Hi und Danke. Das ist 1000 mal besser erklärt als von meinem Prof. Könntet ihr auch noch ein Video zu Solow-Modell machen welches auf den Realzins eingeht? Da blick ich so gar nicht durch und habe in 3 Wochen die Prüfung :-(
Hier ist das Video, das den Realzins (wie auch den Reallohn und Kapital- und Lohnquote) bespricht. Ich hoffe, es hilft weiter :) ua-cam.com/video/iB9_GyYVmaI/v-deo.html Viel Erfolg bei der Prüfung!
Hey! Kannst du vielleicht ein Video zum follow Modell mit technologischem Fortschritt und ein Video zum Fisher Modell machen! Das wäre mega nett:) Schreibe nächste Woche Klausur und deine Videos helfen einem sehr die Sachen schnell zu verstehen:)
Hey :D Vielen Dank für Dein Kompliment! Die Themen sind zwar beide auf meiner Liste, aber ich fürchte, dass das nicht mehr rechtzeitig für Deine Klausur klappt. Für das Fisher Modell (ich nehme an, Du meinst Intertemporale Optimierung - der hat nämlich ziemlich viel gemacht) hilft Dir vielleicht das Video zur grafischen Nutzenmaximierung weiter: ua-cam.com/video/QOno7evbrjY/v-deo.html Das, was dort Konsum von Gut A und Konsum von Gut B ist, wäre beim Fisher Modell Konsum in Periode 1 und Konsum in Periode 2. Ansonsten funktioniert das Modell sehr ähnlich, auch was die Budgetgerade angeht. Ich hoffe, dass das zumindest ein bischen weiterhilft und drücke die Daumen für die Klausur!
Richtig schön erklärt. Das hat mir sehr geholfen :) Mich hätte zusätzlich noch Interessiert, wie es grafisch aussieht wenn wir ein negatives n hätten, also wenn die Bevölkerung schrumpft und was das im übertragenden sinne für eine Volkswirtschaft bedeutet. In Deutschland müssen wir ja damit rechnen, dass die Beförderung schrumpfen wird. In Ländern wie Norwegen, die ja mal bitter arm waren, kam der aufstieg erst, durch das auswandern der Bevölkerung in die USA. Im Modul "Internationale Wirtschaftspolitik" haben wir das untersucht, und sind darauf gekommen, dass durch die geringe Arbeiter zahl, es sich gelohnt hat Kapital ein zu setzen. Das Solo Modell hätte bestimmt auch geholfen den Sachverhalt zu verstehen, immerhin wäre bei Auswanderung ja mehr Kapital auf jeden Arbeiter zur verfügung schon im Vorhinein ohne dass es sich mehr Kapital lohnt. Grade im Bezug auf Länder wie Bangladesh könnte man so einige sehr Interressante Handlungsanweisungen an die Politik geben.... zusätzlich würde das auswandern den betrag von alpha bestimmt beeinflussen. Der zusammenhang zwischen alpha und der Bevölkerungsdichte wäre da interessant. Die frage ist also ab welchem wert für alpha es sich lohn auch in Kapital zu Investieren...
