Wahlprogramme 2025: DIESE PARTEIEN reden UNSINN! | Podcast #97 | Quarks Science Cops

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 9 лют 2025
  • Was von dem, was die Parteien in ihren Wahlprogrammen fordern, ist wissenschaftlich überhaupt sinnvoll oder machbar? Wenn das mal keine Frage für die Quarks Science Cops ist! In diesem Videopodcast schauen sie genau hin.
    Am 23.02.2025 ist in Deutschland vorgezogene Bundestagswahl und die Parteien buhlen wieder um eure Stimmen. Versprochen wird viel und ein Blick in die Wahlprogramme offenbart eine Menge an Forderungen, Meinungen und Absichtserklärungen. Aber wie wasserdicht sind die Wahlprogramme aus wissenschaftlicher Sicht? Basieren Vorschläge und Forderungen auf wissenschaftlichen Tatsachen oder wird hier vor allem unwissenschaftlicher Unfug erzählt?
    Was sagen die großen Parteien zu den Themen Heizen, Gentechnik, Auto und Klima? Wer beruft sich auf Fakten, wer auf Emotionen? Und wer verbreitet sogar aktiv Desinformationen? Die Science Cops nehmen in diesem Podcast die Aussagen von CDU/CSU, SPD, Grünen, FDP, Linken, AfD und BSW genau unter die Lupe, mit teils überraschenden Ergebnissen.
    Aber lasst uns bitte klar sein: Dies ist keine Wahlempfehlung! Unser einziges Ziel ist es, euch die überprüfbaren Fakten zu checken und darzulegen - mithilfe unserer Expertise als Wissenschaftsjournalisten und einer wissenschaftlich geschulten Redaktion im Hintergrund. Was ihr damit macht und wie ihr das bewertet, ist immer noch euch überlassen.
    Dennoch: Welches Wahlprogramm hält der Überprüfung der Science Cops stand und wer darf es sich im Science Cops Knast gemütlich machen? Die Akte Wahlprogramme.
    Ausgewählte Quellen (eine Liste aller Quellen findet ihr auf www.quarks.de/science-cops ):
    Reality Check: How much would Hinkley C cost bill payers? (bbc, 2016)
    www.bbc.com/ne...
    Krall, Lindsay et al.: Nuclear waste from small modular reactors (PNAS 2022)
    www.pnas.org/d...
    Heizen mit Holzpellets (Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, 2023)
    www.verbrauche...
    Grüne Gentechnik - Pflanzenzucht mit der Genschere (Leopoldina, 20219
    www.leopoldina...
    E-Fuels - Aktueller Stand und Projektionen (PIK, 2023)
    www.pik-potsda...
    Klimawandel 2021 - Naturwissenschaftliche Grundlagen (IPCC, 2021)
    www.de-ipcc.de...
    Verheggen, Bart et al.: Scientists’ Views about Attribution of Global Warming (Environmental Science & Technology, 2022)
    pubs.acs.org/d...
    #bundestagswahl #cdu #csu #spd #afd #grüne #fdp #linke #bsw #sciencecops

КОМЕНТАРІ • 1 тис.

  • @thorhammer-cq9jg
    @thorhammer-cq9jg День тому +619

    Ich hab meine Heizung durch Maggus Söder ersetzt. Er produziert soviel heiße Luft, dass man damit ganz Bayern mit Fernwärme versorgen kann.

    • @AlvaSvart
      @AlvaSvart День тому +7

      Kommt Habeck dann auch zu mir und baut mir eigenhändig eine Wärmepumpe ein, wenn ich das möchte?

    • @Cyrantel
      @Cyrantel День тому

      @@AlvaSvart Nein, deinen Anteil daran, den Klimawandel selbst nicht auch noch weiter zu befeuern, musst du schon selbst leisten.
      Aber du kannst eine Firma damit beauftragen - machen die meisten, statt erst selbst Heizungsbauer zu lernen und den Austausch selbst vorzunehmen.

    • @Barabas190
      @Barabas190 День тому +15

      Nur wenn du einen Küchentisch im Keller hast

    • @brani545
      @brani545 День тому

      ​@@AlvaSvartIch glaube, wenn er es könnte, würde er es machen

    • @AlvaSvart
      @AlvaSvart День тому +1

      @Barabas190 Kann ich einrichten!

  • @martinpallmann
    @martinpallmann День тому +638

    Korrektur: das Gebäude-Energie-Gesetz hat sich nicht der Habeck ausgedacht, das war ursprünglich ein CDU-Gesetz. Die Grünen haben das nur angepasst.

    • @mabaebo
      @mabaebo День тому +92

      Wichtiger Hinweis. Wird leider oft vergessen

    • @marsupilami52
      @marsupilami52 День тому +76

      ​@@mabaebo Vor allem von CDU/CSU

    • @orthoanimalinfo6302
      @orthoanimalinfo6302 День тому

      Exakt, es nennt sich GebäudeEnergieGesetz und stammt aus der GroKo unter Merkel. Ein Heizungsgesetz existiert nicht und ist ein Wording der Springerpresse, das als reiner Kampfbegriff für Desinformation genutzt wird. Es ist wirklich schwach, das einfach vollkommen unreflektiert zu übernehmen. Achtet doch bitte darauf, nicht die toxischen Narrative zu füttern. Die Förderung hat sicherlich unerwünschte Nebenwirkungen, aber immerhin gibt es jetzt eine. Es wäre auch sinnvoll, darauf hinweisen, dass die Förderung von drei Parteien gemeinsam gestaltet wurde. Wer dort welche Kompromisse eingehen musste, ist meines Wissens nicht öffentlich zugänglich. Habt ihr irgendeine Quelle für die Behauptung, es sei alles aus der Feder der Grünen? Würde mich arg wundern, wenn die anderen Ampelparteien da keine eigenen Ideen mit untergebracht hätten. Es wäre gerade bei einer Sendung, die auf Wissenschaftlichkeit und Fakten setzt, sehr wichtig, keine Desinformation der Springerpresse zu übernehmen.

    • @ritadominack-rumpf2830
      @ritadominack-rumpf2830 День тому +44

      Vergesslichkeit kommt bei Politiker/Innen signifikant häufiger vor als beim Rest der Bevölkerung

    • @berolina2336
      @berolina2336 День тому

      Der größte Teil der Ampel Politik bestand darin, die Beschlüsse der großen Koalition umzusetzen. Das will das Volk aber nicht hören. Die hören immer nur Okö -->> die Grüüüüünen --->> die da oben -->> Hasskappe.

  • @gelaber3999
    @gelaber3999 День тому +251

    Ich finde es wichtig zu erwähnen, wenn es ums Energiegebäudegesetz und den Plänen der CDU darum geht, dass dieses Gesetz zuerst von CDU/CSU beschlossen wurde. Diese wollten ursprünglich auch noch intakte Heizungen austauschen lassen. Das hat die Ampel dann geändert und subventionen geschaffen. Das gehört zur transparenz meines Erachtens dazu!

    • @s.h.142
      @s.h.142 День тому +2

      Das stimmt nicht.
      Das GEG stammt in der Tat von der GroKo - die ursprünglich geplante Verschärfung allerdings kam von der Ampel.

    • @lmr3087
      @lmr3087 День тому +33

      ​@@s.h.142die Ampel hat nicht verschärft.

    • @Luna1967100
      @Luna1967100 День тому +44

      ​@@s.h.142nein, die Ampel hat gelockert und an die Realität angepasst. Die Version der GroKo war um einiges strenger.

    • @s.h.142
      @s.h.142 День тому

      @@Luna1967100 Ja ja, das übliche. Argumentationsloses Gegenangerede...
      Vgl.:
      Bundesgesetzblatt 2020, Gebäudeenergiegesetz, Paragraphen 71, 72.
      Ursprüngliche Fassung GEG 2023:
      Austausch sämtlicher heizungstechnischer Anlagen, die öl- oder gasgefeuert sind. Erst nach erheblichen Protesten kam die Anpassung.
      Kann man natürlich leugnen - stellt man sich dann eben auf Augenhöhe mit Blauherzchen.

    • @berolina2336
      @berolina2336 День тому +20

      Aber die Grüüüüünen!!!!!! Die da oben!

  • @mariont3806
    @mariont3806 День тому +181

    26:54 das GEG wurde von der CDU in den 10er Jahren erstellt. Es wurde von Habeck, wie geplant einfach weiterentwickelt/angepasst. Tatsächlich wurde es deutlich abgeschwächt

    • @WiiPlayer
      @WiiPlayer День тому +16

      Ich frage mich bis heute warum sich alle erst jetzt darüber beschweren ...

    • @pallao3500
      @pallao3500 День тому

      @ Weil es nie darum ging, das GEG zu verhindern, sondern immer nur darum, Habecks Kanzlerschaft zu verhindern. Dazu musste man Habeck eben als so inkompetent und schädlich wie nur möglich darstellen, hätte man das nicht gemacht, würden die Umfragewerte von Union / Merz und Grünen / Habeck heute mal ganz anders aussehen...

    • @1985weirdo1985
      @1985weirdo1985 День тому +22

      @@WiiPlayerweil man was brauchte um die Grünen zu Bashen. 🤷🏼‍♀️

    • @Susarou
      @Susarou День тому +6

      ​@@WiiPlayervor Allem, weil es eigentlich was ziemlich Gutes ist. Bis zu 70% Zuschuss zu ner neuen Heizung ist mega gut.

    • @micha.mertens9346
      @micha.mertens9346 13 годин тому +1

      Mal nachforschen welcher kleine personenkreis in den Genuss von diesen 70% gekommen wären... Und zwar hilfsbedürftige die sich überhaupt kein Haus leisten können

  • @Egooist.
    @Egooist. День тому +88

    30:40 _"Das Wort "Technologieoffenheit" steht auch oft für als Fortschrittsfreundlichkeit getarnte Untätigkeit."_
    > *_RAmen!_*

    • @derdoktor5202
      @derdoktor5202 18 годин тому +5

      Im Endeffekt bedeutet es nicht mehr als "der Markt regelt". Ist also nichts als heiße Luft.

    • @hannesluettringhaus1615
      @hannesluettringhaus1615 18 годин тому

      Da trefft Ihr den Nagel auf den Kopf. Im Übrigen, würde der Markt alles regeln hätte kein Energiekonzern jemals ein Atomkraftwerk gebaut. Das ist nämlich hoch subventioniert.

    • @Aliaxs
      @Aliaxs 13 годин тому +2

      Jemand hat es auch mal „Entscheidungsschwäche“ genannt. Fand ich auch sehr treffend

  • @جُولييت-ت2ج
    @جُولييت-ت2ج День тому +122

    Ich bin hier um Deutsch zu lernen, allerdings habe ich mehr als nur neue Wörter gelernt. Das war sehr informativ und einfach toll. Danke schön

    • @meeomelovescookiesandhisto459
      @meeomelovescookiesandhisto459 День тому +21

      viel Erfolg weiterhin beim Deutschlernen! :)

    • @ttrider7813
      @ttrider7813 День тому +15

      @@جُولييت-ت2ج Wenn Du Deinen Text selbst verfasst hast, ist dein Deutsch sehr gut!
      Weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Lernen!

    • @geroelze1700
      @geroelze1700 День тому +15

      Dann ist deine Muttersprache offensichtlich arabisch. Dann musst du ja schon weit gekommen sein. Viel Erfolg in deinem Leben. Beruflich, Privat usw.

    • @arnoldhau1
      @arnoldhau1 6 годин тому +1

      Wow wenn Du das hier verstehst, dann ist Dein Deutsch bereits ausgezeichnet würde ich sagen.

  • @pallao3500
    @pallao3500 День тому +192

    Eine Frage: Wenn ihr sagt, dass der CO2-Fußabdruck von Atomkraft super sei, worauf exakt bezieht ihr euch, bzw. eure Quelle dafür, dann? Reiner Betrieb, Betrieb + Bau, Betrieb + Bau + Abbau, Herstellung und Transport der Brennstäbe, Betrieb + Bau + Brennstäbe + Endlagerung des Atommülls? Bei solchen Aussagen wird nämlich ganz gerne mal nur der reine Betrieb bewertet und das ganze, lästige Drumherum, welches zur Wahrheit mit dazu gehört, einfach mal getrost unter den Teppich gekehrt.

    • @octopusblubbl
      @octopusblubbl День тому +20

      Danke für den Kommentar ❤

    • @ezechel
      @ezechel День тому +6

      @@pallao3500 reiner Betrieb sicher, Rohstoffeproduktion sicher Ned.

    • @heinrichtonspeterotto1785
      @heinrichtonspeterotto1785 День тому +8

      Genau so ist es, von den Kosten redet keiner. Siehe mein Beitrag etwas weiter oben.

    • @niemandjederimmernie
      @niemandjederimmernie День тому +4

      Es ging ja erstmal um schon gebaute Kernkraftwerke, die man weiter hätte betreiben können. Bau ist dann schon mal nicht mehr drin in der Rechnung. Brennstäbe machen auch nicht wirklich viel aus.
      Windkraftanlagen müssen auch hergestellt werden und die Lebensdauer ist nicht so lange wie bei KKW, außerdem braucht man ca. 1000 Windräder um ein Kernkraftwerk zu ersetzen. Hätten wir statt aus der Kernkraft auszusteigen (und zu verlängern und wieder aus) gleich Kohleausstieg gemacht ab 2000, dazu Erneuerbare auf die Basis an gebauten und sicheren Kernkraftwerken oben drauf, wären wir heute viel weiter, was co2-arme Energie angeht.

    • @pallao3500
      @pallao3500 День тому

      @@niemandjederimmernie Wenn du den Zeitpunkt ab 2000 ansetzt, hätten wir ab 2000 auch einfach die Erneuerbaren komplett ausbauen können, dann würden wir heute weder Kohle- noch Atomstrom brauchen und die Debatte würde sich gar nicht erst stellen.

