Korallenriffe im Klimastress, Vortrag vom 28.01.25
Вставка
- Опубліковано 9 лют 2025
- Wie lassen sich die Regenwälder der Meere noch retten?
Tropische Korallenriffe beherbergen ein Viertel aller Meereslebewesen, liefern die Lebensgrundlage für eine halbe Milliarde Menschen und bewahren unzählige Siedlungen vor Erosion und Flutwellen. Sie sind weit mehr als farbenprächtige Urlaubsparadiese. Eine UN-Studie schätzt ihren Beitrag zur Weltwirtschaft auf 2.700 Milliarden Dollar pro Jahr. Doch die Ökosysteme sind extrem gefährdet: durch Überfischung, durch zu viel angeschwemmten Dünger, Schlamm und Plastikmüll - und vor allem durch die Erwärmung der Meere sowie häufigere Wirbelstürme als direkte Folgen des Klimawandels.
Bei einer Erderwärmung von zwei Grad, warnt der Weltklimarat, würden fast alle riffbildenden Korallen absterben. Schon in wenigen Jahrzehnten könnte dieser Wert erreicht sein. Noch besteht Hoffnung, nicht nur durch alles, was die Treibhausgase reduziert. Forscher haben unlängst „Superkorallen“ entdeckt, die besonders hitzeresistent sind. Es gibt erste Projekte, in denen Korallen angepflanzt werden wie in Baumschulen unter Wasser. Und es entsteht gerade ein globales Netzwerk digitaler Riffe: Damit lassen sich Schutzmaßnahmen aller Art erst im virtuellen Raum planen und optimieren, bevor sie möglichst effizient und zielgerichtet in realen Riffen umgesetzt werden.
Ulrich Eberl ist einer der renommiertesten Wissenschafts- und Technikjournalisten deutscher Sprache. Er promovierte an der TU München in Biophysik, arbeitete bei Daimler und leitete 20 Jahre lang bei Siemens die Kommunikation über Forschung, Innovationen und Zukunftstrends. Heute ist er als selbstständiger Zukunftsforscher und Buchautor tätig. Sein Fokus liegt auf Trends bis 2050: Umwelt und Energie, Gesundheit und Mobilität, Industrie, Robotik und Künstliche Intelligenz. Sein Buch „Unsere Überlebensformel“ behandelt die Lösung der wichtigsten Umweltkrisen. Die Rettung der Korallenriffe liegt ihm dabei besonders am Herzen.
Mehr Vorträge an der vhs: www.vhs-nord.de
Hier zum besseren Überblick die Inhalte des Videos mit anklickbaren Timecodes:
· Vorstellung des Themas und des Vortragenden (00:00 bis 01:20 min.)
· Beginn des Vortrags: Einführung und Video über eines der reichsten Korallenriffe der Welt: Raja Ampat, West Papua (Ausschnitte aus Kri Eco Resort, Jurrien und Isabelle Wiss, 2019, ua-cam.com/users/wissberg) (01:20 - 04:05 min.)
· Weltrekord der Artenvielfalt an dieser Trennlinie zwischen Asien und Australien (04:05 - 06:35 min.)
· Wirtschaftliche Bedeutung der Korallenriffe: Ernährung, Küstenschutz, Pharmazie, Tourismus u.a. (06:35 - 08:30 min.)
· Die Steinkorallen als Großbaumeister für vielfältigste Ökosysteme (08:30 - 12:25 min.)
· Mein erster Artikel in der Süddeutschen Zeitung von 1995 über die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Korallensterben: „Der bleiche Tod in den Oasen der Meere“ (12:25 - 15:05 min.)
· Wieso bleichen Steinkorallen bei Hitzestress aus? Über die Symbiose zwischen Korallen und Algen (15:05 - 19:00 min.)
· Verstärkung der Effekte durch El Niño, durch Übersäuerung der Meere, durch tropische Stürme, Überfischung, zu viele Nährstoffe und Plastikmüll (19:00 - 24:00 min.)
· Was kann man tun? Die acht wichtigsten Hebel gegen den Klimawandel und Maßnahmen gegen Plastikmüll (24:00 - 28:40 min.)
· Hoffnung durch hitzeresistente Superkorallen - wie findet man sie, wie kann man sie schützen und vemehren? Projekte zu Korallenanpflanzungen, „Baumschulen unter Wasser“ (28:40 - 33:50 min.)
· Skurrilere Rettungsmaßnahmen: Korallenriffe kühlen und mit Lautsprechern Korallenlarven anlocken (33:50 - 36:25 min.)
· Ein neues, sehr hilfreiches Werkzeug: Digitale Riffe (digitalreefs.org) mit digitalen Zwillingen aus Industriekooperationen (WHOI, Team Anne Cohen, mit Siemens-Forschung USA) (36:25 - 39:25 min.)
· Das erste Projekt: Simulation der Wiederansiedelung von Korallen im Pazifikatoll Palmyra über Was-wäre-wenn-Szenarien, welche Maßnahmen sind vielversprechend? (39:25 - 43:15 min.)
· 100 internationale Teams, u.a. vom Geomar in Kiel, arbeiten sogar schon an digitalen Zwillingen der Ozeane (43:15 - 44:25 min.)
· Was lernen wir aus der Erdgeschichte? Korallenriffe gibt es seit über 450 Millionen Jahren, Korallen werden nicht aussterben - aber es gab in Hitzeperioden auch Zeiten von Millionen Jahren ohne Flachwasserriffe. Das dürfen wir nicht zulassen! (44:25 - 47:00 min.)
· Kurzer Abschlussfilm über eines der Wunder der Riffe: Die unglaubliche Verwandlung eines Oktopus (Quelle Roger Hanlon) (47:00 - 48:15 min.)
· Buchquellen, Artikel in der Zeitschrift Bild der Wissenschaft, September 2024, und Kontakt zum Vortragenden Ulrich Eberl (48:15 - 48:50 min.), weitere Infos unter www.zukunft2050.wordpress.com