Bochum - Das Geläut der ehem. Pfarr- und Klosterkirche Christ-König

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 30 вер 2024
  • Allen Kanalbesuchern ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest 2020!
    Christ-König in Bochum - bewegte Geschichte aus bewegenden Zeiten. Noch vor dem Kirchbau suchte man ab 1925 Seelsorger für die neu zu gründende Gemeinde im Osten der Bochumer Innenstadt und fand sie im Orden der Franziskaner. Der Paderborner Domprediger P. Romanus Bange wurde 1932 ihr erster Pfarrer. Komplett aus Spenden und Eigenmitteln wurde die Kirche im Stil einer frühchristlichen Basilika nach Plänen von Franz Schneider, Düsseldorf, ab 1931 errichtet, 1932 in Gebrauch genommen, 1934 geweiht und bereits 10 Jahre später im Krieg zerstört. Der Turmriegel wurde später abgetragen und ab 1957 nach Plänen von Rudolf Dustmann nach dem Vorbild der wiederaufgebauten Westwerke der Dome von Hildesheim und Minden gestaltet.
    1998 wurde aus Personalmangel das Franziskanerkloster geschlossen, die Gemeinde wurde 2008 in die neue Großgemeinde St. Peter und Paul überführt, die Kirche zunächst geschlossen - trotz immensen Protests dem Bistum gegenüber.
    Zwischen 2010 und 2019 diente sie als „K.I.C.K. - Kunst in Christ-König“ raumgreifenden Installationen, die den monumentalen Bau neu erlebbar machten. Derzeit nutzt sie nur noch die sog. „Ü-30-Kirche“ für ihre Gottesdienste.
    Bis 1961 begnügte sich die Gemeinde mit einem kleinen Geläut von 2 Glocken, aufgehängt in einem Aufsatz zwischen Langhaus und Apsis. Das erste Duett goss 1932 die Gießerei Petit & Gebr. Edelbrock in Gescher, beide Glocken wurden 1942 zu Kriegszwecken abgegeben. In Quelle 1 berichtet eine Zeitzeugin, die Franziskaner hätten auch dann eine Glocke geläutet, wenn in Kriegszeiten die Lebensmittelvorräte im Kloster knapp wurden - um so die Gemeinde zum Teilen aufzufordern! 1948 erhielt die Kirche zwei Sonderbronzeglocken gis‘‘ h‘‘ der Gießerei A. Junker, Brilon. Diese wurden 1979 in den Dachreiter der Wallfahrtsbasilika Werl überführt und läuteten dort bis 2004. Die Elisabethglocke h‘‘ bereichert nun das Geläut von St. Cäcilia in Werl-Westönnen, der Verbleib der gis‘‘ ist unbekannt.
    Im Juli 1961 bestellte die Gemeinde endlich das dem Turm entsprechende Geläut für 43.000 DM beim Bochumer Verein. Bereits im April 1962 war das Geläut vollständig bezahlt. Der Bochumer Verein lieferte im Oktober 1961 ein bemerkenswert gelungenes Geläut - Zeugnis für den hohen Leistungsstand im Glockenguß beim BVG. Neben der in schwerer Durrippe gegossenen Gl. 2 finden sich hier als Besonderheit die 3 in der schweren/progressiven V7-Rippe gegossenen kleinen Glocken. Die „schwere“ V7 ging 1958 in Serie, war aber eigentlich nur für kleinere Glocken ab a‘ aufwärts gedacht. Lediglich die große h°-Glocke ist in der regulären V7-Rippe gegossen. Das Geläut ist von exzellenter Klangqualität, die Fernwirkung ist geradezu hinreißend. Seit Schließung der Kirche, von einer Renaissance beim 1. Corona-Lockdown 2020 abgesehen, erklingen die Glocken nur zu den Gottesdiensten der „Ü30-Kirche“ wenige Male im Jahr. Die Glocke 5 ist seit längerem stillgelegt oder defekt.
    Die Aufnahme bringt ein historisches Tondokument zu Gehör, nämlich ein reguläres Gottesdienstgeläut aus der Zeit, in der Christ-König noch Pfarr- und Gemeindekirche war. Bewusst wurde ein weit vom Turm gelegener Standort gewählt, denn das Geläut litt/leidet sehr unter der klanglichen Präsenz der direkt vor den Schallfenstern der jeweiligen Turmseite hängenden Glocken. In größerer Entfernung ist der Klang deutliche transparenter und durchmischter.
    Verbunden wird die Aufnahme u. a. mit Fotos aus der damaligen Zeit.
    Geläutedaten (Name = Inschrift):
    1. CHRISTUS KÖNIG h°
    1800 mm, 2200 kg
    2. SANCTA MARIA IMMACULATA d‘
    1620 mm, 1820 kg
    3. HL. FRANZISKUS VON ASSISI e‘
    1425 mm, 1193 kg
    4. HL. ANTONIUS VON PADUA fis‘
    1260 mm, 794 kg
    5. HL. ELISABETH VON THÜRINGEN a‘
    1045 mm, 463 kg
    Alle Glocken tragen auf der Vorderseite über dem Schlagring in zur Inschrift etwa gleicher Schriftgröße die Jahreszahl 1961, auf der Rückseite das Gießerzeichen des BVG.
    Aufnahme: Frühjahr 2002, Geläut zu einer Vorabendmesse.
    S/W-Fotos, wenn nicht anders angegeben: entnommen den Quellen 1+2.
    Fotos der Kanzel und des Orgelspieltisches: Unveränderte Übernahme aus commons.wikimedia.org: Frank Vincentz, 2012.
    Alle anderen Fotos eigener Provenienz.
    Verwendete Quellen/Literatur:
    Kirchengemeinde Christ-König Bochum (Hrsg.): Du, Herr, hast uns gerufen… 75 Jahre Christ-König Bochum. Eine Dokumentation aus dem Leben einer lebendigen Gemeinde, Bochum 2007.
    Kirchengemeinde Christ-König Bochum (Hrsg.): 1932-1982, 50 Jahre Pfarrgemeinde Christ-König und Franziskaner in Bochum, Bochum 1982.
    G. Hoffs: Glockenkatalog des Bistums Essen (Vorläufer zum Glockenbuch), bearbeitet von S. Schritt, Trier, ohne Jahreszahl.
    S. Schritt: Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation Bochum (BVG) 1851-1970, Glocken und Geläute, Vorläufiges Gesamtverzeichnis für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland, Eigendruck, Trier, 2000, mit fortlaufender Ergänzung.

