Das kam genau zum richtigen Zeitpunkt für mich. Wir stehen grad vor der Frage, ob wir TeamViewer schrotten sollten und suchen nach Alternativen. Danke. 🙂
In der Firma nehme ich an? Wir ebenso 🙂 müsste auch in Asien etc. erreichbar sein, aber die Tunnel stehen ja sowieso schon. Wird morgen erst einmal vorgeschlagen! Die Fragen, die für mich noch offen bleibt: Wie sieht es mit externen Dienstleistern aus? Für SAP Programmierung etc.
Wenn du damit keinen Server oder ähnliches betreiben willst, reicht es wenn du TV einfach nicht installierst da es auch ohne nutzbar ist, somit ist das Problem erledigt.
2 роки тому
@@NoNameNoName-ni8jt ne, tv schmeißt dich alle paar minuten raus wenn du kein geld bezahlst
@ Häää, nicht wirklich nutze das immer mit nem Kollegen stundenlang um Probleme zu fixen usw.
2 роки тому
@@NoNameNoName-ni8jt ja ohne witz, ab version 14 wurden die gierig. dann hab ichs überall runtergeschmissen, kann sein das die das wieder geändert haben ich weiß es nicht, bin durch mit dem laden.
RustDesk nutzen wir schon ein paar Wochen in unserem Heimnetz. Auf die Einrichtung des eigenen Relay Servers bin ich gespannt, das soll demnächst umgesetzt werden.
Interessant ist dass man den Relay-Server nach der Vermittlung der Clients abschalten kann und deren Verbindung aufreicht bleibt. Der Server spielt also tatsächlich nur den Zuhälter um es für deine Kollegen verständlicher zu machen
5:35 Kann man dann nicht doch gleich eine RDP Sitzung zu dem PC aufbauen, wenn man einen VPN nutzt. Ich sehe da nicht wirklich den Vorteil eines Relay Servers, wenn alles in einem Netz ist. Gibt es da dann überhaupt einen Vorteil?
Ich persönlich liebe Parsec. P2P Connection, super Bildqualität, den geringsten Input Lag zu allen vergleichbaren Tools, funktioniert mit Gamepads und ist in der Basis Version komplett kostenlos.
10:10 Dafür gibt es doch die Windows Remotehilfe oder wie DanielDerFreak schon sagte, den Shadow Modus im RDP ... Und ein großer Nachteil von RustDesk ist, dass es kein 2FA hat. Ich installiere doch keine Remotezugriffslösung auf meinen PC ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung. 2022 sollte sowas vor allen bei so einem Programm standart sein.
Ich bin gerade dabei, mir das einzurichten - eine 2FA-Option steht zur Verfügung und das funktioniert über Authenticator-Apps wie die von Google. Die wurde also offenbar in der Zwischenzeit eingebaut :)
Also wenn man sich mit VPN auf einen Rechner verbinden muss, dann ist RDP die einfachste Lösung. Ausserdem kann RDP dank RemoteFX (benötigt Registry Anpassungen) spezielle USB-Geräte wie z.B. Lizenzdongles auf den Remote PC weiterleiten. Leider konnte ich kein Equivalent zu dieser Funktionalität für Linux finden.
es kann sogar androids fernsteuern. ohne extra plugin (samsung). die freigabe der touch steuerung geht sogar 'on the fly' o.O damit konkurriert es mit anydesk um platz #1...
Unter Windows gibt es mittlerweile auch die App "Remote Hilfe". Falls man z.B. einem Kollegen im Firmennetz helfen möchte kann man sich darüber verbinden, durch dieser im Regensatz zur klassischen RDP Verbindung sieht was man tut.
leider gibt es die nun aber auch nicht mehr, da Quick Assist jetzt zwangsweise über den MS Store erst nachinstalliert werden muss. Und wenn man den MS store nicht nutzt dann siehts also wieder düster aus. MS hat halt doch irgendwie ein Händchen dafür Innovative Neuerungen obsolet zu machen.
wenn ich eh per VPN Zugriff auf das gesamte Netz habe, kann ich doch ebenso gleich RDP nutzen die ist einfach aktiviert und ich muss keinen Server installieren. Also was ist der Unterschied zwischen RustDesktop mit VPN und lokalem Relayserver, und dem einfach aktivierten RDP direkt von Microsoft? Ich denke dann ist RDP sowieso sicherer. Bei Linux würde ich einfach xrdp nutzen.
