Welche WERKZEUGE werden noch in DEUTSCHLAND hergestellt?
Вставка
- Опубліковано 5 лют 2025
- In diesem Video gehe ich der Frage auf den Grund, welche Firmen ihr Werkzeug überhaupt noch in Deutschland fertigen.
Das GEWINNSPIEL ist BEENDET - Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner!
5% Rabatt mit dem Code "DANI5" (IMMER gültig, für ALLE 24 Adventskalender Artikel!)
www.lefeld.de/...
Kontakt: daniswerkstatt@web.de
Impressum: mein.online-im...
Du willst mich unterstützen? Vielen Dank!
Shop: daniswerkstatt...
Amazon Wunschliste: shorturl.at/ahMSY
Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:
/ @daniswerkstatt
Diese Maschinen benutze ich und empfehle sie weiter:
Tischkreissäge Metabo TS 254 M: amzn.to/49t84jT
Tischbohrmaschine Bosch PBD 40: amzn.to/499bOar
Akku-Bohrschrauber DeWalt DCD777S2T: amzn.to/3OzI2mY
Kapp- und Gehrungssäge Makita LS1019L: amzn.to/3uizHxn
Lasergravierer/-cutter Creality Falcon 2 Pro: shrsl.com/4o2hl
Oberfräse/Kantenfräse Katsu: amzn.to/3SwbUlx
Exzenterschleifer Makita BO5041: amzn.to/3uizURb
Akku-Multitool DeWalt DCS355N-XJ: amzn.to/3Suf4Gx
Abricht- und Dickenhobel HBM 8'': t.ly/EPP-z
Kompressor Hyundai SAC55752: amzn.to/489ydTV
Das GEWINNSPIEL ist BEENDET - Herzlichen Glückwunsch an die 5 Gewinner!
Ihr findet in eurem Postfach eine E-Mail. Meldet euch bitte innerhalb von 5 Tagen bei der angegebenen E-Mail-Adresse und nennt das Datum des Gewinnspiels, den gewonnenen Artikel und natürlich eine Lieferadresse (Deutschland oder Österreich). Lefeld und ich bedanken uns herzlich für eure Teilnahme und wünschen euch viel Spaß mit dem gewonnenen Artikel!
Morgen geht es mit dem nächsten Video inkl. Gewinnspiel weiter!
Dani
Schade, wieder kein Glück gehabt. Benutze das Set auf Arbeit auch.
Glückwunsch an die Gewinner 😊
Hallo Dani, es ist schön zu hören, dass es doch noch namhafte deutsche Hersteller gibt die auch noch in Deutschland fertigen. Vielen Dank für deine Recherche und eine besinnliche Vorweihnachtszeit wünsche ich dir und deiner Familie. VG
Absoluter Freund von Made in Germany .Hoch wertiges Werkzeug ( langlebrig ) und Arbeits Plätze .
Ich bekam 1989 zur Hochzeit eine Bosch Bohrmaschine plus Stichsäge. Beides wurde nie geschont und funktioniert heute noch !
so funktioniert aber der Kapitalismus nicht mehr lange
Da lege ich noch einen Drauf, Bosch Bohrmaschine von 1982, läuft auch noch tadellos!
😊 Das war noch Werkzeug@@drcodan
Tut gut zu hören das in Deutschland doch noch was geht. Ich werde künftig noch genauer darauf achten meine käufe Made in Germany zu tätigen
Ich arbeite in einem großen Automobilhersteller in Köln und da wird fast ausschließlich Hazet verwendet. Die meisten haben Werkzeug welches einige Jahrzehnte alt ist in ihren Kisten, aber auch sehr altes Dowidat und Heyco-Werkzeug ist noch im Einsatz. Was faszinierend ist, wie lange Ratschen von Hazet halten und dass bei Dauereinsatz.
Fakt ist aber und da lege ich mich fest, dass made in Germany und made in the USA (u.a. Snap-on) bei Topwerkzeugen, den Asiaten weit voraus ist, immer noch, ich kauf wenn möglich nur made in Germany und wenn das nicht geht, dann made in the EU. Vieles kauf ich nach und nach, weil es eben kostet, wie z.B. meine Ratschekisten von Hazet oder mein Zangensortiment von Knipex, wie sagt man, gut Ding will Weile haben :-))
@@ubiorumopidum3649 100% Übereinstimmung!
Ko-ken und Nepros aus Japan sind auch absolut top und auf einem Level mit Hazet und Stahlwille (habe alle).
Ich kaufe gern Werkzeug aus Deutschland und Europa. Wir sollten wieder mehr darauf achten, mehr Produkte aus Europa zu kaufen. Kurzfristig scheinen Produkte aus Fernost günstiger zu sein, langfristig kommen diese uns aber teuer zu stehen! Auf jeden Fall dürfen wir uns nie wieder so abhängig von außereuropäischen Ländern machen, wie bisher! Dies betrifft Produkte und Güter aus allen Branchen.
So ist es auch mit den Autos.. Ich kaufe jedenfalls kein China Auto!
Sorry, aber bei der immer weiter abfallenden Qualität aus Deutschland und der immer besser werdenden Qualität von China-Produkten, noch dazu der meistens günstigere Preis, ist die Entscheidung klar.
Ist so Martin.
Ich achte auch sehr darauf, das Produkte nicht in China gefertigt werden. Teilweise schreibe ich die Firmen auch an und frage danach.
Bei Japan mache ich noch Ausnahmen...China ist kein freies Land.
Danke für diese info! Ich achte auch sehr darauf. Meine Tochter soll in diesem Land auch noch einen Job finden.
Sehr schöner Bericht. Ich achte auf jeden Fall darauf wo das Werkzeug herkommt.