  • @LetMeFly81
    @LetMeFly81 День тому +94

    Für mich ist bei dieser Wahl wie bei allen Wahlen bisher das entscheidende Thema, wie sehr Parteien sich dem Wohlergehen von möglichst vielen Menschen widmen. Konkret bedeutet das für mich in erster Linie a) keine menschenfeindliche Rhetorik, b) Wirtschafts- und Sozialpolitik, von der die Mehrheit profitiert, nicht die Top 10%/1%/... und c) vernünftige Maßnahmen gegen den Klimawandel. Mir ist klar, dass es nicht realistisch ist, dass alles auf einmal super läuft, aber es sollte aus meiner Sicht zumindest Ziel der eigenen Politik sein, die Situation signifikant zu verbessern und nicht ewig rückwärtsgewandt zu denken/handeln.

    • @angelikafischer3082
      @angelikafischer3082 День тому +8

      Da ist nichts mehr hinzuzufügen. 👍🏻

    • @sockosophie3132
      @sockosophie3132 День тому

      Also bleibt maximal die Linke unter den Etablierten :D

    • @flogoess1992
      @flogoess1992 День тому

      Man kann nur die Situation von sozial schwächeren verbessern wenn die Wirtschaft gut läuft und dann profitieren einige wenige immer stärker als der Großteil(der aber auch profitiert)
      Verteilt man zu stark um dann wandert die Industrie ab und es hat niemand in Deutschland was davon.
      Der Staat wird's nicht richten (Anmaßung des Wissens-der Staat meint er kanns aber produziert am Markt vorbei, war ja jahrelang im Osten so)

    • @Lazarus573
      @Lazarus573 День тому +9

      @@flogoess1992 ziemlicher neoliberaler Unsinn den du da von dir gibst.

    • @rage4play78
      @rage4play78 День тому

      ​@@flogoess1992 die real geführte Politik der letzten 30 Jahre widerspricht dir leider heftig.
      Es gab von corona genau einmal eine Verteilung von der auch die sozial schwächsten profitiert haben (und das war im Verhältnis deutlich weniger als beim Rest) (Stichwort schwarze Null)
      "Eine Gesellschaft misst man daran, wie sie mit ihren schwächsten umgeht "

  • @MonikaRei
    @MonikaRei День тому +110

    Ein super Science-Wahl-O-Mat 😁

    • @Quarks
      @Quarks День тому

      Die Science Cops reden auch kurz über den CO2-Preis, der steht in einigen Partei-Programmen als Mittel zur CO2-Reduktion drin. Wichtig: Das ist nichts, was sich einzelne Parteien als Instrument ausgedacht haben, der Emissionshandel wurde auf EU-Ebene beschlossen, d.h. alle Länder müssen sich daran halten und Lösungen dafür finden. Ab 2027 gibt es einen neuen Emissionshandel für die Sektoren Verkehr und Gebäude, damit wird Heizen und Autofahren perspektivisch deutlich teurer. Wie viel teurer und was der neue CO2-Preis bringt, erklären wir in unserem neuen Video: ua-cam.com/video/rcEU8Bgk9e0/v-deo.html&t

    • @octopusblubbl
      @octopusblubbl День тому +1

      @@MonikaRei schwierig, ham sich ja nur wenige Punkte angeschaut.

  • @AlvaSvart
    @AlvaSvart День тому +27

    Tatsächlich gibt es nicht nur ein Thema, das mich beschäftigt, aber Klima, Umwelt, Bildung sind schon momentan meine größten Interessen.

  • @desascalotron5062
    @desascalotron5062 День тому +78

    Diese Wahl werden es die Grünen/Linken. Letztere MÜSSEN in dem Parlament sitzen (siehe letzter Beschluss der CDU mit AfD) um eben dem Rechtsruck zu entgegnen, Erstere haben nicht nur einen (sehr) symphatischen Kanzlerkandidaten, sondern mit dem Selbstbestimmungsgesetz einfach etwas gut bei mir

    • @pallao3500
      @pallao3500 День тому +5

      "(siehe letzter Beschluss der CDU mit AfD)"
      Finde dieses Argument ja etwas merkwürdig; Wenn die Linken die Stimmen nicht gehabt hätten, hätten sie stattdessen SPD und Grüne, und die haben ja auch geschlossen dagegen gestimmt. Tatsächlich ist es ja sogar so, dass bei der letzten Wahl das BSW noch nicht existierte und die BSW-Mitglieder sich erst zwischen den Wahlen von den Linken abgespaltet haben, und das BSW hat teilweise ja sogar noch FÜR den Beschluss gestimmt.
      Ich meine, ich gönne es der BSW-freien Linken, dass sie es in den Bundestag schafft, aber zu behaupten, dass der Beschluss nur dank der Linken nicht durchgekommen ist, finde ich SPD und Grünen gegenüber dann doch etwas unfair.

    • @xSugknight
      @xSugknight День тому

      Habeck hat den Atomausstieg quasi entgegen Wissenschaftlicher und Wirtschaftler Vernunft diktatorisch beschlossen, hat 600 Mio an Northvolt verschenkt, hat die Graichen Vetternwirtschaft etabliert, alle seine Subventionen sind im Sand verlaufen und wenn man ihn kritisiert kommt direkt die Polizeit vorbei - Wie ist er sympathisch?

    • @octopusblubbl
      @octopusblubbl День тому

      2x Die Linke!

    • @amaranthus4206
      @amaranthus4206 День тому

      @@pallao3500 Das würde so vielleicht stimmen, wenn auf einen Schlag alle Wähler der Linken zu Grünen/SPD wechseln würden, aber nicht wenn sie knapp unter der 5% Hürde bleiben sollten.
      Kleines Rechenbeispiel: Nehmen wir an, es gäbe nur drei Parteien und 100 Parlamentssitze. Die Stimmenverteilung ist 5, 46, 49% und damit auch die Sitzverteilung. In einem anderen Szenario fällt Partei A knapp unter die 5%-Hürde (nur im Zehntelprozentbereich), dann bekämen Partei B und Partei C gemäß ihrer Stimmanteile grob über den Daumen gepeilt 48 bzw. 52 Sitze.
      Während also im ersten Szenario Partei A&B zusammen regieren können, hat im zweiten Szenario Partei C die absolute Mehrheit.
      Also ja, Stimmen, die darüber entscheiden, ob eine Partei in den Bundestag einzieht oder nicht, zählen (leider, ich bin kein Freund der 5%-Hürde) doppelt und dreifach.
      Dass sich ein Teil einer Partei abspalten und vollkommen unerwartet verhalten könnte, kann der Wähler ja nicht vorhersehen. Unter normalen Umständen hätte man davon ausgehen müssen, dass bei der Abstimmung neulich die 39 Sitze der Linken geschlossen mit "nein" stimmen.

    • @esstmehrhelden
      @esstmehrhelden День тому

      Nein, das stimmt spätestens durch die Wahlrechtsreform nicht. @@pallao3500

  • @Egooist.
    @Egooist. День тому +17

    11:50 _"... das ist total absurd, das da so [ins CDU-Wahlprogramm] reinzurschreiben ..."_
    > Das ist nicht "absurd", das ist *_unredliches,_* politisches Kalkül & vorsätzliche Wählertäuschung.

    • @burningtheevidence8038
      @burningtheevidence8038 День тому

      Danke dass du es so klar und deutlich aussprichst....

    • @lnplum
      @lnplum День тому

      An der Stelle hat leider der ÖRR die gleiche liberale Schwäche, die auch in den USA Trump zum Sieg verholfen hat: ein fehlendes Vorstellungsvermögen, dass es politische Akteure innerhalb des Systems gibt, die aktiv und bewusst lügen und Macht missbrauchen, um politischen und finanziellen Vorteil herauszuschlagen und damit eben auch durchkommen, weil sie wissen, was sie tun und es auch nicht bereuen. Leider hat die SPD diesen Eindruck unlängst bei mir verstärkt mit ihrer lächerlichen Argumentation, man könne ja nicht für ein AfD-Verbotsverfahren stimmen, wenn die Union gegebenenfalls nicht mitmacht und die "demokratischen Parteien" dadurch nicht geschlossene Linie zeigen würden - dass die Union schon lange an der Idee, sich ernsthaft für Demokratie und Art 1 GG zu interessieren, herumsägt, ist scheinbar nicht vorstellbar.

    • @Egooist.
      @Egooist. День тому

      @@lnplum Beim ÖRR kann ich mir vorstellen, dass darauf geachtet werden muss, dass ihre Aussagen nicht *_justitiabel_* sind, und sie daher keine Absicht, keinen Vorsatz unterstellen dürfen.

  • @lmr3087
    @lmr3087 День тому +49

    Ich finde, ihr versucht bei den Grünen ein bisschen zu krampfhaft, was zum kritisieren zu finden. Beispiele: Die fehlende Forschung bei Atomfusion (habt ihr bei den Linken nicht kritisiert) und die Kennzeichnungspflicht bei Gentechnik (was ist so schlimm an Informationen? Ihr seid ne Wissenschaftssendung, müsstet ihr nicht grundsätzlich für mehr Infos sein ?)

    • @ThePinkpinguin87
      @ThePinkpinguin87 День тому +36

      Das dachte ich zwischendurch auch. Aber wenn sie nichts kritisieren heißt es nachher Wahlwerbung oder so 😂
      Kennzeichnungspflicht finde ich auch sinnvoll, alleine um der Bevölkerung Argumente dagegen zu nehmen

    • @IzzyIkigai
      @IzzyIkigai День тому

      Gehe bei der kennzeichnungspflicht auch mit, aber ganz ehrlich, deine defensive Grundhaltung finde ich schwierig. Man muss bei den Grünen nicht so viel suchen, die haben auch ihre Probleme, so wie quasi alle Parteien. Die haben genauso kapitalistisch-neoliberalen Mist gelabert(Kapitalismus ist nunmal das größte Problem im Kampf um das Überleben unserer Welt), in der letzten Legislaturperiode gegen die Unterschicht gestimmt, gegen Flüchtende gehetzt und Unterstützen den oppressor/kolonialstaat Israel. Wenn du nicht rechts wählen willst, aber eine Partei, die Wahrscheinlich sitze bekommt, bleibt realistisch eigentlich nur die Linke, ansonsten ist es eh ziemlich egal, die machen fast alle mittlerweile rechte Politik für die Oberschicht. Am Ende geht es mMn beim wählen aktuell vor allem darum, dass unser Land nicht komplett ins Chaos und den nächsten faschistischen Führerstaat gestürzt wird. Und es sieht ehrlich nicht so gut aus.

    • @Crumble1985
      @Crumble1985 День тому

      Der Links- Faschistische Verein der „Grünen“ muss zerstört und verboten werden! Ist mir ein Rätsel warum man sich überhaupt über den Bullshit der Grünen unterhält…

    • @alibengali8588
      @alibengali8588 День тому

      Wie „ keine Forschung an Kernfusion „ im Programm. Wozu, wenn Deutschland schon lange an ITER mitmacht und mit 20% beteiligt ist? Sehr wissenschaftlich. LOL.

    • @teufel3545
      @teufel3545 День тому +3

      Sehe ich völlig anders. Anstatt dass die Grünen auf die Chancen und Möglichkeiten der Gentechnik hinweisen wird über die Warnung! davor gesprochen. Aus meiner Sicht hätte man das noch wesentlich deutlicher hervorheben sollen.

  • @bonsai-zone
    @bonsai-zone День тому +18

    5:24 Falsch. Die bestehenden AKWs konnte man kaum noch länger laufen lassen, da sie alle hätten saniert werden müssen. Die letzten 6 hatten bereits Ende 2023 keinen TÜV und somit keine Genehmigung mehr. Eine Sanierung dauert Jahre, siehe Frankreich. Diese Zeit hätte man sowieso überbrücken müssen und wenn man das mit EE macht, braucht man die AKWs dann sowieso nicht mehr.

    • @torvenhartz1002
      @torvenhartz1002 День тому

      Vor allem war der Sprit alle - und neuer Brennstoff ist nicht mal eben so an der nächsten Straßenecke erhältlich. Der Fertigungszyklus neuer Brennelemente braucht zwischen 2,5 und 3 Jahren.
      Da gibt es im Übrigen mehr als eine Partei, die das ignoriert bzw. darüber sogar Lügen verbreitet.

    • @wolfganggall8239
      @wolfganggall8239 9 годин тому

      Der KKW TÜV findet an vollfunktionsfähigen System statt. Stichwort vorbeugende Instandhaltung. Nix Schrott...

    • @wolfganggall8239
      @wolfganggall8239 9 годин тому

      Im übrigen gibt es keine Nazis mehr, nur Leute mit anderen Ansichten.

    • @HansAlbers-v1o
      @HansAlbers-v1o Годину тому

      Das ist Unsinn, genauso wie diese hahnebüchene, als Wissenschaft getarnte, Wahlwerbung

  • @adalata
    @adalata День тому +51

    Korrektur-Vorschlag: Ich habe auch immer geglaubt, dass der Flächenverbrauch der Windenergie viel größer wäre als der von AKW. Allerdings sind da die anderweitig nutzbaren Flächen zwischen den Windrädern mit eingerechnet. Wenn es nur um die Fundamente geht, habe ich neulich gehört, reden wir bei beiden Erzeugungstypen von derselben Größenordnung, wohingegen Kohle eine größer, das heißt rund zehn Mal so groß ist. Das Genaue habe ich nicht mehr im Kopf. Fand das aber spannend. Ohnehin wird für Wind und Solar berechnet, dass man etwa 2 % der Landesfläche zur Nutzung freigeben müsste. Das ist vielleicht pessimistisch betrachtet die Hälfte vom Verkehr; unter Straßen bauen wir typischer Weise aber keine Häuser, bestellen dort keine Felder, überlassen dort keinen Pflanzen, Insekten und anderen Tieren keine Lebensräume und so weiter.