Vielleicht wegen den Ports. Teamviewer verwendet halt trotzdem 443 (was ich auch von Rust denke) und bei RDP musst du noch 3389 öffnen. Zu einem Hardening Konzept bei dem man RDP ausschliessen kann wäre es sicher eine interessante Alternative. Wobei man heutzutage mit Restrictive Admin und Credential Guard auch schon mit RDP sicherer unterwegs ist was Pass-the-Hash Attacken anbelangt. Der Port bleibt aber trotzdem bei RDP offen. Ausserdem kannst du mit RDP keinen Support auf dem Benutzerprofil leisten. Jedoch muss ich sagen, dass der vorinstallierte Quick Assist auch zum User Support verwendet werden kann, was wiederrum auch nur Port 443 benutzt. Dafür benötigt man aber wiederrum Internetzugriff. Ich glaube es kommt letztendlich auf den Use Case drauf an und wo man welche Sicherheitsrisiken wie bewertet.
Hallo.Frage: wir sind jetzt aufgrund deines Videos komplett auf Rust Desk umgestiegen. ein Problem haben wir. Wenn wir in den Energiesparmodus oder Ruhemodus wechseln, dann bekommen wir der Rechner nicht mehr aufgeweckt. Bei Anydesk und Teamviewer ging das. Haben sie eine Idee woran das liegen kann? wir sind Ratlos, schon alles versucht. LG aus Köln
Habs letztens getestet. Leider ein security issue: Wenn der empfangende den Rechner sperrt und sich danach wieder anmeldet, ist jeder hinweis darauf, dass eine remoteverbindung aktiv ist verschwunden. Kein tray icon verrät es einem. Nichts. Keine info. Aber der vollständige zugriff auf den pc ist weiterhin aktiv und gegeben. Hab ich letzte woche auf der suche nach ner MS-RDP alternative getestet. Guter gedanke aber das produkt hat noch viieeel zu große Kinderschuh-Probleme. Etwas wie ich es erlebt habe darf absolut NIEMALS bei solch einem Programm passieren. Unfassbar potentiell gefährlich. Ich hoffe es bessert sich in den nächsten jahren. Leider gibts es ansonsten keine gescheite MS-Remotedesktop alternative, die auch Datenschutz behandelt.
10:10 Mit dem Shadow Modus von Remote Desktop hat man den gleichen Zugriff wie mit TeamViewer oder RustDesk. Man kann sogar mehrfach von Außen verbinden. Das Einzige, was man wissen muss, ist die Session/Terminal ID. Nachteil: Ist nicht so sicher, weil Berechtigungen nicht direkt kontrollierbar sind.
Klar gibt's RDP auch im Multiuser-Modus. Auf einem Server sind generell erstmal zwei Verbindungen (von Admins) erlaubt und wer mehr braucht muss so oder so den Server als TerminalServer lizenzieren.
Es geht ja hier nicht um den Zugriff auf Server sondern auf Workstations. Wenn ich eine RDP-Sitzung auf einen Rechner aufbaue kann jemand anders vor dem PC nicht arbeiten beziehungsweise, wenn IT-Support geleistet wird, nicht kurz die Maus übernehmen oder Passwörter eingeben.
Ich nutze schon etwas länger RustDesk. Nur leider stürzt mein ganzen Samsung A71 immer ab, wenn ich eine Verbindung zu meinem PC aufbauen möchte. Ich kann nichts mehr mit dem Handy machen und muss warten, bis es alleine neu startet. Es friert komplett ein. Habe die App schon häufiger neu installiert, den Cache und die Daten manuell von der App gelöscht. Nichts hat geholfen.
Sehr nices ding werde ich mal als anydesk ersatz ausprobieren. ich frage mich grade wofür braucht man denn überhaupt noch einen relay server wenn man über vpn eh schon im selben netzwerk ist ?
Also *AnyDesk* wird von zahlreichen Microsoft-Mitarbeitern empfohlen. Man kann sogar kostenfrei beim Support anrufen und die netten Mitarbeiter helfen sogar den Computer virenfrei zu bekommen ( ͡° ͜ʖ ͡°)👍
Das ist mittlerweile wie feine Milch gereift, die pullen gerade den gleichen Mist, den TeamViewer gepullt hat und ekeln private Nutzer, die nicht zahlen, mit Nagscreens raus.
yeeessss! bin jetzt gespannt auf Teil 2! bitte auf einer minimalen installation auf der shell... versteht sich von selbst, wollte es nur mal erwähnt haben...