Hey, vielen Dank! Ein negatives Bevölkerungswachstum, also n < 0, kannst Du im Model weitgehend problemlos abbilden. Die Steigung der roten Break-Even-Investitionen entspricht n+δ. Je kleiner das Bevölkerungswachstum ist, desto flacher ist diese Gerade. Das funktioniert auch mit negativem Bevölkerungswachstum. Nimm beispielsweise als Ausgangslage n=0.02 und δ=0.05. Damit beträgt die Steigung der roten Gerade zunächst n+δ=0.07. Analog kannst Du damit auch den Steady State berechnen. Nun fällt das Bevölkerungswachstum auf n= -0.01, d.h. die Bevölkerung schrumpft. Damit wird die rote Break-Even-Investitionen Gerade flacher und hat nur noch eine Steigung von n+δ=0.04. Somit steigt das Kapital pro Kopf, bis ein neuer, höherer Steady State erreicht ist. Auch den Steady State kannst Du weiterhin "normal" berechnen. Das funktioniert zwar nur, solange n nicht so negativ wird, dass n+δ auf 0 fällt - dies würde aber ein extrem niedriges Bevölkerungswachstum implizieren. So würde sich die Bevölkerung bei n = -0.05 innerhalb von 14 Jahren halbieren. Das sollte also eher unwahrscheinlich sein ;) Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion, die wir hier verwenden, ist etwas zu stark zu vereinfacht, um die spannenden Effekte, die Du hier ansprichst (Stichwort: Substitution von Arbeit durch Kapital bei Arbeitsknappheit) abbilden zu können. Tatsächlich ergänzen sich bei dieser Produktionsfunktion sogar beide Faktoren: Vereinfacht gesagt steigt die Produktivität von einer Einheit Kapital, wenn MEHR Arbeiter zur Verfügung stehen. Das siehst Du, indem Du das Grenzprodukt von Kapital ausrechnest (die Produktionsfunktion nach K ableitest) und dann zeigst, dass dieses Grenzprodukt von Kapital wiederum positiv von der Menge an Arbeit abhängt. Das ist also nicht ganz der Effekt, den Du im Sinn hast (wenn ich Dich richtig verstanden habe). Das ist aber auch nicht Deine Schuld - mehr gibt Cobb-Douglas hier einfach nicht her ;)
Hey, erstmal vielen Dank für die tollen Videos. Die sind echt ein Traum! Wie verändern sich denn die ganzen beschriebenen Sachverhalte, wenn ich bspw die Steady-State-Wachstumsraten in Effizienzeinheiten der Arbeit oder für den aggregierten Output und Kapitalstock bestimmen muss? Liebe Grüße!
Hey, danke für das tolle Feedback! Ich muss dringend mal ein Video für das Solow-Modell mit technischem Fortschritt machen... Ich versuche aber mal, hier trotzdem schon mal Deine Frage zu beantworten. Für das Solow-Modell mit Produktivitätswachstum löst Du ja das Modell, wie von Dir schon angedeutet, in Effizienzeinheiten der Arbeit. Wenn wir jetzt der Einfachheit halber k=K/(AL) als Kapital in Effizienzeinheiten definieren (und nicht mehr als Kapital pro Kopf), kannst Du danach das Modell sehr ähnlich zum Modell mit Bevölkerungswachstum lösen. Du erhälst dann als zentrale Gleichung des Modells Δk = sk^α - (n+g+δ)k wobei k=K/(AL) jetzt eben unser Kapital in Effizienzeinheiten ist. Damit kannst Du ein Diagramm erstellen, das genauso aussieht wie das im "normalen" Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum. Du konvergierst auch da wieder zu einem Steady State, in dem jetzt aber Dein Kapital in Effizienzeinheiten (und nicht Dein Kapital pro Kopf) konstant ist. Langfristig sind somit alle relevanten Größen (Kapital, Einkommen, Konsum...) in Effizienzeinheiten konstant. Nun interessieren uns natürlich nicht die Größen "in Effizienzeinheiten", die nutzen wir nur als Umweg, um das Modell zu lösen. Stattdessen möchten wir wissen, mit welcher Rate Kapital und Einkommen *pro Kopf* langfristig wachsen. Jetzt schauen wir uns noch einmal die Definition des Kapitals in Effizienzeinheiten an: k = K/(AL) Wenn wir also unser Kapital in Effizienzeinheiten mit A multiplizieren, erhalten wir unser Kapital pro Kopf (wir würden ja quasi A "herauskürzen"). Folglich können wir für unser Kapital pro Kopf schreiben: Kapital pro Kopf = Kapital in Effizienzeinheiten * A Kapital pro Kopf = k * A Nun wissen wir, dass im Steady State unser Kapital in Effizienzeinheiten konstant ist. In unserem Kapital pro Kopf oben ändert sich das k im Steady State also nicht mehr. Folglich wächst das Kapital pro Kopf mit der selben Rate wie die Produktivität A. Üblicherweise ist das die Rate g. Mit der gleichen Methode kannst Du zeigen, dass auch alle anderen Pro-Kopf-Größen im Steady State mit der Rate g wachsen. Nun noch zu den aggregierten Größen. Betrachten wir den aggregierten Kapitalstock K, also das gesamte Kapital in der Volkswirtschaft. Wenn der Kapitalstock pro Kopf mit der Rate g wächst (siehe oben), und die Anzahl der "Köpfe" (Menschen) zudem mit der Rate n zunimmt, dann wächst die gesamte Kapitalmenge in der Volkswirtschaft (näherungsweise) mit der Rate g+n. Das gilt analog dann auch für die anderen aggregierten Größen wie Y und C. Das war jetzt etwas ad hoc, für saubere Beweise mach ich demnächst mal ein Video, aber das wird vermutlich nicht mehr für diese Prüfungsphase fertig. Ich hoffe, der Text hier kann Dir trotzdem schon etwas helfen. Viele Grüße und alles gute für die Prüfung!