    • @Dexruus
      @Dexruus День тому +2

      @@jannik93 "Du" wohnst also gerne unter der Brücke, hab ich das richtig verstanden?

    • @ttrider7813
      @ttrider7813 День тому

      @@jannik93 würde ich tun, wenn ich dann meinen Strom daran direkt abzapfen darf 😁

    • @CaptainObvious0000
      @CaptainObvious0000 День тому +5

      @@jannik93 bitte nochmal ad hominem googeln, bevor man begriffe benutzt, die man nicht versteht.

    • @DeathPixel
      @DeathPixel День тому +4

      @@jannik93 Wohnen vielleicht nicht. Aber Landwirtschaftliche Fläche, oder gar in Wäldern, is möglich.

    • @CaptainObvious0000
      @CaptainObvious0000 День тому +5

      @ erstens hast du den unterschied zwischen ad hominem und persönlichem angriff immer noch nicht verstanden. zweitens ist der sarkastische hinweis darauf, dass man unter brücken üblicherweise keine häuser baut, kein persönlicher angriff. damit verabschiede ich mich, ich erwarte keine lesenswerte antwort.

  • @meeomelovescookiesandhisto459
    @meeomelovescookiesandhisto459 День тому +31

    Ich fände es schön, wenn Faktenchecks in den Medien präsenter wären.
    In meinem "Normalo"-Umfeld gucken sich die Leute nur die Wahlprogramme an und haben dann den Eindruck, was da drin steht, stimmt auch. Ich selbst finde es auch schwer und nervig, dass man sich erst einlesen muss, bis man langsam eine informierte Entscheidung treffen kann. Und echt schwierig, dass in der Zwischenzeit Politiker in Talkshows usw. rauspusten können, was sie wollen, ohne dass man als Zuschauer unterscheiden kann, was fake und was Fakt ist.
    Aber mittlerweile wird ja schon das US-Framing übernommen, Faktenchecks seien alle zu links. Den entsprechenden Leuten möchte ich immer sagen: wir können nichts dafür, dass die Fakten auf unserer Seite sind und wir nicht nur Lobbyforderungen umformulieren müssen, bis sie wählbar klingen. Und wenn dem angeblich offensichtlich nicht so sei, dann macht doch bitte selbst einen Faktencheck-ich würde es begrüßen, wenn ich sehen könnte, wo "meine" Seite Fehler macht und setze diese Erkenntnis dann auch in Kritik an "meinen" Stammparteien um.

    • @jannik93
      @jannik93 День тому +2

      Naja, bei den Faktenchecks von Correctiv gibt es nicht nur Licht sondern auch Schatten. Insbesondere die selektive Auswahl, welche Aussagen jetzt geprüft werden und welche nicht. Wenn von mehreren Seiten Falschaussagen in einer Talkshow getroffen werden, aber nicht alle klargestellt werden, fehlt hier eben die Objektivität.

    • @Nehner
      @Nehner День тому

      Der stellvertrende Vorsitzende FDP-Mann Kubicki sagt im Interview bei Schuler zum Thema Faktenchecker in Minute 10.10:
      "...denn wir wissen ja dass einige der Faktenchecker wie beispielsweise
      (der von SOROS unterstützte) Correktiv sich mittlerweile als die größten Fake News Verbreiter in Deutschland herausgestellt haben. "

    • @Nehner
      @Nehner День тому

      Gibt es nicht auch ein Urteil gegen eine AfdTante dass die sagen darf dass correctiv dreckige Lügner sind. Habe ich irgendwo gelesen.

    • @rudolfgernd8760
      @rudolfgernd8760 День тому +1

      Ich bin gegen Faktenchecks.
      Denn damit bauen wir uns ein Wahrheitsministerium, da der Faktenchecker die letzte Instanz ist. Woher nehmen wir die Gewissheit, dass dieser die Fakten objektiv prüft und präsentiert?
      Dann lieber ohne Faktenchecks, dafür aber mit offenem Diskurs der zahlreiche Meinungen, Einstellungen und Ideen zulässt. Oder anders: Ging bisher auch prima ohne Faktenchecks.

    • @Nehner
      @Nehner День тому

      @rudolfgernd8760 für mich sind faktenchecker Lügner die das offizielle Narrativ gegen Geld unterstützen. Egal ob das Klima, Carola, Harris, Ukraine ist

  • @fable4315
    @fable4315 День тому +37

    6:12 relativ sicher ist auch relativ. Atomkraftwerke sind die einzigen Kraftwerke, die nicht versichert werden müssen, weil kein Versicherungsunternehmen sie versichern würde. Die kosten sind so hoch bei einer Katastrophe, dass bei einer sehr geringen wahrscheinlichkeit einer Katastrophe es immer noch viel zu teuer wäre es zu versichern. Das nennt sich Versicherungsmathematik und hat natürlich seine limitierungen aber am Ende ist das also ein Risiko was vom Staat getragen wird.

    • @Nehner
      @Nehner День тому +1

      Wieviel Strahlentote gab es bei Fukushima bei 3 x Kernschmelze.

    • @alexkoake2422
      @alexkoake2422 День тому +3

      @@Nehner Direkte keine, Indirekte kann man nur Schätzen wie bei den Abrisskosten von Reaktor 2 Three Mile Island. Kostentechnisch sind die Dinger halt scheisse.

    • @Nehner
      @Nehner День тому

      @alexkoake2422 Die wahren Kosten von Energie
      Auf EIKE durchlesen, damit ihr den Beweis habt wie die Erneuerbaren gegen Kohle und Gaskraftwerke und die Kernkraft abschneidet.
      Welche Kosten muss man bei den Erneuerbaren Energien neben den direkten investitionskosten noch dazuzurechnen, um die Gesamten Systemkosten zu erfassen?
      Das sind im Einzelnen:
      BACKUP: Alle Stromquellen benötigen Backup-Strom für die Zeiten, in denen sie keinen oder nicht genügend Strom erzeugen. Bei intermittierenden Energiequellen ist der Bedarf an Reserveenergie jedoch viel größer als bei den sog. fossilen Energien Gas, Öl, Kohle und bei Kernenergie.
      So betragen die Backupkosten bei Photovoltaik allein ca. 9,5 Cent pro Kilowattstunde, bei Wind ca 5 Cent pro Kiliwattstunde.
      NETZAUSGLEICH: Bei intermittierenden Energiequellen (Wind, Solar) sind zusätzliche Geräte erforderlich, um zu verhindern, dass ihre stark schwankende Einspeisung in das Netz dieses destabilisiert.
      NETZANSCHLUSS: Erneuerbare Wind- und Sonnenenergie ist Gleichstrom mit variabler Spannung. Bevor er in das Netz eingespeist werden kann, muss er durch kostspielige Synchron-Wechselrichter geleitet werden, um ihn in Wechselstrom mit stabiler Spannung und Frequenz umzuwandeln.
      NETZVERSTÄRKUNG/ERWEITERUNG: Im Gegensatz zu fossilen oder nuklearen Kraftwerken, die im Allgemeinen beliebig platziert werden können, befinden sich erneuerbare Energiequellen oft weit entfernt von dem Ort, an dem der Strom benötigt wird. Daher muss das Netz für solche Quellen in der Regel erweitert, verstärkt oder beides werden.
      Wie hoch sind diese Kosten? Nun, die oben verlinkte Quelle nennt Werte für fünf Länder - Finnland, Frankreich, Südkorea, die USA und UK. Die Beträge variieren für jedes Land. Für diese Analyse habe ich nicht den Durchschnitt dieser Werte verwendet, sondern den Durchschnitt plus eine Standardabweichung der Daten.
      Warum nicht einfach den Durchschnitt?
      - Nun, diese Zahlen beziehen sich alle auf entwickelte Industrieländer, in denen bereits umfangreiche Netze vorhanden sind. Auf die ganze Welt angewandt, werden die netzbezogenen Kosten höher sein.
      - Je weniger entwickelt ein Land ist, desto teurer ist es, dort Geschäfte zu machen, weil viele der Nebengeschäfte, Lieferungen und Transportsysteme, die wir in den entwickelten Ländern für selbstverständlich halten, einfach nicht vorhanden sind.
      Dazu kommen weitere "Sonderfaktoren"
      - Der Faktor Gier: Bestehende erneuerbare Energiequellen haben oft lukrative Verträge, um ihren Strom zu Preisen zu verkaufen, die weit über den Marktpreisen liegen, und sie nutzen jedes Schlupfloch, um dies zu tun.
      - Unvorhergesehene Ereignisse. Hagelstürme zerstören Solarpaneele, machen aber fossilen Kraftwerken nichts aus. Meereswellen brechen und beschädigen Stromkabel, die von Offshore-Windturbinen an Land kommen. Beispiele finden Sie in dem Beitrag „Blocking The Wind“.
      - Schließlich gibt es noch im Bau etwas, das besagt, dass „alles länger dauert und mehr kostet" als zunächst geplant.
      Aus dem o.g. Artikel habe ich folgende Daten:
      Investkosten lt. LAZARD Original Lazard Levelized Cost of Energy (LCOE) vom April 2023 -
      1x ohne Kosten für Backup, Ausgleich, Netzanschluss und Netzverstärkung/-erweiterung
      Und 1x mit den hier genannten sonstigen Kosten
      Alle Angaben in Cent pro Kilowattstunde
      Solar ohne zusätzliche Kosten: 2,5 bis 10 Cent
      Solar mit zusätzlichen Kosten: 11,5 bis 19 Cent
      Nicht grundlastfähig
      Wind an Land ohne zusätzliche Kosten: 4 bis 7,5 Cent
      Wind an Land mit zusätzlichen Kosten: 9 bis 13 Cent
      Nicht grundlastfähig
      Wind auf See ohne zusätzliche Kosten: 7 bis 14 Cent
      Wind auf See mit zusätzlichen Kosten: 12,5 bis 20 Cent
      Nicht grundlastfähig
      Kernenergie ohne zusätzliche Kosten: 14 bis 23 Cent
      Kernenergie mit zusätzlichen Kosten: 14,5 bis 23,5 Cent
      grundlastfähig
      Kohle ohne zusätzliche Kosten: 6,5 bis 17 Cent
      Kohle mit zusätzlichen Kosten: 6,5 bis 17,5 Cent
      grundlastfähig
      Gas ohne zusätzliche Kosten: 4 bis 10,5 Cent
      Gas mit zusätzlichen Kosten: 4 bis 10,5 Cent
      grundlastfähig
      Uns interessiert nur ein Vergleich incl. aller dieser genannten Kosten:
      Wie man sieht sind Gaskraftwerke unter dem Strich die billigste Energieform. Dazu ist GAS grundlastfähig.
      Zweiter Platz geht an Kohle. Kohle ist grundlastfähig.
      Weltweit sind 1.008 neue Kohlekraftwerke angekündigt, in Planung, genehmigt oder im Bau. Der Grund, warum diese Länder Kohlekraftwerke bauen ist, dass die Menschen in den meisten vernünftigen Ländern im Gegensatz zu den Klimaalarmisten im Westen die Gesamtkosten der verschiedenen Energiequellen betrachten und nicht nur die LCOE-Zahlen von Lazard.
      Offshore Windparks und Solar liegen bei den Gesamtkosten ÜBER Gas und Kohle. Und sind NICHT grundlastfähig.
      Windkraft an Land ist günstiger aber auch nicht grundlastfähig und hat weitere andere Probleme.
      Kernkraft ist etwas teurer als Solar und Wind, ist aber Grundlastfähig.
      Ich war früher überzeugter Atomkraftgegner, aber änderte meine Meinu g nach Fukushima. In F. kam es in Block 1, 2 und 3 zu Kernschmelzen. In deren Folge wurden große Mengen an radioaktivem Material freigesetzt.
      Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Wissenschaftliche Ausschuss der Vereinten Nationen zur Untersuchung der Auswirkungen atomarer Strahlung (UNSCEAR) schätzen ABER die gesundheitliche Gefahr infolge von Strahlenbelastung für die Bevölkerung als gering ein. Ein höheres Risiko bestand für Arbeiter, die sich während oder nach dem Unfall auf dem Kraftwerksgelände aufhielten. Der Tod eines Arbeiters im Jahr 2018 durch Lungenkrebs wurde mit seiner Tätigkeit im Kernkraftwerk in Verbindung gebracht. Trotz dieses Dramas war die Folge - keine Toten oder Verletzten und kein Hinweis auf langfristige Strahlenauswirkungen auf die Menschen. Die Lektion von Fukushima lautet also, dass Kernkraft viel sicherer ist als man gedacht hatte.
      Betriebsfähige AKW lt. STATISTA in Japan: 33. Deutschland: NULL.
      Für mich entscheidend ist das Deutschland eine sichere d.h. grundlastfähige Energieversorgung hat. Das geht nur mit Gas, Kohle und Kernenergie.

    • @rudolfgernd8760
      @rudolfgernd8760 День тому +4

      @@Nehner Wie viel Glück hatte Japan? Nach eigenen Aussagen der Verantwortlichen? Ein Super-Gau ist mit diesen Dingern möglich, wenn auch unwahrscheinlich.
      Und das war sein Punkt, den ich voll und ganz teile.