Endlich ein Video in dem jeder erfährt wo die Firmen produzieren - Vielen Dank mega Klasse.
Danke für die echt gelungene Zusammenfassung.
Dabei ist mir aufgefallen, dass ich bei einigen Firmen gar nicht wusste, dass sie ihren Sitz oder Ursprung in Deutschland haben 😮.
Wieder echt viel dazu gelernt.😊
Aber Hallo, da gab es ja mal wieder richtig viele interessante Informationen. Vielen Dank für's zusammen tragen und recherchieren.
Liebe Grüße Toni
Was mir noch einfällt ist z.B. Ulmia (Fa. Georg Ott in Ulm) mit Hobelbänken und Hobeln etc.
und da sind wir schon bei dem Preis - Problem der deutschen Hersteller: die Produktionskosten. zB kostet aktuell die Standard Gehrungssäge ab € 500 . . . . .
Da gibt es noch einige Firmen z.b. Peddinghaus, nws, Felo, Picard Hammer, BMI, Inbus, PUK, Martor, Pferd
ua-cam.com/video/JrUQheGgzfM/v-deo.htmlsi=NVOSeMTf7CyKFLke&t=800
@RainerJahn-c8n Naja, Picard hätte er schon nennen können, da das Unternehmen 1857 gegründet wurde und somit ein Jahr älter als Kirschen ist.
@@shikra_redkite er hätte alles mögliche nennen können. bei solchen themen aknn man nicht die gedanken aller erfüllen, da jedeer subjektiv etwas anderes als wichtiger ansieht.
@RainerJahn-c8n Er behauptet, dass Kirschen der älteste deutsche Werkzeughersteller ist, der noch in Deutschland fertigt. Was faktisch falsch ist.
@@shikra_redkite und wenn du weiter suchst, wirst du wohl noch ein älteres unternehmen finden. Mach nicht so einen wind davon. Die versuchen content regelmäßig zu bieten. da passiert mal in der Recherche ein fehler. ist ja kein Staatsabkommen, was damit beglaubigt wird.
Das war eine echte Fleißarbeit mit viele guter Information.
Stihl, Hilti, NWS, Kress, Flex wären auch noch interessant gewesen. Trotzdem, eine tolle und informative Betrachtung. Brüder Mannesmann sind vermutlich ein reines Handelsunternehmen.
Hilti ist Lichtenstein.
Kress gibt es nicht mehr in Deutschland
Flex ist nicht mehr deutsch.
Stihl schließt alle Deutschen Standort zu viel bürokratischie und schlechte Infrastruktur etc
@@SvenMorgenrothkeine ahnung woher du das hast aber Stihl schließt nicht in Deutschland
Vielen Dank für das Video. Da haber ich einige für mich bisher unbekannte Hersteller entdeckt, bei denen ich mich bei Neuanschaffungen umschauen kann.
Thanks to your video I discovered many good brands of tools.
Hallo Dani,
Sehr interessant.
Richtig gutes, informatives Video!
Danke dir😊
Liebe Grüße
Aus Hochzoll ❤
Bin stolz auf diese Hersteller von Ehrenprodukten aus dem Bergischen, Süd West und der gesamten Republik. Es lohnt sich dafür Geld auszugeben! Auch die Unterstützung guter Arbeitsplätze ist im Preis inbegriffen! Kaufempfehlung!
Ich hatte drei Bosch Blau Werkzeuge. Der Akkuschrauber war die Katastrophe, daher habe ich jetzt Makita. Gabel- und Ringschlüssel von Stahlwille, Spezialschlüssel von Wera, bei Zangen habe ich ein wildes Sammelsurium aber überwiegend Knipex. Seitenschneider NUR Knipex. Bei Schraubenziehern ist es auch ein Sammelsurium, weil man einfach viel zu viel unterschiedliche Teile braucht - lange und kurze Klinge, Schlitz, Kreuzschlitz... Bei Torx habe ich nur welche gekauft, die für einen bstimmten Einsatz gedacht sind. Die sind No-Name aus dem Baumarkt. Dann habe ich noch diverse Teil von Würth, z.B. das Stemmeisen. Mein Werkzeugbestand wächst eben organisch. Es gibt andere Leute mit einem Werkzeugwagen, da ist alles drin - da bin ich schon weit drüber raus.
Wow...sehr informativ. Super video👌👍
Danke für Deine Mühe, das war äusserst interessant!
Hallo Dani,
Sehr guten Beitrag und sehr viel erfahren.....Lg.Rolf
Für mich als gelernten Handwerker und Hobbyschrauber ist vor allem die Qualität wichtig. Da zählt nicht nur die Marke. Sowas hat man einfach im Handgelenk, du merkst, ob eine Maschine gut liegt, wie sie sägt, schraubt usw. Ich gebe aber zu, das ich meist zu deutschen Werkzeug greife, da habe ich nach fast 37 Berufsjahren einfach die besten Erfahrungen gemacht. Bei Schraubendreher greife ich aber auch zu den Tschechen, Wera hat die griffigsten. Finde ich. Gutes informatives Video, Danke dafür. VG Didi
Wahnsinnig gutes Video! Danke dafür!
Schöner überblick. Für den Heimwerker sind da auf jeden fall noch BGS, KSTools und KWB relevant.
Ich achte sehr darauf, dass Werkzeug qualitativ hochwertig ist. Gerne auch Made in Germany, auch aus 2. oder 3. Hand. Ich zahle auch gerne mehr, allerdings keine Mondpreise.
Richtig tolles Video! Danke dafür 😍
Es geht nur um den Preis. Umso billiger produziert umso höher ist der Bonus für das Management.
Naja...ganz so ist es nicht.
Billig möchte vor allem der Verbraucher.....
Vielen Dank für das astreine Video!