Hallo Community, hat von euch einer einen Plan, wie die Performance ist? Wir sieht das aus mit Dualmodus? Vnc braucht meines Erachtens zu viel Bandbreite oder ruckelt stark. RDP nicht. Aber RDP hat ja seit ein paar Monaten das Problem, dass man sich nicht anmelden kann, wenn der gleiche User via direkter Session aktiv ist. Also aktuell für mich unbrauchbar
Ich finde das Programm toll. Ich habe allerdings das Problem das ich vom Firmen-PC keine Verbindung zum Server von Rustdesk oder auch meinen eigenen Server bekomme. Mit Teamviewer und Anydesk ist es möglich. ich denke das liegt an der Firewall bzw. Proxy in der Firma. Da wäre es gut wenn Rustdesk Port 443 verwenden würde.
Bleibt noch zu sagen, dass Nutzer die kein Windows nutzen sondern mit Linux unterwegs sind, xrdp deutlich flexibler und unkomplizierter zu installieren ist. Entsprechende clients sind bei den meisten Distributionen bereits vorinstalliert.
Ich habe mir einen RustDesk ID/Relay Server auf meinem Mailserver installiert. Läuft super und dank private key kommt auch kein Fremder in die RustDesk Infrastruktur.
Weil diese Art von Screen Sharing einen völlig anderen Anwendungszweck hat. Die sind nicht dafür da, dass du die dauerhaft und produktiv nutzt, sondern zur Fernwartung. Mutti hatn Problem in Office? Soll sich mal eben das Tool runterladen und die Zahlen durchgeben. Ihr willst du nicht erst erklären wie man ein VPN-Tunnel einrichtet und ein VNC-Server aufsetzt.
Vielleicht kann mir wer helfen, ich suche eine alternative zu RDP. Problem ist, das ich keine Alternative finde, selbst bezahlbar. Der Anwendungszweck. ich hab eine Workstation, wo windows und linux drauf läuft und es sollten bei beiden 10 oder mehr sessions pro OS gleichzeitig laufen können. Leider kann das bis jetzt nur RDP meines wissens nach. Wie hat man das bitte früher gemacht, wo es einen Mainframe gab mit vielen Clients?
Kurzfassung: Linux kann das. Windows natürlich nicht. Weil MS will Lizenzen verkaufen. Früher? Unix. Noch früher... Multics... Langfassung: Die Frage auf Twitch.tv/sempervideo stellen.
Ich habe es über Docker selbst gehostet. Habe es aber wieder gelöscht. Hatte Probleme mit der Auflösung. Noch nicht ganz ausgereift. Zur Zeit ist Nomachine mein Favorit
Verständnisfrage: Sagen wir mal ich hätte in meinem LAN nur Windows-Kisten auf die ich mich über VPN dann per Remotedesktopverbindung einlogge... Da hätte ich dann jetzt nicht wirklich einen Mehrwert durch RustDesk, oder?
Windows würde das schon schaffen. Will es aber nicht. Denn dadurch bleibt Windows interessant für Entwickler die bekanntes mit dem einen oder anderen Extra zu entwickeln.
Eigentlich ergibt es überhaupt keinen Sinn die Software auf dem Raspberry zu betreiben um dann von außerhalb auf die Rechner im Lan zu zugreifen. VPN (WireGuard) + RDP/VNC aktivieren fertig. Zudem läuft Rustdesk auf dem Mac äußerst unzulässig.
Das kam genau zum richtigen Zeitpunkt für mich.
Wir stehen grad vor der Frage, ob wir TeamViewer schrotten sollten und suchen nach Alternativen.
Danke. 🙂
In der Firma nehme ich an? Wir ebenso 🙂 müsste auch in Asien etc. erreichbar sein, aber die Tunnel stehen ja sowieso schon. Wird morgen erst einmal vorgeschlagen!
Die Fragen, die für mich noch offen bleibt: Wie sieht es mit externen Dienstleistern aus? Für SAP Programmierung etc.