Hey, zunächst mal danke für das Kompliment 😊 Bei "ausgewogenem Wachstum" kommt es ein bischen darauf an, was du meinst. Naheliegend wäre ausgewogenes Wachstum im Sinne des sehr langfristigen Gleichgewichts der Volkswirtschsft (dazu kann ich gerne schnell mehr sagen), machmal auch als "balanced growth path" bekannt. Es gibt anscheinend in der Entwicklungsökonomik auch ein Konzept des "ausgewogenen Wachstums", wo ein zentraler Planer die Wachstumsraten in einzelnen Sektoren gemäß der Nachfrageelastizität anpassen muss - da müsste ich mich erst mal länger einlesen.
@@10MinutenVWL JA! Ganz genau das hat mein Prof in der VL gesagt, balanced growth path. Irgendwie dass der steady state auch ein balanced growth path wäre... ich verstehe leider nicht so wirklich was dieser sein soll... Danke für deine schnelle Antwort!! Du bist ja echt krass😊
Alles klar, das kriegen wir hin. Video hab ich keines dazu, aber ich schreib morgen ne vernünftige Erklärung (ist nicht so schwierig wie das ganze Modell, keine Angst).
Danke :) Wenn die Bevölkerung schrumpft, weil sie im Laufe der Zeit abnimmt, wäre n einfach negativ. Die rote Break-Even-Investment Gerade würde bei niedrigerem Bevölkerungswachstum flacher werden, und das gilt auch dann, wenn n weiter ins negative fällt. Der neue Steady State wäre dann bei einem höheren k*. Allerdings müssten delta+n zusammen immer noch positiv sein, sonst ist das Modell so nicht mehr ohne weiteres einfach lösbar. Wenn die Bevölkerung dagegen einmalig schrumpft und auf einen niedrigeren Wert fällt (Pandemie), ohne dass sich das Bevölkerungswachstum n danach ändert, bleiben alle Kurven wo sie sind. Das Kapital pro Kopf springt stattdessen nach oben (den das aktuell vorhandene Kapital wird ja dann auf weniger "Köpfe" verteilt). Danach läufst Du wieder zum alten Gleichgewicht zurück.
Ich arbeite ja auch an einer deutschen Hochschule, daher wäre das etwas schwierig ;) wenn Du Fragen hast, kannst Du die aber gerne hier stellen, und ich versuche dann, die Themen oder Unklarheiten so gut wie möglich zu erklären :)
@@10MinutenVWL Eine interessante Erweiterung wäre auch das IS-LM-Modell für offene Volkswirtschaften (inkl. Risikoprämie, wobei dann die Nettoexporte analysiert werden können. Zudem wäre dann die Erläuterung von "competitive devaluation" interessant, was an dein Video über die Wechselkurse anknüpft. :)
Wenn sich nur sprunghaft/einmalig das Kapital pro Kopf k = K/N ändert (z.B. indem sich die Bevölkerung N kurzfristig halbiert), verschiebt sich keine der Kurven. Stattdessen springst Du in dem Diagramm nach rechts oder links (beim Rückgang von N springt das Kapital pro Kopf k = K/N nach rechts) und läufst wieder zum alten Gleichgewicht k* zurück.