Hallo Dani, danke dir für deine Mühen und deine Recherche über verschiedene Unternehmen in Deutschland. Ich achte beim Kauf auf deutsche Hersteller. Kaufe spannwerkzeuge ausschließlich von Deutschland. Viele Grüße 😊
Sehr informativ, vielen Dank. Ich bevorzuge Werkzeuge aus der EU, am liebsten natürlich Made in Germany!
Bei Matador muss ich widersprechen, da wird nur noch sehr wenig von Matador selbst in Deutschland gefertigt. Dafür wird aber auch viel von anderen Firmen die in Deutschland herstellen zu gekauft. Soviel ich weiß: Zangen von NWS und Orbis Will und die automatische Abisolierzange von Jokari. Schraubendreher, Stiftschlüssel und Bits von WURO (Marke Athlet), Meißel und Durchtreiber von Rennsteig...
Danke ❤
Super! Echt informativ und wichtig für meine Kaufentscheidung❗
Das Problem ist, daß man die Top Marken als Privatmann eigentlich nur noch über Internetshops kaufen kann und dann auch nicht immer das volle Sortiment. Ich kenne kein Fachgeschäft, welche diese Marken führt und auch an Nicht gewerbliche Kunden verkauft. Ich will das Werkzeug aber in die Hand nehmen und selbst begutachten bevor ich es kaufe. Im Laden kann man sich auch darauf verlassen, daß man keinen Fake angeboten bekommt.
Wow das nenn ich mal Aufklärung wohin das Geld geht ! Habe Bosch blau immer bevorzugt und versuche auch heimische bzw europäische Produktionen zu unterstützen ! Danke für die Mühe und tolle Arbeit 👌
@ Vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar. Mir ging es vor allem darum, die Aufmerksamkeit auf Firmen zu lenken, die sich um regionale Produktion bemühen - unabhängig von Perfektion in jedem Detail. Natürlich ist die Lieferkette komplex, und es gibt keine absolute Garantie, aber ich finde es trotzdem sinnvoll, bewusstere Kaufentscheidungen zu treffen, wenn man die Möglichkeit hat. Das Video hat für mich genau das angestoßen. Nicht mehr nicht weniger. Deshalb Daumen 👍 für solche Aktionen und Videos !
So gesehen kommen 2/3 aus "The Länd" und der Rest ausm Pott, was noch in D produziert wird. Um Bosch habe ich, falls möglich, immer einen Bogen gemacht, seit sie die Zweiklassengesellschaft mit den grünen und blauen Werkzeugen eingeführt haben. Danke übrigens, dass du uns den Begriff "Zollstock" erspart hast. Wenn mich jemand nach einem Zollstock fragt, dann sage ich, dass ich keinen habe, da das Umrechnen immer kompliziert ist ;-)
Ich finde diese Philosophie gut... Einer, der seinen Akkuschrauber nur alle 2 Jahre aus dem Schrank holt, um Ikeamöbeln zusammen zu bauen, fährt mit der "günen" Bosch- Linie auch ganz gut... und hat immer noch ein gutes Produkt für den Zweck... Ein Profi hat natürlich eine höhere Anforderung an sein Werkzeug und idt bereit dafür mehr auszugeben...
Bei Bosch Blau werden die 18V Akkus in Ungarn hergestellt, also zumindest in Europa.
Tolle Übersicht
Moin, interessant wer noch alles in Deutschland fertigt. Werde ich bei meinem nächsten Werkzeugkauf berücksichtigen und einige Werkzeuge von diesen Herstellern habe ich bereits im Bestand.
Fein hat auch einige Maschinen im Programm, welche in China gefertigt werden.Das steht da dann auch drauf.Dann hat, bzw lässt Fein ein Winkelschleifer bei Bosch fertigen.
Bei Festool kommen die ehemals Protool Maschinen aus der Tschechei und zumindest die Akkusäbelsäge auch aus China.
Ich habe 30 Jahre lang in Fernost gelebt und dort grösstenteils Hand- und Elektrowerkzeuge deutscher Hersteller verkauft. Im Zuge dessen war ich auch öfters in deren Fabriken (In Asien und Deutschland) Fakt ist: es kommt nicht darauf an wo das Produkt hergestellt wird, sondern wer die Produktion leitet. So kann es manchmal sein, dass die beste Qualität eines Herstellers aus Asien kommt, und nicht aus Europäischen Werken. Soll heissen, wenn Management, Produktionsleitung und Qualitätssicherung in deutscher Hand sind, dann passt das.
Interessanter Überblick der bekanntesten Firmen.
Ich achte selbst sehr auf die Herkunft der Werkzeuge.
Hinsichtlich Matador: Die kaufen inzwischen extrem viel aus Asien zu - augenscheinlich das gesamte Grundprogramm.
Danke für dieses gute Video! Es zeigt auch deutsche Hersteller, die nicht jeder auf dem Schirm hat. Es ist immer gut, wenn jemand hingeht und etwas Gutes produziert, vor allem bei Werkzeugen. Die sind präzise, damit kann man arbeiten, man zerstört zum Beispiel weniger Schrauben. Solche Werkzeuge gefallen einem, man hat Freude, sie sind langlebig. Das Ganze ist nachhaltig, umwelt- und klimaschonend. Erbt man hochwertige Werkzeuge, hat das sehr was. Auch gut: PB Baumann Swiss Tools aus der Schweiz. Schraubenzieher, Inbusschlüssel, Bits, Kunststoffhämmer. Die bieten lebenslange Garantie.
Ein paar weitere Firmen die mWn zumindest teilweise in Deutschland produzieren sind Felo, Halder, Kukko, NWS, OrbisWill, Pferd, Schröder und Witte.
