche. Ich hatte ein solches Rohr noch übrig und setzte den Gedanke gleich in die Tat um. Wie gesagt ist ein Heißluftfön ungeeignet. Ein Lötbrenner ist meines erachtens auch ungegeignet denn er bringt zu schnell und zuviel Hitze auf einen Punkt und beim biegen der Taschen reißt der Kunststoff leicht ein, eben weil er unterschiedlich heiß ist. Sinnvoll ist es auch die Ansätze der Taschen vorher zu markieren, so hat man immer den gleichen Abstand (bei mir waren es jeweils 20cm). Dann sägt man seine Schlitze und beginnt die Taschen zu formen. Die bessere Wahl für eine gleichmäßige Hitzeeinwirkung ist ein richtiger Bunsenbrenner den man auf die länglichen Gaskartuschen aufschraubt. Das Rohr hinzulegen ist ein großer Fehler, denn man verschwendet zuviel Energie. Rohr hinstellen und jede Tasche von unten nach oben abarbeiten, denn Hitze steigt nach oben und die darüber liegende Tasche hat die Hitze von der darunter liegenden schon abbekommen. Verstehe den Hasendraht im Beton nicht, denn solch ein Betonfuß benötigt keine Amierung, zudem verzinkter Hasendraht nichts bringt. Naja schaden tut er auch nicht :-) Ein in der Mitte eingelassenes durchlöchertes Elektro Verlegerohr 3cm Ø erleichtert das gießen. Somit kann man den Erdkern im Rohr immer schön feucht halten und muß nicht jede einzelne Tasche gießen. Und wenn man das innere E-Verlegerohr an den passenden Stellen anbohrt (4-5mm Ø) dann kommt das Wasser genau dort an wo es hin soll. Kleiner optischer Rat der heute durch Zufall entstanden ist. Ist man mit dem biegen der Taschen fertig, dann verbrennt man die äußere Oberfläche des Rohrs mit dem Bunsenbrenner. Es entstehen feine und grobe Spannungsrisse an der Kunststoffoberfläche welche wie eine Rindenstruktur aussieht. Das Rohr erkalten lassen. Nun braune Farbe in eine Abrollschale füllen, einen Schaumstoffroller nur leicht feucht mit der Farbe benetzen und ungleichmäßig das Rohr einfärben. Wenige Stellen etwas satter mit Farbe benetzen, andere Stellen fast kaum und auch mal kleine Flächen auslassen. Foto folgt Mittwoch.
Schöne Lösung, danke für das Video. Würdest du, nach nun ziemlich genau 3 Jahren, irgendetwas anders machen oder hast es vielleicht schon getan? Hat denn die Farbe gehalten, ohne das Rohr anzurauen? Haben die Erdbeeren gut überlebt und kannst du abschätzen, ob der Ertrag ähnlich dem war, wie du ihn mit den Erdbeeren im normalen Beet gehabt hättest?
Wie ist denn das mit der Lebensmittelechtheit? Man schneidet ja quasi in den Verbund von dem Plastik rein - ist da nicht die Gefahr von Mikroplastik im Salat oder sonstigen Gefährdungen gegeben? Finde hier leider nichts auf die Schnelle im Netz. Kennt sich hier jemand aus?
Hi Alex Ich hatte zwar selber schonmal ein solches Pflanzrohr gebaut, doch da war der Kunststoff dünner und es ging leichter. PVC Rohre sind dicker und da benötigt der Heißluftfön zu lange um den Kunststoff richtig zu erhitzen, denn du hast ja auch zum Lötbrenner gegriffen. Danke für den Rat mit der Glasflasche. Ich hatte ein solches Rohr noch übrig und setzte den Gedanke gleich in die Tat um. Wie gesagt ist ein Heißluftfön ungeeignet. Ein Lötbrenner ist meines erachtens auch ungegeignet denn er bringt zu schnell und zuviel Hitze auf einen Punkt und beim biegen der Taschen reißt der Kunststoff leicht ein, eben weil er unterschiedlich heiß ist. Sinnvoll ist es auch die Ansätze der Taschen vorher zu markieren, so hat man immer den gleichen Abstand (bei mir waren es jeweils 20cm). Dann sägt man seine Schlitze und beginnt die Taschen zu formen. Die bessere Wahl für eine gleichmäßige Hitzeeinwirkung ist ein richtiger Bunsenbrenner den man auf die länglichen Gaskartuschen aufschraubt.