    • @lubue5795
      @lubue5795 День тому +2

      @@Nehner Das Thema auf Strahlentote zu verlagern, verkennt völlig das die Problematik von Kernkraft viel grösser ist und weit über die möglichen Folgen einer Kernschmelze hinausgehen.
      Ein Supergau wäre eine absolute Katastrophe, aber der reine Betrieb von den Dingern ist auch nicht unbedenklich.
      1. es gibt immernoch keine Lösung für Endlager. Alle potentiellen Endlager in Deutschland wurden als nicht sicher gewertet und Atommüll ist nicht etwas, dass andere Länder gerne haben wollen. Da jetzt einfach zu erwarten, dass es schon klappt, verschiebt die Kosten genau so in die Zukunft wie wenn man bei Klimawandel argumentiert, dass das schon klappen wird.
      2. Uran ist kein Rohstoff den es in Deutschland gibt. In der Vergangenheit hat Deutschland Uran von Russland importiert und macht sich damit abhängig. Und wenn man Atomkraftwerke betreiben will, wird man immer Uran aus dem Ausland kaufen müssen, wenn also die Atomkraftwerke essentiell für das deutsche Energienetz sind, dann macht man sich von irgendeinem anderen Land abhängig. Und genau das war ja ein Problem beim Russland Gas.
      3. Atomkraftwerke sind riesige Zielscheiben für jeden der Deutschland gefährden will. Kritische Infrastruktur generell ist logischerweise angreifbar, aber Atomkraftwerke sind da besonders verwundbar, weil der Ausfall eines einzigen Kraftwerks wesentliche schlimmere Folgen für die Energieversorgung hätte, als wenn man ein Windpark in die Luft jagt, was auch weitaus schwerer wäre. Außerdem gehen Atomkraftwerke nunmal hoch, wenn sie nichtmehr ordentlich versorgt werden, man kann sie unter Umständen also als Atombombe gegen Deutschland verwenden. Klar ist die Chance dafür gering, aber es sind nunmal Risiken die es bei keinem anderen Kraftwerk-Typen gibt.
      Das soll nicht heissen, dass nicht in Richtung Atomkraft geforscht werden sollte, aber ich halte es für falsch, das Energienetz vom Betrieb von Atomkraftwerken abhängig zu machen, was viele der Parteien halt so mehr oder weniger vorschlagen.

  • @nobrainnogain8412
    @nobrainnogain8412 День тому +23

    Time-Stamps wären hilfreich.

  • @SeppOzunda
    @SeppOzunda День тому +34

    Der Anlass zum Atomausstieg war aber nicht Tschernobyl, sondern Fukushima in Japan. Ein Atomkraftwerk nach "westlichen" Standards in einem hochtechnologie Land inklusive sorgfältiger Wartung. Dass auch in solch einem Ambiente Kernkraftunfälle auftreten können, war zumindest mit ausschlaggebend für die Entscheidung des Atomausstiegs. Ansonsten....toller Kanal 😉

    • @lunacatz1381
      @lunacatz1381 День тому +9

      Wartung und Technologie waren daran tatsächlich nicht Schuld, sondern eine Naturkatastrophe.
      Weil man darauf nicht wirklich Einfluss hat, war der Grund für den Ausstieg.
      Was ich mit Blick darauf, immernoch richtig finde.

    • @LizVerkannt
      @LizVerkannt День тому +2

      das war zu dicht am Meer gebaut das Ding. Und das wurde von Anfang an als Gefahr kritisiert.

    • @claudiarichter-starnell2719
      @claudiarichter-starnell2719 День тому +1

      Ich hätte die Kernkraftwerke auf weniger Leistung noch weiter laufen lassen, bis wir den Bedarf aus regenerierbaren Quellen decken können und dafür die Kohlekraftwerke gestoppt. Damit hätten wir einiges an co2 einsparen können.

    • @lincolnsixecho51
      @lincolnsixecho51 День тому

      @@LizVerkannt Achtung: *STROHMANN-ARGUMENT!* - Fakt ist so oder so, dass es *unverantwortlich* ist, bei eine *DERART GEFÄHRLICHEN TECHNOLOGIE* , die - wenn es trotz aller Massnahmen "rummst" - *Tausende von Menschenleben gefährdet und eine ganze Region auf Jahrzehnte und Jahrhunderte unbewohnbar machen kann* und deren Abfälle dazu *NICHT ENTSORGBAR* sind, wieder aufzunehmen - KEINE vernunftgelenkte Regierung würde so etwas tun - schon gar nicht, wenn die gesamte Infrastruktur bereis anders organisiert ist!! Da gibt es kein "Wenn" oder "Aber"!!

    • @uvo5950
      @uvo5950 День тому +3

      ​@claudiarichter-starnell2719 das war wohl eine wirtschaftliche Entscheidung. Die Abschaltung war geplant und alles dahin auf dem Weg.. fehlende Brennstäbe, keine Wartung und kein Personal. 😊

  • @MrAranton
    @MrAranton День тому +76

    Meine Wahlentscheidung wird vor allem von unfairer Berichterstattung beeinflusst. Die Art und Weise, wie vor allem die Springer-Presse über die Grünen berichtet stellt meiner Ansicht nach eine Hetz-Kampagne gegen diese Partei dar, und das hat meiner Ansicht nach ein Maß erreicht, dass die Grünen meine Stimme sozusagen als Ausgleich bekommen - auch wenn ich damit, da ich in einer Industrie arbeite, die von den Grünen und anderen linken Parteien eher kritisch gesehen wird, eigentlich gegen meine wirtschaftlichen Interessen stimme.

    • @stefansteiner1615
      @stefansteiner1615 День тому

      Springer ist privat, dann lies eben die Süddeutsche. Aber dass sich öffentlich rechtliche mit Steuergeldern Claqueure für Grüne und Linke einlädt stört dich nicht?

    • @wlad8980
      @wlad8980 День тому +1

      ⁠​⁠@@stefansteiner1615
      Mit welchen Steuergeldern? Und was für Grüne und Linke? Geh doch mal in medias res.

    • @orthoanimalinfo6302
      @orthoanimalinfo6302 День тому +8

      Kommt drauf an, welche Industrie und welche Einkommensgröße und verschiedene weitere Faktoren. Es kann trotzdem überwiegend in Deinem Interesse sein. 100% passt nur eine eigene Partei, bei der man persönlich entscheidet, wer mitmachen darf. Gibt's ja gerade eine, die das so macht. Finde ich auch eher nicht so überzeugend. 😊

    • @Guevara1979
      @Guevara1979 День тому +20

      Selbst wenn "von Grünen und anderen linken Parteien" eine Industrie skeptisch betrachtet würde, ändert dies nichts daran, dass man als Arbeiter / Angestellter prinzipiell von linker Politik profitiert (real hat das auch manch linke Partei aus den Augen verloren). Gewerkschaften, Tariflöhne, Mindestlohn, Arbeitnehmerrechte, Mitbestimmung, Arbeitszeit und Freizeit, usw. sind alles Ergebnisse linker Politik.
      Und was bestimmte Industrien angeht: Ist es denn grade für eine exportorientierte Industrie wie die Deutsche, sinnvoll, unter dem Label "Technologieoffenheit" alte Technologien am Leben zu halten, die irgendwann international gar keinen Markt mehr haben? Märkte sind dynamisch und entwickeln sich weiter, Deutschland lebt davon, innovativ zu sein und zukünftige Märkte zu erkennen und zu entwickeln (was real auch seit vielen Jahren nicht mehr funktioniert). Mir ist da eine Partei, die progressiv Märkte der Zukunft auch aktiv mitentwickelt (selbst wenn es auch mal schief geht) lieber als Parteien, die suggerieren man könnte die Welt anhalten oder auch zu irgendeinem Punkt zurückdrehen, von dem sie meinen, da war alles noch in Ordnung. Das ist realitätsfern und wird uns und den kommenden Generationen auf die Füsse fallen.

    • @pallao3500
      @pallao3500 День тому +11

      "auch wenn ich damit, da ich in einer Industrie arbeite, die von den Grünen und anderen linken Parteien eher kritisch gesehen wird, eigentlich gegen meine wirtschaftlichen Interessen stimme."
      Wenn die diese Industrie kritisch sehen, stehen die Chancen ganz gut, dass diese Industrie ihren Zenit ohnehin bereits überschritten hat, und dann sind die beiden Parteien + SPD noch diejenigen, von denen du den meisten Rückhalt erwarten kannst, wenn der Downfall besagter Industrie eintritt.

  • @netzwerk-werkstatt332
    @netzwerk-werkstatt332 День тому +23

    Sehr schön, dass ihr euch dieses Thema für eine Folge vorgenommen habt. War wieder sehr interessant und unterhaltsam.

    • @Quarks
      @Quarks День тому +1

      In vielen Wahlprogrammen steht der CO2-Preis als Mittel zur CO2-Reduktion. Wichtig: Das ist nichts, was sich einzelne Parteien als Instrument ausgedacht haben, der Emissionshandel wurde auf EU-Ebene beschlossen, d.h. alle Länder und damit auch alle die gewählten Parteien müssen sich daran halten und Lösungen dafür finden. Ab 2027 gibt es einen neuen Emissionshandel, den ETS-2, für die Sektoren Verkehr und Gebäude, damit wird Heizen und Autofahren perspektivisch deutlich teurer. Wie viel teurer und was der neue CO2-Preis trotzdem effektiv für den Klimaschutz bringen kann, erklären wir in unserem neuen Video: ua-cam.com/video/rcEU8Bgk9e0/v-deo.html&t

    • @pinktfatrabbit
      @pinktfatrabbit День тому

      @@Quarks Wieso glaubt ihr, dass der ÖRR werten sollte?

  • @cricetogirl
    @cricetogirl День тому +23

    Vielen Dank für das spannende Format und die wirklich gute Aufarbeitung. Kleine Bitte, um noch mehr Leute zu erreichen: ihr wirkt teilweise etwas elitär und von oben herab, das könnte den ein oder anderen verschrecken. Für mich ists super, aber ich will einfach, dass genau so eine Aufarbeitung wirklich eine große Masse an Leuten erreicht und da muss man vorsichtig sein mit der Wirkung. Hoffe das wird als sinnvolle und konstruktive Kritik gesehen (und als Push für den Algo!) 💚

  • @Stressaustreiber
    @Stressaustreiber День тому +14

    Für mich wird entscheidend sein, die Gesundheitsversorgung (incl. GKV o. PKV o. Bürgerversicherung) und wie die Rente der Zukunft aussieht.

    • @stefansteiner1615
      @stefansteiner1615 День тому

      Dann musst du irgendeine wirtschsftsfreundliche Partei wählen, sonst lässt sich das bald überhaupt nicht mehr finanzieren.

    • @gesperrteruser5223
      @gesperrteruser5223 11 годин тому

      es wird weder das einen noch das andere geben, wenn die Armuts Migration ins Sozialsystem nicht gestoppt wird, BASF und andere verlassen DE... KI wird jede Menge an Arbeitsplätze ersetzen...

  • @HanneMary
    @HanneMary День тому +12

    Die (CD)U ist so wahnsinnig mit dem Holz befasst weil eine kernwählerschaft Landwirte sind, die auch gerne noch Wald haben und dementsprechend mit Holz heizen und es auch verkaufen.

    • @hushhush85
      @hushhush85 День тому

      Mhhmmm würde Sinn machen

    • @lavieestduresansconfiture3912
      @lavieestduresansconfiture3912 17 годин тому

      Das ist auf jeden Fall so.

    • @noerbe101
      @noerbe101 9 годин тому

      Könnte man so denken aber da müssten noch ne Menge Sympatisanten der Landwirte dazukommen denn der Anteil der Landwirte in D ist sehr gering.

  • @peregrinus58
    @peregrinus58 День тому +15

    danke für den podcast
    zum Thema Neubau von Atomreaktoren. In China gab es einen Thorium Reaktor, der aber abgeschaltet wurde, da die entstehenden Nebenprodukte die Reaktorsicherheit gefährdet hatten.
    Ansonsten ist der Wunsch nach Neubauten größer als der Wille. Es gibt viele Bekenntnisse zum Neubau, aber außer in China (und Russland) keine Neubauten. Hinkley Point C liegt bei den garantierten Strompreisen (wohl) derzeit bei 115 Euro/MWh. Frankreich leckt sich noch die Flamanville Wunden. Auch in Finnland ist der Block 3 des Olkiluoto Kraftwerk nicht so reibungslos vonstatten gegangen. Dafür hat Finnland ein Atomendlager.
    zum Thema Klimaschutz. Kohlenstoff liegt in verschiedenen Isotopen vor. C14 ist ganz prominent und da es radioaktiv ist, wird es zur Altersbestimmung von Artefakten genutzt. Kohle und Erdöl, -gas bestehen aus einem anderen Isotop, als frisches Holz von Bäumen. Dieser Unterschied wird auch nicht durch thermische Verwertung beeinflusst. Der Luftanteil an CO2 aus diesen Stoffen nimmt zu. Damit ein ganz klarer Beweis für den Anteil des Menschen.
    zum Thema Extremwetterereignisse. Die durchschnittliche Lufttemperatur erhöht sich. Wärmere Luft kann mehr Wasser binden, damit regnet es weniger und dem entsprechend heftiger. Sehr schön bei Dr. Kleidon zu sehen, der mit einem Kraftwerk Erde sehr anschauliche Erkenntnisse mitteilt.

    • @ttrider7813
      @ttrider7813 День тому +1

      @@peregrinus58 sehr guter Beitrag!

  • @bufferkeks2350
    @bufferkeks2350 День тому +19

    Hab jetzt sämtliche Wahlometer durch und weiß immer noch nicht, was ich wählen soll. Das hier brauche ich gerade. Danke!🫶

    • @thefreyer13
      @thefreyer13 День тому +6

      Stell dich einfach in die Wahlkabine, fahre mit dem Stift von oben nach unten und rufe in den Raum: "Sag mal einer Stop!"