@@schubertma Ja genau - in der Firma. :-)
Werde jetzt erstmal testen und dann weiter sehen. Bin gespannt
starkes video, tausend dank, endlich ne gescheite teamviewer alternative! 🥳 ich hoffe es funktionieren auch dateiübertragungen per drag&drop
Wenn du damit keinen Server oder ähnliches betreiben willst, reicht es wenn du TV einfach nicht installierst da es auch ohne nutzbar ist, somit ist das Problem erledigt.
@@NoNameNoName-ni8jt ne, tv schmeißt dich alle paar minuten raus wenn du kein geld bezahlst
@ Häää, nicht wirklich nutze das immer mit nem Kollegen stundenlang um Probleme zu fixen usw.
@@NoNameNoName-ni8jt ja ohne witz, ab version 14 wurden die gierig. dann hab ichs überall runtergeschmissen, kann sein das die das wieder geändert haben ich weiß es nicht, bin durch mit dem laden.
@ Hmm... ab Version 14 ? Also ich hab hier noch die 15 , komisch.
Hab lange nach passenden RD gesucht und bin am Ende doch eher widerwillig und genervt beim Teamviewer gelandet. Tausend Dank für deine Hilfe! 😘😂
RustDesk nutzen wir schon ein paar Wochen in unserem Heimnetz. Auf die Einrichtung des eigenen Relay Servers bin ich gespannt, das soll demnächst umgesetzt werden.
Ich hoffe dass immer mehr Unternehmen RustDesk nutzen und hoffentlich dann auch das Projekt finanzieren. Ist echt eine gelungene Software 👍
Interessant ist dass man den Relay-Server nach der Vermittlung der Clients abschalten kann und deren Verbindung aufreicht bleibt. Der Server spielt also tatsächlich nur den Zuhälter um es für deine Kollegen verständlicher zu machen
Tolles Video ! Ich verwende Apache Guacamole mit Portainer im LXC, für Remote Läuft 1A und ebenfalls Open Spource
Sehr interessant 👍🏻 Da bin ich auf den 2. Tei gespannt.
Freue mich auf das nächste Video!
5:35 Kann man dann nicht doch gleich eine RDP Sitzung zu dem PC aufbauen, wenn man einen VPN nutzt. Ich sehe da nicht wirklich den Vorteil eines Relay Servers, wenn alles in einem Netz ist. Gibt es da dann überhaupt einen Vorteil?
Interessant, habe AnyDesk.
Super Danke, freue mich schon auf das folge Video.😀
Ich persönlich liebe Parsec. P2P Connection, super Bildqualität, den geringsten Input Lag zu allen vergleichbaren Tools, funktioniert mit Gamepads und ist in der Basis Version komplett kostenlos.
Ich benutze Moonlight, aber benutze noch Teamviewer, um mit Wake on Lan den Rechner von der Außenwelt hochzufahren D:
Super, kannte ich tatsächlich noch nicht. Habe gleich mal TeamViewer vom Laptop geschmissen. :)
10:10 Dafür gibt es doch die Windows Remotehilfe oder wie DanielDerFreak schon sagte, den Shadow Modus im RDP ... Und ein großer Nachteil von RustDesk ist, dass es kein 2FA hat. Ich installiere doch keine Remotezugriffslösung auf meinen PC ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung. 2022 sollte sowas vor allen bei so einem Programm standart sein.
Ich bin gerade dabei, mir das einzurichten - eine 2FA-Option steht zur Verfügung und das funktioniert über Authenticator-Apps wie die von Google. Die wurde also offenbar in der Zwischenzeit eingebaut :)
Danke für das Video. Super Programm!
Also wenn man sich mit VPN auf einen Rechner verbinden muss, dann ist RDP die einfachste Lösung. Ausserdem kann RDP dank RemoteFX (benötigt Registry Anpassungen) spezielle USB-Geräte wie z.B. Lizenzdongles auf den Remote PC weiterleiten. Leider konnte ich kein Equivalent zu dieser Funktionalität für Linux finden.
es kann sogar androids fernsteuern.
ohne extra plugin (samsung).
die freigabe der touch steuerung geht sogar 'on the fly' o.O
damit konkurriert es mit anydesk um platz #1...
Und gewinnt, weil Anydesk nicht zahlende Kunden gerade rausekelt, wie es auch TeamViewer schon getan hat...