Genau, bzw Du springst auf der k-Achse nach rechts, und dann sagt Dir die Differenz zwischen sk^alpha und (n+d)k, was passiert - also hier, dass Dein k fällt, weil (n+d)k größer als sk^alpha ist. Und so läufst Du, wie Du sagst, zum alten Gleichgewicht zurück
@@10MinutenVWL Kann ich noch eine klitzekleine Frage dazu stellen? Angenommen gleichzeitig zur Reduzierung der Bevölkerung durch die Pandemie kommt es jetzt zu einem Anstieg von s: wie verhielte sich dann jetzt der Konsum? Ich dachte eigentlich, dass höheres s und höheres k hier wegen Pandemie ja nicht heißt, dass y auch steigt, deshalb dass der Konsum kurzfristig zurück geht durch steigendes s? Oder ist es hier anders, weil k auch angestiegen ist? Und langfristig führt ja s höher dazu, dass k steigt, also auch y steigt und dann gleicht sich ja in der Konsum Formel c=(1-s)y die Sparquote und das Einkommen aus und es wird weniger konsumiert oder gleich viel konsumiert? Oder ist das abhängig davon, auf welchem Level sich der Konsum vorher befunden hat (in Anlehnung an die Goldene Regel)?
α ist üblicherweise zwischen 0 und 1 und sagt Dir, wie wichtig der Produktionsfaktor Kapital im Produktionsprozess ist (im Vergleich zum Produktionsfaktor Arbeit). Wenn α 0 wäre, würde Kapital ganz aus der Produktionsfunktion herausfallen. Mathematisch gesehen ist α die (partielle) Elastizität der Produktion Y bei Änderungen des Kapitals K. Auf Deutsch: "Wenn der Kapitalstock K um 1% steigt, steigt die Produktion Y um α %". Daher macht auch das Ergebnis der Goldenen Regel Sinn: Je größer α ist und damit je wichtiger Kapital im Produktionsprozess ist, desto mehr sollte gespart werden und desto mehr Kapital sollten wir im langfristigen Gleichgewicht haben.
Ich muss wirklich sagen dass ich kein Wort verstanden habe. Völlig aus der Luft gegriffen und ohne Quellenangaben. Ihre Aussprache grenzt an einem Nuscheln.
Wenn du hier nichts verstanden hast, liegt es höchstwahrscheinlich an dir. Viel besser (verständlicher) kann man es einfach nicht erklären. Die meisten Profs bringen den Inhalt deutlich unverständlicher
Nicht das erste Video was ich von dir anschaue! Vielen Dank und liebe Grüße von der TU Darmstadt
Besten Dank! Viel Erfolg beim Lernen und der Klausur :)
Super gut erklärt! Extrem verständlich! Danke :)
Du sollst Prof werden!
Ist er. Zumindest unterrichtet er!
Danke Bro. Hoffentlich bist du meine Rettung für morgen.
Ich drücke die Daumen :)
@@10MinutenVWL vielen Dank
DANKE! Bin heilfroh, deinen Kanal entdeckt zu haben!
Vielen Dank!
Wieder so ein gutes Video.
Vielen Dank für das Kompliment :)
Hi und Danke.
Das ist 1000 mal besser erklärt als von meinem Prof. Könntet ihr auch noch ein Video zu Solow-Modell machen welches auf den Realzins eingeht? Da blick ich so gar nicht durch und habe in 3 Wochen die Prüfung :-(
Ich lass mir was einfallen, hoffentlich krieg ichs rechtzeitig hin 😊
Hier ist das Video, das den Realzins (wie auch den Reallohn und Kapital- und Lohnquote) bespricht. Ich hoffe, es hilft weiter :)
ua-cam.com/video/iB9_GyYVmaI/v-deo.html
Viel Erfolg bei der Prüfung!
Mega korrekt! Vor allem die Graphik!
Danke dir, endlich Raff ich das Thema Mal, mach so weiter 👍🔥
Super besser erklärt als beim Oliver oder beim Steffen
Vielen Dank 😊
Vielen Dank für einfache Erklärung
Ist sehr gut geworden 😁👍
Danke 😊
Tolles Video! Endlich habe ich es verstanden. Danke!!! 😊
Danke 😊
Viel Erfolg bei der Prüfung!