    • @skepticonyoutube1897
      @skepticonyoutube1897 День тому +11

      @@thefreyer13 so lange es nicht bei der AFD ist

    • @Quarks
      @Quarks День тому +3

      In vielen Wahlprogrammen steht der CO2-Preis als Mittel zur CO2-Reduktion. Wichtig: Das ist nichts, was sich einzelne Parteien als Instrument ausgedacht haben, der Emissionshandel wurde auf EU-Ebene beschlossen, d.h. alle Länder und damit auch alle die gewählten Parteien müssen sich daran halten und Lösungen dafür finden. Ab 2027 gibt es einen neuen Emissionshandel, den ETS-2, für die Sektoren Verkehr und Gebäude, damit wird Heizen und Autofahren perspektivisch deutlich teurer. Wie viel teurer und was der neue CO2-Preis trotzdem effektiv für den Klimaschutz bringen kann, erklären wir in unserem neuen Video: ua-cam.com/video/rcEU8Bgk9e0/v-deo.html&t

    • @badaboooom56
      @badaboooom56 День тому

      Wenn das Wetter stets deine Schuld ist und die einzige Lösung ist Kommunismus.

    • @thefreyer13
      @thefreyer13 День тому +1

      @ Dann muss man natürlich "Daneben!" sagen und noch mal von vorn anfangen.

  • @marcoinkonsequent
    @marcoinkonsequent 19 годин тому +5

    Für mich ist nach der Verhinderung einer Regierungsbeteiligung der AfD der Fokus auf die Energiewende als Ganzes das ausschlaggebende Kriterium.

  • @NinaEff-Punkt
    @NinaEff-Punkt День тому +36

    Meine wichtigsten Themen: Klima, Bildung und "dat rechte muss wech". 🤘🏻🤘🏻🤘🏻😊

    • @ME-cb1vw
      @ME-cb1vw 23 години тому +2

      wobei sich mit vernünftiger Bildung der Rest auch fast von selbst ergibt. Leider nur zeitverzögert.

    • @badaboooom56
      @badaboooom56 11 годин тому

      Die Wohlstandsverwahrlosten wieder.

  • @jonathanstrange7089
    @jonathanstrange7089 День тому +28

    Meine Wahlentscheigung wird taktisch sein um der AfD möglichst effektiv entgegen zu treten.

    • @Cyrantel
      @Cyrantel День тому +1

      Ja.
      Würde zwar gerne VOLT wählen, aber da die definitiv nicht die 5%-Hürde schaffen, würde ich damit indirekt überproportional die umfragestärksten Parteien stärken, also CDU/CSU und AfD.
      Also werden's in meinem Fall wohl doch die Grünen.

    • @esstmehrhelden
      @esstmehrhelden День тому +5

      Dann die Linke 🚩

    • @Cyrantel
      @Cyrantel День тому

      @@esstmehrhelden Was passiert, wenn auch die unter der 5%-Hürde bleibt? Denn genau das ist ziemlich sicher.
      Dann bekommen die Parteien, die wirklich in den Bundestag einziehen, damit noch mehr Gewicht.
      Denn die Sitze, die eine 5%-Linke beanspruchen könnte und eine z.B. 3,7%-ige Linke eben nicht beanspruchen kann, werden auf die im Bundestag verbliebenen Parteien quasi "umgelegt".
      Und da das eben proportional zu den jeweilig erzielten Wählerstimmen passiert, profitieren davon anteilmäßig die Parteien desto mehr und am meisten, die in der Wahl eh schon die meisten Stimmen bekommen haben. Ergo bei dieser Wahl vornweg CDU/CSU und AfD.
      Somit unterstützt du damit indirekt genau die Parteien, die du mit Sicherheit nicht wählen wolltest.
      Also wähle besser die Partei, die der Linken programmatisch noch am nächsten steht und sicher in den Bundestag einziehen wird.
      Und den irren und weit über die Hälfte AfD-Positionen vertretenen Wagenknecht - falls der es überhaupt selbst über die 5% schaffen sollte - sehe ich da programmatisch nicht am nächsten ...
      Das leidige Ding mit der 5%-Hürde ist, dass man eine Partei erst dann wählen sollte, wenn sie in verschiedenen Umfragen wirklich nur ganz knapp darunter liegt.
      In der vagen aber immerhin realeren Hoffnung, dass das nochmal einige Zehntausende Wähler ebenso machen und damit diese Partei wirklich endgültig in den Bundestag hieven.
      Oder man mag seine

  • @epi8673
    @epi8673 14 годин тому +4

    Vielen Dank für eure wissenschaftliche Analyse! Ein guter Ansatz, die Parteien miteinander zu vergleichen. Meine Motivation bei dieser Bundestagswahl: verhindern, dass die AfD ein Koalitionspartner wird.

  • @reekpeekseek
    @reekpeekseek 18 годин тому +4

    Hat Habeck nicht die Möglichkeit einer Laufzeitverlängerung prüfen lassen und nach der Entscheidung der Experten gehandelt?

  • @biancaj.d.148
    @biancaj.d.148 День тому +18

    Mein wahlentscheidendes Thema ist normalerweise die soziale Gerechtigkeit. (Diese beinhaltet auch die Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit, Versorgung mit Wärme in Zukunft usw).
    Bei dieser Wahl werde ich aufgrund der 5% Hürde allerdings nicht die Partei wählen, die mir am geeignetsten erscheint, sondern diejenige, die strategisch gesehen dann am meisten Einfluss gegen Fas*-ism"+us hier im Land haben wird.

    • @lmr3087
      @lmr3087 День тому +3

      Wir bräuchten eine Wahlreform, damit Stimmen für Kleinstparteien nicht auf den Rest aufgeteilt werden und die Stimmen damit auch Einfluss haben.

    • @biancaj.d.148
      @biancaj.d.148 День тому +4

      @@lmr3087 Ich verstehe deinen Ansatz. Gleichzeitig weiß ich nicht, wie wir das erreichen könnten, ohne die Integrität der wehrhaften Verfassung anzutasten.
      Ich würde mir einfach wünschen, dass auch Kleinstpateien im Wahlkampf überhaupt erwähnt werden... Und dass diese Parteien durch wesentlich mehr öffentliche Veranstaltungen für sich werben 🤷🏻‍♀️

    • @dunklerKurfurstDesDeepstat
      @dunklerKurfurstDesDeepstat День тому +6

      also 2x Linke, mach ich Genosse

    • @dunklerKurfurstDesDeepstat
      @dunklerKurfurstDesDeepstat День тому

      @@biancaj.d.148 du hast "verfickte fascho Schweine" falsch geschrieben

    • @crash_hunter8659
      @crash_hunter8659 День тому +2

      Wähle nie strategisch. Wenn alles das machen haben wir irgendwann Amiland

  • @bolchert
    @bolchert День тому +8

    Da ich im als Physiotherapeut im Gesundheitswesen arbeite, schaue ich vor allem auch auf diesen Bereich. Leider interessiert das Thema (Mal wieder) fast niemanden. Dabei ist es von viel größerer innenpolitischer Bedeutung, als es das emotional aufgeladene Migrationsthema jemals sein wird. Denn hier liegt einiges im Argen, aber das wird von so ziemlich allen Parteien konsequent ignoriert oder nur stiefmütterlich behandelt.

    • @badaboooom56
      @badaboooom56 День тому +1

      Solltest schnellstens die Branche wechseln. Die Ärzte sind die Handlanger der Pharmaindustrie und die Physiotherapie mit ihren nicht invasiven Therapieansätzen ohne OP und Medikamente, ist der Pharmaindustrie diametral entgegengesetzt und deswegen wird die Physiotherapie immer am Rockzipfel der Ärzte hängen und klein gehalten. Wo das Geld hinfließt hat man doch zur Coronazeit deutlich sehen können.

    • @DerAua
      @DerAua 11 годин тому

      Das Migrationsthema dient ja dazu sich nicht mit diesen wirklichen Problemen auseinanderzusetzen.

  • @Sohnio-is2ur
    @Sohnio-is2ur День тому +7

    Wichtigste Thema ist die Schuldenbremse...nicht ewig die gleiche sinnlose Schiene des Sparens fahren sonder Schulden machen und Investieren. Ohne Schulden gibt es kein Sparen. Grundlage der Ökonomie .

    • @wlad8980
      @wlad8980 День тому

      Schuldenbremse passt hier nicht

    • @aeroxbergholz4800
      @aeroxbergholz4800 День тому

      Grüne z.b. wollen die Schuldenbremse reformieren ;)

    • @Lazarus573
      @Lazarus573 День тому +1

      Absolut korrekt. Verstehen leider zu wenige Menschen.

    • @Sohnio-is2ur
      @Sohnio-is2ur 23 години тому +1

      @@wlad8980 Doch es ging um die Frage was das wichtigste Thema für die Wahl ist.

    • @wlad8980
      @wlad8980 22 години тому

      @@Sohnio-is2ur
      Das war ja für die Folge keine wirklich relevante Frage.

  • @mozobermoz558
    @mozobermoz558 День тому +22

    Meine wichtigsten Themen: Klimawandel, Einsatz für soziale Gerechtigkeit und Menschlichkeit, Kampf gegen Rechtsruck.

    • @Nehner
      @Nehner День тому +3

      Wann wirst du 17

    • @felixb.3420
      @felixb.3420 День тому +3

      Ja, dann Grüne. 🤷🏼‍♂️
      💚💚💚

    • @Apokalipstick
      @Apokalipstick День тому +2

      ​@@felixb.3420oder Linke

    • @Nehner
      @Nehner День тому

      @@mozobermoz558 wenn du ärmer werden willst und gern verarscht wirst dann grüne

    • @zeldawolf14
      @zeldawolf14 День тому +1

      Dann willkommen bei den Linken 😊

  • @MichaEl-rh1kv
    @MichaEl-rh1kv 11 годин тому +2

    Kleine Anmerkung: Hätte man die Laufzeit der vorhandenen AKW deutlich verlängern wollen, hätte man wohl (wie Frankreich) in Russland Brennstäbe bestellen müssen, was politisch nach dem Überfall auf die Ukraine wohl nicht mehr angesagt sein sollte. Es gibt weltweit nur noch wenig Anbieter mit passender Technologie...

  • @thsherlok
    @thsherlok День тому +9

    Mich beeinflusst am meisten wie die Parteien die Wirtschaft in Schwung bringen wollen und wie sie den Investitionsstau bei Straßen, Digitalisierung u.ä. auflösen wollen.

    • @sebastopol_8674
      @sebastopol_8674 День тому

      Kann ich dir sagen. Eine konservative oder rechte Regierung wird aller wahrscheinlichkeit nach die Schuldenbremse aussetzen, nur so kann sie wirtschaftlich etwas in Gang setzen. Sie wird es als alternativlos verkaufen oder als die Ampel håtte ihr keinen Spielraum gelassen.

    • @sebastopol_8674
      @sebastopol_8674 День тому +3

      Die Situation mit der Wirtschaft ist die, dass wir aktuell einfach eine globale Wirtschaftskrise haben. Volkswirtschaftlich durch Lieferkettenengpässe, Spätfolgen der Coronapolitik (global), Kriege, Handelszölle. Die Hausmieten sind dagegen ein Problem der Verteilung. Es gibt genug Leerstand. Dazu kommen Modernisierungsmaßnahmen die von Vermietern genutzt werden um die Mieten hochzutreiben und der Trend zu möbilierten Wohnungen, um so die Mietbremse auszuhebeln. Ja, Bürokratie muss abgebaut werden und dazu muss an den Versicherungssystem angesetzt werden. Berufgenossenschaft hat einen signifikanten Anteil an Bürokratie.

    • @justsaying14
      @justsaying14 День тому +2

      Bei mir liegen in Sachen Investitionsstau beseitigen diejenigen ganz weit vorne, die ihn selbst verursacht haben. Wer Kenntnisse und Fähigkeiten hat einen Stau so perfekt aufzubauen, der hat auch garantiert das Wissen und die Skills diesen wieder ganz schnell aufzulösen 😁😁😁👍🏻

    • @Apokalipstick
      @Apokalipstick День тому

      Ich bin für Postwachstumsökonomie

    • @sebastopol_8674
      @sebastopol_8674 День тому

      @ Postwachstumsökonumie hat die Schwäche der Schrumpfwirtschaft und der daraus resultierenden Bildungsverlust (durch Entspezialisierung) . Zu dem müsste nach Niko Peach Modell sehr viel mehr gearbeitet werden als es in unserer Spezialistengesellschaft der Fall wäre. Aber du kannst gerne erklären was du unter Postwachstum beführwortest?

  • @tabeakunz4485
    @tabeakunz4485 День тому +7

    Bei den Wahlen interessiert mich das Thema Rente am meisten. Stimmt das denn, dass es auf Grund der Demographie keine bessere Lösung gibt, als das Renteneintrittsalter raufzusetzen bzw. die vorzeitige Rente mit 63 abzuschaffen? Was sagt die Wissenschaft? Hier kommt mal was zum Schmunzeln für euch: Läuft eine alte Frau mit Rollator einen Krankenhausgang entlang. Ein Besucher fragt: "Soll ich Sie auf Ihr Zimmer bringen?" Darauf sagt sie: "Quatsch, ich bin hier die Oberschwester, Sie Trottel!"

    • @rudolfgernd8760
      @rudolfgernd8760 День тому +4

      Es stimmt nicht und hat nie gestimmt.
      Aufgrund steigender Produktivität erwirtschaften immer weniger Arbeiter das gleiche oder gar mehr. Aus welchem logischen Grund sollen wir dann nicht alle Menschen versorgen können? Rente ist ein Verteilungsproblem aber keine Frage fehlender Mittel.