Unter Windows gibt es mittlerweile auch die App "Remote Hilfe".
Falls man z.B. einem Kollegen im Firmennetz helfen möchte kann man sich darüber verbinden, durch dieser im Regensatz zur klassischen RDP Verbindung sieht was man tut.
leider gibt es die nun aber auch nicht mehr, da Quick Assist jetzt zwangsweise über den MS Store erst nachinstalliert werden muss. Und wenn man den MS store nicht nutzt dann siehts also wieder düster aus. MS hat halt doch irgendwie ein Händchen dafür Innovative Neuerungen obsolet zu machen.
wenn ich eh per VPN Zugriff auf das gesamte Netz habe, kann ich doch ebenso gleich RDP nutzen die ist einfach aktiviert und ich muss keinen Server installieren. Also was ist der Unterschied zwischen RustDesktop mit VPN und lokalem Relayserver, und dem einfach aktivierten RDP direkt von Microsoft? Ich denke dann ist RDP sowieso sicherer. Bei Linux würde ich einfach xrdp nutzen.
Vielleicht wegen den Ports. Teamviewer verwendet halt trotzdem 443 (was ich auch von Rust denke) und bei RDP musst du noch 3389 öffnen. Zu einem Hardening Konzept bei dem man RDP ausschliessen kann wäre es sicher eine interessante Alternative. Wobei man heutzutage mit Restrictive Admin und Credential Guard auch schon mit RDP sicherer unterwegs ist was Pass-the-Hash Attacken anbelangt. Der Port bleibt aber trotzdem bei RDP offen. Ausserdem kannst du mit RDP keinen Support auf dem Benutzerprofil leisten. Jedoch muss ich sagen, dass der vorinstallierte Quick Assist auch zum User Support verwendet werden kann, was wiederrum auch nur Port 443 benutzt. Dafür benötigt man aber wiederrum Internetzugriff. Ich glaube es kommt letztendlich auf den Use Case drauf an und wo man welche Sicherheitsrisiken wie bewertet.
Apropos Raspberry Pi. Gibts irgendwo einen zu erstehen ohne monatelange Wartezeiten und ohne eine Niere dafür geben zu müssen?
Hallo.Frage: wir sind jetzt aufgrund deines Videos komplett auf Rust Desk umgestiegen. ein Problem haben wir. Wenn wir in den Energiesparmodus oder Ruhemodus wechseln, dann bekommen wir der Rechner nicht mehr aufgeweckt. Bei Anydesk und Teamviewer ging das. Haben sie eine Idee woran das liegen kann? wir sind Ratlos, schon alles versucht. LG aus Köln
Mega. Was cooles mit Rust.
Gibt auch ein rpm.
Ein Video zum dem Thema wäre auch zu Apache Guacamole interessant. Hab ich hier getestet, bin aber gnadenlos gescheitert 😅
Habs letztens getestet. Leider ein security issue:
Wenn der empfangende den Rechner sperrt und sich danach wieder anmeldet, ist jeder hinweis darauf, dass eine remoteverbindung aktiv ist verschwunden. Kein tray icon verrät es einem. Nichts. Keine info. Aber der vollständige zugriff auf den pc ist weiterhin aktiv und gegeben.
Hab ich letzte woche auf der suche nach ner MS-RDP alternative getestet.
Guter gedanke aber das produkt hat noch viieeel zu große Kinderschuh-Probleme.
Etwas wie ich es erlebt habe darf absolut NIEMALS bei solch einem Programm passieren. Unfassbar potentiell gefährlich.
Ich hoffe es bessert sich in den nächsten jahren. Leider gibts es ansonsten keine gescheite MS-Remotedesktop alternative, die auch Datenschutz behandelt.
Tolles Video mal wieder. Hat mal wer MeshCentral ausprobiert?
10:10 Mit dem Shadow Modus von Remote Desktop hat man den gleichen Zugriff wie mit TeamViewer oder RustDesk. Man kann sogar mehrfach von Außen verbinden. Das Einzige, was man wissen muss, ist die Session/Terminal ID.
Nachteil: Ist nicht so sicher, weil Berechtigungen nicht direkt kontrollierbar sind.
nach dem Update/Upgrade grumpelte mir der Magen ^^
Klar gibt's RDP auch im Multiuser-Modus. Auf einem Server sind generell erstmal zwei Verbindungen (von Admins) erlaubt und wer mehr braucht muss so oder so den Server als TerminalServer lizenzieren.