Starkes Video!
Hey! Kannst du vielleicht ein Video zum follow Modell mit technologischem Fortschritt und ein Video zum Fisher Modell machen! Das wäre mega nett:) Schreibe nächste Woche Klausur und deine Videos helfen einem sehr die Sachen schnell zu verstehen:)
Hey :D Vielen Dank für Dein Kompliment! Die Themen sind zwar beide auf meiner Liste, aber ich fürchte, dass das nicht mehr rechtzeitig für Deine Klausur klappt. Für das Fisher Modell (ich nehme an, Du meinst Intertemporale Optimierung - der hat nämlich ziemlich viel gemacht) hilft Dir vielleicht das Video zur grafischen Nutzenmaximierung weiter:
ua-cam.com/video/QOno7evbrjY/v-deo.html
Das, was dort Konsum von Gut A und Konsum von Gut B ist, wäre beim Fisher Modell Konsum in Periode 1 und Konsum in Periode 2. Ansonsten funktioniert das Modell sehr ähnlich, auch was die Budgetgerade angeht. Ich hoffe, dass das zumindest ein bischen weiterhilft und drücke die Daumen für die Klausur!
Extrem gut!! Vielen Dank
Besser als jeder HSG Prof, no front.
Richtig schön erklärt. Das hat mir sehr geholfen :)
Mich hätte zusätzlich noch Interessiert, wie es grafisch aussieht wenn wir ein negatives n hätten, also wenn die Bevölkerung schrumpft und was das im übertragenden sinne für eine Volkswirtschaft bedeutet. In Deutschland müssen wir ja damit rechnen, dass die Beförderung schrumpfen wird. In Ländern wie Norwegen, die ja mal bitter arm waren, kam der aufstieg erst, durch das auswandern der Bevölkerung in die USA. Im Modul "Internationale Wirtschaftspolitik" haben wir das untersucht, und sind darauf gekommen, dass durch die geringe Arbeiter zahl, es sich gelohnt hat Kapital ein zu setzen. Das Solo Modell hätte bestimmt auch geholfen den Sachverhalt zu verstehen, immerhin wäre bei Auswanderung ja mehr Kapital auf jeden Arbeiter zur verfügung schon im Vorhinein ohne dass es sich mehr Kapital lohnt. Grade im Bezug auf Länder wie Bangladesh könnte man so einige sehr Interressante Handlungsanweisungen an die Politik geben.... zusätzlich würde das auswandern den betrag von alpha bestimmt beeinflussen. Der zusammenhang zwischen alpha und der Bevölkerungsdichte wäre da interessant. Die frage ist also ab welchem wert für alpha es sich lohn auch in Kapital zu Investieren...
Hey, vielen Dank! Ein negatives Bevölkerungswachstum, also n < 0, kannst Du im Model weitgehend problemlos abbilden. Die Steigung der roten Break-Even-Investitionen entspricht n+δ. Je kleiner das Bevölkerungswachstum ist, desto flacher ist diese Gerade. Das funktioniert auch mit negativem Bevölkerungswachstum.
Nimm beispielsweise als Ausgangslage n=0.02 und δ=0.05. Damit beträgt die Steigung der roten Gerade zunächst n+δ=0.07. Analog kannst Du damit auch den Steady State berechnen. Nun fällt das Bevölkerungswachstum auf n= -0.01, d.h. die Bevölkerung schrumpft. Damit wird die rote Break-Even-Investitionen Gerade flacher und hat nur noch eine Steigung von n+δ=0.04. Somit steigt das Kapital pro Kopf, bis ein neuer, höherer Steady State erreicht ist. Auch den Steady State kannst Du weiterhin "normal" berechnen.