Es ist ein Irrtum zu denken, dass Qualität eine Frage des Produktionsstandortes ist. Es kommt nicht darauf an, wo etwas hergestellt wird, sondern wer es herstellt.
da gehe ich mit,,
Deutsche findet man halt öfter in Deutschland als anderswo deswegen ist der Standort das wichtigste.
Unsinn.
@ kannst du deine Aussage begründen? Denn sonst ist sie wertlos.
Vielen Dank für die ganzen Infos. Ist ja irre ☺️ich nutze seit Jahren hauptsächlich Dewalt.
After my first FESTOOL (TS 55 track saw) purchase I was convinced...how could I EVER have worked without it? OK...it's hellish expensive (I am not a professional user), but I have used it now for over 20 years, and it's still cuts perfectly straight. The other thing is: you feel happy when you pick it up from it's systainer. It's different from picking up any other tool. You know you pick up a tool which will bring you a fine result and you feel happy when using it...knowing it's German quality. Same for STAHLWILLE, KNIPEX, BESSY, JOKARI.
Long time ago I had a spanner which broke open during heavy use. I thought it was GEDORE, but when closely inspecting, I saw it was GEDORE "made in India"...(Illegal use of brand name I suspect)
Tolles Video 👍🏼
Vor Jahren kannte ich viele der genannten Namen nicht.
Z.B. habe ich einen Schlüssel von Matador in einer Werkzeugkiste gefunden. Da hab ich gedacht, dass der in Spanien gefertigt wird 😂🙈
Einmal habe ich einen angerosteten Stechbeitel auf dem Flohmarkt für 1 Euro gekauft. Zu Hause den Rost mit SchleifVlies abgeschliffen und zum Vorschein kamen 🍒 ans Tageslicht. Nach einer kurzen Recherche, hat sich das als ein sehr wertiges Werkzeug herausgestellt 😂
Man lernt immer was dazu und gutes Werkzeug kriegt man auch günstig auf Flohmärkten, wenn man sich mit auskennt 😉
Ich achte beim Kauf auf Made in Germany, das ist immer noch Top Qualität. Sichert hier die Arbeitsplätze.
In den normalen Baumärkten werden "Made in Germany" Produkte einfach nicht mehr angeboten. Da gilt: Kauf China oder geh nach Hause. Will man tatsächlich deutsche Produkte kaufen, muss man sich im Internet sachkundig machen, wie und wo man denn Knippex, Festo & Co. überhaupt noch kaufen kann. Es gab auch letzten ein Video über "Gebrüder Mannesmann" Werkzeuge. Das war früher auch ein deutsches Schwergewicht in der Werkzeugproduktion. Heute ist es nur noch ein Verkaufsbüro für Chinaware. Jedoch wurde der deutsche Name weiter genutzt. Es gibt auch Grundig Fernseher und Philips Konsumtechnik. Das ist aber alles 100 % Chinaware. Die alten deutschen Namen wurden einfach aus der Insolvenzmasse der deutschen / europäischen Originale übernommen. Die Japaner sind ganz bewusst mit eigenen Markennamen in die moderne Industriewelt gestartet. Man denke nur an Sony, Panasonic, Nikon, Canon, Toyota, Honda und unzählige japanische Ikonen, die (anders als bei Deutschland) auch heute noch existieren und Technologieführer sind. Jedoch lässt Japan inzwischen auch sehr viel in China, Vietnam usw. produzieren. China hat vorwiegend einfach die Namen der tot gedumpten deutschen Originale übernommen: Grundig, OSRAM usw. sind die dramatischsten Beispiele. Aber es gilt fast für die gesamte Bandbreite der Marken, die Deutschland früher Wohlstand und Ruhm brachten. Das heutige Deutschland ist erledigt und China hat sich alles gekrallt. Ist leider so. Und eine Trendwende würde auch eine massive politische Trendwende notwendig machen: Wenn die deutschen AKW wieder repariert würden, wäre das ein politischer Hinweis, dass Deutschland den Weg zurück zur Industriegesellschaft antreten will. Dann müssten auch Windräder und Solartechnik wieder in Deutschland produziert werden. Und der politische Vernichtungskrieg gegen die deutschen Stahlproduzenten müsste beendet werden. Die Stahlproduktion nach China zu verlagern nützt dem Klima mal überhaupt nix. Aber die Grünen können ihren Anhängern Siege verkaufen. Und solange dass so gewählt wird, geht der Niedergang in Deutschland weiter.
Also ist Habeck schuld. Wie Primitiv alles den Grünen in die Schuhe zu schieben. Übrigens: Bin kein Grünen Wähler.
Immer dieselbe Leier. Mal zum Mitklatschen: Wir brauchen keine Kernkraft mehr. Schon lange nicht mehr. Und es möchte sie auch niemand, nicht mal mehr die Energieanbieter. Und die Länder, die neue AKW bauen, fallen damit regelmäßig auf die Fresse.
Ganz wichtiges Video! Ich wünschte mir mehr solche Zusammenstellungen über die Werkzeugbranche hinaus! Für mich ist der Herstellungsort ein wichtiges Entscheidungsmriterium. Wenn auf einem Artikel verschleiert PRC (People' Republic of China = made in China) zu finden ist, lege ich ihn zurück.
Ich versuche schon, deutsche Unternehmen zu unterstützen, muss aber gestehen dass man vor allem wenn man anfängt, eine Werkstatt aufzubauen und schnell viele / alle Sachen braucht, manchmal einfach ausweichen muss. Richtiger billo Wahnsinn macht keinen Sinn aber bei Werkzeug, dass man selten braucht, muss man den Preis schon im Auge behalten. Natürlich kann man im Laufe der Zeit ja dann was austauschen:)
Das letzte Wera Werkzeug, dass ich gekauft habe musste ich umtauschen da unbenutzbar wegen eines kleinen Grates in der Werkzeugaufnahme. Bei dem vergleichbaren Produkt für weniger als die Hälfte keinerlei Probleme gehabt.