Es geht ja hier nicht um den Zugriff auf Server sondern auf Workstations. Wenn ich eine RDP-Sitzung auf einen Rechner aufbaue kann jemand anders vor dem PC nicht arbeiten beziehungsweise, wenn IT-Support geleistet wird, nicht kurz die Maus übernehmen oder Passwörter eingeben.
Manchmal denk ich die würfeln bei der top 10 ne Würfel. Ein Jahr später ist der Artikel vergessen und man ordnet das ranking mit münze erneut.
Ich nutze schon etwas länger RustDesk. Nur leider stürzt mein ganzen Samsung A71 immer ab, wenn ich eine Verbindung zu meinem PC aufbauen möchte. Ich kann nichts mehr mit dem Handy machen und muss warten, bis es alleine neu startet. Es friert komplett ein. Habe die App schon häufiger neu installiert, den Cache und die Daten manuell von der App gelöscht. Nichts hat geholfen.
Sehr nices ding werde ich mal als anydesk ersatz ausprobieren. ich frage mich grade wofür braucht man denn überhaupt noch einen relay server wenn man über vpn eh schon im selben netzwerk ist ?
Also *AnyDesk* wird von zahlreichen Microsoft-Mitarbeitern empfohlen. Man kann sogar kostenfrei beim Support anrufen und die netten Mitarbeiter helfen sogar den Computer virenfrei zu bekommen ( ͡° ͜ʖ ͡°)👍
😂🤣
Das ist mittlerweile wie feine Milch gereift, die pullen gerade den gleichen Mist, den TeamViewer gepullt hat und ekeln private Nutzer, die nicht zahlen, mit Nagscreens raus.
Wie schlägt sich Rust im Vergleich zu Mesh Central?
yeeessss! bin jetzt gespannt auf Teil 2! bitte auf einer minimalen installation auf der shell... versteht sich von selbst, wollte es nur mal erwähnt haben...
Hallo Community,
hat von euch einer einen Plan, wie die Performance ist?
Wir sieht das aus mit Dualmodus?
Vnc braucht meines Erachtens zu viel Bandbreite oder ruckelt stark. RDP nicht.
Aber RDP hat ja seit ein paar Monaten das Problem, dass man sich nicht anmelden kann, wenn der gleiche User via direkter Session aktiv ist. Also aktuell für mich unbrauchbar
wie gut ist anydesk?
Ich finde das Programm toll. Ich habe allerdings das Problem das ich vom Firmen-PC keine Verbindung zum Server von Rustdesk oder auch meinen eigenen Server bekomme. Mit Teamviewer und Anydesk ist es möglich. ich denke das liegt an der Firewall bzw. Proxy in der Firma. Da wäre es gut wenn Rustdesk Port 443 verwenden würde.
Bleibt noch zu sagen, dass Nutzer die kein Windows nutzen sondern mit Linux unterwegs sind, xrdp deutlich flexibler und unkomplizierter zu installieren ist. Entsprechende clients sind bei den meisten Distributionen bereits vorinstalliert.
Wie sieht es aus mit Parsec? 🙄
und warum nicht rdp nur per vpn (mit zertifikat natürlich) ?
Ich habe mir einen RustDesk ID/Relay Server auf meinem Mailserver installiert. Läuft super und dank private key kommt auch kein Fremder in die RustDesk Infrastruktur.
Fuck bin ich gespannt das Tool zu testen, wär echt geil für mein kleines Netzwerk
Was macht RustDesk wenn eine UAC Abfrage kommt? Schwarzer Bildschirm wie Teamviewer, oder zeigt es diese an?
Die werden angezeigt und man kann die auch bestätigen.
@@JohnDoe-fl9xe Das macht das Tool doch sehr interessant für Admins. Eigener Relay Server machbar und UAC wird angezeigt!
@@JohnDoe-fl9xe meine erfahrung -> nur bei installation. portable zeigt der client das nicht.
0:29 Schulz? :D
Moin,
Warum nicht ein VPN und VNC und eine Direktverbindung herstellen? 🙂
Grüße
Weil diese Art von Screen Sharing einen völlig anderen Anwendungszweck hat. Die sind nicht dafür da, dass du die dauerhaft und produktiv nutzt, sondern zur Fernwartung. Mutti hatn Problem in Office? Soll sich mal eben das Tool runterladen und die Zahlen durchgeben. Ihr willst du nicht erst erklären wie man ein VPN-Tunnel einrichtet und ein VNC-Server aufsetzt.