Das Rohr hinzulegen ist ein großer Fehler, denn man verschwendet zuviel Energie.
Rohr hinstellen und jede Tasche von unten nach oben abarbeiten, denn Hitze steigt nach oben und die darüber liegende Tasche hat die Hitze von der darunter liegenden schon abbekommen.
Verstehe den Hasendraht im Beton nicht, denn solch ein Betonfuß benötigt keine Amierung, zudem verzinkter Hasendraht nichts bringt. Naja schaden tut er auch nicht :-)
Ein in der Mitte eingelassenes durchlöchertes Elektro Verlegerohr 3cm Ø erleichtert das gießen. Somit kann man den Erdkern im Rohr immer schön feucht halten und muß nicht jede einzelne Tasche gießen. Und wenn man das innere E-Verlegerohr an den passenden Stellen anbohrt (4-5mm Ø) dann kommt das Wasser genau dort an wo es hin soll.
Kleiner optischer Rat der heute durch Zufall entstanden ist. Ist man mit dem biegen der Taschen fertig, dann verbrennt man die äußere Oberfläche des Rohrs mit dem Bunsenbrenner. Es entstehen feine und grobe Spannungsrisse an der Kunststoffoberfläche welche wie eine Rindenstruktur aussieht. Das Rohr erkalten lassen. Nun braune Farbe in eine Abrollschale füllen, einen Schaumstoffroller nur leicht feucht mit der Farbe benetzen und ungleichmäßig das Rohr einfärben. Wenige Stellen etwas satter mit Farbe benetzen, andere Stellen fast kaum und auch mal kleine Flächen auslassen. Foto folgt Mittwoch.
Der trick mit der Flasche ist der Hammer !!! SUPER
DANKE fürs Video
Tolles Teil. Ich habe noch ein Drainagerohr mit kleine Löcher reingemacht zum gießen. Damit auch unten was rann kommt von Wasser.
Danke für Tipps
Klasse Idee,werde ich für die Terrasse nachbauen. Danke Dir fürs einstellen ins Netz.
Genau nach sowas hab ich gesucht. Wird gleich in die Tat umgesetzt. Dann fehlen nur noch die Erdbeerpflanzen. Leider überall ausverkauft 🤣
Schöne Lösung, danke für das Video. Würdest du, nach nun ziemlich genau 3 Jahren, irgendetwas anders machen oder hast es vielleicht schon getan? Hat denn die Farbe gehalten, ohne das Rohr anzurauen? Haben die Erdbeeren gut überlebt und kannst du abschätzen, ob der Ertrag ähnlich dem war, wie du ihn mit den Erdbeeren im normalen Beet gehabt hättest?
Danke für das Video.
Und im Winter werden sie auch da bleiben oder wie schützt man sie?
ABO & 👍
Bei mir Minus 10 Grad ist alles überstanden , mehr wie Minus 10 wir haben nicht.
Ist die Erde nicht grundsätzlich unten nass und oben trocken ?
Geile Idee! Ich hab Löcher gebohrt, aber mit der Flasche ist super. Danke für den Tipp :o)
Wie ist denn das mit der Lebensmittelechtheit? Man schneidet ja quasi in den Verbund von dem Plastik rein - ist da nicht die Gefahr von Mikroplastik im Salat oder sonstigen Gefährdungen gegeben? Finde hier leider nichts auf die Schnelle im Netz. Kennt sich hier jemand aus?
gut gemacht ^^ dankeschön fürs video ^^ daumen hoch dafür
lg manu
Richtig cool .Weiter so !!!!
Danke!
Na cool ein Erdbeerbaum :-) - was ist das für Farbe auf dem KG-Rohr?
Gruß Uwe Thomae
Ich habe acryl farbe verwendet.
Hallo, ich würde das Rohr in ein Pflanzkübel reinstellen, wegen dem Sickerwasser
Hallo,Ich mochte es so ausprobieren,unten ist nicht dicht und genug Löcher
Kommt da kein Gift in die Erdbeeren???