Das funktioniert zwar nur, solange n nicht so negativ wird, dass n+δ auf 0 fällt - dies würde aber ein extrem niedriges Bevölkerungswachstum implizieren. So würde sich die Bevölkerung bei n = -0.05 innerhalb von 14 Jahren halbieren. Das sollte also eher unwahrscheinlich sein ;)
Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion, die wir hier verwenden, ist etwas zu stark zu vereinfacht, um die spannenden Effekte, die Du hier ansprichst (Stichwort: Substitution von Arbeit durch Kapital bei Arbeitsknappheit) abbilden zu können. Tatsächlich ergänzen sich bei dieser Produktionsfunktion sogar beide Faktoren: Vereinfacht gesagt steigt die Produktivität von einer Einheit Kapital, wenn MEHR Arbeiter zur Verfügung stehen. Das siehst Du, indem Du das Grenzprodukt von Kapital ausrechnest (die Produktionsfunktion nach K ableitest) und dann zeigst, dass dieses Grenzprodukt von Kapital wiederum positiv von der Menge an Arbeit abhängt. Das ist also nicht ganz der Effekt, den Du im Sinn hast (wenn ich Dich richtig verstanden habe). Das ist aber auch nicht Deine Schuld - mehr gibt Cobb-Douglas hier einfach nicht her ;)
Richtig gutes Video 🙏
Danke 😊
Tolles Video! Vielen Dank besser als mein Prof
danke
Tolles Video! Grüße aus der JMU Würzburg
Vielen Dank! Beste Grüße zurück aus dem Süden :)
Hey, erstmal vielen Dank für die tollen Videos. Die sind echt ein Traum!
Wie verändern sich denn die ganzen beschriebenen Sachverhalte, wenn ich bspw die Steady-State-Wachstumsraten in Effizienzeinheiten der Arbeit oder für den aggregierten Output und Kapitalstock bestimmen muss?
Liebe Grüße!
Hey, danke für das tolle Feedback! Ich muss dringend mal ein Video für das Solow-Modell mit technischem Fortschritt machen...
Ich versuche aber mal, hier trotzdem schon mal Deine Frage zu beantworten. Für das Solow-Modell mit Produktivitätswachstum löst Du ja das Modell, wie von Dir schon angedeutet, in Effizienzeinheiten der Arbeit. Wenn wir jetzt der Einfachheit halber k=K/(AL) als Kapital in Effizienzeinheiten definieren (und nicht mehr als Kapital pro Kopf), kannst Du danach das Modell sehr ähnlich zum Modell mit Bevölkerungswachstum lösen. Du erhälst dann als zentrale Gleichung des Modells
Δk = sk^α - (n+g+δ)k
wobei k=K/(AL) jetzt eben unser Kapital in Effizienzeinheiten ist. Damit kannst Du ein Diagramm erstellen, das genauso aussieht wie das im "normalen" Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum. Du konvergierst auch da wieder zu einem Steady State, in dem jetzt aber Dein Kapital in Effizienzeinheiten (und nicht Dein Kapital pro Kopf) konstant ist. Langfristig sind somit alle relevanten Größen (Kapital, Einkommen, Konsum...) in Effizienzeinheiten konstant.
Nun interessieren uns natürlich nicht die Größen "in Effizienzeinheiten", die nutzen wir nur als Umweg, um das Modell zu lösen. Stattdessen möchten wir wissen, mit welcher Rate Kapital und Einkommen *pro Kopf* langfristig wachsen.
Jetzt schauen wir uns noch einmal die Definition des Kapitals in Effizienzeinheiten an:
k = K/(AL)
Wenn wir also unser Kapital in Effizienzeinheiten mit A multiplizieren, erhalten wir unser Kapital pro Kopf (wir würden ja quasi A "herauskürzen"). Folglich können wir für unser Kapital pro Kopf schreiben:
Kapital pro Kopf = Kapital in Effizienzeinheiten * A
Kapital pro Kopf = k * A
Nun wissen wir, dass im Steady State unser Kapital in Effizienzeinheiten konstant ist. In unserem Kapital pro Kopf oben ändert sich das k im Steady State also nicht mehr. Folglich wächst das Kapital pro Kopf mit der selben Rate wie die Produktivität A. Üblicherweise ist das die Rate g.
Mit der gleichen Methode kannst Du zeigen, dass auch alle anderen Pro-Kopf-Größen im Steady State mit der Rate g wachsen.
