Albbruck (G - BW) The bells of S. Josef church
Вставка
- Опубліковано 8 лют 2025
- This video presents the bells c1 -e♭1 -f1 -g1 -a♭1 -h♭1 -c2 [do3 -mi♭3 -fa3 -sol3 -la♭3 -si♭3 -do4] of St. Josef church in Albbruck near Switzerland border.
All bells were made by bell foundry "Grüninger" in
Villingen
[7 - 1938]
and Neu - Ulm
[1+2++4+5+6 - 1950]
It's one of the biggest preserved peals by this bell foundry.
komme aus albbruck - diese Klänge sind einfach Kindheit
Ich bin in Albbruck aufgewachsen und war auch Ministrant in dieser Kirche. Es berührt mich sehr, wenn ich diese Glocken höre.
I am pleasantly surprised and pleased by the superior quality of these Grüninger bells. As usual, your audiovisual work deserves high marks!
Thank you very much. It's definitely one of the best Grüninger peals I filmed in a long time!
I'm watching this during school, I know its a weird place to watch this, but I just couldn't help myself
Nothing weird about it at all! Bells are among the most beautiful instruments in the world.
@@curumo014 So true, I noticed Glockenfampf was using kilograms, the smallest bell weighed 600kg which in the US is the equivalent to 1,322 pounds.
@@immortalgamingyt6182 They are pretty massive, some of them! But when cast just right, some of them come into such a beautiful harmony that you can't help but listen to it. Check out on YT the ring of the Papal Basilica of St Lambertus, Düsseldorf-Altstadt - it has one of the most beautiful rings in the world.
@@curumo014 wow, do you have a link to the video?
@@immortalgamingyt6182 ua-cam.com/video/kqLjeJG6QvA/v-deo.html
Ein wunderschöner Halbton
Das ist ein wunderschönes Geläut so eine Kraft der Klangaufbau ist ziemlich gut die Grüninger Glocken zeigen ein ziemlich schönen Eindruck
Ja, hier merkt man schon deutlich die etwas schwerere Rippe. Gerade wenn man das mit den Geläuten in der leichten Rippe vergleicht ist das schon beeindruckend.
Ein klasse Geläute, mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Gefällt mir sehr gut.
Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen!
Gorgeous ring of bells! Thank you for sharing this!
I'm happy you like it!
Wunderschöne Innenaufnahme
Excellent video! I'm enjoying in this! Well done, bro!
Thanks a lot :)
Möge der Algo mit dir sein
Ein feines Geläut mit Halbton von der Glockengießerrei Grüninger : ) Die c1 ist auch sehr klangvoll.
Die c1 ist eine wirklich tolle Glocke, das muss man sagen.
Ich mag Geläute mit Halbton. Die große Glocke hat einen sehr schönen weichen Klang!
Ja die große Glocke ist schon ein außerordentlich tolles Exemplar!
Ganz, ganz grosses Kino!
Danke dir :)
einfach nur schööööön 👍🔔😊
Oh ja auf jeden Fall!
Ein sehr schönes Geläute!
Definitiv!
Wunderbares „Konzert“
WOW! Bin begeistert. Der Grossen hätte wirklich etwas mehr Schwung besser zu Gesicht gestanden.Dafür stimmt mich der Halbton glücklich ;-)
Ja der Dynamikunterschied zwischen den kleinen und der großen Glocke fällt hier natürlich schon etwas auf.
Boah super mit dem Halbton 👍👍
Ja das ist bei Grüninger schon etwas ungewohnt. Das macht dann rigendwie schon einiges her.
Schöne Aufnahme !
Danke dir :)
Dieses Geläut ist klanglich eine Wucht. Da hat es gegen oben noch reichlich Platz. Die Grosse Glocke könnte noch ein wenig mehr Schwung vertragen. Alles in allem eine gelungene Sache.
Ja für mehr Schwung würde ich allerdings in der großen Glocke allerdings einen etwas leichteren Klöppel bevorzugen.
Ich würde zukünftig evtl. mal eine Aufnahme aus der Münchner Paulskirche erwarten (Doppelturmvideo versteht sich), vllt auch mit Vorläuten von 1+2, wäre richtig cool!
Da gibt es doch schon dieses wirklich ausführliche Video:
ua-cam.com/video/6oVVLjTO-rQ/v-deo.html
Wow, das hat Potenzial. Leider ist der Läutewinkel der c' so niedrig, dass der Klöppel gerade noch beidseitig anschlägt. Durch das Holzjoch klingt die c' auffallend weicher als die anderen Glocken. So wummert sie einfach nebenher, anstatt den Ton anzugeben.