    • @lnplum
      @lnplum День тому +3

      Man könnte auch damit anfangen, ganz ketzerisch zu fragen, warum der Einkommensteuerhöchstsatz über die Jahre immer weiter runter und die Vermögenssteuer ausgesetzt wurde und jetzt alle Parteien so tun, als sei es linksradikal, das wieder rückgängig zu machen. Oder ob es nicht vielleicht für das Gesundheitssystem sogar besser wäre, wenn es eine allgemeine GKV-Pflicht ohne Ausnahmen für Besserverdiener, Beamte(!) und Selbstständige gäbe und die privaten nur als Zusatzversicherungen möglich wären.

    • @tabeakunz4485
      @tabeakunz4485 19 годин тому

      @@lnplum Richtig, sehe ich auch so,

    • @tabeakunz4485
      @tabeakunz4485 19 годин тому

      @@rudolfgernd8760 Sehr interessant. Vielleicht könnten die Science-Cops mal paar Zahlen dazu liefern.

  • @onkelseverus
    @onkelseverus День тому +6

    "Technologieoffenheit", wie die FDP sie sieht:
    Gas & Kohle → Kernkraft → regenerative Energiequellen→ Kernkraft → Gas & Kohle → Dampfmaschine → Pferde → Kernfusion → Warpantrieb ...

  • @sidartha67
    @sidartha67 День тому +17

    Das Klima ist wie mein Gewicht, das schwankt auch nach oben, hat es schon immer getan, also hat mein Verhalten natürlich gar keinen Einfluss darauf. Danke für die Erkenntnis 😉.

    • @peter8372
      @peter8372 23 години тому

      Was für ein selten dummer Vergleich...

    • @sidartha67
      @sidartha67 23 години тому +3

      @peter8372 wirklich?
      Man könnte ja fast meinen das ist genau so beabsichtigt (überspitzt)

    • @Bimmer_i4_M50
      @Bimmer_i4_M50 21 годину тому +2

      @@sidartha67da versteht einer die Pointe nicht.

    • @MM-mx8sr
      @MM-mx8sr 20 годин тому +1

      Versteht leider nicht jeder.

    • @lavieestduresansconfiture3912
      @lavieestduresansconfiture3912 17 годин тому

      ​@@peter8372Das ist sogar ein besonders kluger Vergleich. Wenn man's allerdings nicht versteht.......

  • @konersei
    @konersei День тому +3

    Für mich ist am wichtigsten, dass die Parteien wissenschaftliche Fakten als Grundlage für ihre Programme nutzen und nicht mit Meinung und Gefühlen Angst und Hass geschürt wird.
    Allgemein will ich, dass nicht auf den sozial schwachen herumgehackt wird oder diese dämonisiert werden.

  • @LunaBianca1805
    @LunaBianca1805 День тому +5

    Meine Eltern haben letztes Jahr eine Wärmepumpe mit Tiefenbohrung + Solarthermie und Photovoltaik einbauen lassen. Unser Haus ist so Pi mal Daumen aus den 30ern mit Umbau/Anbau aus den 80ern und Dachbodenausbau aus den 2000ern und sowohl unsere alten Heizkörper und die Fußbodenheizung werden ordentlich warm und keiner muss frieren - klar hat man schnell das Gefühl, das Haus muss absolut auf dem neusten Stand sein, wenn man überhaupt mithalten kann bei der Klimawende, aber oft haben alte Häuser gar keine schlechte Substanz, besonders, wenn Wãnde auch noch ne ordentliche Grunddicke haben und nicht zu schnell auskühlen und erhitzen und man kann auch was für die Umwelt und Wohnkomforr tun, wenn man Lebenszyklen verlängert und nicht komplett neu baut (zumal ja auch manche Materialien gerade ein ziemliches Revival haben, die eigentlich seit Jahrhunderten genutzt werden ❤)

    • @Nehner
      @Nehner День тому

      Wieviel haben deine Eltern investiert?

    • @LunaBianca1805
      @LunaBianca1805 День тому +1

      @@Nehner Saugute Frage, das hab ich so tatsächlich nicht im Blick und müsste mal nachfragen 😅 Billig ist sowas imvestiotionsmäßig natürlich nicht und man muss auch immer im Blick haben, was für nen Verbrauch man hat, was man so aufs Dach bringen kann , wie das Dach ausgerichtetet ist oder der Boden bestellt (wenn man bohren will) und man darf nicht vergessen, dass man Strom von außerhalb ins System buttert, wenn die Sonne mal nicht so schön scheint oder man selbst nicht genug produziert. Oh und die Förderungen schwanken natürlich auch ordentlich hin und her. Wir haben auf jeden Fall KFW-Mittel mit dabei gehabt, das macht natürlich auch aus. Ggf. muss man sich aber auch nicht das ganze Dach selbstzukleistern, manchmal kann man auch mit Stadtwerken kooperieren oder andere Maßnahmen treffen. Wir haben z.B. zuletzt noch ne Holzdecke neu verkleiden müssen, weil der Balkon darüber undicht war und haben in dem Zuge auch nachgedämmt und das merkt man richtig!
      Wie gesagt, so üreistechnisch müsste ich wirklich mal fragen ^^'

  • @onkelseverus
    @onkelseverus 22 години тому +4

    Hier meine Themen, die mir bei der Bundestagswahl besonderns wichtig sind, die aber gerne mal vom Bundestagsrednerpult fallen:
    - Die Bekämpfung des und Begegnungsstrategien mit dem Klimawandel und seinen Folgen
    - Die Wiederherstellung der sozialen Gerechtigkeit, durch die Erhaltung des Sozialstaates, Mindestlohn, Steuerentlastungen für den unteren und Steuerbelastungen für den oberen Einkommensbereich, Erbschafts- und Vermögenssteuer, etc.

  • @Aquila1828
    @Aquila1828 17 годин тому +1

    Das Thema "Klima" ist für mich das wichtigste Thema. Es mag diesen Wahlkampf hinten runterfallen, aber zukünftig wird es alle anderen dominieren.

  • @bytebiker1975
    @bytebiker1975 День тому +5

    Ja, schade dass das Internet maßgeblich dazu beigetragen hat, dass Echo-Kammern mit Unsinn oder aus dem Kontext gerissenen Informationen leichter befüllt werden können als jemals zuvor. Da hat die etwas mühsamere Suche nach Fakten leider das Nachsehen. Danke für eure Arbeit!

    • @Ismalith
      @Ismalith День тому

      Naja das war auch vor dem Internet so, Focus, Bild und Co. sind seit den frühen Jahren der BRD eine Seuche, die Lügen, Hass und Hetze verbreitet und damit unter anderem auch schon den deutschen Herbst verursacht hat.
      Social Media sind einfach nur das Gleiche in Modern.

  • @steffen3942
    @steffen3942 16 годин тому +1

    Wichtig sind prinzipiell alle Themen, aber entscheidend bleibt die Klimapolitik. Danke für den Beitrag.

  • @kire8082
    @kire8082 День тому +10

    Ich finde es sollte viel mehr Faktenchecks geben von Wahlprogrammen. Am besten auch direkte Analyse von Aussagen in Talkshows, bei denen mir die Moderatoren auch öfters zu wenig Sachen richtig stellen. Es wurde ja z. B. vom ZIW geprüft, wem welche Steuersenkungen zugute kommen. Wäre mega, wenn sowas zu verschiedenem Themen noch mehr verfügbar ist und standardmäßig diskutiert wird! Danke Science Cops für eure Arbeit 🎉

  • @fbusch79
    @fbusch79 День тому +7

    Mich hat das Konzept mit "best practise" von Volt überzeugt 👍 passt auch zu den science cops 😊

    • @Nehner
      @Nehner День тому

      Dann müssten die ja jetzt ihre Niederlassung bald zumachen

  • @martinv.352
    @martinv.352 15 годин тому +3

    Leider hälft sich das Gerücht, dass man bei E-Fuels auf einen Gesamtwirkungsgrad von 15% kommt. In der Realität kommt man auf knapp 8% Wirkungsgrad. Selbst ein normaler Verbrenner kommt mit 13 bis 20% nicht zwangsläufig auf 15%. Grob kann man von Faktor 10 gegenüber batterieelektrisch sprechen. Wen das interessiert, ich kann die Zahlen aufdröseln. Noch absurder wird es, wenn man die E-Fuels wie von der AfD vorgeschlagen (steht aber so nicht im Wahlprogramm) Kernenerige nutzt. Dann kommt man auf einen Gesamtwirkungsgrad von gut 2%, 98% sind dann Verluste.

    • @HansAlbers-v1o
      @HansAlbers-v1o Годину тому

      Deutschland hatte schon mal e-Fuels und die haben wunderbar funktioniert, natürlich funktioniert ja im grünen Universum nichts, weil hier eine andere Physik gilt, nämlich die Ideologie

  • @FilleDeNovembre
    @FilleDeNovembre 14 годин тому +2

    Das für mich relevanteste Thema ist das Klima. Sehr schade, dass das so stiefmütterlich behandelt wird und Migration dafür unnötig aufgeblasen wird. Außerdem würde mich persönlich einiges zur Familienpolitik freuen, aber das wird noch weniger thematisiert.

  • @ttrider7813
    @ttrider7813 День тому +7

    Thema AKW gleich zu Beginn: bei einem Anteil von ~5% stellt sich mir die Frage, ob man stattdessen die Kohle hätte komplett abschalten können. Wurde mal recherchiert, was für einen Weiterbetrieb nötig gewesen wäre, wie die überfällige 10-jährige Sicherheitsprüfung, Investitionen in Instandsetzung und Sicherheitsupdates, sowie die Anschaffung von neuen Brennstäben (und woher). Ist dann die lapidare Aussage im SPD-Programm doch richtig?

    • @ThePinkpinguin87
      @ThePinkpinguin87 День тому +5

      Nein, man hätte die Kohle definitiv nicht komplett abschalten können. Die Kosten für den Weiterbetrieb sind mir ehrlich gesagt auch etwas zu kurz gekommen. Auch die Tatsache, dass die AKW für die Sicherheitsprüfung erstmal runtergefahren hätten werden müssen - und das im Winter, wo eine Knappheit im Worst Case möglich gewesen wäre. Außerdem wären neue Brennstäbe notwendig gewesen.
      Also theoretisch wäre ein Weiterbetrieb zwar möglich gewesen, aber eben mit einigen Herausforderungen und Kosten

    • @Swedroxx
      @Swedroxx День тому +3

      @@ThePinkpinguin87 Es wäre noch viel mehr Notwendig gewesen. Modernisierung und Wartung, Ausbildung von neuen Personal. Außerdem wäre es sicher nicht billig gewesen alle Verträge zu kündigen für den Rückbau.

    • @Swedroxx
      @Swedroxx День тому +3

      Die Entscheidung Kohle oder Akw ist eine Frage die man sich vor 10 Jahren hätte stellen können aber damals kurz vor der Abschaltung war es viel zu Spät

    • @ThePinkpinguin87
      @ThePinkpinguin87 День тому +1

      ​@@Swedroxxrichtig. Ich würde sogar sagen, dass es vor 10 Jahren bereits sehr spät gewesen wäre. Man hat seit 2006 leider immer nur Stückchen weise am Energiesysteme rumgebastelt, statt sich ein vernünftiges und funktionierendes Gesamtsystem inklusive Aus- und Umstiegsplan zu überlegen

  • @MrMikner
    @MrMikner 16 годин тому +3

    Ich werde eine Partei wählen die Abschiebungen nicht als Lösung für die Migrationspolitik sieht, daher kann es am Ende nur eine Partei werden.

  • @helmut7878
    @helmut7878 День тому +5

    Bei dieser Wahl fällt meine Entscheidung wirklich schwer, da ich meine Stimme nicht „sinnlos“ vergeben will. Danke für Eure Analyse der Wahlprogramme.

    • @Quarks
      @Quarks День тому

      Die Science Cops reden auch über den CO2-Preis, der in einigen Wahl-Programmen als Mittel zur CO2-Reduktion genannt wird. Das ist aber nichts, was sich einzelne Parteien als Instrument ausgedacht haben, der Emissionshandel wurde auf EU-Ebene beschlossen, d.h. alle Länder müssen sich daran halten und Lösungen dafür finden. Ab 2027 gibt es einen neuen Emissionshandel für die Sektoren Verkehr und Gebäude, damit wird Heizen und Autofahren perspektivisch deutlich teurer. Wie viel teurer und was der neue CO2-Preis bringt, erklären wir in unserem neuen Video: ua-cam.com/video/rcEU8Bgk9e0/v-deo.html&t

    • @fenjamaj6425
      @fenjamaj6425 14 годин тому

      Vielleicht hilft dir der Wahl-O-Mat ein wenig. Da sollte man zwar auch noch einmal vorher schauen, was genau die Parteien machen, ist in jedem Fall aber schon einmal eine gute Orientierungshilfe.

  • @carolao7308
    @carolao7308 20 годин тому +2

    Klimapolitik bleibt in meinen Augen das wichtigste Thema. Es hängt sehr vieles anderes davon ab, wie erfolgreich wir da sind.

  • @Euer_Ernst
    @Euer_Ernst День тому +9

    Ich finde das etwas falsch formuliert. Die Atomkraft ist sogar sehr sicher sonst wäre es wahnsinnig sowas zu bauen. Aaaber wenn dann doch was passiert ist es sooo katastrophal, dass man sich gut überlegen sollte so ein Risiko überhaupt einzugehen sei es noch so klein?! Vor allem da wir ja alternativen haben.

    • @niemandjederimmernie
      @niemandjederimmernie День тому +1

      Ist halt wie die Frage zwischen Fliegen und Auto fahren. Fliegen ist statistisch deutlich sicherer, aber wenn ein Flugzeug abstürzt, sterben gleich sehr viele Menschen auf einmal und wird auf der ganzen Welt berichtet. Das verzerrt die Wahrnehmung. Die täglichen Autounfälle interessieren keinen.
      Bei den bislang zwei großen Atomkatastrophen genauso, statistisch ist das völlig irrelevant, aber so funktioniert unser Gehirn halt nicht

    • @Nehner
      @Nehner День тому

      Wieviel Strahlentote gab es in Fukushima bei 3 x Kernschmelze?