Nun noch zu den aggregierten Größen. Betrachten wir den aggregierten Kapitalstock K, also das gesamte Kapital in der Volkswirtschaft. Wenn der Kapitalstock pro Kopf mit der Rate g wächst (siehe oben), und die Anzahl der "Köpfe" (Menschen) zudem mit der Rate n zunimmt, dann wächst die gesamte Kapitalmenge in der Volkswirtschaft (näherungsweise) mit der Rate g+n. Das gilt analog dann auch für die anderen aggregierten Größen wie Y und C.
Das war jetzt etwas ad hoc, für saubere Beweise mach ich demnächst mal ein Video, aber das wird vermutlich nicht mehr für diese Prüfungsphase fertig. Ich hoffe, der Text hier kann Dir trotzdem schon etwas helfen.
Viele Grüße und alles gute für die Prüfung!
Danke für das tolle Video!
Könntest du dazu noch erklären wie das ausgewogene Wachstum funktioniert? Bin ziemlich verwirrt....
Hey, zunächst mal danke für das Kompliment 😊
Bei "ausgewogenem Wachstum" kommt es ein bischen darauf an, was du meinst.
Naheliegend wäre ausgewogenes Wachstum im Sinne des sehr langfristigen Gleichgewichts der Volkswirtschsft (dazu kann ich gerne schnell mehr sagen), machmal auch als "balanced growth path" bekannt.
Es gibt anscheinend in der Entwicklungsökonomik auch ein Konzept des "ausgewogenen Wachstums", wo ein zentraler Planer die Wachstumsraten in einzelnen Sektoren gemäß der Nachfrageelastizität anpassen muss - da müsste ich mich erst mal länger einlesen.
@@10MinutenVWL JA! Ganz genau das hat mein Prof in der VL gesagt, balanced growth path. Irgendwie dass der steady state auch ein balanced growth path wäre... ich verstehe leider nicht so wirklich was dieser sein soll...
Danke für deine schnelle Antwort!! Du bist ja echt krass😊
Hast du dazu vielleicht ein Video?
Alles klar, das kriegen wir hin. Video hab ich keines dazu, aber ich schreib morgen ne vernünftige Erklärung (ist nicht so schwierig wie das ganze Modell, keine Angst).
@@10MinutenVWL alles klar, danke dir😊! Schönes Ostern auch:)
Hey! Danke für die Videos, die sind unfassbar toll :) sag mal, was passiert denn, wenn die Bevölkerung schrumpft? Viele Grüße!
Danke :)
Wenn die Bevölkerung schrumpft, weil sie im Laufe der Zeit abnimmt, wäre n einfach negativ. Die rote Break-Even-Investment Gerade würde bei niedrigerem Bevölkerungswachstum flacher werden, und das gilt auch dann, wenn n weiter ins negative fällt. Der neue Steady State wäre dann bei einem höheren k*. Allerdings müssten delta+n zusammen immer noch positiv sein, sonst ist das Modell so nicht mehr ohne weiteres einfach lösbar.
Wenn die Bevölkerung dagegen einmalig schrumpft und auf einen niedrigeren Wert fällt (Pandemie), ohne dass sich das Bevölkerungswachstum n danach ändert, bleiben alle Kurven wo sie sind. Das Kapital pro Kopf springt stattdessen nach oben (den das aktuell vorhandene Kapital wird ja dann auf weniger "Köpfe" verteilt). Danach läufst Du wieder zum alten Gleichgewicht zurück.
gibt es eine möglichkeit, dich privat zu kontaktieren für fragen zum Thema?:)
Ich arbeite ja auch an einer deutschen Hochschule, daher wäre das etwas schwierig ;) wenn Du Fragen hast, kannst Du die aber gerne hier stellen, und ich versuche dann, die Themen oder Unklarheiten so gut wie möglich zu erklären :)
Hey könntest du vielleicht noch ein Video zum erweiterten IS-LM Modell machen ?:)
Hey :) welche Erweiterung meinst Du denn - da gibts leider recht viele 😅
@@10MinutenVWL Einführung von Nominal und Realzins als auch Risikoprämie 😀
Das ist ne gute Idee, kommt auf jeden Fall in die Planung! Kann leider aber noch etwas dauern :/
@@10MinutenVWL Eine interessante Erweiterung wäre auch das IS-LM-Modell für offene Volkswirtschaften (inkl. Risikoprämie, wobei dann die Nettoexporte analysiert werden können. Zudem wäre dann die Erläuterung von "competitive devaluation" interessant, was an dein Video über die Wechselkurse anknüpft. :)
Die Idee ist sehr gut, und mehr offene Volkswirtschaft ist auf jeden Fall geplant 😊
Du.., wie sieht der plötzliche Covid Rückgang dann grafisch aus?