Hazet, Bahco-Belzer, VBW, Ulmia gehören zu meinen Favoriten bei Handwerkzeugen.
Bosch Blau, Festool und Fein; bzw. Metabo und Hilti schaffte ich mir bei Werkzeugmaschinen an.
Damit komme ich bei allen Fällen zurecht.
Sehr Interessant
Duss wird auch in Deutschland gefertigt. Ist in Sachen Bohrhämmer absolut Top
Geiz wird immer geil sein. Und die grossen wollen immer wachsen. So wird der Markt immer in Richtung suche nach billigeren Arbeitern die noch gute Arbeit machen. Stanley/BD ist vor TTI ein Gigant der keinen Halt macht. In Australien brauche ich die Marke Ozito von Einhell. Aber man sieht es ja bei Parkside wie die Zukunft aussieht.
Ich kaufe hauptsächlich Werkzeuge aus Deutschland bzw Europa Festool; Metabo ltx grossteil germany, Wiha, Knipex, Lamello, Bosch, Format, Bessey, Duss, leitz, usw.
Ganz klar achte ich darauf Made in Germany zu kaufen. PS Dann spare ich halt ein bisschen länger um es zu Kaufen. Gruß Niels
Danke für den Überblick.
Ich achte auf made in Germany soweit es geht, und gegebenenfalls bezahle ich auch gerne etwas mehr, solange sich das in Grenzen hält.
Zu erwähnen wäre gerade auch für den Heimwerker noch der Zangen Hersteller NWS, der auch gleichzeitig für viele Baumarkt-eigene Marken fertigt.
Die Japansäge von Kirschen wird nicht in Deutschland sondern von Tajima in Japan gefertigt. Auf dem Handgriff ist sogar Tajima eingeprägt, lediglich das Sägeblatt ist mit "Kirschen" gelabelt.
Allerdings würde ich eine Japansäge made in Germany auch nicht kaufen, insofern macht es Kirschen genau richtig.
😊....das Blatt ist das wichtigste.
@Dr.Seltsam100
Und das Blatt kommt aus Japan. Und das ist gut so.
@@100-Prozent-MICHAEL Warum steht dann Kirschen darauf?
@Dr.Seltsam100
Weil Kirschen die bei Tajima einkauft.
Genauso stellt Tatjima die Cuttermesser für Würth her, und trotzdem werden die mit Würth gelabelt.
Klasse Video und dazu einige aus der Gegend hier.
Wir können halt auch nicht nur billig billig... ähm günstig günstig wollen, dafür aber Made in Germany 😮
Ein sehr invormatives Video. Ja das Bergische Land allem Voran Remscheid ist bekannt für Werkzeuge und Maschinen.
Wir hatten in unserem Werk wo ich 32 Jshre tätig war Fräsmaschienen aus Remscheid von der Firma Fritz Hürxthal,das waren Maschinen um Felgensegmente zubearbeiten von Trliex und Tri- Rim (Eigenmarke der Firma Mannstaedt- Werke in Troisdorf)
Die wurden ausschließlich an LKW,s montiert, konnten aber gelegentlich auch an anderen Fahrzeugen zu finden sein.
Ich habe früher mal auf Made in Germany gestanden die goldenen Zeiten sind leider vorbei.
Ich habe gelernt das nicht alles was aus China kommt automatisch Schrott ist.
Ich arbeite seit Jahren mit den Akkuwerkzeugen von Parkside überwiegend die 20V Serie und kann mich vom Preis und auch der Leistung nicht beklagen.
Das man bei den Preis auch abtriche machen muss ist mir klar aber zu 98 % Bin ich sehr zufrieden damit.
Ich bin auf Grund der Immer weiter Steigenden Werkstattpreise leider gezwungen vieles selber zu reparieren.
Nun fahren wir auch Autos wo das noch bis auf wenige Ausnahmen möglich ist.
Ist und wird sie auch weiterhin geben.
Leute die sagen wer Billig kauft,kauft zweimal. Das wird auch bei vielen Produkten weiterhin der Fall sein.
Ich jedenfalls habe die Erfahrung gemacht wer Billig käuft,kann mehr Werkzeug kaufen ist so und ich bin sehr zufrieden.
Benutze die Werkzeuge regelmäßig wie einer mit Gewerbe.
Starkes Video, mir fehlen nur Felo, Rennsteig & NWS. :)
Ich werde wohl demnächst noch einen Teil 2 über die „Vergessenen“ machen 👍🏼
Mittlerweile achte ich sehr darauf wo das Werkzeug herkommt. Made in China versuche ich immer zu vermeiden. Deutschland, Japan, EU oder USA kaufe ich gern. Danke für die Liste!
Richtig gutes Video! Als Hobby Handwerker hab ich nun mal etwas mehr hintergrundwissen.
Wir können sehr stolz auf diese deutschen Werkzeughersteller sein. Ich hoffe nur, dass das auch weiterhin so bleibt. Der zunehmende Kostendruck und die Gewinngeilheit werden wohl noch mehr Produktionsanteile nach Asien verlagern. Gerade die Erfahrung, die hier auch viele teilen, dass altes deutsches Werkzeug heute immer noch funktioniert, das macht es aus. Aber gerade da sehe ich für die Zukunft schwarz... Es scheint, dass sich einige Hersteller da zum Glück noch an die Vergangenheit klammern und weiterhin erstklassig produzieren, aber Maschinen gehen dennoch häufiger und früher kaputt und kosten zudem noch mehr. Gerade am Beispiel Wera muss ich sagen, ich liebe deren Werkzeuge, aber würde noch lieber bei jemandem kaufen, der es in Deutschland produziert. Nur da sind die Kosten teilweise absolut zu hoch. Mancher mag jetzt sagen: Wer Qualität will muss dafür bezahlen - und das mache ich auch oft und gerne, aber manche Werkzeuge sind unbezahlbar und man kann als Endverbraucher den Preis für sich nicht rechtfertigen. Hoffe daher, dass in Deutschland die Produktion auch in Zukunft möglich bleibt, damit wir die Hersteller auch unterstützen können, denn wir sollten uns den Ruf den wir in der Welt für unsere Produkte haben auch behalten.