КОМЕНТАРІ • 27

  • @buschul
    @buschul 8 місяців тому +1

    Meine Großmutter wohnte bis zu ihrem Tod im Jahr 1968 in der benachbarten Alsenstraße. Christ-König war "ihre" Kirche. Dank ihrer "Frühgeburt" bekam sie daher die in den Folge-Jahrzehnten in vielen Pfarreien stattfindende Entwicklung zum Glück nicht mehr mit.

  • @Glockenfampf
    @Glockenfampf 3 роки тому +2

    Bochum aus den 1960er Jahren. Was will man da schlechtes erwarten. Das Geläut ist klasse!

  • @Sosias84
    @Sosias84 3 роки тому +3

    Sehr schönes Geläut und Video! Frohe, gesegnete Weihnachten!

  • @glockenzeit
    @glockenzeit 3 роки тому +1

    Der d' hört man ihren durigen Charakter besonders beim Anläuten doch an, das bringt eine ganz besondere Note in das Geläute. Insgesamt trotz einer in meinen Ohren leicht verzogenen Schlagtonlinie doch ein sehr überzeugendes Geläute aufgrund Klangsprache, Klangkraft und Klangvölle - sicherlich auch begünstigt durch die akustischen Gegebenheiten. Bochum ist aufgrund seiner bemerkensweren Stahlinstrumente sicher früher oder später eine Reise wert. Ein frohes Weihnachtsfest!

    • @stahlglocke
      @stahlglocke  3 роки тому

      Hm, verzogen höre ich das Geläut nicht - wo hörst Du denn den "Verzug"? Obacht: viele Geläute in Bochum läuten schon länger nicht mehr, aber auch der Ist-Bestand ist besser, als manch andere Glockenfreunde so behaupten. Von wegen "Ruhrgebiet, blos Stahl....".