    • @IchAuch-p8y
      @IchAuch-p8y День тому

      @@Nehner
      CharGPT sagt: "Infolge des Reaktorunglücks von Fukushima im Jahr 2011 gab es keine direkt nachgewiesenen Strahlentoten. Zwar wurden drei Arbeiter erhöhten Strahlendosen ausgesetzt (bis zu 678 mSv), doch es gab keine akuten Strahlentodesfälle."

    • @torvenhartz1002
      @torvenhartz1002 День тому

      ​@@NehnerSie meinen also, die Folgen währen deswegen nicht katastrophal, weil es (in diesem Fall) keine direkten Strahlentoten gab?

    • @Nehner
      @Nehner День тому

      @torvenhartz1002 sag du es mir

  • @1Pjanoo1
    @1Pjanoo1 12 годин тому +1

    Nachdem ich mich intensiv mit den Wahlprogrammen befasst und den real o Mat genutz habe, wähle ich diesmal die Linke. ❤

  • @stephanmotzek779
    @stephanmotzek779 День тому +5

    Also wenn Wissenschaft dann richtig .Abgesehen davon, daß selbst die Betreiber der noch verbliebenen Kernkraftwerke nicht länger betreiben wollten.
    Warum , Kernkraftwerke sind alles andere als Klimaneutral. Also Eure Recherche fängt ja gut an.

  • @timavonda5343
    @timavonda5343 17 годин тому +1

    Was für mich im Wahlkampf umtreibt und antreibt, sind die Themen demokratischer Diskurs, offene wertschätzende Kommunikation, Selbstrefexion, Ehrlichkeit. Ich will wieder die Weichen gestellt sehen zu Pluralität und Vielfalt. Die besten Lösungen entstehen im offenen, kompromissbereiten gesellschaftlichen Diskurs.

  • @cLisss95
    @cLisss95 День тому +20

    Anti-Bot Kommentar 💚

  • @SonjoeSchwarzrag
    @SonjoeSchwarzrag День тому +2

    Das wichtigste Thema sehe ich im Klima!
    Kein anderes Thema wird uns in Zukunft mehr auf die Füße fallen wie das!
    Krieg, Wirtschaft, Soziales, Migration, Energie, usw und so fort werden nur Folgen daraus sein!

  • @mensa03
    @mensa03 День тому +3

    Warum die CDU Holzpellets so klasse findet? - Antwort: Wem gehören die deutschen Wälder mehrheitlich?

    • @Nehner
      @Nehner День тому

      Damit nicht mehr Bretter vorm Kopf gemacht werden können

  • @JornSilverblade
    @JornSilverblade День тому +2

    Offshore Windkraftanlagen sind zwar etwas teurer, aber nehmen an Land keine Fläche weg und schaffen künstliche Felsriffe im Meer in denen eine wesentlich höhere Artenvielfalt vorkommt als in den Sand- und Schlickböden der Nordsee. Dadurch profitieren auch die Bestände von fischereirechtlich wichtigen Arten wie Kabeljau, Langusten oder Taschenkrebse, auch wenn dort nicht direkt gefischt werden darf hat dies positive Auswirkungen auch auf die Bestände außerhalb.

  • @tatjanaheil4190
    @tatjanaheil4190 День тому +4

    Finde nur ich das alles gruselig? Man kann einfach jeden scheiß unter die leute bringen und die wählen einen auch noch mit freude 😂

  • @ME-cb1vw
    @ME-cb1vw 23 години тому +1

    wenn man den Flächenverbrauch eines Kernkraftwerks mit dem einer Windkraftanlage vergleicht, sollte man dann nicht den Flächenverbrauch für den Uranabbau nicht mit einbeziehen? Nur weil das nicht bei uns abgebaut wird ist der Flächenverbrauch trotzdem vorhanden. Alternativ können wir auch die Wismut wieder öffnen.

  • @Les_Fleurs_duMal
    @Les_Fleurs_duMal День тому +3

    Das Argument hat zumindest was, dass man die beiden AKWs noch hätte weiter laufen lassen können. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die jetzt auch kaum einen relevanten Unterschied zum Gesamtnetz in Deutschland gemacht haben. Da hätte man jetzt nicht wirklich groß was mit gewonnen die noch länger in Betrieb zu halten. Wahrscheinlich hätte der minimale Nutzen nicht mal mehr im Verhältnis zum anfallenden Atommüll gestanden.

  • @P.P.93
    @P.P.93 17 годин тому +1

    Mich treibt vor allem das Thema Klimawandel um im Wahlkampf. Und natürlich auch die absurden Behauptungen mancher Parteien.

  • @gonzo111081
    @gonzo111081 День тому +4

    17:09 BSW sagt ja auch bis zu 30%. Was nicht falsch ist. Warum ignoriert ihr es? Doch alles nur Meinungsmache?

    • @haukenot3345
      @haukenot3345 День тому

      Ich find das jetzt auch nicht so schlimm. Die Studie ist sachlich nicht falsch wiedergegeben, und dass man Aussagen zuspitzt, gehört halt zum politischen Geschäft.

    • @leelo3252
      @leelo3252 23 години тому +1

      Es geht rein um die komplette Beschränkung auf den worst Case. Das liest sich eben so, dass die immer deutlich mehr Müll produzieren. Wenn wir nämlich von einer spanne ausgehen würden davon, dass eine Wärmepumpe (die Zahlen erfinde ich jetzt) in vielen Häusern deutlich an Heizenergie spart, aber in einigen wenigen, sagen wir 0,1%, durch sehr schlechte Dämmung bis zu doppelt so viel Energie benötigt (keine richtigen Zahlen,nur ein Beispiel zur Veranschaulichung), dann wäre es ja wohl absolut irreführend, sich nur auf den doppelten Energieverbrauch zu berufen der in 0,1% der Fälle vorkommt oder nicht?

  • @minhlede
    @minhlede День тому +3

    Ich wähle soziale Gerechtigkeit

  • @teynamusic
    @teynamusic День тому +3

    Vielen Dank, ihr zwei! Das war wie immer grandios und euer Format ist mehr als bitter nötig! Um auch mit für die Verlosung bezüglich eures Buches in den Topf zu kommen, hier meine Antwort auf eure Frage: Neben dem Thema, das ihr schon aufgegriffen habt - einfach nur dagegen sein und keine konkreten Lösungsvorschläge machen- ist mir der aller wichtigste Punkt, dass eine Regierung oder Partei, keine Menschen oder Menschengruppen ausgrenzt, diskriminiert oder verfolgt. Das ist ein absolutes nogo und die Geschichte hat es ja auch weitreichend gezeigt, dass dies katastrophal endet!

    • @lincolnsixecho51
      @lincolnsixecho51 День тому

      Hi! Was mich nur nachdenklich macht ist, *dass solche Sendungen ja bei vielen nicht eigentlich DAS ist, was sie brauchen:* Das die AfD Lügner und rechtsextreme Faschisten sind und si - wie CDU und FDP, nur die Stinkreichen unterstützen und falsch informieren, weiss oder ahnt zumindest ja fast jeder. In Gesprächen habe ich immer wieder gemerkt, dass viele der "gemässigten" AfD-Wähler trotzdem dieser "Polit-Sekte" ihre Stimme geben wollen, weil sie das glauben WOLLEN, was die zusamenschwurbeln - die WÜNSCHEN sich zB, dass Flüchtlinge verschwinden, weil sie glauben, dass sie dann im "Fachlräftemangel" eher nen Job kriegen bloss aus "Mangel", auch wenn sie tatsächlich gar nicht qualifiziert sind! Das ist natürlich bullshit,aber die meisten sind geistig nicht sehr helle" und würden das zwar nie zugeben, aber DAS steckt dahinter - ähnlich ist es auch mit anderen Themen. Die haben panisch Angst vor dem schnellen Lauf der Zeit, können das aber schlecht zugeben & klammern sich verzweifelt an die dämliche Idee, die "AfD" würde irgendeine Halluzination einer "besseren, alten Zeit" zurückbringen, von der sie träumen!
      Es sind einfach nur "verführte, grosse Kinder!"...

  • @darkredanarcho4873
    @darkredanarcho4873 16 годин тому +2

    Mal ne kleine Frage....Inwiefern ist der Abbau und die Anreicherung von Uran klimafreundlich? Hab son bissl das Gefühl, dass man hier in diesem Video unwissenschaftlichen Quatsch geredet hat.

  • @reginakappes4094
    @reginakappes4094 День тому +4

    Also, der Gärtner kriegt das mit dem Haareschneiden vielleicht ja noch hin, aber sollte ich für eine Blinddarm-OP zum Elektriker gehen?
    Auch wenn es ein sehr guter Elektriker ist?

  • @Jackmaaaan
    @Jackmaaaan День тому +1

    Meine Wahlentscheidung wird am stärksten von der Frage der sozialen Gerechtigkeit und wie der Klimawandel effektiv am besten bekämpft wird ab.

  • @lisah.6992
    @lisah.6992 День тому +6

    Wirklich sehr passend. Bin super gespannt auf die Folge 🎉

  • @emilyalptraum
    @emilyalptraum 21 годину тому +2

    @QuarksScienceCops : checkt eure Quellen nochmal bitte! Ihr solltet schon, wenn Ihr wissenschaftlich arbeitet, genau checken bevor ihr behauptet das Heizungsgesetz sei von Habeck.

    • @craftzocker
      @craftzocker 20 годин тому +1

      An der Stelle, wo es besprochen wird, wird die Chronologie - also dass das Gesetz aus den 10ern von der CDU ist - nochmals genauer aufgearbeitet.

  • @giselagermann8556
    @giselagermann8556 День тому +4

    mich würde der einfluss der sozialen medien auf die wahlen sehr interessieren. hab schon einiges dazu gesehen, aber noch nicht wirklich verstanden.

    • @justsaying14
      @justsaying14 День тому

      Über die tatsächliche Höhe habe ich keine Zahlen, aber wenn man diesen zulässt, entspricht die Wirkung in etwa der, die der Genuss hochprozentigen Alkohols auf die Unfallhäufigket von Verkehrsteilnehmern hat.

  • @curlycaticorn
    @curlycaticorn 5 годин тому +1

    Themen die meine Wahlentscheidung beeinflussen sind definitiv Menschenrechte, Soziale Politik, Gerechtigkeit (vom Einkommen unabhängig!), der Klimawandel und auf Wissenschaft (Fakten basierende) Themen.
    Ich wollte zuerst die Grünen wählen, weil ich deren Standpunkte gut finde und ich Robert Habeck als seht kompetent halte. Mir gefällt aber der Punkt zu Migration nicht, weil sie meiner Meinung nach auf den Zug der „die bösen Migranten“ aufgesprungen sind. Daher bekommen nun die Linken meine beiden Stimmen, auch wenn ich einem Punkt nicht so ganz zustimme (wie sie das mit der Ukraine handhaben wollen). ABER da die Linken eh nicht alleine regieren würden, kann ich über diesen Punkt hinweg sehen, weil die anderen Parteien (Bis auf BSW und Afd) es nicht zulassen würden, dass die Waffenlieferungen an die Ukraine eingestellt werden. Selbst die CDU und FDP nicht und ich kann mit den beiden Parteien überhaupt nichts anfangen.
    Anyway: Nach der Ampel Links 🎉👌🏻

  • @erazerburst
    @erazerburst День тому +3

    Wir brauchen für eine grüne Stromversorgung mehr Stromerzeuger als wir verbrauchen. Wenn die Anlagen normalerweise in den Leerlauf gehen, kann man diese überschüssige Energie nutzen um e-kraftstoff herzustellen. Das ist zwar nicht richtig sie für Autos zu nehmen aber so kann man wenigstens die Stahlindustrie umstellen 😅

    • @Nehner
      @Nehner День тому +1

      Wann wirst du 19

    • @erazerburst
      @erazerburst День тому +1

      @Nehner ??? Was hat meine Aussage mit dem Alter zu tun. Habe ich etwas falsches gesagt dann passe ich den Post nochmal an. Für die Wissenschaft!

    • @Nehner
      @Nehner День тому

      @@erazerburst ich hoffe du darfst noch nicht wählen

    • @erazerburst
      @erazerburst День тому

      @@Nehner 😂 ich bin froh dass es eine Kollektiventscheidung ist, dann ist es nicht alleine meine Schuld wenn alles den Bach runter geht. Aber mal davon abgesehen warum kannst du mir keinen besseren Vorschlag machen und sagen was ich falsch gemacht haben soll? 😜

  • @pandabar7048
    @pandabar7048 23 години тому +1

    Vielen Dank für die Folge 😊.
    Wäre schön, wenn mehr Bürger mit Verstand und Vernunft wählen würden, anstatt nur aus Trotz.
    Mein ehemaligen Lehrer, die für mich eine Vorbildfunktion erfüllt haben, prägen meine Wahlentscheidung.
    Da wir nur den einen Planeten haben, und nirgendwo anders hin können, ist Klimaschutz für mich persönlich sehr wichtig und entscheidet darüber, welche Partei ich wähle.

  • @LukasPorsche
    @LukasPorsche День тому +14

    Freue mich auf die Folge. Der Anfang mit AfD war auch schon sehr lustig 😂.