Hohe Fertigungstiefe hat zB PB Swiss Tools. Die Qualität gibt ihnen recht.
Mein absoluter Favorit, kommt aber aus der Schweiz.
Was auch in DE produziert wird mit einer Fertigungstiefe von 80% (laut Hersteller): Duss. Ist aber eher im elektro Bereich vertreten.
Die Industrie muss in Deutschland bzw in Europa bleiben!
Die Globalisierun läuft seut den 70 ziger Jahren.
Vielen Dank für die interessante Recherche und ja Qualität aus Deutschland kostet aber Hazet, Gedore usw. halten auch sehr lange und sind deshalb im Endeffekt Preiswert😀
Dazu kommt, daß es bei den Premium Herstellern für die Knarren Reparatursätze gibt für sehr wenig Geld. Ich habe schon abgenudelte kaputte Knarren gekauft und mit so einem Überholsatz die wieder repariert.............in meinem Sammelsurium sind sogar Vorkriegswerkzeuge dieser Marken dabei. Geheimtipp von mir : auf Trödelmärkten gibt es für kleines Geld Werkzeuge aus alten Bordwerkzeugsätzen. Da findet man alle Premiumhersteller wieder........
Ich schau auf Stabilität und Service, das können nur wenige Hersteller noch anbieten. Bosch, Knipex sind 2 von denen. Find ich super das du dir da überhaupt mühe gemacht hast. Verwende selbst Bosch aber auch Hilti, zweiteres nur in der Arbeit. Knipex, Wera, also handwerkzeuge und Messgeräte auch zu Hause und in der Arbeit. Wolfcraft verwende ich auch aber nur zu Hause einige Wenige Spezialwerkzeuge von denen in der Firma und die hab ich mir für zu Hause gekauft und nach nicht Verwendung, hab ich sie mit in die Firma genommen. Dort werden sie zumindest Regelmäßig genutzt. Sollte man ja auch sonst wird Werkzeug auf lange Sicht kaputt.
Erstmal würde ich sagen Quallität hat ihren Preis und wer Billig kauft, kauft doppelt. Und auch wenn es gute Quallität in allen ecken der Welt gibt, sind doch die Standarts für die Arbeiter (Sicherheit & Gehalt) in Deutschland herausragend gut. Hier gibt es zwar auch Ausbeutung und schlechte Arbeitsbedingungen, doch im Vergleich zu den Zwangsarbeitslagern, den unmenschlichen Arbeitszeit oder tlw. nicht vorhandenen Sicherheitsstandarts in vielen Produktionsländern, ist es hier deutlich besser. Mir sind neben der Quallität die Produtionsbedingungen sehr wichtig. Andere sollen nicht für mein Vergnügen leiden! Also kaufe ich, wenn immer es mir möglich ist, Produkte aus Deutschland oder der EU.
Schönes Video, allerdings bitte ich eine Sache zu berichtigen. Nicht alles wo Röhm draufsteht kommt aus Deutschland. Die Bohrfutter auf den Akku-Bohrschraubern von Bosch-Blau (z.B. GSR/GSB 18V-21/28/45/55...) werden höchswahrscheinlich in China hergestellt. Auf jeden ist das Wort China Bestandteil der eingeprägten Beschriftung im Inneren der Bohrfutter. Vielleich bekommt man die deshalb so schwer runter, damit es niemand sieht.😉 Wäre ja aber noch schlimmer, wenn man die Bohrfutter erst aus Deutschland nach Malaysia verschiffen würde, nur um sie dort auf die Maschinen zu schrauben.😅
Gar nicht so einfach, so eine Auflistung fehlerfrei zu halten… Nächstes Mal kontrolliere ich es nochmal genauer, danke!
@DanisWerkstatt Kann passieren. Die werden ja auch keine Werbung damit machen und die müssen ja deswegen auch nicht schlecht sein. Aber da ja mitlerweile auch die Maschinen von Parkside mit Röhm-Bohrfuttern beworben werden, wäre es ein echtes Wunder, wenn es anders wäre.
Stahlwille vertreibt auch eingekaufte Produkte aus Taiwan - jedenfalls habe ich einen Ratschenschraubendreher von Stahlwille, welcher definitiv von dort ist. Preislich als auch qualitativ merkt man den Unterschied auch.
Felo und Picard (Hämmer) hätte man eventuell noch erwähnen können.
Danke für die Ergänzung, da habe ich wohl nicht genau genug recherchiert!
Es gibt (hoffentlich) immer ein nächstes Video, also noch viele Chancen für die anderen Hersteller!
Grüße
gute idee
Vielen Dank für die Info, dass „Made in Germany“ noch nicht tot ist. Besonders Überrascht hat mich WOLFKRAFT. Mittlerweile gehe ich auch als Heimwerker möglichst den etwas kostspieligen Weg hochwertige Produkte zu kaufen.
Vielen Dank für die Info, dass „Made in Germany“ noch nicht tot ist. Besonders Überrascht hat mich WOLFKRAFT. Mittlerweile gehe ich auch als Heimwerker möglichst den etwas kostspieligen Weg hochwertige Produkte zu kaufen. Proxxon fällt mir da noch ein, zwar ist der Sitz in Luxemburg aber es wird auch in Deutschland produziert.
