Vom Stamm zum Schnittholz: Fichte einschneiden // From log to lumber: spruce on my DIY sawmill

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 18 січ 2024
  • Nach der Reparatur der Antriebswelle und dem Einbau der neuen Bandsägeführungen (jetzt Führungsrollen statt einer Führung zwischen zwei Hartmetallplatten) habe ich mein selbstgebautes Sägewerk am Waldrand aufgebaut und mache die ersten Tests.
    Zunächst muss ich die neuen Führungen parallel zum Sägebett einstellen, dann kommt endlich eine dicke Käfer-Fichte aufs Sägebett.
    Ich bin begeistert, der Umbau auf die Führungsrollen hat sich gelohnt - der Wellenschnitt ist schlagartig Vergangenheit.
    Seht zu wie ich aus dem Stamm einen Stapel 30mm dicke Bohlen säge.
    After repairing the drive shaft and installing the new bandsaw guides (now roller guides instead of a guide between two carbide plates), I set up my self-built sawmill at the edge of the forest and carry out the first tests.
    First I have to adjust the new guides parallel to the saw bed, then I finally put a thick beetle spruce on the saw bed.
    I am delighted, the conversion to the guide rollers has paid off - the wave cut is suddenly a thing of the past.
    Watch as I saw a stack of 30 mm (~1") thick planks from the log.
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 9

  • @Sawmillwoodworking
    @Sawmillwoodworking 4 місяці тому +1

    Vidio yang baguss bung,semangat dan sehat selaluu

    • @Iwant2make
      @Iwant2make  4 місяці тому +1

      Hallo mein Freund, vielen Dank für das Lob! Bleibe auch gesund und munter!

  • @heinblod5864
    @heinblod5864 4 місяці тому

    Eventuell stumpfes Band aber schon nach einem Stamm?

    • @Iwant2make
      @Iwant2make  4 місяці тому

      Ich habe inzwischen nochmal mit einem anderen Band gesägt und es ging besser. Ich denke, dass das Band tatsächlich stumpf gewesen ist.

  • @marcelengelhardt3421
    @marcelengelhardt3421 4 місяці тому

    Welches Maß hat das Band in der Breite und Zähne pro Zoll?
    Habe bei mir mal ein 27mm x 0,9 Bimetall Sägeband ausprobiert und das lief mir immer nach oben weg. Danach habe ich ein 32mm x0,9 Kohlenstoff Sägeband besorgt und das Problem war weg.
    Oder wäre ein Sägeband aus Uddeholm besser? Bin mir noch ziemlich unsicher was das Thema Sägeband angeht.

    • @Iwant2make
      @Iwant2make  3 місяці тому

      Auch hier arbeite ich mit Woodmizer-Bändern. Das sind die DoubleHard-Bänder mit einer Dicke von 1,14mm und einer Breite von 32mm.
      Zahnabstand beträgt 7/8“ (= 22,225 mm). Bisher habe ich nur das 10\30-Profil probiert, also das mit dem Zahnwinkel von 10 Grad.
      Ich bin beim Thema Bänder auch kein Experte, mache das alles ja auch zum ersten Mal. Deshalb habe ich mich für Woodmizer-Bänder entschieden, da die sich ja anscheinend bisher bewährt haben.

    • @marcelengelhardt3421
      @marcelengelhardt3421 3 місяці тому

      @@Iwant2make kann man die Bänder bei Woodmizer auch auf Wunschlänge bestellen? Ich brauche bei meiner Säge Bänder von einer Länge von 4500mm. Die gibt es ja so nicht bei Woodmizer. Und bei 1,14mm dicke werden meine Räder von 400mm im Durchmesser zu klein sein denke ich.
      Da heißt es wohl für mich weiter austesten....

    • @Iwant2make
      @Iwant2make  3 місяці тому

      Ich habe auch nur 400er Laufräder, das sollte klappen. Ja, du bekommst auch aufs Wunschmaß gefertigte Bänder.
      Ich drücke dir die Daumen, dass du die Sache in den Griff bekommst!

    • @marcelengelhardt3421
      @marcelengelhardt3421 3 місяці тому

      @@Iwant2make dann sollte ich die doch einfach mal ausprobieren wenn das bei ihnen auch mit 400er Rädern klappt 😁. Dann noch die Führungsrollen von Woodmizer und die Krankheiten sollten der Vergangenheit angehören.
      Vielen Dank für Ihre Infos. Das hat mich ein Stückchen weiter gebracht 👍🏻.