Der Läutewinkel der großen Glocke ist tatsächlich eher niedrig. Allerdings würde ich diese Glocke mit diesem wirklich wuchtigen Klöppel auch nicht unbedingt höher läuten. Sollen ja auch noch spätere Generationen daran ihre Freude haben.
Warum hat die große Glocke ein Holz Joch ich komme aus Leverkusen und bin 15 Jahre alt und liebe Kirchen und glocken
Ein sehr schönes Geläute, leider geht wie schon vielfach erwähnt die Grosse zu sehr unter. Lustigerweise die Glocke mit der neusten Ausrüstung, ein Schelm wer böses denkt.
Vielleicht hat sich ja eine ältere Schweizer Einstellung über die Grenzer verirrt :p
Die große Glocke mit dem Klöppel würde ich ehrlich gesagt nicht unbedingt höher läuten. Allerdings zeigen andere, in letzter Zeit sanierte Grüningergeläute, dass es auch anders geht und dass das die Glocken das dann auch mit Klang belohnen.
Der Klöppel der großen Glocke eiert aber ziemlich!
Hier addieren sich die Doppelgelenks-Aufhängung und das Spiel in der Lederaufhängung. Das wird allerdings sicherlich noch nachgezogen, weil das alles sehr neu zu sein scheint.
Hört man doch gern sowas!!!OMI
Hier hat man sich im Lauf der Jahre wohl ein klangliches Klöppelproblem angeschafft. Außerdem möchte ich hier nicht Küster sein und Glühbirnen wechseln müssen^^
Die unterschiedlichen Klöppel fallen hier klanglich schon auf muss man sagen. Ob man das jetzt gut oder schlecht findet sei mal dahingestellt. Am Besten gefällt mir hier tatsächlich der alte Klöppel aus 1938 in der Glocke 5. Die singt damit richtig. Die Ellipsoidklöppel zeigen auch hier mal wieder, dass nicht jeder Trend in der Glockenwelt sinnvoll war.
Das mit den Glühbirnen verstehe ich in dem Zusammenhang nicht so ganz (???) Das ist wohl bei mir jetzt gerade ein "Papiergroschen" . .
@@I-am-what-I-am Bei den Lampen im Kirchenraum (0:45)
ultra ...
So sieht es also da oben aus. Ein sehr adrettes und vor allem unbekanntes Geläute, gefiel mir damals schon sehr.
Die c' ist jedoch auch zu Schwingverbot verurteilt worden. Aber Hauptsache Holzjoch und DIN-genormt.
Die große Glocke hat, wenn man die älteren Aufnahmen auf der EBFR-Seite sich anhört aber auch nicht unbedingt höher geläutet. Jetzt hat man ihr halt einen sehr wuchtigen Klöppel verpasst. Damit würde ich sie ehrlich gesagt gar nicht mehr höher läuten. Wunder mich aber alles ehrlich gesagt etwas, da Schneider meiner Erfahrung nach eigentlich immer relativ dynamisch einstellt.
@@Glockenfampf Das meine ich ja eben, dass mit diesem Klöppel nicht höher geläutet werden muss. Man könnte auch mit dem Schlaghammer Töne erzeugen. Wäre billiger und schonender....
@@FraumuensterZuerich Naja ganz so "schlimm" ist es ja nicht. Sollte es hier tatsächlich ein statisches Problem geben, dann gibt es hier definitiv schlechtere Vorgehensweisen. Und so wie es auch in der Schweiz langsam von den Läutewinkeln wieder aufwärts geht wird es hier vielleicht auch irgendwann wieder so weit sein.
@@Glockenfampf Man muss es ja nicht immer mit den schlechteren Beispielen vergleichen, und auch nicht mit der Schweiz. Leider ist in Deutschland häufig der Trend zu maximaler Schonung zu sehen. Es ist ja nicht nötig, dass die Glocke schön klingt.
@@FraumuensterZuerich Das mag für einige Regionen gelten, aber ziemlich sicher nicht grundsätzlich für hier. Auch ist Schneider eigentlich nicht die Firma, welche die Glocken nur pendelnd einstellt. Vielleicht gibt es hier ja auch ein statisches Problem?
schweizer kirche glocken emden