Sehr gutes und sachliches Video. Mach weiter so.
Ist Kstools nicht auch ein deutscher Hersteller?
Teil 2 mit unter anderem KSTools kommt bald 👍🏼
Absoluter Freund von Deutsches Werkzeuge .achte soweit wie möglich auf Made in Germany .Man merk größten teils auf hochwertiges Werkzeuge absolut des Geldes Wert . Sichert soweit Deutsche Arbeits Plätze , Es gibt noch Elektro Firma Ersa . und Gewinde Einsätze Heli keul .
Interessantes Video. Ich habe verschiedene Bosch Blau Werkzeuge und die kommen aus verschiedenen Ländern, zB China, Maleisien, Ungarn, Schweiz und natürlich Deutschland. Ich glaube nur mein GBH 2-28 ist "Made in Germany" - vielleicht auch der GKT55 GCE da die sehr ähnlich ist mit Mafell.
Über Gedore gesprochen, die lassen auch Teile in Slowenien fertigen, ich denke bei Unior. Ich habe ein Torx Schraubendreher Set von Gedore "Designed in Germany - Made in Slovenia" Als waren die Leute nicht klug genug ein Schraubendreher zu entwerfen 😢 Für €100 habe ich mich letztes Monat ein Gedore Red 1/4+3/8+1/2 Ratschenset gekauft mit fast alles dabei, Sechskant, Torx, Innensechskant, E Torx, Torx H, XZN. Ein "Socket" past übrigens nicht auf der Ratsche, also die kontrole ist nicht so gut.
Made in Germany hat von der Geschichte aus viel Bedeutung und das Sentiment ist auch noch heute da. Aber persönlich ist es mir nicht super wichtig, solange es in EU hergestellt wird, mit Europäischen Stahl und gute QC. Aber wie gesagt, das Sentiment ist noch da. Ein Bosch accu Schraubendreher 'Made in Germany" ist geiler als Made in Malaysia.
Was ist übrigens mit das Elektra Beckum Werk in Meppen (nicht so weit von hier entfernt) - einfach nicht benannt als Metabo Werk oder gibt es das nicht mehr?
Liebe Grüße aus den Niederlanden und frohes Weihnachten.
Die günstigen Schraubendreher werden von Oplast in Slowenien gefertigt. Genauso bei Hazet. Gibt aber wohl auch noch Made in Germany.
Ich schaue als Heimwerker auch auf gutes Werkzeug und bevor ich mir ein neues Billigheimerwerkzeug kaufe schaue ich lieber nach gebrauchten Profiteilen.
Das tun leider nur noch wenige
Bei 25% igem Anteil der Fertigung in der Bundesrepublik (Germany ist etwas Anderes) um "Made in Germany" dran schreiben zu können, ist es nicht mehr schwer, dies zu erfüllen.
So kenne ich eine Fa, welche nur durch umpacken mit einer Qualitätskontrolle dies für sich erfüllt. Ist doch top, oder?
Ansonsten sage ich bei Werkzeug schon immer: Gut und günstig hat es nie gegeben und ist nur möglich, weil aus Lebensmittel halt Nahrungsmittel werden durften.
Flex fertigt aktuell auch noch einiges in Steinheim
Tolles Video…Felo hast du vergessen😉
Ich werde wohl demnächst noch einen Teil 2 über die „Vergessenen“ machen 👍🏼
Super tolle info!!!!!! Danke!!! Ich achte grundsätzlich auf das Label " made in germany " da ich hier lebe und auch hier mein Geld verdiene. Überdies produziert Gedore, Hazet... Festo... und viele anderen auf unseren Maschinen..... 🇩🇪🇩🇪🇩🇪🇩🇪
Habe metallbautechnisch alles von Fein... Super Geräte.. P. S. Meine Festo Geräte sind teilweise 30 Jahre alt und laufen immer noch sagenhaft.. Kauft unsere deutschen Werkzeuge... In Endeffekt macht jede Arbeit mit richtigem Werkzeug viel mehr Spaß.. P. S. Ein Wera Schraubenzieher mit Ratschenfunktion ist mir nach 2 Jahren gelegentlichem Einsatz einfach am Griff abgebrochen... Nur Plastik, dass offensichtlich einen Materialfehler hatte.. Das hat mich wiederum nicht überzeugt
Tja...Fein ist halt mittlerweile auch Made in PRC...
Du hast EIBENSTOCK vollkommen vergessen. Wohl der einzige Werkzeughersteller aus den neuen Bundesländern!!!
Nein, dann schau mal nach Bosch in Sebnitz. VG. aus Sachsen,,
@fas8019 trägt aber auch den Namen bosch 😉
Es gibt auch noch RENNSTEIG die machen die ganzen Crimpzangen für knipex. Das zähle ich jetzt aber nicht als Elektrowerkzeug
Auf meinem Bosch professionell Schlagschrauber steht made in Malaysia. Hat mich etwas enttäuscht
Danke für die aufschlussreiche Übersicht! Bei Werkzeug ist mir Qualität wichtig, lieber wenige, dafür hochwertige Geräte. Bei Elektrowerkzeugen zur Holzbearbeitung bin ich dabei bisher bei Fein, Festool, Mafell (und Makita) gelandet, bin also größtenteils bei Produzenten aus Deiner Liste gelandet. Bei Handwerkzeug zur Holzbearbeitung hat es mir Veritas aus Kanada angetan.
Bei "made in Gernany" bzw. deutschem Firmensitz sind Reparatur und Reklamation meiner Erfahrung nach besser und schneller.