Leider auf einem Windows Terminal Server unbrauchbar weil kein Multi User unterstützt wird.
Für die, die Spiele vom PC zum Handy streamen wollen, gibt es Moonlight, geht mi gamepad und hat weniger Input Lag
Da haben wir dann halt wieder das Problem mit der Sicherheit.
@@macpayne123 Das geht ja über LAN lokal, unserer PC ist der "server", wenn man außer LAN streamen will, muss man Ports weiterleiten
Vielleicht kann mir wer helfen, ich suche eine alternative zu RDP. Problem ist, das ich keine Alternative finde, selbst bezahlbar.
Der Anwendungszweck. ich hab eine Workstation, wo windows und linux drauf läuft und es sollten bei beiden 10 oder mehr sessions pro OS gleichzeitig laufen können. Leider kann das bis jetzt nur RDP meines wissens nach.
Wie hat man das bitte früher gemacht, wo es einen Mainframe gab mit vielen Clients?
Kurzfassung: Linux kann das. Windows natürlich nicht. Weil MS will Lizenzen verkaufen. Früher? Unix. Noch früher... Multics...
Langfassung: Die Frage auf Twitch.tv/sempervideo stellen.
Nice!!
Ich habe es über Docker selbst gehostet. Habe es aber wieder gelöscht. Hatte Probleme mit der Auflösung. Noch nicht ganz ausgereift. Zur Zeit ist Nomachine mein Favorit
Is this really safe, I installed but realise that we not know the people behind it. I think to go back to AnyDesk
Sobald mal ein VPN da ist.. VNC, RDP?
Danke. #RemoteDesktop #RustDesk
Ist Anydesk nicht auch eine gute Software?
Money driven
2:14 🤣
Verständnisfrage: Sagen wir mal ich hätte in meinem LAN nur Windows-Kisten auf die ich mich über VPN dann per Remotedesktopverbindung einlogge... Da hätte ich dann jetzt nicht wirklich einen Mehrwert durch RustDesk, oder?
Richtig. Das ist der eine Fall, in dem der Windows Remote Desktop völlig ausreichend ist.
@@SemperVideo Danke für die schnelle Antwort! Wenn ich sie recht interpretiere hast du den facepalm-Emoji vergessen, ich denke ihn mir dazu. ;)
5:39 dann kann ich auch gleich RDP/VNC über VPN sprechen
Super. Vielen Dank. Sobald der eigene Server läuft, wird der VNC Viewer gelöscht.
AnyDesk scheint da wohl auf dem Produkt von RustDesk aufgebaut zu haben.
Sieht 1:1 gleich aus.
linux mit anydesk.. dienst aus.. läuft nur wenn die app läuft.. alternativ das gute alte vnc installiert :)
Sicher? Ich habe mal gehört, ein Computer ist nur sicher, wenn er ausgeschlaten ist!
Stimmt! Unausgeschlafene Computer sind höchst unsicher!
Windows würde das schon schaffen. Will es aber nicht. Denn dadurch bleibt Windows interessant für Entwickler die bekanntes mit dem einen oder anderen Extra zu entwickeln.
Den Server im Video2 bitte nicht mit docker.
Sondern von hand am besten auf einen RasPi4
~SPLASHtop~
"Firma" ist per Definition nur der Name eines Unternehmens, also ist eine Firma kein Unternehmen
Die Software sieht wie AnyDesk aus. ^^
AnyDesk -> RustDesk
sicherlich kein Zufall
Ich habe deutsche relay Server bereitgestellt!! :)
Wo?
sieht irgendwie nach teamviewer aus
ja nee verkompliziers doch mit 25 tausend vpns etc pp *facepalm*
Eigentlich ergibt es überhaupt keinen Sinn die Software auf dem Raspberry zu betreiben um dann von außerhalb auf die Rechner im Lan zu zugreifen.
VPN (WireGuard) + RDP/VNC aktivieren fertig. Zudem läuft Rustdesk auf dem Mac äußerst unzulässig.
Werbung Computerwissen Win 11, ist das was?