Wenn sich nur sprunghaft/einmalig das Kapital pro Kopf k = K/N ändert (z.B. indem sich die Bevölkerung N kurzfristig halbiert), verschiebt sich keine der Kurven. Stattdessen springst Du in dem Diagramm nach rechts oder links (beim Rückgang von N springt das Kapital pro Kopf k = K/N nach rechts) und läufst wieder zum alten Gleichgewicht k* zurück.
@@10MinutenVWL ah oh super, so etwas habe ich mir gedacht, springt man auf der sk^alpha kurve nach rechts? Und dann läuft man zum alten GG zurück?
Genau, bzw Du springst auf der k-Achse nach rechts, und dann sagt Dir die Differenz zwischen sk^alpha und (n+d)k, was passiert - also hier, dass Dein k fällt, weil (n+d)k größer als sk^alpha ist. Und so läufst Du, wie Du sagst, zum alten Gleichgewicht zurück
@@10MinutenVWL Oh gott vielen vielen Dank.🙏 das hilft mir sehr
@@10MinutenVWL Kann ich noch eine klitzekleine Frage dazu stellen? Angenommen gleichzeitig zur Reduzierung der Bevölkerung durch die Pandemie kommt es jetzt zu einem Anstieg von s: wie verhielte sich dann jetzt der Konsum? Ich dachte eigentlich, dass höheres s und höheres k hier wegen Pandemie ja nicht heißt, dass y auch steigt, deshalb dass der Konsum kurzfristig zurück geht durch steigendes s? Oder ist es hier anders, weil k auch angestiegen ist?
Und langfristig führt ja s höher dazu, dass k steigt, also auch y steigt und dann gleicht sich ja in der Konsum Formel c=(1-s)y die Sparquote und das Einkommen aus und es wird weniger konsumiert oder gleich viel konsumiert? Oder ist das abhängig davon, auf welchem Level sich der Konsum vorher befunden hat (in Anlehnung an die Goldene Regel)?
Was sagt alpha aus? Wofür steht das Alpha?
α ist üblicherweise zwischen 0 und 1 und sagt Dir, wie wichtig der Produktionsfaktor Kapital im Produktionsprozess ist (im Vergleich zum Produktionsfaktor Arbeit). Wenn α 0 wäre, würde Kapital ganz aus der Produktionsfunktion herausfallen.
Mathematisch gesehen ist α die (partielle) Elastizität der Produktion Y bei Änderungen des Kapitals K. Auf Deutsch: "Wenn der Kapitalstock K um 1% steigt, steigt die Produktion Y um α %".
Daher macht auch das Ergebnis der Goldenen Regel Sinn: Je größer α ist und damit je wichtiger Kapital im Produktionsprozess ist, desto mehr sollte gespart werden und desto mehr Kapital sollten wir im langfristigen Gleichgewicht haben.
@@10MinutenVWL ich küsse dein Herz für die schnelle Antwort!
gerne, ich drücke die Daumen für die Prüfung :)
Ich muss wirklich sagen dass ich kein Wort verstanden habe. Völlig aus der Luft gegriffen und ohne Quellenangaben. Ihre Aussprache grenzt an einem Nuscheln.
Wenn du hier nichts verstanden hast, liegt es höchstwahrscheinlich an dir. Viel besser (verständlicher) kann man es einfach nicht erklären. Die meisten Profs bringen den Inhalt deutlich unverständlicher
Und für was brauchst du hier eine Quellenangabe?? xD
Schau in ein x-beliebiges Makro Buch rein du Pfosten