Produziert nicht auch Steinel (Heißluftgebläse) zum Teil in Deutschland? Sie werben zumindest damit, in Europa zu produzieren und nennen dabei auch Deutschland.
Ja, Steinel hatte ich sogar ursprünglich in der Liste, war mir dann aber etwas zu spezialisiert auf Bereiche, die nicht so relevant für Heimwerker sind. Theoretisch hätte ich auch ein 30 Minuten Video machen können. 🤣 Steinel produziert in Deutschland, Schweiz, Tschechien, Rumänien und Moldau.
Wow, schnelle Reaktion!
Heimwerker, die alte Farbanstriche entfernen müssen, werden gern zum Steinel Heißluftgebläse greifen. 😅
Im Fall von Knipex muss man sagen das die Verpackungen tatsächlich ebenso in Deutschland fertigen lassen. Ich arbeite zufällig in der Firma die diese Komponenten her stellt, was zu der lustigen Situation führt, das bei uns die Zangen tatsächlich ausschließlich von Knipex kommen.
Ich hab hier einige Kommentare gelesen-sorry,dass ich nun ausgerechnet bei Dir meinen Frust ablasse.Ich bin '96 ausgewandert und muss feststellen,dass gefühlt 90 % der Deutschen das relativ wichtige Wörtchen DASS nicht oder nicht mehr kennen/benutzen.
Hat für mich zur Folge,dass ich diese Sätze 2 mal lesen muss.
Gab's da irgendwann sowas wie eine "Schreibreform" oder ist auch das deutsche Bildungssystem dermaßen abgestürzt?
Gruss aus Indonesien
Ich habe eine Bosch Blau Flex daheim 😁😁
Mein Vater hat sich 1970 eine Bohrmaschine von Bosch gekauft, da stand schon drauf
Made in Malaysia.
Die Globalisierung läuft schon seit Anfang der 70 ziger Jahre
Hallo Dani, wie das aus mit Gebrüder Mannesmann, wird da noch was in Deutschland gefertigt und was ist von der Qualität zu halten?
Brüder Mannesmann hat noch nie Werkzeuge selbst gefertigt, sondern ist ein reines Handelsunternehmen für Importwerkzeuge. Die Qualität ist unterstes Niveau meiner Meinung nach.
Da habt ihr aber die großen Werkzeughersteller aus dem Raum Zella-Mehlis/Steinbach-Hallenberg vergessen, wie z.B. Rennsteig Werkzeuge und so weiter.
It is sad that my Bosch bohrmachine is made in China.Also my Continental scooter tyre is made in Vietnam.
Ich achte darauf ob das Werkzeug in Deutschland hergestellt wurde und bezahle auch gerne mehr dafür. In Deutschland haben wir so viele soziale Auflagen und Einrichtungen die natürlich auch bezahlt werden müssen. Was Viele vergessen mit der Produktion in China gibt man sehr viel Wissen und Können weg, sich dieses Wissen wieder anzueignen ist schwierig. Die Firma MCM, ist nun kein Werkzeug, hat seine Taschen und Accessoires in Korea herstellen lassen. Der Hersteller in Korea hat am Tage die Produkte für MCM produziert und nachts hat er für die eigene Rechnung produziert. Heute gehört die Marke MCM einer Koreanerin.
Einhell stellt glaube ich gar nichts mehr in Deutschland her haben aber eine teure Werbekampagne.
Eine Firma die auch made in Germany ist ist Rennstieg, welche seit 1991 zu Knipex gehören und im Elektrowerkzeug Bereich sind.
VBW und Alarm gehören zu Stahlwille.
Rennsteig, die haben schon in der DDR gutes Werkzeug produziert in Viernau unter anderem Namen.
Ich versuche, wo es geht "Made in Getmany" zu kaufen.
Grade bei Werkzeug macht das Sinn da bin ich auch froh und auch glücklich über unsere Normen😂
Wie konntet ihr nur Brockhaus-HEUER vergessen? Die besten Schraubstöcke der Welt und (abgesehen von Normteilen (schraube, Mutter, Feder)) 100% made in NRW. Ich habe 2 Heuer-Front und tausche diese gegen nichts ein (allerhöchstens gegen einen Leinen oder Matador... und dann auch nur wiederwillig)!
Kommt in Teil 2! 👍🏼 Ich bin übrigens alleine, außer du meinst „Ihr“ im Majestätssinn.
@DanisWerkstatt natürlich meinte ich den majestätischen plural 😉😁✌️
Der Heuer Front hat den Nachteil dass die Spindel nicht mehr abgedeckt wird wenn er voll geöffnet wird (Beschädigungen, Dreck).
Beim Matador ist das anders, dort ist die Spindel immer voll abgedeckt und geschützt.
@simonm1447 ja das stimmt. Ist für mich aber eher ein theoretisch Problem. Meine spindeln sind top-frisch. Wenn man einigermaßen auf sein Werkzeug achtet passiert da nichts. Und letztlich ist dieser spindelschutz auch der grund warum der matador deutlich wuchtiger was mit persönlichen missfällt. ABER: du hast recht.
@@jonnydeluxe1000 es kommt natürlich drauf an was man mit dem Schraubstock macht. Ich hab mich damals deshalb für einen Matador entschieden, statt für den Heuer Front.
Ich hab aber noch 2 ziemlich alte nicht parallel Schraubstöcke wie sie vor 100 Jahren üblich waren, da ist es auch so dass die Spindel irgendwann sichtbar wird. Da ist bisher auch nichts passiert, die Dinger sind aber auch viel schwerer gebaut als heutige Schraubstöcke.
Guss Schraubstöcke (Leinen) sind halt nicht optimal sobald man mit dem Hammer richtig draufhauen muss. Ein geschmiedeter Schraubstock kann bauartbedingt hier nicht brechen