  • @insanolinsanoglu1834
    @insanolinsanoglu1834 22 години тому +1

    Liebe Quarcks cops, vielen Dank für diesen verständlich erklärten Beitrag.Wirklich für jeden detailliert und gut erklärt, vorallem sehr i informativ.👌👍👍👏👏👏 einfach supi 💪💪 weiter so 👈👈

  • @erik8136
    @erik8136 День тому +3

    Also wenn man z.B. Jan van Aken bzgl Gentechnik zuhört (der selbst Biologe ist), dann sieht er da ein zu hohes Risiko unerwünschter Komplikationen, warum wird dazu keine direkte Stellung bezogen?

    • @michaelhoffmann3257
      @michaelhoffmann3257 13 годин тому

      Er ist Biologe, kein Genetiker. Er hat eine fachlich fundierte Meinung, nicht zwangsläufig Ahnung. Molekularbiologie ist dann doch etwas komplizierter als "Biologie". Herr v. Aken ist bestimmt ein sehr intelligenter Mann, ziemlich wahrscheinlich aber aus einem anderen biologischen Fachgebiet.

  • @FrankyFuchs24
    @FrankyFuchs24 17 годин тому +2

    💚💚💚

  • @Marfph
    @Marfph День тому +3

    Wäre tatsächlich interessant auch für andere Bereiche in den Wahlprogrammen eine Einschätzung zu bekommen, wie realistisch das ist bzw. eine Einordnung. Z.B. Bildungspolitik ist ja erst mal Ländersache und wenn da jetzt in den Wahlprogrammen zeug drin steht, das der Bund gar nicht bestimmen kann. Usw.
    Findet sich doch bestimmt jemand, der das machen will.

    • @lmr3087
      @lmr3087 День тому

      Naja, wenn drin steht, dass der Bund mehr Kompetenzen in der Bildung haben soll, ist das durchaus relevant für die Bundestagswahl.

    • @Marfph
      @Marfph День тому

      @lmr3087 Klar da kann richtiges oder Schwachsinn dazu drinstehen. War jetzt ja nur ein Beispiel.

    • @Quarks
      @Quarks День тому

      Falls dich mehr zu diesem Aspekt interessiert: In vielen Wahlprogrammen steht der CO2-Preis als Mittel zur CO2-Reduktion. Wichtig: Das ist nichts, was sich einzelne Parteien als Instrument ausgedacht haben, der Emissionshandel wurde auf EU-Ebene beschlossen, d.h. alle Länder und damit auch alle die gewählten Parteien müssen sich daran halten und Lösungen dafür finden. Ab 2027 gibt es einen neuen Emissionshandel, den ETS-2, für die Sektoren Verkehr und Gebäude, damit wird Heizen und Autofahren perspektivisch deutlich teurer. Wie viel teurer und was der neue CO2-Preis trotzdem effektiv für den Klimaschutz bringen kann, erklären wir in unserem neuen Video: ua-cam.com/video/rcEU8Bgk9e0/v-deo.html&t

    • @lnplum
      @lnplum День тому

      Naja, gefühlt die Hälfte von dem, was die AfD will, würde einen EU-Austritt voraussetzen, da sie offen fordert, sich nicht an EU-Recht halten zu müssen. So als Beispiel.

    • @Marfph
      @Marfph День тому

      Es geht hier ja nicht nur um die AfD. Ich hab mir jetzt nicht die Programme der Parteien durchgelesen, es würde mich aber trotzdem interessieren wie seriös das ist was die da reinschreiben, wie gesagt mich interessieren da auch die anderen Parteien. Da kann jetzt zwar was super tolles drin stehen, was aber sehr unrealistisch ist zum erreichen oder nur mit komischen Vorbedingungen. Oder es kann sein, dass unterschiedliche Parteien das gleiche erreichen wollen, aber mit unterschiedlichen Mitteln. Ist oft der Fall.
      Und da für das was man seriös beurteilen kann eine Beurteilung.
      Wie im Video erwähnt haben die sich ja bewusst nur auf die Themen konzentriert, bei drnen sie auch Ahnung haben und das ist auch gut so.

  • @19Fra99
    @19Fra99 День тому +2

    bitte dasselbe noch für weitere themen aus den wahlprogrammen, danke!!

  • @KatiKatKatKat
    @KatiKatKatKat День тому +5

    0:33 OMG diese Brille 😂

  • @bodojurkiewitsch3305
    @bodojurkiewitsch3305 День тому +2

    Wenn Kernkraft so sicher ist frag ich mich warum die Kraftwerke nicht versicherbar sind??? Und wie kommt ihr drauf das unsere Kraftwerke sicher sind? Soviel ich weiß hatten wir auch einige Vorfälle und erhöhte Leukämiefälle. Seltsam wie schnell Menschen vergessen

    • @Bimmer_i4_M50
      @Bimmer_i4_M50 21 годину тому

      Und zusätzlich ist die Kernkraft schweineteuer.

    • @arnoldhau1
      @arnoldhau1 4 години тому

      Dinge mit so grossen Risiko im Sinne eines grossen Ereignisses sind selten versicherbar?

    • @bodojurkiewitsch3305
      @bodojurkiewitsch3305 4 години тому

      @ dann sollte man besser die Finger davon lassen

    • @arnoldhau1
      @arnoldhau1 4 години тому

      @ Naja das trifft auf vieles zu und manche Risiken geht man halt trotzdem ein. Kann man sicher so sehen, das allein ist kein gutes Argument. Aber ich denke rational ist das Thema Kernkraft, jedenfalls was Spaltung anbelangt, eigentlich so oder so nicht mehr sinnvoll.

  • @klausbarbel729
    @klausbarbel729 День тому +9

    Erst mal komplett anschauen, dann Kommentare abgeben. Fange gerade an, danach gibt's was qualifiziertes.

  • @simonkustner1561
    @simonkustner1561 День тому +1

    Wer alle mögliche Steuern erleichtern, aber weder andere Steuern erhöhen, Subventionen einstellen, oder die Schuldenbremse lockern möchte, ist ebenfalls unseriös.
    Genauso wenn man behauptet vor allem niedrige und mittlere Einkommen entlasten zu wollen, dann aber vor allem fordert den Solidaritätsausgleich abzuschaffen. Das ist einfach unwahr.

  • @typogene1313
    @typogene1313 День тому +4

    06:00 "Atomkraftwerke sind relativ sicher" - eben, relativ. Das Problem ist, das wenn auch nur eins in einer der dichtbesiedelten Gegenden Europas einen Supergau produziert, kann man nicht mehr argumentieren, dass die Kraftwerke eigentlich 99,8 der Zeit störungsfrei waren.
    Übrigens: Die Betreiberfirmen der Atomkraftwerke sind selbst bis zu einer Schadenssummer von 2,5 Milliarden € haftbar - zum Vergleich: Der Dieselbetrug von Volkswagen hat das Unternehmen über 30 Milliarden € gekostet - Da können dann schon mal 11 Atomreaktoren einen Supergau hinlegen.

    • @jock-stone
      @jock-stone День тому +1

      Flatterstrom hat größere negative Wirkungen

    • @typogene1313
      @typogene1313 День тому

      @@jock-stone
      "Flatterstrom hat größere negative Wirkungen"
      Ah ja, der gute alte "Flatterstrom" - ein wahrhaft furchterregendes Phänomen! Stellen Sie sich vor: Windräder, die sich drehen, und Solarzellen, die einfach so Strom produzieren, wann immer die Sonne scheint. Wie unberechenbar!
      agegen ist so ein kleiner atomarer Supergau doch geradezu beruhigend, nicht wahr? Immerhin weiß man da genau, was man hat: ein paar Jahrtausende Strahlengefahr, unbewohnbare Landstriche und vielleicht ein paar genetische Überraschungen für künftige Generationen. Aber hey, wenigstens flattert da nichts!
      Ich schlage vor, wir gehen noch einen Schritt weiter und setzen gleich auf Kohle. Die gute alte Kohle hat schließlich schon ganze Arbeit geleistet, unser Klima zu verändern. Warum aufhören, wenn's gerade so schön warm wird?
      Aber im Ernst: Vielleicht sollten wir uns weniger Sorgen um das "Flattern" machen und mehr darüber nachdenken, wie wir intelligente Netze und Speichertechnologien nutzen können. Oder ist Ihnen die Vorstellung einer sauberen, sicheren Energiezukunft zu unheimlich?

  • @streunervonderblutigenfrei1886
    @streunervonderblutigenfrei1886 Годину тому

    Entscheidung wird beeinflusst von "Anstand", "Wahrung der Menschenwürde", "gesetzestreue" und "wissenschaftlich nachvollziehbaren Lösungsansätzen"...
    danke für die Analyse!

  • @lordptk4115
    @lordptk4115 День тому +6

    Ich verstehe die Foroschung in Atomkraft nicht wirklich,. Wenn wir die Klimaziele ernst nehmen, sollten wir in 10-20 Jahren unsere Energieversorgung komplett auf Erneuerbare umgestell haben. Selbst wenn sich dann rausstellt, dass es markttaugliche Kernfusion gibt, wozu brauchen wir sie dann noch?

    • @thomasschmidt8544
      @thomasschmidt8544 День тому

      Wird in der Folge auch ziemlich genau so gesagt ❤

    • @quarkssciencecops
      @quarkssciencecops  День тому +4

      Das ist genau der Punkt. Auch wenn Kernenergie grundsätzlich mehr oder weniger klimaneutral ist, wird sie zum Erreichen der Klimaziele bis 2045 nicht mehr wirklich etwas beitragen können.

    • @kruesae22
      @kruesae22 День тому

      Eine marktfähige Kernfusion würde zu einem Energieüberschuss führen der Strom nahezu kostenlos machen würde.

    • @thefreyer13
      @thefreyer13 День тому +3

      @@kruesae22 Das hat man in den 60ern über Atomkraft auch schon gesagt.

    • @Swedroxx
      @Swedroxx День тому +3

      @@kruesae22 Das wurde damals auch über Atomkraft gesagt. Wir bräuchten keinen Stromzähler mehr weil so günstig.
      Am Ende sieht es wieder anders aus.
      Die Frage wird sein wie teuer wird das am Ende sein

  • @chrisschlude7627
    @chrisschlude7627 19 годин тому +1

    Könntet ihr Timestamps machen bitte!

  • @gutefrage879
    @gutefrage879 День тому +3

    Oh ja, wenn ich hier im Winter die Fenster aufmache, bekomme ich immer stinkende Kaminabgase in die Wohnung. Da freut man sich doppelt auf das Frühjahr...

  • @katti93
    @katti93 День тому +1

    Mein wichtigstes Thema für jetzt und die nächsten Jahrzehnte bleibt das Klima! Wenn ich keine gute Lebensqualität in Aussicht habe für mich und mein Kind, dann nützt mir alles andere auch nichts. 😂

  • @thomasschmidt8544
    @thomasschmidt8544 День тому +3

    Aber meiner Tante hat's geholfen: Das Thema Migration bzw. gesellschaftlicher Umgang mit den Schwächsten auf der Welt halte ich für das wichtigste bei dieser Wahl und für die Zukunft unserer Gesellschaft. Darum finde ich es sehr schade, dass es in der Folge nicht vorkommt (auch wenn ich die mutmaßlichen Gründe dafür nachvollziehen kann).
    Danke dem gesamten Team für eure ganze Arbeit mal wieder und ganz ausdrücklich fürs Haltung-Zeigen - Haltung für Sachargumente.

  • @justsaying14
    @justsaying14 День тому +1

    22:44 Zum einen sind mit dem Begriff "Holz" im Gegensatz zu den anderen Energieträgern viele überwiegend positive Gefühle verbunden; zum anderen hat man im CDU/CSU-Umfeld mit so vielen Holzköpfen zu tun, dass die Versorgungsfrage damit unkritisch zu sein scheint.

  • @Seredana10
    @Seredana10 21 годину тому +1

    Wenn man die Kosten bedenkt die wir alle über Steuergelder zahlen müssen rund um den Atomstrom sollte man die Entscheidung nicht den Betreibern überlassen. Aber die haben eh kein Interesse mehr an technisch heute möglichen Atomkraftwerken. Wie lange wird sich in Deutschland schon über ein Endlager gestritten? Und wer kein Endlager vor seiner Haustür will sollte nicht nach Atomstrom rufen.
    Außerdem müsste man neue Brennstäbe bestellen. Russland und Georgien sind größten Anbieter von Uran. Dann müssten wir uns wieder abhängig machen und würden noch die Kriegskasse Putins füllen. Dann nicht mit Gaskauf sondern dem Einkauf von Uran.

    • @sobr872
      @sobr872 21 годину тому +2

      Absolut korrekt!
      Ob AW alles in ihrem Garten vergraben würde...? ... In der Schweiz wohlgemerkt😅

    • @Melfukor
      @Melfukor 18 годин тому

      Was gesagt wurde war ja auch nur
      Forschung weitermachen ist nicht schlecht.
      Bei Abschaltung hätte technisch wahrscheinlich nichts gegen den Weiterbetrieb gesprochen.
      Rein von Klimafaktor her ists besser als Gas und Co.

  • @jankruger7551
    @jankruger7551 День тому +2

    Ziemlich enttäuschend das man sich hier beim verkehr ausschließlich auf individualverkehr. Der ausbau von öffis ist wesentlich umweltfreundlicher alleine aus produktionsgründen und dort unterscheiden sich die Parteien wesentlich mehr

  • @ChriS-6012
    @ChriS-6012 День тому +1

    „Die spinnen, die Briten“ - marode Wirtschaft, kein Geld - aber Milliarden für ein Atomkraftwerk. Obelix hat das auf den Punkt gebracht 😂

  • @sadscf5644
    @sadscf5644 10 годин тому +1

    26:43 „immerhin hat er sich das ausgedacht“ - da hätte ich mehr von euch erwartet. Dass das GEG von CDU kommt und nur im Rahmen der Gasknappheit vorgezogen und etwas angepasst wurde, hätte man ruhig anbringen können, schon bei dem CDU Zitat