  • @jkoch1385
    @jkoch1385 3 роки тому +1

    Sicher ein Verlust in der Bocjumer Glockenlandschaft. Auch dir ein frohes und gesundes Weihnachtsfest.

  • @christinabungener8580
    @christinabungener8580 3 роки тому +1

    Durch Zufall gefunden. Danke!

  • @Osnabruecker_Glocken
    @Osnabruecker_Glocken 3 роки тому +1

    Wie schön dass das Geläut noch erklingen darf, wenn auch nicht oft. Denke, dass man die Glocke 5 nicht mehr Läutbar machen wird.
    Die Bildershow, unterlegt mit Infos, ist dir wie immer gelungen!

  • @hvv-kantine7540
    @hvv-kantine7540 3 роки тому +1

    Das Motiv erinnert an Edvard Griegs: "Peer Gynt".

    • @stahlglocke
      @stahlglocke  3 роки тому +1

      Stimmt durchaus. Aber ich muss jetzt erstmal über Gisela und die Intros des Hochbahnbistros lachen. Genial :-D

  • @JRorgel
    @JRorgel 3 роки тому +1

    Ein wunderbares Stahlgeläut, klangstark und voll. Die große hätte aber irgendwie noch a bissel mehr vertragen können, find ich... Frohe Weihnachten dir und bleib gesund!

    • @stahlglocke
      @stahlglocke  3 роки тому

      Die Klangentfaltung der h° leidet eigentlich nur unter den zu den Öffnungen hängenden anderen Glocken, die mit ihrem Klang "Platz 1" beanspruchen. Brummen konnte/kann sie ganz enorm!

  • @doubleprint
    @doubleprint 3 роки тому +1

    Wir hatten zu Ostern versucht die 5 Glocke und zugleich kleinste „Elisabeth von Thüringen“ wieder zum klingen zu bringen! Hat leider nur kurzfristig geklappt! Gruß aus der Gemeinde

    • @stahlglocke
      @stahlglocke  3 роки тому

      Interessant! Woran ist es denn gescheitert? Ich hatte bisher vermutet, die kleine Glocke sei abgestellt, damit sie die umliegenden, neuen Wohngebiete nicht zum Angelus "beschallt". Es gibt oder gab doch auch einen Zettel an den Schaltern, man solle die kleine Glocke "so oder so" - ich weiß es nicht mehr. Schön, dass der Beitrag auch in der (ehem.) Gemeinde angekommen ist!

  • @maciek8323
    @maciek8323 3 роки тому +1

    Starkes Video und wie immer eine super Präsentation! Einmalig. Die Informationen welche der Autor zur Verfügung stellt sind immer sehr gelungen.
    Läutet die Glocke 5 in dieser Präsentation mit?

    • @stahlglocke
      @stahlglocke  3 роки тому

      Ich habe quasi auf Ihren Kommentar gewartet ;-) Freut mich, wenn es gefällt und Sie mit den Informationen etwas anfangen können. Die Lektüre der beiden erwähnten Festschriften ist hochinteressant. Christ-König war eine wirklich sehr lebendige Gemeinde und hatte, vor allem finanziell, viel zu schultern. Klar, die Glocke 5 läutet hier mit - vergleichen Sie dazu meine Vorstellung des Corona-Läutens an Christ-König. Vielen Dank fürs Lob!

    • @maciek8323
      @maciek8323 3 роки тому +1

      @@stahlglocke Eine Turmaufnahme des Geläutes findet sich hier: facebook.com/zwerge.bochum/videos/246179399871130/
      Sie dürfte im März 2020 entstanden sein.

    • @stahlglocke
      @stahlglocke  3 роки тому

      @@maciek8323 Nicht übel! Vielen Dank für den Hinweis!

  • @I-am-what-I-am
    @I-am-what-I-am Місяць тому

    Der "Turmriegel" erinnert mich sehr an den Hildesheimer- und den Mindener Dom !

    • @stahlglocke
      @stahlglocke  Місяць тому

      Die hat sich der Architekt ja auch zum Vorbild genommen!

    • @I-am-what-I-am
      @I-am-what-I-am Місяць тому

      @@stahlglocke !

  • @maxmoriz1966
    @maxmoriz1966 3 роки тому

    Diese Kirche erinnert mich an die st Antonius in Ickern